S-Bahn: Neue Gleise für kurvenreiche Tunnelstrecke ab 22.11., 16 Tage keine S-Bahn zwischen Anhalter Bahnhof und Nordbahnhof

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/199_norsued-sperrung.htm

#Bahnhöfe im #Nordsüd-S-#Bahntunnel bleiben gesperrt Weder Kräne noch Loks können eingesetzt werden, wenn ab 22. November die 16 Tage andauernden #Bauarbeiten im Nordsüd-S-Bahntunnel beginnen. „Dafür ist der Platz im Tunnel zu beengt. Das ist auch der Grund, warum wir unter #Vollsperrung arbeiten müssen“, informiert Gabriele Neumann von der DB Netz AG. Bis zum 9. Dezember, 1.30 Uhr, werden die Schienen – insgesamt rund 15000 Meter – komplett ausgetauscht. Der Termin für die Sperrung wurde extra nach dem Abschluss der Bauarbeiten auf der U-Bahn-Linie U6 am künftigen Kreuzungsbahnhof Unter den Linden gewählt. Dann ist die U6 wieder planmäßig im 5-Minuten-Takt und mit sechs Wagen unterwegs. Die S-Bahn Berlin hat bei der BVG die Verlängerung der Züge für die U-Bahnlinien U6 und U8 bestellt. Beide Linien werden auch in den Abend- und Nachtstunden mit sechs statt vier Wagen fahren. Projektleiter und Anlagenplaner Ulrich Burkhardt erklärt das Bauprojekt: „Zum einen muss der Tunnel für den S-Bahn-Verkehr aus Sicherheitsgründen gesperrt werden, weil die Abstände zwischen den Gleisen gering sind. Zum anderen, damit die Maschinen- und Materialzufuhr jeweils über das Gleis erfolgen kann, an dem nicht gearbeitet wird.“ Da die Strecke zudem kurvenreich ist und über Gefälle verfügt, kann die sonst auf freier Strecke verwendete Technik nicht zum Einsatz kommen. Burkhardt: „Wir haben es hier mit einem geringeren Tunnelprofil zu tun. “ Die Maschinen sind dem Profil angepasst und mussten zum Teil extra angemietet werden. „Wir arbeiten mit geeigneter Zwei-Wege-Technik und Transporteinheiten. Die Langschieneneinheiten, die Schienen von 60 Meter Länge transportieren, werden über den Nordbahnhof zugeführt und ausgetauscht.“ Werktags ca 80 000 Fahrgäste mit S 1, S 2, S 25 unterwegs Die rund 20 Jahre alten Schienen im Tunnel bedürfen dringend eines Austauschs, so die Mitarbeiter von der DB Netz AG. Außerdem werden die Leit- und Sicherungstechnik sowie die Stromschienenanlage nach Abschluss der Baumaßnahme gemessen und geprüft. DB Station&Service nutzt die Sperrpause, um Arbeiten in den Bahnhöfen zu realisieren. Die Kosten für die Sanierung im Tunnel betragen insgesamt rund 2,1 Millionen Euro. Für weitere Gleis- und Weichenerneuerungen sowie Arbeiten in den Bahnhöfen wird es voraussichtlich ab September 2014 eine mehrwöchige Sperrung auf dem Abschnitt zwischen Gesundbrunnen und Anhalter Bahnhof geben. Werktags sind bis zu 80000 Menschen mit den im Tunnel verkehrenden Linien S 1, S 2 und S 25 unterwegs. Pro Stunde fahren bis zu 18 Züge pro Richtung.

Regionalverkehr: Bauarbeiten am Berliner Hauptbahnhof: Fahrplan und Information sind eine Katastrophe

www.bahnkunden.de

Bildquelle: DB AG #Bauarbeiten am Berliner #Hauptbahnhof: #Fahrplan und Information sind eine Katastrophe Unter den ständigen, erheblichen #Verspätungen haben insbesondere die Fahrgäste aus Brandenburg zu leiden, die zur Weiterfahrt mit Straßenbahn und Bus weitab von Berlin auf zuverlässige Züge angewiesen sind. Zur Zeit macht die DB AG mit einem katastrophalen RE 1-Fahrplan wirksam vor, wie auch noch der letzte Berufspendler zwischen Brandenburg (Havel) und Frankfurt (Oder) aufs eigene Auto getrieben wird. Seit dem 7.10.2013 wird am Berliner Hauptbahnhof gebaut, ein Ferngleis ist gesperrt. Zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten fährt der Fern- und Regionalverkehr in beiden Richtungen über ein Gleis. Trotz Einschränkungen und Umleitungen zahlreicher Linien bleibt am Tag 5 nach Inkrafttreten festzustellen, dass der theoretische Baufahrplan in der Praxis wieder einmal nicht funktioniert. Die absolut schlechte und unvollständige Fahrplaninformation ist inzwischen keine besondere Aufregung mehr Wert. Da gibt es nirgends eine komplette Information über die gesamte Sperrung und Personal an den „neuralgischen“ Punkten zur Betreuung der Fahrgäste scheint nicht notwendig. Auch an die sich widersprechende Zielbeschilderung von Bahnsteig und Zug hat sich der regelmäßige Fahrgast schon lange gewöhnt. Großformatige Hingucker an den Bahsteigzugängen – ebenfalls Fehlanzeige. Am Bahnhof Zoo ist ein Aufzug seit Tagen defekt, eine elektronische Hinweistafel gleichermaßen. Der Hinweis „… bitte informieren Sie sich rechtzeitig!“ mag zwar die bequemste Variante der Fahrgastinformation sein, ausreichend ist sie keinesfalls. Was aber bis zum Ende der geplanten Stadtbahn-Bauarbeiten am 20.10.2013 dramatischer ist, sind die regelmäßigen Verspätungen der Linie RE 1 (Magdeburg – Brandenburg (Havel) – Berlin – Frankfurt (Oder) von mindestes 10 Minuten. Fast jeder Zug hat Verspätung und damit wird der Anschluss für viele tausend Pendler, die zu „ihrem“ RE 1-Regionalbahnhof mit dem Linienbus oder der Straßenbahn fahren, zu einem unkalkulierbaren Risiko. Ob die Straßenbahn in Brandenburg (Havel) nach Hohenstücken wartet? Der Bus nach Lehnin, der ab Groß Kreutz fährt, ist sicherlich schon abgefahren wie in Füstenwalde der Anschlussbus nach Beeskow. Wer ständig wegen eines verpassten Anschlusses bis zu einer Stunde auf den nächsten Bus- und Straßenbahnanschluss warten muss, zieht daraus die Konsequenzen und fährt lieber frühmorgens mit seinem Auto zum Bahnhof. Da macht es dann weniger aus, ob der RE nun 10 oder 15 Minuten Verspätung hat. Das Nachsehen haben die kommunalen Verkehrsunternehmen. Der DBV erwartet von der DB Netz AG, in Zukunft bei Baustellenfahrplänen auf die Zuverlässigkeit des Fahrplans zu achten. Alle Beteiligten sollten sich daran denken, dass die Fahrgäste mit Zahlung ihres Fahrpreises auch ein zuverlässiges Zugangebot erwarten können. An- un Abfahrtszeiten in den Fahrplänen dürfen nicht zu unverbindlichen Schätzungen werden. Was die Fahrgastinformation angeht, so können die Fahrgäste ebenfalls zu recht erwarten, dass sie umfassend und ausreichend informiert werden. Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94 Der Bahnkunden-Verband im Internet: www.bahnkunden.de

Regionalverkehr: Bauarbeiten am Berliner Hauptbahnhof: Fahrplan und Information sind eine Katastrophe

www.bahnkunden.de

Bildquelle: DB AG

#Bauarbeiten am Berliner #Hauptbahnhof:

#Fahrplan und Information sind eine Katastrophe

Unter den ständigen, erheblichen #Verspätungen haben insbesondere die Fahrgäste aus Brandenburg zu leiden, die zur Weiterfahrt mit Straßenbahn und Bus weitab von Berlin auf zuverlässige Züge angewiesen sind. Zur Zeit macht die DB AG mit einem katastrophalen RE 1-Fahrplan wirksam vor, wie auch noch der letzte Berufspendler zwischen Brandenburg (Havel) und Frankfurt (Oder) aufs eigene Auto getrieben wird.

Seit dem 7.10.2013 wird am Berliner Hauptbahnhof gebaut, ein Ferngleis ist gesperrt. Zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten fährt der Fern- und Regionalverkehr in beiden Richtungen über ein Gleis. Trotz Einschränkungen und Umleitungen zahlreicher Linien bleibt am Tag 5 nach Inkrafttreten festzustellen, dass der theoretische Baufahrplan in der Praxis wieder einmal nicht funktioniert.

Die absolut schlechte und unvollständige Fahrplaninformation ist inzwischen keine besondere Aufregung mehr Wert. Da gibt es nirgends eine komplette Information über die gesamte Sperrung und Personal an den „neuralgischen“ Punkten zur Betreuung der Fahrgäste scheint nicht notwendig. Auch an die sich widersprechende Zielbeschilderung von Bahnsteig und Zug hat sich der regelmäßige Fahrgast schon lange gewöhnt. Großformatige Hingucker an den Bahsteigzugängen – ebenfalls Fehlanzeige. Am Bahnhof Zoo ist ein Aufzug seit Tagen defekt, eine elektronische Hinweistafel gleichermaßen. Der Hinweis „… bitte informieren Sie sich rechtzeitig!“ mag zwar die bequemste Variante der Fahrgastinformation sein, ausreichend ist sie keinesfalls.

Was aber bis zum Ende der geplanten Stadtbahn-Bauarbeiten am 20.10.2013 dramatischer ist, sind die regelmäßigen Verspätungen der Linie RE 1 (Magdeburg – Brandenburg (Havel) – Berlin – Frankfurt (Oder) von mindestes 10 Minuten. Fast jeder Zug hat Verspätung und damit wird der Anschluss für viele tausend Pendler, die zu „ihrem“ RE 1-Regionalbahnhof mit dem Linienbus oder der Straßenbahn fahren, zu einem unkalkulierbaren Risiko. Ob die Straßenbahn in Brandenburg (Havel) nach Hohenstücken wartet? Der Bus nach Lehnin, der ab Groß Kreutz fährt, ist sicherlich schon abgefahren wie in Füstenwalde der Anschlussbus nach Beeskow. Wer ständig wegen eines verpassten Anschlusses bis zu einer Stunde auf den nächsten Bus- und Straßenbahnanschluss warten muss, zieht daraus die Konsequenzen und fährt lieber frühmorgens mit seinem Auto zum Bahnhof. Da macht es dann weniger aus, ob der RE nun 10 oder 15 Minuten Verspätung hat. Das Nachsehen haben die kommunalen Verkehrsunternehmen.

Der DBV erwartet von der DB Netz AG, in Zukunft bei Baustellenfahrplänen auf die Zuverlässigkeit des Fahrplans zu achten. Alle Beteiligten sollten sich daran denken, dass die Fahrgäste mit Zahlung ihres Fahrpreises auch ein zuverlässiges Zugangebot erwarten können. An- un Abfahrtszeiten in den Fahrplänen dürfen nicht zu unverbindlichen Schätzungen werden. Was die Fahrgastinformation angeht, so können die Fahrgäste ebenfalls zu recht erwarten, dass sie umfassend und ausreichend informiert werden.

Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94

Der Bahnkunden-Verband im Internet: www.bahnkunden.de

Regionalverkehr: Ersatzverkehr und Ausfälle RE 3/RE 7 Berlin – Wünsdorf-Waldstadt – Elsterwerda vom 21. bis 22. September und vom 28. bis 29. September

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4464600/bbmv20130917.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 17. September 2013) Auf Grund von #Bauarbeiten im Raum #Zossen werden am 21. und 22. September und am 28. und 29. September folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RE3 und #RE7 notwendig. RE 3 Berlin – #Wünsdorf-Waldstadt (- Elsterwerda) 21. September von circa 7 Uhr – 16 Uhr 22. September von circa 9 Uhr – 16 Uhr 28. und 29. September von circa 8 Uhr – 16 Uhr Die zwischen Schwedt (Oder) und Wünsdorf-Waldstadt fahrenden Züge der Linie RE 3 fallen zwischen Rangsdorf und Wünsdorf-Waldstadt aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse fahren ab Wünsdorf-Waldstadt circa 23 Minuten früher ab, um den Anschluss an die Züge in Rangsdorf zu erreichen. Die Züge zwischen Stralsund und Elsterwerda fahren unverändert. RE 7 Berlin – Wünsdorf-Waldstadt 21. September von circa 5 Uhr – 17 Uhr 22. September von circa 7 Uhr – 17 Uhr 28. und 29. September von circa 7 Uhr – 16 Uhr Die Züge der Linie RE 7 fallen zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Wünsdorf-Waldstadt aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeit der Busse fahren diese ab Wünsdorf-Waldstadt circa 42 Minuten früher ab. In der Gegenrichtung kommen die Busse später in Wünsdorf-Waldstadt an. Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ersatzverkehr und Ausfälle RE 3/RE 7 Berlin – Wünsdorf-Waldstadt – Elsterwerda vom 21. bis 22. September und vom 28. bis 29. September

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4464600/bbmv20130917.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 17. September 2013) Auf Grund von #Bauarbeiten im Raum #Zossen werden am 21. und 22. September und am 28. und 29. September folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RE3 und #RE7 notwendig.

RE 3
Berlin – #Wünsdorf-Waldstadt (- Elsterwerda)
21. September von circa 7 Uhr – 16 Uhr
22. September von circa 9 Uhr – 16 Uhr
28. und 29. September von circa 8 Uhr – 16 Uhr

Die zwischen Schwedt (Oder) und Wünsdorf-Waldstadt fahrenden Züge der Linie RE 3 fallen zwischen Rangsdorf und Wünsdorf-Waldstadt aus und werden durch Busse ersetzt.
Die Busse fahren ab Wünsdorf-Waldstadt circa 23 Minuten früher ab, um den Anschluss an die Züge in Rangsdorf zu erreichen.

Die Züge zwischen Stralsund und Elsterwerda fahren unverändert.

RE 7
Berlin – Wünsdorf-Waldstadt
21. September von circa 5 Uhr – 17 Uhr
22. September von circa 7 Uhr – 17 Uhr
28. und 29. September von circa 7 Uhr – 16 Uhr

Die Züge der Linie RE 7 fallen zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und
Wünsdorf-Waldstadt aus und werden durch Busse ersetzt.
Auf Grund der längeren Fahrzeit der Busse fahren diese ab Wünsdorf-Waldstadt circa 42 Minuten früher ab.

In der Gegenrichtung kommen die Busse später in Wünsdorf-Waldstadt an.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt.
Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ausfälle und Ersatzverkehr RB 22 Potsdam Hbf – Golm – Berlin-Schönefeld Flughafen RB 23 Potsdam Hbf – Michendorf vom 20. bis 22. September 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4459666/bbmv20130916.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 16. September 2013) Auf Grund von #Bauarbeiten zwischen #Golm und #Potsdam Park #Sanssouci werden vom 20. September (22.20 Uhr) bis 22. September (22 Uhr) folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RB22 und #RB23 erforderlich. RB 22 Potsdam Hbf – Golm – Berlin-Schönefeld Flughafen Die Züge der Linie RB 22 fallen zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Potsdam Hbf aus. Als Ersatz fahren Züge zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Schönefeld Flughafen über Michendorf. Die Haltestellen Potsdam Park Sanssouci und Golm werden von den Zügen nicht angefahren. Fahrgäste zwischen Potsdam Hbf und Golm werden gebeten die Linie RB 21, die Buslinien 605/606/N4 beziehungsweise den veröffentlichten Ersatzverkehr zu nutzen. RB 28836 fährt am 20. und 21. September von Potsdam Hbf bis Golm mit Halt in Potsdam Park Sanssouci. Die Ersatzzüge Berlin-Schönefeld Flughafen – Potsdam Hbf fahren bis zu 16 Minuten früher. RB 23 Potsdam Hbf – Michendorf Die Züge der RB 23 (Potsdam Hbf – Michendorf) fallen aus und werden durch die umgeleiteten Züge der RB 22 ersetzt. Die Beförderung von Fahrrädern ist in den Bussen nicht möglich und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ausfälle und Ersatzverkehr RB 22 Potsdam Hbf – Golm – Berlin-Schönefeld Flughafen RB 23 Potsdam Hbf – Michendorf vom 20. bis 22. September 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4459666/bbmv20130916.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 16. September 2013) Auf Grund von #Bauarbeiten zwischen #Golm und #Potsdam Park #Sanssouci werden vom 20. September (22.20 Uhr) bis 22. September (22 Uhr) folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RB22 und #RB23 erforderlich.

RB 22
Potsdam Hbf – Golm – Berlin-Schönefeld Flughafen

Die Züge der Linie RB 22 fallen zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Potsdam Hbf aus.
Als Ersatz fahren Züge zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Schönefeld Flughafen über Michendorf.
Die Haltestellen Potsdam Park Sanssouci und Golm werden von den Zügen nicht angefahren.
Fahrgäste zwischen Potsdam Hbf und Golm werden gebeten die Linie RB 21, die Buslinien 605/606/N4 beziehungsweise den veröffentlichten Ersatzverkehr zu nutzen.
RB 28836 fährt am 20. und 21. September von Potsdam Hbf bis Golm
mit Halt in Potsdam Park Sanssouci.

Die Ersatzzüge Berlin-Schönefeld Flughafen – Potsdam Hbf fahren bis zu 16 Minuten früher.

RB 23
Potsdam Hbf – Michendorf

Die Züge der RB 23 (Potsdam Hbf – Michendorf) fallen aus und werden durch die umgeleiteten Züge der RB 22 ersetzt.
Die Beförderung von Fahrrädern ist in den Bussen nicht möglich und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt.
Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ausfall und Umleitungen auf der RE 6 (Wittenberge – Neuruppin – Hennigsdorf – Berlin-Spandau) am 17. und 18. September 2013, jeweils 11 Uhr bis 13 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4444548/bbmv20130912.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 12. September 2013) Wegen #Bauarbeiten treten folgende #Fahrplanänderungen in Kraft: Der RE 18608 (11.20 Uhr) und 18628 (12.20 Uhr) ab Berlin-Spandau wird über Dallgow-Döberitz (zusätzlicher Halt) umgeleitet und hält nicht in Falkensee. Reisende, werden gebeten von/nach Falkensee die Taxis nach/von Dallgow-Döberitz zu nutzen. Der Ersatzverkehr fährt 17 Minuten früher ab Falkensee, um in Dallgow-Döberitz den Anschluss an den Zug nach Berlin-Spandau zu erreichen. Für Reisende nach Falkensee verlängert sich die Reisezeit um 17 Minuten. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder – 6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Umleitung RB 12 Berlin-Lichtenberg –Zehdenick (Mark) – Templin am 31. August und 1. September 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4377430/bbmv20130828.html?c2212428=4244298&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 28. August 2013) Wegen #Bauarbeiten im Raum Berlin werden die in der Zeit von 9 Uhr bis 18.30 Uhr zwischen #Oranienburg und #Berlin-Lichtenberg fahrenden Züge der #RB12 im Raum Berlin umgeleitet. Es entfällt der Verkehrshalt in #Berlin-Hohenschönhausen. Die Züge kommen wenige Minuten später in Berlin-Lichtenberg an. Fahrgäste werden gebeten zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin-Hohenschönhausen die S-Bahn zu nutzen. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. Informieren Sie sich rechtzeitig und nutzen Sie gegebenenfalls eine frühere Verbindung, um Ihr Ziel pünktlich zu erreichen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Bauarbeiten: Ersatzverkehr mit Bussen RE 1 und RE 11 Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt vom 19. bis 23. August 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4316316/bbmv20130814.html?c2212428=4244298&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 14. August 2013) Wegen #Bauarbeiten zwischen #Frankfurt (Oder) und #Eisenhüttenstadt vom 19. bis 23. August, jeweils von 8 Uhr bis 15 Uhr, werden #Fahrplanänderungen auf den Linien #RE1 und #RE11 erforderlich. Die Züge der Linien RE 1 und RE 11 fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aus. Für die ausfallenden Züge verkehren Busse. Auf Grund der längeren Fahrzeit des Ersatzverkehrs müssen die Busse ab Frankfurt (Oder) früher abfahren. Die Abfahrtsorte des Ersatzverkehrs liegen nicht immer unmittelbar am Bahnhof. In Eisenhüttenstadt halten die Busse bis 23. August in der Glashüttenstraße. In den Bussen ist die Beförderung von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher