BVG soll Platzhirsch bleiben Neuer Tarifvertrag mit langer Laufzeit abgeschlossen, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002814

Am Ende war es #Chefsache. Nach langen ergebnislosen Diskussionen über einen neuen #Tarifvertrag für die #Beschäftigten der #BVG einigten sich in der Nacht zum 16. Juni 2005 Berlins Regierender Bürgermeister Klaus #Wowereit (SPD) und der #Verdi-Gewerkschaftschef Frank #Bsirske auf einen neuen #Kompromiss, der nach Unterzeichnung der sogenannten #Anwendungsvereinbarung am 1.September 2005 in Kraft trat. Damit dürfte zugleich der #Fortbestand der BVG als lokaler #Nahverkehrsmonopolist bis 2020 gesichert sein.

„BVG soll Platzhirsch bleiben Neuer Tarifvertrag mit langer Laufzeit abgeschlossen, aus Signal“ weiterlesen

Bahnverkehr: Verbesserungen im Detail Änderungen im Fernverkehr nach Berlin ab 11. Dezember 2005, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002810

Mit dem #Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2005 gab es im #Fernverkehrsangebot für die Region Berlin/Brandenburg erwartungsgemäß nur geringe Änderungen. Die großen Änderungen gibt es bekanntlich erst zum 28. Mai 2006 mit der Inbetriebnahme des Berliner #Nord-Süd-Tunnels. Allerdings wurden jetzt verschiedene #Detailverbesserungen realisiert. Die wesentlichen Angebotsveränderungen sind nachfolgend zusammengestellt.

„Bahnverkehr: Verbesserungen im Detail Änderungen im Fernverkehr nach Berlin ab 11. Dezember 2005, aus Signal“ weiterlesen

Regionalverkehr: Kleiner und großer Fahrplanwechsel Die Fahrpläne für den Regionalverkehr 2006 im VBB-Raum liegen vor., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002809

Die Inbetriebnahme des #Nord-Süd-Tunnels in Berlin im Mai 2006 hat Auswirkungen auf den #Regionalverkehr im gesamten VBB-Raum und zum Teil darüber hinaus. Über die wesentlichen Änderungen hat SIGNAL bereits mehrfach berichtet, zum Beispiel in Heft 2/2004 mit Abdruck des Linienplanes. Doch zuvor gibt es noch den für den VBB-Raum vergleichsweise kleinen #Fahrplanwechsel im Dezember 2005. Für beide liegen nun die konkreten #Fahrplandaten vor, Anlass genug für eine #Analyse. Übrigens: Zu beiden Terminen werden die gedruckten #Kursbücher der DB und des VBB komplett neu erscheinen. Der #VBB-Berlin-Atlas ist nur für Mai 2006 angekündigt.

„Regionalverkehr: Kleiner und großer Fahrplanwechsel Die Fahrpläne für den Regionalverkehr 2006 im VBB-Raum liegen vor., aus Signal“ weiterlesen

U-Bahn: Wer braucht die U 55? Stummellinie zum Hauptbahnhof unnötig, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002808

Bei der #Nahverkehrs-Erschließung des neuen Berliner #Hauptbahnhofs spielt in den offiziellen Planungen die #Verlängerung der #U5 vom #Alexanderplatz eine zentrale Rolle. Der Berliner #Fahrgastverband #IGEB hatte das wiederholt kritisiert und gefordert, die neue #Nord-Süd-S-Bahn (#S21) vor der parallel zur Stadtbahn in Ost-West-Richtung verkehrenden U 5 zu bauen. Die politischen Weichenstellungen erfolgten jedoch anders.

„U-Bahn: Wer braucht die U 55? Stummellinie zum Hauptbahnhof unnötig, aus Signal“ weiterlesen

Bus: Schienenersatzverkehr zum Hauptbahnhof Das BVG-Busliniennetz ab Mai 2006, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002807

Als Anfang der 1990er Jahre über „dezentrales #Ring-Konzept“ contra „#Achsenkreuz-Konzept mit #Zentralbahnhof“ diskutiert wurde, spielte die mangelhafte #Anbindung eines Zentralbahnhofs mit den städtischen Nahverkehrsmitteln eine wichtige Rolle. Um dieses Argument zu entkräften, planten Bahn und Senat, den neuen Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof mit neuen #S-Bahn-, #U-Bahn- und #Straßenbahn-Strecken besser zu erschließen. Doch weder die DB (#S21) noch der Senat (#U5 und #M10) erledigten ihre Hausaufgaben. Nun sollen Busse dieses Versäumnis #kompensieren.

„Bus: Schienenersatzverkehr zum Hauptbahnhof Das BVG-Busliniennetz ab Mai 2006, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Kaufhaus mit Gleiskreuz Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof nimmt Gestalt an, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002805

Längst heißt der #Lehrter Bahnhof offiziell #Hauptbahnhof, obwohl hier nur die #S-Bahn hält. Um zu zeigen, dass aus der #Großbaustelle bis zum #Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 tatsächlich ein Fern- und #Regionalbahnhof werden wird, lud DB-Chef Hartmut Mehdorn die Medien im November 2005 zur #Bahnhofsbesichtigung ein.

„Bahnhöfe: Kaufhaus mit Gleiskreuz Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof nimmt Gestalt an, aus Signal“ weiterlesen

U-Bahn: Erster Zug fährt auf der U55

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/20112/name/
Erster+Zug+f%E4hrt+auf+der+U55

Ab 29.11.2005 fährt bereits der erste Zug im Tunnel.

Die Bauarbeiten im Tunnel der U55 gehen zügig voran. In der Nacht vom 28.11. zum 29.11.2005 wurde ein Bauzug, bestehend aus einer Diesellokomotive und zwei Schotterloren, in den Tunnel gebracht.

Da der Tunnel keine Zufahrt hat, musste dies über die Einlassöffnung der U55 mittels eines Schwerlastkrans erfolgen. Der Bauzug wird den Schotter für das Gleisbett transportieren.

Datum: 29.11.2005

Flughäfen: Hoch hinaus Viele Änderungen im Flugverkehr und Rekordzahlen bei den Passagieren, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/zeitung/hoch-hinaus/662464.html

Beim Fliegen kann der #Flugplan inzwischen fast nur noch ein grober Anhaltspunkt sein. Ständig kommen auch innerhalb seiner Gültigkeit neue Verbindungen hinzu – oder fallen auch weg, besonders bei kleineren Gesellschaften. Konstant bleiben in der Regel aber die Angebote der großen #Fluggesellschaften im Linienverkehr.

„Flughäfen: Hoch hinaus Viele Änderungen im Flugverkehr und Rekordzahlen bei den Passagieren, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

U-Bahn: Bei Minusgraden: BVG öffnet Bahnhöfe für Obdachlose

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/20150/name/
Bei+Minusgraden%3A+BVG+%F6ffnet+Bahnh%F6fe+f%FCr+Obdachlose

Auch in diesem Winter öffnen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wieder nachts einige ihrer U-Bahnhöfe für Obdachlose.

Unter Temperaturen von minus drei Grad bleiben die U-Bahnhöfe Schillingstraße (U5), Südstern (U7) und Hansaplatz (U9) während der Betriebspause geöffnet und stehen Obdachlosen zum Aufwärmen und Übernachten zur Verfügung. Diese Regelung gilt ab sofort.

Im Wochenendnachtverkehr, also in den Nächten von Freitag zu Sonnabend und Sonntag sowie vor Feiertagen wird bei Minusgraden die Anwesenheit von Obdachlosen ohnehin schon seit längerem toleriert.

Fahrgäste dürfen nicht belästigt werden; bei Zuwiderhandlungen können die betreffenden Personen des Bahnhofs verwiesen werden.

Datum: 25.11.2005

S-Bahn + Musuem: Saisonstart für S-Bahn-Weihnachtszug Ab kommenden Sonntag steuert der Weihnachtsmann die festlich geschmückte S-Bahn durch Berlin Jung und Alt genießen Glühwein und Stollen auf historischen Holzbänken

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=300

Pünktlich zum 1. Advent schickt die S-Bahn Berlin GmbH wieder täglich ihren historischen Weihnachtszug zu Fahrten auf die Strecke. In der Woche sind die festlich geschmückten Wagen aus den zwanziger Jahren für Kindergruppen und Schulklassen unterwegs. Am Wochenende können Familien bei weihnachtlicher Musik die Fahrt auf den gemütlichen Holz- und Polsterbänken genießen. Ehrenamtliche Mitglieder des Vereins Historische S-Bahn e.V. bieten an Bord Kakao, Glühwein und Stollen an. Der Weihnachtsmann höchstpersönlich steuert den Zug. Im Verlauf der Fahrt kommt er durch die Abteile, um sich Gedichte aufsagen zu lassen und kleine Geschenke zu verteilen.

Mit dem Weihnachtszug führt das Verkehrsunternehmen eine über mehrere Jahrzehnte gewachsene Tradition weiter, die deutschlandweit einzigartig ist. Allein in der Saison 2004 zählte die S-Bahn Berlin GmbH 16.000 begeisterte Fahrgäste. Für dieses Jahr wird ein neuer Rekord erwartet.

Die Premierenfahrt der Saison 2005 startet am kommenden Sonntag, 27. November, 11.30 Uhr, am Ostbahnhof und führt nach Erkner. Dort ist Zeit für ein paar Erinnerungsfotos mit dem Weihnachtsmann. Die Rückfahrt endet um 13.14 Uhr wieder am Ostbahnhof. Um 13.50 Uhr gibt es eine zweite Fahrt auf der selben Strecke. Diese endet um 15.34 Uhr am Ostbahnhof. Vergleichbare Fahrten werden auch an den anderen Wochenenden vor Weihnachten angeboten. Tickets zum Preis von 3 € für Kinder (1 bis 13 Jahre) und 5 € für Erwachsene sind nur im Vorverkauf an allen Fahrkartenausgaben der S-Bahn Berlin GmbH erhältlich.

Von montags bis freitags haben Kindergruppen und Schüler bis zur
2. Klasse Gelegenheit, ihre Weihnachtsfeier im geschmückten Zug zu erleben (3 € pro Person). Tageweise unterschiedlich beginnen die Fahrten in Gesundbrunnen, Ostbahnhof, Schöneweide, Spandau und Hennigsdorf. An welchen Tagen noch Plätze frei sind, kann am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33 erfragt werden. Anmeldungen sind nur schriftlich möglich (Infos in der aktuellen S-Bahn-Kundenzeitung „punkt 3“ und im Internet unter www.s-bahn-berlin.de).

Ingo PriegnitzPressesprecherS-Bahn Berlin GmbHTel. 030 297-58207Fax 030 297-58206pressestelle@s-bahn-berlin.dewww.s-bahn-berlin.de