BVG: Gnade für Touristen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/555857.html

BVG verordnet Kontrolleuren eine Freundlichkeitsoffensive / 150 Helfer geben Tipps
Peter Neumann

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben ihre Fahrkartenkontrolleure pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft angewiesen, etwas kulanter zu sein. Doch diese Freundlichkeitsoffensive gilt nur gegenüber Fahrgästen, die …

BVG: BVG sieht sich zum Abschluß der WM-Vorbereitungen gut gerüstet, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/06/03/berlin/833199.html

Thomas Necker, Betriebsvorstand der BVG und Hartmut Reupke, WM-Koordinator der BVG haben sich gestern auf der Pressekonferenz der Verkehrsbetriebe betont gelassen gezeigt.
Die technischen Anforderungen rund um die einzelnen Spieltage seien stelle die BVG nicht vor …

Schiffsverkehr: Am stillen Hafen für Wasserratten, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/06/03/a0221.1/
text.ges,1

taz-Serie „Hafenstadt Berlin“ (Teil 3): Der Tegeler Hafen hinter der „Sechserbrücke“ und entlang der Greenwichpromenade ist ein Ort für Ausflugsschipper. Am Wochenende erwacht er. Sonst liegt er im Dornröschenschlaf. Das soll sich jedoch ändern
von ROLF LAUTENSCHLÄGER

Unter den Berliner Häfen spielt der Tegeler Hafen ungefähr in der gleichen Liga wie der …

Straßenverkehr: Mörschbrücke fertig gestellt, aus Senat

https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2006/pressemitteilung.191200.php

Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen gibt gemeinsam mit der Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer, und dem Präsidenten der Wasser- und #Schifffahrtsdirektion Ost, Achim Pohlmann, am Mittwoch, dem 7.6.2006, um 11.30 Uhr die fertig gestellte #Mörschbrücke im Zuge des #Tegeler Weges über den #Westhafenkanal zum Jakob-Kaiser-Platz frei.

„Straßenverkehr: Mörschbrücke fertig gestellt, aus Senat“ weiterlesen

BVG: BVG ist für die WM startklar!

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/105029/name/
BVG+ist+f%FCr+die+WM+startklar%21

Die Weltmeisterschaft kann beginnen

Am 2. Juni hat die BVG „grünes Licht“ für die WM gegeben. Alles ist vorbereitet, die Fans können kommen. Dabei zählen für uns nicht nur technische und betriebliche Kompetenz, sondern auch Service und ein tolles Informationsangebot.

Mit Rat und Tat zur Seite stehen, dass wollen unsere 150 Mitarbeiter aus Verwaltungs- und Betriebsbereichen. Mit Charme und Wissen wollen diese freiwilligen Helfer ortsunkundigen Spielbesuchern und Touristen helfen. Dabei beschränken sich ihre Antworten nicht nur auf die schnellste Verbindung zum Stadion. Wer wissen möchte, wo man kurzfristig noch ein Hotelzimmer bekommt oder ob es einen Zahnarzt-Notdienst in der Stadt gibt, bekommt ebenfalls freundlich und kompetent Auskunft.

Viele der BVG-Volunteers sind mehrsprachig oder haben ebenso wie das Fahrpersonal und die im Kundendienst tätigen Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse in Kursen oder im Selbststudium verbessert.

Die WM-Linie der BVG ist die U2

Die U-Bahnlinie U2 führt die Berlinbesucher entlang an pulsierenden Plätzen und vielen Sehenswürdigkeiten Berlins. An den Spieltagen wird der Takt auf dieser Linie verstärkt, damit auch wirklich alle mitkommen. Der U-Bahnhof Olympia-Stadion ist in seiner neuen Gestaltung mit den neuen Aufzügen und einem zweiten Ausgang bestens für die WM und ihre Fans gerüstet. Die meisten U-Bahnhöfe auf der Linie U2 sind inzwischen mit zweiten Ausgängen ausgebaut.

Auch die Baustelle der U55 am Pariser Platz ist weitgehend verschwunden und hat einer mit Bäumen und Blumenkübeln gestalteten Freifläche Platz gemacht.

Rund um die Uhr WM-Verkehr

Wie auf der Linie U2 erfolgt auch auf den Linien U6 und U9 ein verstärkter U-Bahneinsatz. An den Spieltagen bietet die U-Bahn einen durchgehenden Nachtverkehr auf allen Linien (außer der U4) auf den gesamten Strecken an.

Mit der Einführung des 24-Stunden-Netzes der Metro-Linien beim Fahrplanwechsel am 28. Mai ist sichergestellt worden, dass unsere Fahrgäste auch nachts mit Bus und Straßenbahn gut unterwegs sind.

Die BVG konnte für eine Vielzahl von Busspuren den Zeitraum verlängern.
Außerdem ist es uns gelungen, ganz dicht an Veranstaltungsorte heran zu fahren, auf eigens für die BVG frei gegebenen Straßen. Dadurch ist es möglich, die Fahrgäste mit der Linie 100 durch die ansonsten gesperrte John-Foster-Dulles-Allee mitten ins Geschehen zu bringen.

BVGplus informiert in Vier Sprachen

Neben den betrieblichen Angeboten bietet die BVG aber auch noch eine Vielzahl an Informationsmaterialien. Einmalig in der Geschichte der BVG: Das Kundenmagazin plus erscheint in einer Auflage von einer Million Exemplaren, ist 60 Seiten stark und bietet seine Informationen nicht nur in deutsch, sondern auch in englisch, französisch und spanisch. Das WM-BVGplus finden Sie in unseren Fahrzeugen und auf den U-Bahnhöfen. Außerdem wird es auch an mehr als 200 Berliner Hotels verteilt.

Unsere Mitarbeiter werden daneben noch zahlreiche kostenlose WM-Flyer verteilen. Die Fahrgäste werden mehrsprachig auch über das U-Bahn-Fernsehen „Berliner Fenster“ und über die DAISY-Zugabfahrtsanzeigee informiert.

„Wir nehmen das Motto der WM ernst“, so Thomas Necker, Betriebsvorstand der BVG. „Ich bin mir sicher, dass die Fahrgäste neben einem positiven Eindruck von unseren Bussen und Bahnen auch das Gefühl mit nach Hause nehmen werden, sich bei der BVG „Zu Gast bei Freunden“ gefühlt zu haben.“

Datum: 02.06.2006

Bahnverkehr: Deutsche Bahn: Weltmeisterschaftstag mit VT 08 in Berlin, aus LOK Report

http://www.lok-report.de/

Mit einem bunten Programm aus Information, Unterhaltung und Aktion feiert die Deutsche Bahn am Sonntag, dem 4. Juni, am Berliner Hauptbahnhof einen Bahn-Tag zur Weltmeisterschaft. Unter dem Motto „Wir sind am Ball“ lädt das Unternehmen von 11 bis 18 Uhr ein. Dabei präsentiert die Bahn ihr Engagement als offizieller Mobilitäts- und Logistikdienstleister und Nationaler Förderer. Die Besucher erwartet in Berlin eine Mischung aus Fußball-Aktionen für kleine und große Fans, informativen Gesprächsrunden mit Prominenten aus Sport, Gesellschaft und Bahn, Gewinnspielen für Eintrittskarten zu WM-Spielen, Weltmeister-Pässe, Weltmeister BahnCard und weitere attraktive Preise und viel Unterhaltung unter anderem mit Max Raabe & Das Palastorchester. Standort ist der Washingtonplatz am Berliner Hauptbahnhof.
„Wir wollen mit unseren Bahn-Tagen Lust auf die Weltmeisterschaft und die Bahn machen. Gleichzeitig präsentieren wir den Konzern Deutsche Bahn AG mit seinem gesamten Leistungsspektrum. Wir freuen uns, einen großen Beitrag zum Gelingen der Weltmeisterschaft leisten zu können, und das wollen wir den Besuchern vermitteln“, so Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Berlin zum Anliegen der Tour durch die zwölf Spielorte der Weltmeisterschaft.
Im DB-WM-Talk hat Moderator Dieter Kürten unter anderem Michael Preetz, WM-Botschafter der Stadt Berlin und Gerd Müller, WM Rekordschütze und Pate des DB Tischkickerturniers zu Gast. In weiteren Talkrunden sind Vertreter der Deutschen Bahn AG und vom Land Berlin mit von der Partie. Durch das Gesamtprogramm führt Peter Illmann.
Station macht im Berliner Hauptbahnhof auch der legendäre Weltmeisterzug VT 08, der 1954 die Deutsche Nationalelf nach ihrem triumphalen Erfolg aus Bern nach Deutschland zurückbrachte. Der Weltmeisterzug pendelt am Pfingstsonntag in der Zeit von 12 Uhr bis 17 Uhr zwischen Berlin Hauptbahnhof und Berlin Ostbahnhof bzw. Grunewald. Tickets für die Pendelfahrten zum Preis von zwei Euro können am Zug erworben werden. Die Abfahrtszeiten ab Berlin Hauptbahnhof sind um 12.31 Uhr, 12.57 Uhr, 13.19 Uhr, 13.44 Uhr, 14.08 Uhr, 14.40 Uhr, 15.06 Uhr, 15.41 Uhr, 16.07 Uhr, 16.39 Uhr und 17.20 Uhr.
Weitere Informationen zu den Bahn-Tagen sowie das genaue Programm für Berlin gibt es im Internet unter www.db.de/bahntage (Pressemeldung Deutsche Bahn, 02.06.06).

S-Bahn: Unversöhnliche Blöcke, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10718883/61759/

STEFAN KUSCHEL

FALKENSEE Der Älteste im großen Rathaussaal, Erhard Stenzel (Linkspartei-PDS), wirkte fast seelig in der Sitzungspause. Seine wachen Augen leuchteten. „Das ist hier heute Demokratie in Reinkultur“, befand der 80-Jährige und freute sich. Andere der Falkenseer Stadtverordneten wirkten bei ihrer Versammlung Mittwochabend eher genervt von den Reden und Gegenreden zu jenem Thema, das seit Wochen wieder heiß umkämpft ist. Regionalbahn und/oder S-Bahn? Eine Glaubensfrage – das wurde …

Bus: Erste Wasserstoffbusse für Berlin von MAN

http://www.pressrelations.de/new/
standard/dereferrer.cfm?r=235802

Erste Wasserstoffbusse für Berlin von MAN
EU-Projekt HyFLEET:CUTE – Einstieg in die Zukunft der Mobilität

München, 02.06.2006 – In Berlin gehören umweltfreundliche Wasserstoff-Busse künftig zum alltäglichen Stadtbild. In Anwesenheit von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel übernahmen die Berliner Verkehrsbetriebe BVG die ersten beiden mit Wasserstoff betriebenen MAN-Stadtbusse des Typs „Lion’s City“ als 12 Meter lange Eindecker. Im Rahmen des zu Beginn des Jahres gestarteten Projekts HyFLEET:CUTE wird die BVG in den kommenden zwei Jahren 14 MAN-Busse mit Wasserstoff-Verbrennungsmotoren erhalten und damit die weltweit größte Flotte von umweltfreundlichen Wasserstoffbussen betreiben. In dem von der EU-Kommission unterstützten Projekt sollen die Busse bis zum Jahr 2009 im Berliner Linienverkehr fahren. Ihren ersten Einsatz erhalten die ersten beiden Busse bei der Fußball-WM.

„Dies ist ein großer Tag für unser Unternehmen und für den öffentlichen Nahverkehr“, so Ernö Bartha, Mitglied der Geschäftsführung der NEOMAN Bus GmbH, bei der Übergabe. „Erstmals gehen Wasserstoffbusse mit einem seriennahen Antriebskonzept in den groß angelegten Praxisbetrieb, die weitaus weniger Schadstoffe emittieren, als alle anderen Verbrennungsmotoren, die es derzeit gibt. Wir sehen hierin einen wichtigen technologischen Schritt in eine umweltfreundliche Zukunft.“

Im Verkehrssektor lässt sich mit dem Energieträger Wasserstoff die Umweltbilanz in Zukunft nachhaltig verbessern. Als Treibstoff für Fahrzeuge ist der Einsatz von Wasserstoff im Verbrennungsmotor durch sehr niedrige Emissionswerte gekennzeichnet. Vor dem Hintergrund weltweit steigender Mobilität muss jeder Verkehrsträger seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Vorrangiges Ziel ist dabei die deutliche Verminderung der Treibhausgase, hierbei insbesondere von Kohlendioxid. Wasserstoff als kohlenstofffreier Energieträger ermöglicht einen Fahrbetrieb ohne CO2-Emissionen. In Verbindung mit CO2-reduzierten bzw. -freien Technologien zur Wasserstofferzeugung ist eine deutliche Verminderung der CO2-Emission im Verkehr zu erreichen.

Seit Mitte 1999 sind drei Niederflur-Gelenkbusse von MAN im Personentransport auf dem Vorfeld des Flughafens München im Einsatz und legten in dieser Zeit mehr als 450 000 Kilometer zurück. Seit August 2005 werden zwei Busse, einer mit Verbrennungsmotor, ein weiterer mit einem Brennstoffzellen-Hybridsystem, im öffentlichen Nahverkehr rund um den Flughafen München betrieben.

Die MAN Gruppe ist eines der führenden Fahrzeug-, Motoren- und Maschinenbauunternehmen in Europa mit jährlich rund 13 Mrd € Umsatz. MAN ist Anbieter von Lkw, Bussen, Dieselmotoren, Turbomaschinen sowie Industriedienstleistungen und beschäftigt weltweit rund 50 000 Mitarbeiter. Die MAN-Unternehmensbereiche halten führende Positionen auf ihren Märkten. Die MAN AG, München, ist Mitglied im Deutschen Aktienindex DAX der 30 führenden deutschen Aktiengesellschaften.

MAN Aktiengesellschaft
Unternehmenskommunikation

Ungererstraße 69
80805 München
Telefon: 089/36098-380
Telefax: 089/36098-382
Internet: http://www.man.de
E-Mail: public.relations@ag.man.de

Bus: Mit Wasserstoff umweltfreundlich durch die Stadt, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/06/02/
900157.html

Die ersten beiden Wasserstoffbusse mit Verbrennungsmotor fahren seit gestern durch die Stadt. Im Rahmen eines EU-geförderten Projektes sollen ab 2007 bereits …

Schiffsverkehr: Schippern wie auf dem Panamakanal, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
brandenburg/555590.html

Vor 100 Jahren wurde der Teltow-Kanal eingeweiht
Jens Blankennagel

KLEINMACHNOW. Als das Bauwerk vor 100 Jahren eröffnet wurde, war es ein Großereignis, das fast mit der Inbetriebnahme des neuen Berliner Hauptbahnhofs vor wenigen Tagen verglichen werden kann. Der Teltowkanal ist zwar nur 37,83 Kilometer lang, aber er verbindet …