Bus + Straßenverkehr: Mehr Tempo beim Ausbau von Busspuren in Berlin, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article234437911/Mehr-Tempo-beim-Ausbau-von-Busspuren-in-Berlin.html

Seit Jahren sorgt der langsam vorankommende Ausbau der #Busspuren in Berlin für Kritik. In der vergangenen Wahlperiode hatten die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) Vorschläge für neue Busspuren auf insgesamt 50 Kilometern bei der Senatsverkehrsverwaltung eingereicht. Das Ziel: den öffentlichen #Nahverkehr #beschleunigen und so attraktiver machen. Doch angeordnet – und vor allem umgesetzt – wurde nur ein Teil der beantragten Strecken.

„Bus + Straßenverkehr: Mehr Tempo beim Ausbau von Busspuren in Berlin, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnverkehr: Strecke Dresden-Berlin Tschechische Bahnen wollen Expressloks für Eurocitys anmieten aus mdr.de

http://www.mdr.de/sachsen/expresslokomotiven-fuer-dresden-berlin-100_zc-ecc53a13_zs-570f6b3d.html

Mit #Expresslokomotiven wollen die Tschechischen Bahnen (České dráhy/#ČD) die #Eurocity-Züge der Linie #Prag – Dresden – #Berlin #beschleunigen. Ein Sprecher der ČD teilte mit, es sollen dafür zehn Lokomotiven #angemietet werden. Eine europaweite Ausschreibung werde gestartet. Ab dem Fahrplan 2017 solle mit den Mietloks der zeitaufwendige Lokwechsel in Dresden entfallen, da die neuen Loks die Züge mit bis zu 200 Stundenkilometern von Prag bis Hamburg ziehen könnten.

Neue Skoda-Loks kommen nicht auf deutsche Gleise

Eigentlich wollten die ČD ursprünglich eigene neu beschaffte #Skoda-Loks einsetzen. Deren #Zulassung auf deutschen Gleisen hat sich jedoch mehrfach verschoben. Nun dürfen die Loks zwar nach Deutschland, aber nur mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 Stundenkilometern. Damit sind sie insbesondere nach dem Streckenausbau bis Berlin und jetzt schon zwischen Hamburg und Berlin schlichtweg zu langsam. Deshalb haben die ČD den Plan aufgegeben und mieten Loks, die über uneingeschränkte Zulassungen in Deutschland, Tschechien, der Slokakei, in Ungarn und Österreich verfügen. Warum die ursprünglich geplanten Skoda-Loks noch keine 200 Stundenkilometer in Deutschland fahren dürfen, dazu machte das Eisenbahnbundesamt auf Anfrage keine Angaben. Auch der tschechische Bahnsprecher sowie die Pressestelle der Deutschen Bahn wollten keine Gründe nennen.

Erst unlängst hatte die Deutsche Bahn auf Anfrage bestätigt, dass die Eurocity zwischen Prag, Dresden, Berlin und Hamburg bis Sommer auf modernisierte Waggons umgestellt werden. Für die internationale Verbindung gibt es einen Vertrag mit den Tschechischen Bahnen, die für die Züge …

Bus: Schlechte Ampelschaltungen und zu wenige Busspuren Berlins Busse werden immer langsamer, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/schlechte-ampelschaltungen-und-zu-wenige-busspuren-berlins-busse-werden-immer-langsamer,10809298,30498512.html Keine Sorge: Während des Bahnstreiks können Sie immer noch auf den #Bus umsteigen. Dumm nur, dass diese immer langsamer werden. Das #Durchschnittstempo im Berliner #Linienbusverkehr geht immer weiter nach unten. Das kostet die Fahrgäste Nerven – und die BVG Geld.

Der Senat will den Nahverkehr #beschleunigen – so lautet jedenfalls das Ziel. Doch obwohl er schon viel Geld für neue #Ampelschaltungen und andere Veränderungen ausgegeben hat, ist seine Bilanz äußerst mager. So sind die Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sei 2011 immer langsamer geworden – und die Straßenbahnen kaum schneller. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Abgeordneten Andreas Baum von den Piraten hervor, die bald veröffentlicht wird. „Das Beschleunigungsprogramm ist gescheitert, und es ist keine Perspektive feststellbar“, sagte Baum der Berliner Zeitung. Seine Forderung: Der Senat muss das Programm nun stoppen. Im Jahr 2011 betrug die mittlere Beförderungsgeschwindigkeit der Linienbusse in Berlin noch 19,6 Kilometer pro Stunde – Stopps vor Ampeln und an Haltestellen eingerechnet. Derzeit sind es nur noch …

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/schlechte-ampelschaltungen-und-zu-wenige-busspuren-berlins-busse-werden-immer-langsamer,10809298,30498512.html Keine Sorge: Während des Bahnstreiks können Sie immer noch auf den #Bus umsteigen. Dumm nur, dass diese immer langsamer werden. Das #Durchschnittstempo im Berliner #Linienbusverkehr geht immer weiter nach unten. Das kostet die Fahrgäste Nerven – und die BVG Geld.

Der Senat will den Nahverkehr #beschleunigen – so lautet jedenfalls das Ziel. Doch obwohl er schon viel Geld für neue #Ampelschaltungen und andere Veränderungen ausgegeben hat, ist seine Bilanz äußerst mager. So sind die Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sei 2011 immer langsamer geworden – und die Straßenbahnen kaum schneller. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Abgeordneten Andreas Baum von den Piraten hervor, die bald veröffentlicht wird. „Das Beschleunigungsprogramm ist gescheitert, und es ist keine Perspektive feststellbar“, sagte Baum der Berliner Zeitung. Seine Forderung: Der Senat muss das Programm nun stoppen. Im Jahr 2011 betrug die mittlere Beförderungsgeschwindigkeit der Linienbusse in Berlin noch 19,6 Kilometer pro Stunde – Stopps vor Ampeln und an Haltestellen eingerechnet. Derzeit sind es nur noch …

U-Bahn: Sanierungsbedarf bei der Berliner U-Bahn Kleine Anfrage Nummer 14/1913 vom 3. Juli 2001, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002156

Wie hoch ist der #Sanierungsbedarf der Berliner #U-Bahn (bitte einzeln auflisten nach #Gleissanierung, #Tunnel-Viaduktsanierung, #Signal- und Sicherungstechnik, #Bahnhöfen, gegebenenfalls weiteren Einzelmaßnahmen)?
Es antworten die für die U-Bahn zuständigen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG):

Der Sanierungsbedarf zur Erreichung eines der aktuellen technischen und nutzergerechten Standards der Berliner U-Bahn untergliedert sich in die folgenden Teilkomponenten:

„U-Bahn: Sanierungsbedarf bei der Berliner U-Bahn Kleine Anfrage Nummer 14/1913 vom 3. Juli 2001, aus Signal“ weiterlesen