Radverkehr: Berliner Morgenpost: Mitarbeiter des Ordnungsamts überprüfen Fahrradfahrer

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/30/bezirke/820032.html

Neukölln
Von Gabi Zylla
Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) hat Wort gehalten. Beim Telefonforum der Berliner Morgenpost zum Thema Ordnungsämter hatte er einer Anwohnerin aus der Boddinstraße versprochen, Radfahrer verstärkt zu überprüfen. Seit vergangenem Donnerstag kontrollieren Mitarbeiter des Ordnungsamtes in einer Schwerpunktaktion in den Straßen rund um das Rathaus Radfahrer.
14 Mitarbeiter der Kiezstreifen waren werktags zwischen 7 und 21 Uhr unterwegs, um insbesondere das für Erwachsene verbotene Fahren auf den Fußwegen zu unterbinden. Bislang wurden täglich rund 50 Radler erwischt, die im Fußgängerbereich fuhren. „Das kostet fünf Euro, bei einer Behinderung sind es zehn Euro, und wer bei Rot über die Ampel fährt, zahlt 35 Euro oder bekommt Punkte in Flensburg“, so Einsatzleiter Georg Michaelis. Prinzipiell sind auch BMX-Räder auf der Straße verboten.
„Ich mach’s nie wieder“ und „Das war das erste Mal“ sind die häufigsten Sprüche, die Ordnungsamtsmitarbeiter Sven Götz …

Straßenverkehr: Berliner Morgenpost: Eine Ampel sorgt für Chaos

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/30/bezirke/820038.html

Steglitz: Seit der Eröffnung des Einkaufszentrums „Schloss“ sind Kreuzungen und Straßen im Wohngebiet verstopft
Von Katrin Lange
Die Zimmer zur Grunewaldstraße meidet Barbara Proske tagsüber. Sie wohnt direkt neben der Parkhauseinfahrt zum Einkaufszentrum „Das Schloss“. Vor ihrem Fenster stehen die Autos – meist in beiden Richtungen – im Stau. Vor allem sonnabends. Die einen wollen aus dem Parkhaus hinaus und schaffen es wegen des Rückstaus an der Ampel Rothenburgstraße nicht. Die anderen wollen in das Parkhaus hinein und müssen den Gegenverkehr erst durchlassen. Zwar wußte Barbara Proske bei ihrem Einzug, daß sie an einer belebten Hauptverkehrsstraße wohnen wird, an der auch die Parkplätze knapp sind. „Aber daß ich den Lärm jetzt auch noch jeden Sonnabend bis 20 Uhr ertragen muß und Parken für Anwohner schier unmöglich geworden ist, finde ich schon ärgerlich“, sagt die Computerexpertin.
Seit der Eröffnung des neuen Centers vor zwei Wochen hat …

Flughäfen: Berliner Morgenpost: Rekord: Mehr als 1000 Aussteller auf der ILA

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/30/brandenburg/819998.html

Berlin – Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2006 meldet eine Rekordbeteiligung. Zur größten deutschen Air-Show vom 16. bis 21. Mai in Schönefeld haben sich bisher über 1000 Aussteller aus mehr als 40 Ländern angemeldet, sagte Hans- Joachim Gante, Präsidialgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie gestern. Bei der ILA 2004 waren es …

BVG: Berliner Morgenpost: Videoüberwachung ab 1. April

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/30/berlin/820073.html

BVG beginnt mit Aufzeichnung auf den U-Bahnlinien 2, 6, 8
Von Stefan Schulz
Der Starttermin für die Videoüberwachung steht: Vom 1. April, 0 Uhr, an werden die Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) 24 Stunden lang die Geschehnisse auf den Bahnsteigen der U-Bahnlinien 2, 6 und 8 aufzeichnen. Das Projekt ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. „Wir versprechen uns zunächst einen Abschreckungseffekt bei Vandalismustaten. Darüber hinaus unterstützt dies die Aufklärung von Straftaten“, sagte die BVG-Pressesprecherin Petra Reetz. „Spätestens die Anschläge in London haben gezeigt, daß es funktionieren kann.“ Im wesentlichen erhofft sich das Unternehmen aber ein Signal für diejenigen, die Graffiti sprühen, die Scheiben der Kioskhäuschen zerkratzen oder andere Dinge auf den Bahnsteigen zerstören.
Die BVG mußte im vergangenen Jahr nach Angaben der Verkehrsstaatssekretärin Maria Krautzberger etwa 7,8 Millionen Euro für die Reparatur von …

Bus: Berliner Morgenpost: Fahrgäste bei Notbremsung im Bus verletzt

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/30/berlin/820087.html

Bei einer Notbremsung eines BVG-Linienbusses sind am Dienstagabend in Spandau vier Fahrgäste, darunter eine 31jährige hochschwangere Frau, verletzt worden. Gegen 17.45 Uhr wurde der Bus der Linie 145 am Altstädter Ring von einem Kleintransporter überholt, der unmittelbar darauf wieder einscherte, um rechts abzubiegen. Durch die Notbremsung stürzten mehrere Fahrgäste. Eine 20jährige Frau erlitt einen Schlüsselbeinbruch, die Schwangere wurde mit Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen in ein …

Straßenverkehr: DB Carsharing ab 1. April noch günstiger und attraktiver

http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-03/
artikel-6212315.asp

Berlin (ots) – Neue Preise: Ab 20 Uhr mobil für zwei Euro die Stunde – An 60 DB Service Points jetzt Registrierung möglich – Von April bis Juni Sparaktion für Neukunden an DB Service Points
(Berlin, 30. März 2006) DB Carsharing schont die eigene Haushaltskasse und die Umwelt. Das intelligente Automietsystem der Bahn ist mit seinen neuen Preisen ab 1. April 2006 ein preiswertes Mobilitätsangebot für alle, die keinen eigenen PKW benötigen, aber dennoch für Transporte, Kurzurlaube oder nach einer Bahnreise am Zielort flexibel stunden-, tage- sowie wochenweise auf ein Auto zurückgreifen möchten. In der Zeit von 20 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages kostet die Stunde lediglich zwei Euro. Dieser Preishammer gilt nicht nur für die Miniklasse (z.B. Smart, Ford Fiesta), sondern für alle PKW-Klassen bei DB Carsharing. Das schließt die Mittel- und auch die Komfortklasse (VW Passat, Ford Mondeo) ein. Dabei sind in dem Stundenpreis von zwei Euro sogar noch …

Regionalverkehr: Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG): Fahrten zu den Adonisröschen

http://www.lok-report.de/

Zwischen Frankfurt (Oder) und Seelow gibt es die seltenen Adonisröschen, die im Frühjahr blühen. Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft GmbH richtet einen Sonderhalt in Schönfließ Dorf ein, um die umweltfreundliche Anreise zu den Adonisröschen mit dem Zug zu ermöglichen.
Ab Samstag, 08. April 2006 halten täglich die Züge der Linie OE60 zwischen 8 und 19 Uhr in Schönfließ Dorf. Die Züge der ODEG ermöglichen so eine bequeme An- und Abreise aus Richtung Berlin-Lichtenberg und Frankfurt (Oder).
Die Fahrzeiten der Züge sind unter www.odeg.info, an den Bahnhöfen entlang der Linien OE60 und OE63 und bei der online-Auskunft des VBB unter www.vbb-fahrinfo.de veröffentlicht. Auch direkt am ODEG-Servicetelefon unter 030 – 514 88 88 88 werden alle Fragen beantwortet. Es gelten die Fahrscheine des VBB-Tarifs, die auch bequem im Zug der ODEG erworben werden können.
Direkt am Bahnhof Schönfließ Dorf beginnt ein Wanderlehrpfad, dort kann man vor Ort mehr über die Adonisröschen erfahren, die in jedem Jahr viele Naturfreunde anlocken. Übrigens: Ihren Namen verdanken die Adonisröschen einer Sage. Demnach verwandelte Venus ihren Geliebten Adonis, der vom eifersüchtigen Mars getötet worden war, in eine Blume.
Nähere Informationen zur verschiedenen Aktionen vor Ort, z. B. Kutschfahrten oder geführte Wanderungen erhalten Sie unter www.mallnow.de (Pressemeldung ODEG, 30.03.06).

Straßenbahn: Schöneiche: Landrat will die Stilllegung der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn

http://www.lok-report.de/

Vor gut 5 Jahren wurde die Privatisierung der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH (SRS) unter großem Beifall beschlossen (Der LOK Report berichtete). Die neuen Gesellschafter sind nun die Niederbarnimer Eisenbahn AG (Connex-Gruppe) 70% sowie die Gemeinden Schöneiche und Rüdersdorf mit jeweils 15%. Damit hatten die beiden Kreise Märkisch- Oderland (MOL) und Landkreis Oder-Spree (LOS) keine Gesellschafterfunktion mehr. Unter diesen Voraussetzungen wurden in den folgenden Jahren hunderttausende Euro an Fördermitteln verbaut. Es fielen Arbeitsplätze weg und die verbliebenen Mitarbeiter verzichteten auf einen Teil ihres Lohns. Dennoch konnte der Fahrplan stabil und attraktiv gehalten werden.
Nun will nach Angaben des Förderkreises der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn der Landrat des Kreises MOL Gernot Schmidt (SPD) dem Kreistag empfehlen, die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn wenigstens auf dem Gebiet von Rüdersdorf stillzulegen und durch Busse zu ersetzen. Ein Gutachten, das er selber in Auftrag gegeben hat empfiehlt …

S-Bahn: Berliner Morgenpost: Gasgeruch: S-Bahn-Verkehr unterbrochen

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/29/berlin/819826.html

Wegen einer undichten Gasleitung in Charlottenburg ist gestern Mittag der S-Bahnverkehr auf dem Nordring zwischen Jungfernheide und Beusselstraße für zwei Stunden unterbrochen worden. Passanten hatten um 12 Uhr am Tegeler Weg Gasgeruch bemerkt. Aus Sicherheitsgründen wurde daraufhin in dem in der Nähe liegenden Umspannwerk der S-Bahn der Strom abgestellt. Für die Dauer der Zugunterbrechung während der …

U-Bahn: Berliner Morgenpost: Eine U-Bahn gegen Hooligans

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/29/berlin/819833.html

„Gewalt halt! – Mach mit!“, lautet das Motto, mit dem der Berliner-Fußball-Verband und die Berliner Verkehrsbetriebe eine Zeichen gegen Gewalt setzen wollen. Den Startschuß für die Aktion gab gestern die Kreuzberger Kicker-Jugend auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz. Vor und während der Fußball WM wird auf der Linie U2 ein auffallend beklebter Zug diesem Appell nachhaltig Ausdruck verleihen. Er soll für ein harmonisches und friedliches …