Museum + Bahnverkehr: 11. Berliner Eisenbahnfest am 20./21. September im Bahnbetriebswerk Schöneweide Dampfloks ziehen historische Züge nach „KW“ – Eisenbahnerlebnis für die ganze Familie – DB-Azubi präsentieren ihre Ausbildungsberufe

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7991504/bbmv20140911.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 ( Berlin, 11. September 2014) Am Wochenende #20./21. #September laden die #Dampflokfreunde Berlin zum 11. Berliner #Eisenbahnfest in das #historische #Bahnbetriebswerk #Schöneweide. Mehr als 40 historische Lokomotiven und Wagen repräsentieren fast 100 Jahre Eisenbahngeschichte. Im Mittelpunkt stehen die Wahrzeichen der Eisenbahn – die Dampfloks, von denen sich die meisten „unter Dampf“ auf der Drehscheibe vor dem großen Lokschuppen präsentieren. Darunter zwei Schnellzugdampfloks der Baureihe 03 (Raddurchmesser zwei Meter, 140 km/h, 2000 PS), die schwere Güterzug-dampflok der Baureihe 44 und fünf weitere betriebsfähige Dampfloks. Direkt vom Festgelände fahren historische Züge mit jeweils zwei Dampfloks nach Königs Wusterhausen. Die rund einstündigen Dampfzugfahrten sind ein Erlebnis für sich – Reisen wie zu Urgroßvaters Zeiten. Abfahrt direkt auf dem Festgelände um 10.45 Uhr, 13.00 Uhr und 15.15 Uhr.

Eisenbahn zum Anfassen und Staunen Bei den ausgestellten Lokomotiven kann jeder mal den Platz des Lokführers einnehmen oder die riesigen Motoren bestaunen. Auf einer Draisine können die Besucher mit Muskelkraft selbst ein Stück Eisenbahngeschichte erfahren. Wer lieber dem Lokführer bei der Arbeit zusehen möchte, fährt ein Stück auf dem Führerstand einer Dampf- oder Diesellok mit. Das Eisenbahnfest bietet Familien mit Kindern die Gelegenheit, die Eisenbahn mal ganz aus der Nähe zu sehen und die faszinierende Technik zu erleben. Für Kinder gibt es Spielflächen und eine Kindereisenbahn zum Mitfahren. Für angehende Eisenbahner: Ausbildungsberufe zum Ausprobieren Auszubildende der Deutsche Bahn präsentieren ihre Ausbildungsberufe, darunter Gleisbauer, Fahrdienstleiter, Lokführer, Köche und Mechatroniker. Schüler, die sich für eine Ausbildung bei der DB interessieren, können bei den Gleisbauern Schienentrennschnitte ausprobieren oder mit angehenden Lokführern den Führerstand von Lokomotiven und Triebwagen kennenlernen. Im historischen MITROPA-Speisewagen und im Biergarten mit Grill werden Speisen und Getränke angeboten. Auch dabei unterstützen Auszubildende der DB. Der Bahnmarkt bietet Modelleisenbahnen, Spielzeug und Sammlerstücke aus der Welt der Eisenbahn. Zum Bahnbetriebswerk Schöneweide kommt man am besten mit der S-Bahn (S 45, S 46, S 8, S 9), Betriebsbahnhof Schöneweide. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung. Eintritt: Erwachsene 9 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 4 Euro, Familien (2 Erwachsene und bis zu vier Kinder) 20 Euro. Öffnungszeiten: Samstag 10 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Museum + Bahnverkehr: 11. Berliner Eisenbahnfest am 20./21. September im Bahnbetriebswerk Schöneweide Dampfloks ziehen historische Züge nach „KW“ – Eisenbahnerlebnis für die ganze Familie – DB-Azubi präsentieren ihre Ausbildungsberufe

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7991504/bbmv20140911.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

( Berlin, 11. September 2014) Am Wochenende #20./21. #September laden die #Dampflokfreunde Berlin zum 11. Berliner #Eisenbahnfest in das #historische #Bahnbetriebswerk #Schöneweide. Mehr als 40 historische Lokomotiven und Wagen repräsentieren fast 100 Jahre Eisenbahngeschichte. Im Mittelpunkt stehen die Wahrzeichen der Eisenbahn – die Dampfloks, von denen sich die meisten „unter Dampf“ auf der Drehscheibe vor dem großen Lokschuppen präsentieren. Darunter zwei Schnellzugdampfloks der Baureihe 03 (Raddurchmesser zwei Meter, 140 km/h, 2000 PS), die schwere Güterzug-dampflok der Baureihe 44 und fünf weitere betriebsfähige Dampfloks. Direkt vom Festgelände fahren historische Züge mit jeweils zwei Dampfloks nach Königs Wusterhausen. Die rund einstündigen Dampfzugfahrten sind ein Erlebnis für sich – Reisen wie zu Urgroßvaters Zeiten. Abfahrt direkt auf dem Festgelände um 10.45 Uhr, 13.00 Uhr und 15.15 Uhr.

Eisenbahn zum Anfassen und Staunen
Bei den ausgestellten Lokomotiven kann jeder mal den Platz des Lokführers einnehmen oder die riesigen Motoren bestaunen. Auf einer Draisine können die Besucher mit Muskelkraft selbst ein Stück Eisenbahngeschichte erfahren. Wer lieber dem Lokführer bei der Arbeit zusehen möchte, fährt ein Stück auf dem Führerstand einer Dampf- oder Diesellok mit. Das Eisenbahnfest bietet Familien mit Kindern die Gelegenheit, die Eisenbahn mal ganz aus der Nähe zu sehen und die faszinierende Technik zu erleben. Für Kinder gibt es Spielflächen und eine Kindereisenbahn zum Mitfahren.

Für angehende Eisenbahner: Ausbildungsberufe zum Ausprobieren
Auszubildende der Deutsche Bahn präsentieren ihre Ausbildungsberufe, darunter Gleisbauer, Fahrdienstleiter, Lokführer, Köche und Mechatroniker. Schüler, die sich für eine Ausbildung bei der DB interessieren, können bei den Gleisbauern Schienentrennschnitte ausprobieren oder mit angehenden Lokführern den Führerstand von Lokomotiven und Triebwagen kennenlernen.

Im historischen MITROPA-Speisewagen und im Biergarten mit Grill werden Speisen und Getränke angeboten. Auch dabei unterstützen Auszubildende der DB. Der Bahnmarkt bietet Modelleisenbahnen, Spielzeug und Sammlerstücke aus der Welt der Eisenbahn.

Zum Bahnbetriebswerk Schöneweide kommt man am besten mit der S-Bahn (S 45, S 46, S 8, S 9), Betriebsbahnhof Schöneweide. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung. Eintritt: Erwachsene 9 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 4 Euro, Familien (2 Erwachsene und bis zu vier Kinder) 20 Euro. Öffnungszeiten: Samstag 10 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: In Schöneweide soll sich was tun: Am Betriebsbahnhof wird über Umbaumaßnahmen gesprochen und dabei sollen Gebäude weichen und dafür andere entstehen. Nicht alle Parteien sind gleichermaßen erfreut über dieses Vorhaben., aus berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/nachrichten/koepenick/abriss-des-wasserturms-unumgehbar-46717 Der Bezirksdenkmalrat unterstützt den Verein #Dampflokfreunde Berlin e.V. in seinen Bemühungen um den Erhalt des zu großen Teilen denkmalgeschützten Vereinsgeländes am #S-Bahnhof #Betriebsbahnhof #Schöneweide. So wird die Ausarbeitung eines Baugutachtens durch Studenten der Beuth-Hochschule unterstützt, um anschließend die notwendigen restauratorischen Maßnahmen und deren Finanzierung ordnen zu können. Kritisch gesehen wird von den Beiratsmitgliedern der geplante Stadtplatz mit Gewerbeansiedlung vor dem Vereinsgelände, bei dem ein Teil der Gebäude im Eingangsbereich abgerissen werden würde und wo dann durch die geplante Gewerbebebauung der Blick zum historischen Ensemble nicht mehr möglich ist. Zudem wäre durch den Zuschnitt der Straßen und Wege die Erreichbarkeit der Dampflokfreunde mit einem Lkw gefährdet. Zur Stärkung des Standortes sollte der Quartiersplatz als Entrée für den …

Museum + Bahnverkehr: Dampfloktreffen im Bahnbetriebswerk Schöneweide

http://www.lok-report.de/

Am Sonnabend, 31. August, und Sonntag, 1. September, laden die #Dampflokfreunde Berlin zum 10. Berliner #Eisenbahnfest in das historische #Bahnbetriebswerk #Schöneweide. Mehr als 40 historische Lokomotiven und Wagen präsentieren sich im großen #Lokschuppen und auf der #Drehscheibe. Dampf-, Diesel- und Elektroloks zeigen die Entwicklung der Eisenbahn von den Anfängen bis in die Neuzeit. Im Mittelpunkt stehen die Wahrzeichen der Eisenbahn – die Dampfloks, von denen sich die meisten „unter Dampf“ auf der Drehscheibe vor dem großen Lokschuppen präsentieren. Darunter zwei Schnellzugdampfloks der Baureihe 03 (Raddurchmesser 2 Meter, 140 km/h), die schwere Steilstreckendampflok der Baureihe 95 und fünf weitere betriebsfähige Dampfloks Insgesamt sieben Mal gehen die Dampfloks mit historischen Zügen vom Festgelände aus zu Fahrten nach zum Flughafen BER auf die Reise. Die rund einstündige Fahrt vermittelt den Festbesuchern das Dampflok-Reiseerlebnis aus Großvaters Zeiten. Abfahrt direkt auf dem Festgelände um 10.50 Uhr, 12.20 Uhr, 14.20 und 15.50 Uhr (letzte Fahrt nur am Sonnabend). Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 4 Euro, Familien (2 Erwachsene und bis zu vier Kinder) 20 Euro. Öffnungszeiten: Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr (Pressemeldung Dampflokfreunde Berlin e.V., 26.08.13).

Museum: Dampf-Nostalgiefahrten 2001, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
8052cd0c485c0170c1256aaf003f5787?
OpenDocument

Auch 2001 hat die Bahn zusammen mit den Vereinen #Dampflokfreunde Berlin e. V. und #Traditionszug Berlin e. V. ein abwechslungsreiches #Fahrtenprogramm mit der #Dampflok 52 81787-9 und dem Berliner Traditionszug zusammengestellt.

Die neuen Fahrten sind in einem #Katalog veröffentlicht, den Sie beim Serivce-Büro #Nostalgiefahrten unter folgender Telefonnummer bestellen können:

(03 31) 6 00 67 06 oder Fax (03 31) 6 00 67 08.

Dort erhalten Sie auch detaillierte Informationen zu den diesjährigen Fahrten und können #Fahrkarten bestellen. Das Service-Büro ist montags bis freitags von 10.00 Uhr bis …

Museum + Fahrplan: Dampf-Nostalgiefahrten 2001, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Auch 2001 hat die Bahn zusammen mit den Vereinen #Dampflokfreunde Berlin e. V. und #Traditionszug Berlin e. V. ein abwechslungsreiches #Fahrtenprogramm mit der Dampflok 52 81787-9 und dem Berliner Traditionszug zusammengestellt.

Die neuen Fahrten sind in einem #Katalog veröffentlicht, den Sie beim Serivce-Büro #Nostalgiefahrten unter folgender Telefonnummer bestellen können:

(03 31) 6 00 67 06 oder Fax (03 31) 6 00 67 08.

Dort erhalten Sie auch detaillierte Informationen zu den diesjährigen Fahrten und können #Fahrkarten bestellen. Das #Service-Büro ist montags bis freitags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr besetzt. Außerhalb dieser Zeit ist ein Anrufbeantworter geschaltet…