Flughäfen: Flughafen-ChefStart ins Ungewisse aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-chef-start-ins-ungewisse,11546166,23859058.html

Gesucht: ein neuer Chef des #Flughafen-Aufsichtsrates. So viel steht fest: Der neue Chef des Gremiums muss aus dessen Mitte kommen. Für seine Verhältnisse trug Matthias #Platzeck ziemlich dick auf, als er im Januar zum Flughafen Berlin Brandenburg (#BER) befragt wurde. „Entweder dieses Ding fliegt, oder ich fliege“, sagte Platzeck selbstbewusst. Da hatte er gerade angekündigt, dass er von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus #Wowereit (ebenfalls SPD) am 16. Januar eines der heikelsten öffentlichen Ämter der Region übernimmt: das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, kurz #FBB. Genau sieben Monate später, am 16. August, will sich Platzeck auch dort verabschieden. Er macht den Abflug, aber „das Ding“ fliegt immer noch nicht. Und noch ist unklar, wer neuer Chef des Flughafen-Aufsichtsrates wird. Noch im Januar irritierte Platzeck mit der Ankündigung, dass er sich für eine längere Nachtruhe am BER …

Flughäfen: Tegel dröhnt weiter aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/inbetriebnahme-des-ber-tegel-droehnt-weiter/8557598.html

#Mehdorn will „nach Möglichkeit“ dieses Jahr sagen, wie es am #BER weitergeht. #Schönefeld – Der Flughafen bleibt dabei – der Senat scheint aber Zweifel zu haben: Im Herbst wolle Flughafenchef Hartmut Mehdorn den Fahrplan bis zur dann fest geplanten Inbetriebnahme des BER- Flughafens festlegen, bekräftigte am Sonnabend Flughafensprecher Ralf #Kunkel. Zuvor hatte Staatssekretär Christian #Gaebler auf eine Kleine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Andreas Otto mitgeteilt, die #Flughafengesellschaft wolle den Eröffnungstermin „nach Möglichkeit noch in diesem Jahr“ bekannt geben. Für Otto ist dies ein Beleg, dass sich auch die Bekanntgabe des Termin-Fahrplans erneut verschieben wird. Darunter würden auch die Anwohner von #Tegel leiden, die weiter nicht wissen, wann der Flughafen geschlossen und der Krach am Himmel vorbei sein wird. Weil es vor allem nachts sehr laut geworden ist, fordert Otto erneut ein Nachtflugverbot von 22 Uhr bis 6 Uhr für …

Flughäfen: EU-Kommission sieht offenbar keine Fehler bei Flugrouten Es ist noch nicht die endgültige Entscheidung. Doch erste Signale des EU-Kommission lassen für die Gegner der Flugrouten am neuen Hauptstadtairport BER nichts Gutes ahnen., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article118433679/EU-Kommission-sieht-offenbar-keine-Fehler-bei-Flugrouten.html Offenbar sieht die #Wettbewerbsbehörde in #Brüssel den Umweltschutz bei den geplanten #Flugrouten nicht beeinträchtigt. Das geht laut rbb aus einem Schreiben an das #Bundesverkehrsministerium hervor. Die endgültige Entscheidung soll bis September fallen. Im Mai eröffnete die #EU-Kommission ein #Vertragsverlertzungsverfahren gegen Deutschland. Die zuständigen Behörden müssen demnach bei der Planung von Flugrouten die Folgen für Natur und Umwelt prüfen. Bürgerinitiativen und Naturschutzverbände aus dem Südosten Berlins hatten sich wegen der angeblich fehlenden Umweltverträglichkeitsprüfung an die EU gewandt. Dabei geht es um neuen Flugrouten für den #BER über dem #Müggelsee und über dem Rangsdorfer See. Laut dem Schreiben sehen die zuständigen Experten der Kommission nun offenbar …

Flughäfen: Eine Teileröffnung des neuen Flughafens Berlin Brandenburg verschiebt sich voraussichtlich auf 2014., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/ber-noch-eine-verzoegerung-am-ber,11546166,23744990.html

Bislang wurde stets die Gesamteröffnung des neuen #Schönefelder #Flughafens verschoben, jetzt steht offenbar auch die geplante Teileröffnung auf der Kippe. „In diesem Jahr wird das nichts mehr“, hieß es im Umfeld der Flughafengesellschaft #FBB. Stattdessen ist nun die Rede davon, dass der Nordpier des Flughafens Berlin Brandenburg (#BER) Anfang des kommenden Jahres in Betrieb genommen werden soll – im Januar oder März. Wie berichtet, will Flughafenchef Hartmut Mehdorn den nördlichen Seitenflügel des neuen Terminalgebäudes separat eröffnen – um zu zeigen, dass es mit dem BER vorangeht und damit die Mitarbeiter die …

Flughäfen: Ende des Jahres heben vom neuen Flughafen in Schönefeld vielleicht schon die ersten Passagiermaschinen ab. Wenn es nach Airport-Chef Hartmut Mehdorn geht, soll dann am Pier Nord ein Probebetrieb starten. , aus Berliner Zeitung

Der BER teilweise in Betrieb – ok, man will probieren, ob die Technik funktioniert. Andere Städte haben aber bewiesen, das komplette Umzüge klappen. Und wie will man die Fluggäste zum BER bringen? Mit ein bisschen S-Bahn, ein bisschen Taxi-Verkehr und ein bisschen Regional-Zügen? Oder per Bus übers Vorfeld fahren und dann durch das vorhandene Terminal schleusen? Hier gibt es noch viel zu klären! Probebetrieb geht nur mit allen Beteiligten.

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-berlin-brandenburg-mehdorn-kaempft-gegen–schockstarre-,10809148,23494784.html

Berlins Flughafenchef Hartmut Mehdorn hat seine Pläne für eine Teileröffnung des #Großflughafens #BER konkretisiert. „Wir überlegen, zum Jahresende mit einem Probebetrieb am Pier Nord zu starten“, sagte Mehdorn dem Nachrichtenmagazin „Spiegel“ laut einer Vorabmeldung vom Sonntag. Möglich wäre ein Teilbetrieb „nur mit zwei kleinen Airlines, 1 500 Fluggästen, sechs oder acht Flugzeugen am Tag.“ So könne man testen, wie etwa die Gepäckabfertigung funktioniere. Er persönlich glaube nicht, dass es möglich sei, „BER von null auf hundert in einer Sekunde zu starten“, fügte Mehdorn hinzu. Die Inbetriebnahme des #Flughafens in #Schönefeld wurde bislang viermal verschoben – zuletzt im Januar. Grund sind unter anderem massive Mängel an der Brandschutz-Anlage. Ein neuer Eröffnungstermin soll voraussichtlich im …

Pannenflughafen Aldi verkauft Reisen zur Chaos-Baustelle des BER, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article117254262/Aldi-verkauft-Reisen-zur-Chaos-Baustelle-des-BER.html Die Manager des neuen „#InterCity“-Hotels am #BER zeigen, dass sich der #Pannenflughafen perfekt als Touristen-Attraktion eignet: Über Aldi bieten sie Reisen inklusive Tour über die Baustelle an. Eine findige Geschäftsidee hatten die Manager des „InterCity“-Hotels Berlin-Brandenburg #Airport an der Dauerbaustelle des #Großflughafens in Schönefeld. Zusammen mit dem Discounter Aldi haben sie ein Reisepaket BER geschnürt, das „Faszination Flughafen Berlin-Brandenburg“ verspricht. Highlight der Reise mit zwei Übernachtungen und Frühstück ist eine geführte Tour über die Chaos-Baustelle – zum Gesamtpreis von 79 Euro. Eigentlich ist das Hotel nahe den Terminals für Fluggäste gedacht, doch durch die abgesagte Eröffnung des Hauptstadtflughafens blieben diese aus. Das günstige Reisepaket für Aldi-Kunden bringt nun Bewegung ins …

#Flughafen Berlin #BER -Desaster reißt Löcher in die Bilanz, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-ber-desaster-reisst-loecher-in-die-bilanz,11546166,23300210.html Berlin – Der Verlust der Flughafengesellschaft wächst trotz steigender Passagierzahlen um rund 150 Prozent. Flughafenchef #Mehdorn will das Nordpier und die Südpiste schnell in Betrieb nehmen. Konkrete Angaben zu Terminen oder Finanzen hat die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) zuletzt gemieden, verständlich angesichts der Krise um den #BER. Nun aber ließ sich die Vorlage einiger wichtiger Zahlen nicht länger hinauszögern: Die erste Konzernbilanz seit dem Verschiebungseklat vor einem Jahr fällt miserabel aus. Nach dem Jahresabschluss für 2012, den die FBB am Donnerstag vorstellte, stiegen die Verluste gegenüber dem Vorjahr um 150 Prozent auf mehr als 185 Millionen Euro. Die Gesellschaft gehört Berlin, Brandenburg und dem Bund. Das Minus sei eindeutig auf den geplatzten Start des Großflughafens BER und die Mehrkosten für seine Fertigstellung zurückzuführen, so die neue Finanz-Geschäftsführerin Heike Fölster. „Operativ haben wir wirklich gute Zahlen“, sagte sie und verwies auf den Anstieg beim Passagieraufkommen um fünf Prozent und die Umsätze daraus. „Unser Problem sind die Baukosten und dass der Bau nicht fertig wird“, so Fölster. Die Bilanzsumme der FBB stieg von 2,8 Milliarden Euro 2011 auf …