U-Bahn: Sanierungsarbeiten gehen in die zweite Phase

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/267/name/
Sanierungsarbeiten+gehen+in+die+zweite+Phase

Endspurt auf der U3

Seit Anfang Mai werden auf dem Streckenabschnitt der U-Bahnlinie U3 zwischen Krumme Lanke und Thielplatz Sanierungsarbeiten an Schienen und Schwellen durchgeführt. Jetzt (seit 18. Juli) wird der zweite Abschnitt der vielbefahrenen Strecke von U-Bahnhof Breitenbachplatz bis zum U-Bahnhof Krumme Lanke saniert. Bei den Planungen der Bauarbeiten haben sich die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auch nach dem Semester der Freien Universität gerichtet.

Solange das Semester an der Freien Universität andauerte, wurden die Bauarbeiten im Bereich Thielplatz – Krumme Lanke durchgeführt. Jetzt, in den Semesterferien, wird im Bereich Breitenbachplatz – Thielplatz gearbeitet. In mehreren Abschnitten werden insgesamt 7,1 Kilometer Gleis bearbeitet. Dabei werden 14,2 Kilometer Fahrschienen und 10 Kilometer Stromschienen erneuert. Da Betonschwellen eine doppelt so lange Liegezeit haben wie Holzschwellen (eine Auswechslung gespart) werden mehr als 10 000 Holzschwellen entfernt und durch Betonschwellen ersetzt. Rund 27.000 Tonnen Schotter werden insgesamt bearbeitet, davon allein mehr als 11.000 Tonnen im jetzt laufenden zweiten Bauabschnitt.

Für die Abfuhr des alten Schotters wären etwa 1000 Lastwagenfahrten notwendig, für die Anlieferung des neuen Schotters die gleiche Anzahl. Diese erhebliche Umweltbelastung durch Lärm und Abgase wird, im Interesse der Anwohner und der ganzen Stadt, durch den Einsatz einer Gleisbettreinigungsmaschine vermieden. Die
27 000 Tonnen Schotter werden vor Ort gereinigt. Um im Kleinprofil eingesetzt werden zu können, musste die Maschine extra umgebaut werden.

Weil wir die Belastung der Anwohner insgesamt möglichst gering halten wollen, werden die lärmintensiven Arbeiten in der Regel montags bis samstags in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr durchgeführt. Sind alle „Bauarbeiten“ beendet, die Weichen der Gleisverbindung sowie das Containerstellwerk am Bahnhof Thielplatz abgebaut, beginnen die Endarbeiten. Die Schienen der erneuerten Gleise werden für einen störungsfreien und leisen Betrieb miteinander verschweißt, es kommt zur „Schlussschweißung“. Allein an den Stromschienen sind rund 660 Schweißvorgänge nötig, bei den Fahrschienen selbst müssen die Schweißer mehr als 1000 mal „ran“. Der allerletzte Arbeitsgang ist dann das sogenannte „Gleisstopfen“. Dadurch wird das Gleis in seine endgültige Lage gebracht. Bis auf den Bereich der Wagenhalle im Bahnhof Krumme Lanke ist dann die Gleissanierung im Bereich der sogenannten Einschnittbahn beendet.

Während der Bauarbeiten ist die Strecke für den gesamten Zugverkehr gesperrt. Zwischen den U-Bahnhöfen Breitenbachplatz und Krumme Lanke ist ein Schienenersatzverkehr eingerichtet mit der Möglichkeit, am Mexikoplatz in die S-Bahn zu steigen. Freie Fahrt zwischen Krumme Lanke und Thielplatz gibt es wieder ab Montag, 5. September, Betriebsbeginn um 4.30 Uhr.

Datum: 27.07.2005

Bahnhöfe: Pi mal Radius mal Dings Stunde der Wahrheit und Sternstunde der Ingenieurskunst: Freitag werden am Lehrter Bahnhof die Türme in die Waagrechte geklappt, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/zeitung/pi-mal-radius-mal-dings/627304.html

Allein dieses #Glasdach! Klein wie Spielzeug macht es den #S-Bahnzug, der eben noch in Normalgröße von der Friedrichstraße her über die #Stadtbahntrasse herangerollt ist, mit Blick auf Reichstag, Kanzleramt und die Häusertürme am Potsdamer Platz. Der Zug hat die Spree überquert und den #Humboldthafen, in den Bautaucher einige jener Stützen einbetoniert haben, die den künftigen Berliner #Hauptbahnhof tragen.

„Bahnhöfe: Pi mal Radius mal Dings Stunde der Wahrheit und Sternstunde der Ingenieurskunst: Freitag werden am Lehrter Bahnhof die Türme in die Waagrechte geklappt, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: Neue Regelung für Schülertickets und Geschwisterkarten

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/268/name/
Sch%FClertickets+jetzt+auch+mit+Bild

Für Schüler wird ab 1. August Bus und Bahn fahren einfacher, jedenfalls für jene, die ein Schülerticket haben. Mit dem neuen Schuljahr werden nämlich die Kundenkarten für Schüler- und Geschwistertickets mit einem Lichtbild versehen. Damit muss nicht mehr bei jeder Fahrt der Schülerausweis I mitgenommen werden. Nur wer sich eine Kundenkarte am Fahrkartenschalter holt, muss den Schülerausweis vorzeigen. In jeder BVG-Verkaufsstelle können auf die (schon vorhandenen) Kundenkarten Lichtbilder aufgebracht werden. Neueinsteiger für das Schülerticket bitte daran denken, vor dem Kauf Lichtbild mitbringen!

Bis zum 31. Dezember 2005 können auch noch Kundenkarten ohne Passbild benutzt werden. Dann gilt aber: Bei jeder Fahrt im Nahverkehr den Schülerausweis mitnehmen. Neu ist auch ab August, dass Kundenkarten für Schülertickets und Geschwisterkarten künftig nur für maximal vier Jahre und längstens bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres (also bis zum Tag des 16. Geburtstages) ausgestellt werden. Bisher galt eine Befristung bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Kunden, die bereits eine Kundenkarte mit einer Frist bis zum 18. Lebensjahres haben, müssen bis zum 31. Dezember 2005 die Befristung entsprechend den neuen Regelungen in den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen anpassen lassen.

Datum: 25.07.2005

Flughäfen: Luftfahrt Unfälle mit Flugzeugen in Berlin, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/luftfahrt-unfaelle-mit-flugzeugen-in-berlin/627368.html

In Berlin ereigneten sich in den vergangenen Jahren immer wieder #Unfälle mit #Flugzeugen. Eine Dokumentation der Vorfälle der letzten zehn Jahre:

  1. September 1995

: #Astronaut Reinhard Furrer stirbt durch #Pilotenfehler bei Absturz eines zweisitzigen Flugzeugs auf dem #Flughafen #Johannisthal

  1. September 1996: Flugzeug reißt beim Landeanflug auf #Tempelhof Dachziegel eines Hauses herunter
  2. November 1997: Passagiermaschine der Air France kommt bei der Landung in #Tegel von der Landebahn ab – Keine Verletzten
  3. April 1999: Vier Tote bei Absturz eines #Militärhubschraubers auf dem militärischen Teil des Flughafens #Tegel

S-Bahn + U-Bahn: Für Umsteiger der gesperrten S-Bahn werden zusätzliche Züge auf der U6 eingesetzt

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/270/name/
Verst%E4rkerz%FCge+auf+der+U6

Durch den Umsteigeverkehr von der baubedingt gesperrten S-Bahnlinie S1 sowie den zur Zeit gültigen Ferienfahrplan kam es in den vergangenen Tagen zeitweise zu sehr vollen Zügen auf der U-Bahnlinie U6.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben deswegen schnell reagiert und setzen ab sofort Verstärkerzüge jeweils montags bis freitags von 06.00 bis 09.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr ein. Die Verstärkerfahrten finden zwischen den Bahnhöfen Seestraße und Tempelhof statt. Dadurch ergibt sich eine Taktfolge von fünf Minuten, die die Situation deutlich entspannt.

Datum: 21.07.2005

Straßenverkehr + S-Bahn: S-Bahn-Linie S1 auf Umleitungskurs Senat baut neue Brücke über die Straße „Am Nordgraben“

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=286

Im Rahmen der Erschließung eines neuen Gewerbegebietes in Pankow baut der Senat von Berlin zur Unterquerung der S-Bahn-Gleise eine neue Brücke. Zum Einschub des Bauwerkes muss der Verkehr der Linien S1 und S85 von Donnerstag, 21. Juli, 22 Uhr, bis Dienstag, 26. Juli, 4 Uhr, zwischen Wittenau und Wilhelmsruh unterbrochen werden.

Die Züge der Linie S1 zwischen Oranienburg und Potsdam Hbf. werden in beiden Richtungen im 20-Minuten-Takt ab Hohen Neuendorf über Schönfließ, Blankenburg und Pankow umgeleitet. Ab Bornholmer Straße fahren sie wieder auf dem gewohnten Linienweg. (Zwischen Oranienburg und Hohen Neuendorf fahren die Züge Richtung Berlin 5 Minuten früher).

Zusätzlich fahren ebenfalls im 20-Minuten-Takt Züge der Linie S1 zwischen Birkenwerder und Wittenau bzw. zwischen Wilhelmsruh und Potsdam Hbf. Als Umfahrung des gesperrten Abschnittes steht zwischen Wittenau und Gesundbrunnen auch die Linie U8 zur Verfügung. Zwischen Wittenau und Wilhelmsruh fahren für den lokalen Verkehr Busse im Schienenersatzverkehr.

Die Linie S8 fährt nur zwischen Zeuthen/Grünau und Blankenburg; die Linie S85 nur zwischen Grünau und Greifswalder Straße.

Detaillierte Informationen gibt es in einem kostenlosen Sonderfaltblatt, dass auf den S-Bahnhöfen erhältlich ist, sowie im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33.

Technische Informationen zum Brückenbauwerk finden Sie in einer Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vom 19. Juli 2005:
www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox

Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-43906
Fax 030 297-43908
pressestelle@s-bahn-berlin.de

U-Bahn: Berliner Datenschützer und BVG einigen sich auf Videoaufzeichnung

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/276/name/
Pilotversuch+auf+ausgew%E4hlten+U-Bahnlinien

Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alexander Dix, und der Vorstand Betrieb der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Thomas Necker, haben sich heute darauf geeinigt, im Rahmen eines Evaluierungsprogramms bis Ende Juli 2006 auf ausgewählten U-Bahnlinien eine 24-stündige Videoaufzeichnung mit automatischer Überschreibung zu erproben.

Am Ende des Programms wird über die weitere Vorgehensweise auf Basis der Ergebnisse durch unabhängige Experten entschieden.

BVG-Vorstand Necker zeigte sich im Anschluss an das gut einstündige Gespräch sehr zufrieden.
„Wir können auf ausgewählten Linien dann rund um die Uhr aufzeichnen und erhöhen damit auch deutlich das subjektive Sicherheitsgefühl unserer Fahrgäste.“

Datum: 19.07.2005

S-Bahn: Bauen bei laufendem Betrieb – Störungen nicht auszuschließen, Dr. Günter Nierich, Sprecher der Niederlassung Ost der DB Netz, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Warum kam es in den vergangenen Wochen insbesondere im #Nord- Süd-Tunnel der #S-Bahn Berlin zu #Störungen der betrieblichen Abläufe?

In den letzten Jahren fanden unter Aufrechterhaltung einer guten #Betriebsqualität umfangreiche Bauarbeiten zur #Modernisierung der Berliner S-Bahn statt. Allein in diesem Jahr werden150 Millionen Euro in den S-Bahn-Ausbau investiert.

„S-Bahn: Bauen bei laufendem Betrieb – Störungen nicht auszuschließen, Dr. Günter Nierich, Sprecher der Niederlassung Ost der DB Netz, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: An drei Wochenenden ist die Stadtbahn gesperrt 30./31.7., 13./14.8. und 20./21.8., Am Berliner Hauptbahnhof wird es spannend, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Am neuen #Hauptbahnhof wird es spannend – im wahrsten Sinne des Wortes: Die beiden so genannten #Bügelbauten werden sich nach ihrer Fertigstellung wie Brücken über das Ost-West-Dach des Berliner Hauptbahnhofs spannen.

Dazu werden vier Brückenteile auf vier Türmen vormontiert und in die Höhe gebaut, dann #abgesenkt und jeweils zwei Teile miteinander zu einem Bügel verbunden.

„Bahnhöfe: An drei Wochenenden ist die Stadtbahn gesperrt 30./31.7., 13./14.8. und 20./21.8., Am Berliner Hauptbahnhof wird es spannend, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn soll leiser werden, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/wissen/article104476870/S-Bahn-soll-leiser-werden.html

Es kribbelt angenehm im Magen, die Beine zittern leicht, Gänsehaut überzieht in Schauern den Körper. Schön ist es und aufregend, auf dem Bahnsteig auf die Ankunft eines geliebten Menschen zu warten. Doch fährt der langersehnte Zug endlich ein, unterbricht meist jäh ein schmerzendes Schreien der Bremsen die träumerische Vorfreude. Der Verliebte mag diesem Angriff auf den Gehörsinn verzeihen, doch ein Anwohner in der Nähe wird mit jedem Mal genervter.

„S-Bahn soll leiser werden, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen