Flughäfen + Straßenverkehr: Rollbahn weicht der neuen A113, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/709806.html

Ab Mai führt die Autobahn direkt zum Flughafen-Terminal
Martin Klesmann

Rechtzeitig zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung im Mai soll alles fertig sein: Dann können Autofahrer das neue, vier Kilometer lange Teilstück der A 113 direkt von der Berliner Stadtautobahn zum Terminal des Flughafens Schönefeld befahren. „Vom Kudamm nach Schönefeld dauert es dann nur noch 25 Minuten“, sagte Flughafen-Chef Rainer Schwarz am Freitag. Dadurch werde im Berliner Westen die Akzeptanz des Standortes Schönefeld deutlich wachsen.
Seit Freitag nun wird die letzte Lücke auf diesem …

Bahnhöfe: Wer parken will, muss unter die Erde, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/709808.html

Am Hauptbahnhof will der Senat Autofahrer mit 1,80 Meter breiten Schildern ins Parkhaus locken
Peter Neumann

Heribert Guggenthaler bemühte sich um Höflichkeit. „Vor dem Hauptbahnhof zeigt sich, dass die Disziplin der Autofahrer nicht sehr ausgeprägt ist“, sagte der Mann, der in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für die Gestaltung der Straßen und Plätze zuständig ist, am Freitag. Er hätte es auch so formulieren können: Auf der Vorfahrt am Europaplatz wird wild geparkt, obwohl dort nur drei Minuten gehalten werden darf (zum Ein- und Aussteigen länger). Nun hat der Senat rund um den Bahnhof noch mehr Hinweisschilder aufgestellt, um Autos ins Parkhaus zu locken.
Von Chaos wollen Guggenthaler und der neue Chef-Verkehrsplaner Friedemann Kunst nicht sprechen, wenn es um …

BVG: BVG-Angestellte wollen zwölf Prozent mehr Lohn, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
BVG-Tarifkonflikt-Oeffentlicher-Dienst;art270,2439073

Drohen bald wieder Streiks im Berliner Nahverkehr? Die Angestellten der BVG sind jedenfalls „aktionsbereit“, sollten ihre Forderungen von bis zu zwölf Prozent mehr Lohn nicht erfüllt werden.
Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst Berlins weitet sich aus. Wie die „Berliner Zeitung“ berichtet, will die Gewerkschaft Verdi für die rund 12.000 Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und deren Tochterfirma Berlin Transport Tariferhöhungen von acht bis zwölf Prozent fordern.
Die Gewerkschaft hat die Entgelttabelle …

Flughäfen: Flughafen Tegel zu klein für zusätzliche Fernflüge, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/709504.html

Der Flughafen Tegel hat keine Kapazität für zusätzliche Interkontinentalflüge, kritisiert die Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof (ICAT). Nach ihren Informa- tionen interessieren sich drei asiatische Airlines dafür, nach Tegel zu fliegen. Doch dort fehle der Platz, um große …

Bus: Aufgerollt wie eine Fischbüchse, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/709516.html

BVG-Doppeldecker blieb unter einer Brücke hängen
Seit gestern weiß Diedrich K., dass ein BVG-Doppeldecker nicht unter die S-Bahn-Brücke in der Reinickendorfer Klemkestraße passt. Gegen ein Uhr war der 46-jährige Fahrer dort mit seinem BVG-Bus hängen geblieben. Und so kam es, dass Diedrich K. das Dach verlor. Es habe sich an der Brücke aufgerollt wie eine Fischbüchse, sagten Feuerwehrleute, die mehr als eine Stunde benötigten, um die Unfallstelle zu räumen. Verletzt wurde niemand, da keine Fahrgäste im Bus waren. Diedrich K. war auf dem Weg zum BVG-Hof in der Müllerstraße. Eigentlich wissen BVG-Busfahrer, dass Doppeldecker …

Eröffnung von Kaisersteg und Stadtplatz in Schöneweide, aus Senat

https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2007/pressemitteilung.133290.php

Zur Eröffnung des Kaisersteges und des Stadtplatzes in #Oberschöneweide laden die Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer und Bezirksbürgermeisterin Gabriele Schöttler herzlich ein. Treffpunkt am 13. Dezember 2007 um 13.00 Uhr auf dem neuen #Stadtplatz, an der #Spree-Seite der Laufener Straße.
Der neue Stadtplatz lädt zum Verweilen ein. Die Grünflächen links und rechts der Spree symbolisieren das Zusammenwachsen beider Teile von #Schöneweide. Die neue Fuß- und Radwegbrücke stellt dazu das verbindende Element dar.
Nachdem der 1897/98 von der AEG gebaute alte #Kaisersteg 1945 gesprengt worden war, blieb diese Verbindung mehr als 60 Jahre unterbrochen.

U-Bahn: Doch kein Stararchitekt für die U5, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
U-Bahn-BVG;art270,2438191

Schlicht ist Trumpf – und kostensparend: Bei den drei Bahnhöfen, die auf der U 5 noch gebaut werden, will die BVG doch keinen Stararchitekten hinzuziehen. In der Planung sah das alles noch ganz anders aus.
Welch ein Abstieg: Großzügig sollten die neuen U-Bahnhöfe auf der U 5 zwischen Alexanderplatz und Hauptbahnhof werden – jeweils mit der „individuellen Handschrift“ eines Stararchitekten. Berlin wollte hier mit einer neuen U-Bahn-Architektur auch im Untergrund glänzen. In den aktuellen Plänen ist davon aber nichts mehr zu erkennen. Im Gegenteil. Um Kosten zu sparen, sollen die drei noch zu bauenden Bahnhöfe eine schlichte Architektur bekommen. Dabei hätten großzügig gestaltete Stationen nicht nur eine repräsentative Funktion. Oft verhindern sie auch Vandalismus.
1995 war noch anderes geplant: „Bei einem Verkehrsbauwerk in derart …

Schiffsverkehr: Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 17, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11088361/
61009/Verkehrsprojekt_Deutsche_Einheit.html

Das Projekt 17 beinhaltet den Ausbau der einzigen mitteleuropäischen Ost-West-Wasserstraßenverbindung zwischen Hannover und Berlin auf einer Gesamtlänge von rund 260 Kilometern. Ein Teilabschnitt davon ist der Elbe-Havel-Kanal, zu dem unter anderem die Schleuse Wusterwitz gehört. Dort wurden in diesem Jahr Schiffe mit einer Gesamtladung von rund 3,5 Millionen Tonnen durchgeschleust – Tendenz steigend.
Der Ausbau hat zum Ziel, den Wasserweg für den wirtschaftlichen Einsatz moderner Binnenschiffe von 110 Metern Länge und Schubverbänden bis zu 185 Meter Länge zu vertiefen und teilweise auch zu verbreitern. Am neuen Anleger bei Wusterwitz können Schiffe …

Bahnhöfe: Vom Zug direkt zum Kongress, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/709157.html

Neue Pläne der Vivico für das Gelände am Hauptbahnhof
TIERGARTEN. Das Immobilienunternehmen Vivico hat für das Lehrter Stadtquartier am Hauptbahnhof ein neues Konzept erarbeitet. Statt Büros und Appartements soll jetzt ein Hotel- und Kongresszentrum gebaut werden. Vorgesehen sind in den fünf Gebäuden südlich des Bahnhofs am Washingtonplatz gleich mehrere Hotels, die Kategorien liegen zwischen zwei und fünf Sternen, sagt Michael Burrack, Vivico-Chef in Berlin. Außerdem soll ein Kongresszentrum mit einer Kapazität zwischen 1 500 und 5 000 Teilnehmern errichtet werden.
„Der Standort am Hauptbahnhof ist sehr gut zu erreichen und für derartige Nutzungen prädestiniert“, sagt Burrack. Deshalb habe man in diesem Jahr für …

U-Bahn: Unsere U-Bahn soll schöner werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/709138.html

Die BVG saniert in den kommenden Jahren mehr als 30 Stationen
Peter Neumann

In schönen U-Bahn-Stationen gibt es weniger Graffiti und Vandalismus. Deshalb wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bis 2020 weitere 30 bis 40 Bahnhöfe sanieren, kündigte Uwe Kutscher, Chef der U-Bahn-Bauabteilung, gestern an. Während dieses Zeitraums werden auch neue Stationen entstehen – entlang der Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 in Mitte. Allerdings sollen sie deutlich schlichter ausfallen als zunächst geplant. So will die BVG zum Beispiel den Entwurf von Lord Norman Foster für den Bahnhof Berliner Rathaus nicht realisieren – zu aufwendig und zu teuer.
Das älteste U-Bahn-System im Land zu pflegen, ist eine Daueraufgabe mit vielen Überraschungen. Kürzlich ordnete die Technische Aufsichtsbehörde an, dass …