Regionalverkehr: Gespräch über Regionalverkehr, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11011308/61299/

JÜRGEN RAMMELT

RHEINSBERG Die Initiative „Rheinsberg mobil“ ist in ihrem Bemühen, den Nahverkehr in der Region um Rheinsberg zu verbessern, ein gutes Stück vorangekommen. Das erklärte gestern Freke Over, einer der Sprecher der Initiatiative. „Rheinsberg mobil“ hatte am Donnerstag zu einem Gespräch in der Reha-Klinik Hohenelse eingeladen, an dem auch Vertreter des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), der Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft (ORPN), der Bahn und des Landkreises teilgenommen hatten.
Over, der mit Bürgermeister Manfred Richter, Wilhelm Schäkel von der Bioland-Ranch Zempow und Dietmar Beling von der Klinik Hohenelse an dem Gespräch teilgenommen hatte, berichtete, dass der Meinungsaustausch in einer sachlichen Atmosphäre stattgefunden hat. Sowohl Wolfgang Friebel und Ulrich Steffen von der ORPN …

Straßenbahn: Den 100. Geburtstag von Potsdams Straßenbahn feiern Fans mit einem besonderen Präsent, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11010949/60709/

ILDIKO RÖD

Dreifaches Hurra und Vivat – was für ein denkwürdiger Tag, dieser 2. September! Endlich ist die Moderne auch in Potsdam angekommen. Vorbei die Zeiten, als die Pferdebahnen durch die Straßen ruckelten. Ab nun geht’s voran, mit unglaublichen 68 Pferdestärken und trotzdem ganz ohne Gespann, wie von Zauberhand getrieben. Schick sieht sie aus, diese erste „Elektrische“, so elegant elfenbeinfarben und mit Messingfenstern.
Kein Wunder, dass Bürgermeister Voßberg angesichts der technischen Errungenschaften des Jahres 1907 ins Schwärmen gerät, als er den „Lindner-Motorwagen“ auf Reisen schickt. Was für eine Rolle spielt es nun noch, dass in Berlin mittlerweile schon seit zehn Jahren elektrifizierte Bahnen umherkurven? Unerwähnt bleiben an diesem Jubeltag auch die Argumente der Bedenkenträger. Dass etwa der Strom der Tramways die Erdmagnetismus-Messungen auf dem …

Parkeisenbahn: Veranstaltungen im September

http://www.lok-report.de/

Vor gut 50 Jahren erblickte in einer Babelsberger Lokomotivhalle unsere große gelbe Diesellokomotive „199 103“ das Licht der Welt. Die Parkeisenbahner begehen diesen Geburtstag mit einem Fantag am 08.09.2007.
Zwischen 1954 und 1957 wurden im VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ in Potsdam-Babelsberg 29 Exemplare der Lokbaureihe Ns4 gefertigt. Nur 4 Exemplare verblieben damals in Deutschland, die anderen Exemplare wurden in tropische Länder wie z.B. Indonesien exportiert. Im Jahre 1957 wurde mit der Fabriknummer 250026 im Rahmen dieser Baureihe eine Lok gefertigt, die auch heute noch fast täglich Ihre Runden durch die Berliner Wuhlheide dreht.
Anfang der 1980’er Jahre benötigte die Deutsche Reichsbahn als Betreiberin der Pioniereisenbahn Berlin eine zusätzliche Zugmaschine für die kleine Eisenbahn. So wurde die Lok gebraucht von einer Ziegelei in Ueckermünde beschafft. Zuvor war sie in einem Betrieb bei Althüttendorf im Einsatz. Seit der Übernahme durch die DR dreht die Lok nun Ihre Runden unermüdlich durch die Berliner Wuhlheide.
Die Parkeisenbahner wollen den Geburtstag der Lok mit einem Fantag am 08.09.2007 von 12:00 bis 18:30 Uhr feiern. Die kleinen aus offenen und geschlossenen Wagen bestehenden Züge drehen auf verschiedenen Strecken ihre Runden durch das Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) in der Köpenicker Wuhlheide. Die Geburtstagsjubilarin ist für den Zugeinsatz fest eingeplant. Ferner ist ein Dampflokeinsatz vorgesehen.
Im Betriebswerk werden eine kleine Fahrzeugausstellung sowie Lokmitfahrten und Fahrten mit einer historischen Handhebeldraisine angeboten. Eine Ausstellung zur Geschichte Lokbaureihe sowie des Herstellers wird im Bahnbetriebswerk die Gäste informieren.
Außerdem erwartet die Besucher bei der kleinen Bahn eine Spielstation mit lustigen Wettbewerben für Kinder und eine kleine Gartenbahnanlage. Ein Stehcafé mit Grillstand und Waffelbäckerei sorgt dafür, dass niemand verhungern muss. Ferner können die Stellwerke der Parkeisenbahn besichtigt werden. Das Schmuckstück der Parkeisenbahn, der Salonwagen, in dem kleine Speisen und Getränke angeboten werden, wird ebenfalls eingesetzt.
Zur dreistündigen Lichterfahrt lädt die Parkeisenbahn Wuhlheide alle kleinen und großen Besucher am Samstag, den 22. September 2007 ein. Sie beginnt um 18 Uhr auf dem Bf. Eichgestell der Parkeisenbahn. Nach einem Gastauftritt des „Marion-Etten-Theaters“ mit dem Stück „Eisenbahnmärchen“ folgt ein Laternenumzug durch ein romantisches Waldgebiet. Danach setzt sich der mit einer Diesellok bespannte Sonderzug zu einer Rundfahrt in Bewegung um anschließend in das Betriebswerk zu fahren. Dort warten schon eine Handhebeldraisine und eine kleine Gartenbahnanlage zum Staunen und Mitmachen. Alle Fahrgäste erhalten zur Begrüßung ein Freigetränk ihrer Wahl und genießen unterwegs eine frisch gegrillte Rostbratwurst.
Die für diese Fahrt notwendige Reservierung ist bis 16. September 2007 telefonisch über die Rufnummer 53 89 26 60 möglich. Der Fahrpreis für Erwachsene beträgt 11 Euro (Kinder sind für 9,50 Euro dabei).
Im Übrigen werden ab sofort auch wieder neue Parkeisenbahner gesucht. Die Anmeldungen sind auf allen Bahnhöfen der Parkeisenbahn bis zum 15.09.2007 möglich (Pressemeldung Berliner Parkeisenbahn, 31.08.07).

Regionalbahn: Zweiwöchige Umleitung ab Montag / Forderung: Kreis soll Heidekrautbahn unterstützen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11010271/61129/

MATTHIAS GABRIEL

ORANIENBURG/BERLIN Gleisbauarbeiten im Berliner Norden machen es möglich: Ab dem kommenden Montag wird die Heidekrautbahn den Fernbahnhof Gesundbrunnen anfahren. Denn in den kommenden zwei Wochen ist die bisherige Endstation Berlin-Karow gesperrt.
Mit der baubedingten Umleitung wird ein lange gehegter Wunsch wahr: „Wenn auch zeitlich befristet und auf einem anderen Weg, wird damit erstmals die direkte Einbindung nach Berlin möglich“, sagte Detlef Bröcker, Geschäftsführer der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB).
Vom zentral gelegenen Bahnhof Gesundbrunnen könnten deutlich mehr Fahrgäste und Berufspendler auf die Heidekrautbahn umsteigen. „Ich hoffe, dass wir sehr volle Züge haben“, sagte NEB-Handlungsbevollmächtigter …

Flughäfen: Baukosten für Terminal ungewiss, aus Die Welt

http://www.morgenpost.de/desk/1148909.html

Wie hoch werden die Baukosten für den Terminal auf dem Flughafen Berlin Brandenburg International? Nach Medienberichten drohen höhere Kosten als die zuletzt genannten 630 Millionen Euro, da alle eingereichten Bewerber-Angebote über einer Milliarde Euro lägen.
Knapp ein Jahr nach dem ersten Spatenstich für den Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International sind die Baukosten für das Terminal ungewiss. Die Flughafengesellschaft legte sich nicht auf eine Summe fest und verwies auf das noch laufende Bieterverfahren für den wichtigsten Teilauftrag.
Nach Medienberichten drohen für das Abfertigungsgebäude höhere Kosten als die zuletzt genannten 630 Millionen Euro, da alle eingereichten Bewerber-Angebote über einer Milliarde Euro lägen. Die Flughafengesellschaft wollte zu Spekulationen keine Stellung nehmen.
Sie verwies darauf, dass alle bisherigen Auftragsvergaben im Volumen …

Regionalverkehr: Komfortsanierung für die Doppeldeckerflotte, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
413f0e877a0953bec125734600561eb1?
OpenDocument

Seit 1. Juli 2007 sind auch die Regionalzüge von DB Regio Nordost rauchfrei.

Die Spuren der jahrelangen Nutzung in den bisherigen Raucherabteilen will DB Regio Nordost in seinen Zügen innerhalb eines Jahres mit einem anspruchsvollen Sanierungsprogramm beseitigen.
Dazu Andreas Schmidt, Leiter Instandhaltungsplanung und Bereitstellung: „Natürlich werden die Wagen bereits jetzt in eine kontinuierliche Grundreinigung einbezogen. Regelmäßig werden Decken und Wände abgewaschen und Polster, wenn nötig, ausgetauscht. Doch nach Jahren der Nutzung ist der Rauch tief in die Wand- und Deckenverkleidung eingedrungen und lässt sich mit reinigungstechnischen Maßnahmen nicht mehr lösen.
Deshalb haben wir uns entschlossen, alle 193 Wagen unserer Doppelstockflotte der Bauserien 1997 bis 2003 einer …

Bahnverkehr: Wohnen auf dem alten Bahngelände, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2007/0830/lokales/0087/index.html

Ehemaliges RAW-Areal wird schrittweise entwickelt
30.08.2007
Lokales – Seite 20
Uwe Aulich, Karin Schmidl

FRIEDRICHSHAIN. Seit 1991 werden auf dem Areal des einstigen Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW) „Franz Stenzer“ an der Revaler Straße keine Loks mehr repariert. Was blieb, sind marode Hallen sowie Freiflächen, die als kontaminiert gelten. Jetzt soll dort ein familienfreundliches Wohnviertel entstehen mit Platz für Kultur. Das Unternehmen R.E.D. Berlin Development GmbH hat das Areal von der Vivico gekauft. „Der neue Eigentümer will die Fläche gemeinsam mit Nutzern, Stadtplanern und Politikern entwickeln“, sagt Peter Beckers (SPD), Wirtschaftsstadt von Friedrichshain-Kreuzberg. Die Entwicklung des Geländes soll schrittweise erfolgen. Vor 2010 sei nicht mit dem Baubeginn zu rechnen.
Der Bezirk hatte ursprünglich Einzelhandel, Büros und ein Hotel sowie …

S-Bahn + Bahnhöfe: S-Bahn-Umweltfest am 22. September am Bahnhof Südkreuz, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
18934f9100d7418dc12573470049b921?
OpenDocument

Das S-Bahn-Umweltfest am Bahnhof Südkreuz möchte am Samstag, dem 22. September, für ein umweltfreundliches Verhalten werben, von dem die gesamte Stadt profitieren soll. Gemeinsam mit den ansässigen Geschäften der Werbegemeinschaft Südkreuz und der DB Station & Service AG wird von 10 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Informationen und Unterhaltung geboten.
Neben Aktionen rund um den Klimaschutz und alternativen Energien wird die Umweltpolitik beleuchtet, Vereine und Verbände werden vorgestellt und namhafte Entscheidungsträger und Wissenschaftler laden zu Diskussionen. Ferner gibt es Hinweise zur Umweltzone ab Januar 2008 und ein buntes Bühnenprogramm.
Das Fest fällt zeitlich mit der europäischen Woche der Mobilität zusammen, deren Höhepunkt …

Museum: Fahrzeugoldies rund um den Nahverkehr zu besichtigen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
f5e04c66c9dae698c125734600523a23?OpenDocument

Das Deutsche Technikmuseum Berlin lädt an allen September- Sonntagen (2., 9., 16., 23., 30.) zu Tagen der offenen Tür in sein Depot für Kommunalverkehr an der Monumentenstraße ein.

Von 10 bis 18 Uhr kann man bei freiem Eintritt in der ehemaligen Schnelltriebwagenhalle der Deutschen Reichsbahn mehr als 50 Fahrzeuge einer einzigartigen Sammlung aus 150 Jahren Öffentlicher Nahverkehr bestaunen – Schnauzenbusse, einen Bankierszug bis hin zu historischen Nutzfahrzeugen, so von von BVG, Feuerwehr und Straßenreinigung, Straßenbahn- und U-Bahnwagen, S-Bahnwagen.
Zu sehen sind auch russische Staatsfahrzeuge, so der Marken Tschaika und Sil. Ein Shuttleverkehr mit Bussen der AG Traditionsbus und des …

S-Bahn: S-Bahn-Chef Dr. Tobias Heinemann zu den Ergebnissen des Unternehmens im ersten Halbjahr 2007, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
9bf25b51d00c7724c1257347004ad338?OpenDocument

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres konnte die S-Bahn Berlin GmbH ihre Fahrgastzahlen wiederum steigern – um 1,1 Millionen auf insgesamt 183,6 Millionen Kunden . Auch in punkto Verkehrsleistung, Auslastung der Züge und bei der Kundenzufriedenheit legte das Unternehmen beträchtlich zu.
S-Bahn-Chef Dr. Tobias Heinemann kann also für das Unternehmen eine erfreuliche Halbjahresbilanz ziehen. Vor allem dem zuverlässigen und stabilen Angebot des Unternehmens seien die positiven Ergebnisse zu verdanken. Im punkt 3-Gespräch erklärt der Sprecher der Geschäftsführung, warum Investitionen und ein am Bedarf orientiertes Angebot erfolgsversprechend sind, und warum die S-Bahn Berlin GmbH den höchsten Kundenzufriedenheitswert seit ihrer Gründung verzeichnet.
Die S-Bahn Berlin befindet sich weiter auf Erfolgskurs. Wie erklären Sie …