S-Bahn: In Berlin fährt der Weihnachtsmann S-Bahn, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
25c05b78a868830ec12574dc003942e9?
OpenDocument

Jetzt Wunschtermin für Kindergruppen-Fahrten sichern

Weihnachten steht zwar noch nicht vor der Tür, aber Erzieher und Grundschullehrer sollten schon jetzt eine besondere Überraschung für ihre Schützlinge planen. Denn ab dem 1. Dezember lädt der Weihnachtsmann Kinder ein, ihn im Weihnachtszug zu begleiten.
Alle Jahre wieder bringt Knecht Ruprecht kleine Geschenke mit. Außerdem können die Kleinen dem Mann mit Rauschebart ihre Wünsche ins Ohr flüstern. Die Adventsfahrten im geschmückten Zug werden montags bis freitags für Gruppen von Kindertagesstätten und Tagesmüttern sowie für Grundschüler bis zur 3. Klasse angeboten.
Wer sich schnell meldet, hat die besten Chancen, zum Wunschtermin mit dem Weihnachtszug fahren zu können. Deshalb einfach den Coupon aus der punkt 3 ausfüllen und das entsprechende …

S-Bahn: Teilweise längere Öffnungszeiten von Fahrkartenausgaben, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
d40299582ece21c3c12574dc003583e8?
OpenDocument

Die Öffnungszeiten von einzelnen S-Bahn-Kundenzentren und Fahrkartenausgaben wurden jetzt an die jeweilige Kundennachfrage angepasst und teilweise sogar verlängert.
„Damit wollen wir noch stärker auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen“, erklärt Gerd-Peter Willbrandt, Leiter Vertrieb bei der S-Bahn Berlin. „Wir haben festgestellt, dass immer mehr Kunden ihre Tickets an den Fahrausweisautomaten auf den Bahnsteigen kaufen. Dennoch halten wir an unserem Konzept des personalbedienten Verkaufs, das auf Wunsch eine kompetente Beratung der Kunden einschließt, weiterhin fest“, so Gerd-Peter Willbrandt.
Das Kundenzentrum im Berliner Hauptbahnhof hat nun werktags von 6 bis …

Bahnhöfe + S-Bahn: Arbeiten am Bahnhof Ostkreuz wieder im Plan, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
f3621cc420a06fa2c12574dc0038f575?
OpenDocument

Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz

Im Oktober 2008 sind am Bahnhof Ostkreuz keine maßgeblichen Eingriffe in den S-Bahn-Betrieb zu erwarten, lediglich in einigen wenigen Nächten sind während der Betriebspause Materialan- und -abtransporte erforderlich.
Erste Gerüste lassen erahnen, dass es bald der historischen Fußgängerbrücke „an den Kragen“ geht, die im Februar 2008 außer Betrieb genommen wurde. Die erforderliche Genehmigung des Landes-Denkmalamtes zum Abriss wird in diesen Tagen erwartet. Eine genaue denkmalgerechte und vermessungstechnische Bestandsdokumentation des über 80 Jahre alten Bauwerks liegt inzwischen vor. Im Oktober ist geplant, das alte Empfangsgebäude zur Sonntagstraße abzubrechen. Außerdem werden die Treppen und Überbauten der Brücke für den Ausbau vorbereitet. Der Aushub der Überbauten über den Gleisen der S- und Fernbahn erfolgt dann im November/Dezember.
Gründungsarbeiten, die im August wegen des gerichtlich angeordneten Sonntagsbauverbotes ausgefallenen waren, wurden im September …

Straßenbahn: Fototermin mit der neuen Straßenbahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article949128/.html

Hobbyfotografen und Nahverkehrsfreunde können am Sonnabend ab 10 Uhr in Lichtenberg die neue Niederflur-Straßenbahn „Flexity Berlin“ der BVG ablichten. Anlass für den dreistündigen Fototermin sei die große Resonanz bei den Sonderfahrten und zu den Publikumstagen auf der Verkehrsmesse Innotrans, so die BVG.
Die „Flexity Berlin“ werde am Straßenbahnhof Lichtenberg an der Siegfriedstraße präsentiert. So bestehe die Möglichkeit, sie in allen Einzelheiten zu fotografieren. Das neue Tram-Modell war Mitte September offiziell vorgestellt worden. Ab Ende Oktober ist bis Jahresende ein Testbetrieb auf den Strecken der M2, …

Regionalverkehr: Brandenburg: Dellmann bei Roll-out des ODEG-Regio-Shuttle bei Stadler

http://www.lok-report.de/

Die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft ODEG fährt ab Dezember in der Lausitz auf den Strecken von Cottbus nach Forst, Spremberg und Zittau sowie den Strecken Görlitz-Hoyerswerda und Görlitz-Bischofswerda mit modernen neuen Triebwagen. Infrastrukturminister Reinhold Dellmann besichtigte den Regio-Shuttle RS1 am 06.10.08 zum „Roll-out“ beim Hersteller Stadler.
„Wettbewerb bringt mehr Qualität und Leistung für die Fahrgäste zu geringeren Kosten. Das zeigt auch diese Ausschreibung, denn die ODEG fährt mit neuem Wagenmaterial auf modernstem technischen Stand“, sagte Dellmann heute bei der Vorstellung des neuen Zuges. Der Minister betonte, auch das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste werde durch Zugbegleiter in allen Zügen und Videoüberwachung verbessert. „Die Fahrgäste werden sich an Bord sehr wohl fühlen und Ansprechpartner in allen Situationen haben.“
Auf den Strecken, die bisher von der Veolia (ehemals Connex-Sachsen) und der DB-Regio AG gefahren werden, wird es ab Dezember 2008 in modernen Waggons durch Videoüberwachung und einer Besetzung aller Züge mit Zugbegleitern mehr Sicherheit für die Fahrgäste geben. Darüber hinaus werden die Fahrgäste durch neue Technik in Echtzeit über die Fahrzeit des Zuges und die Anschlüsse an den Zielbahnhöfen informiert.
Die Züge sind weitgehend barrierefrei mit großzügig gestaltetem Fahrgastraum. Die Toiletten sind ebenfalls barrierefrei erreichbar. Die Züge sind ausgelegt für eine Geschwindigkeit von 120 Stundenkilometern (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, 07.10.08).

S_Bahn: Mängel an den Bremsen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
S-Bahn-Unfall;art270,2628741

Das schwere S-Bahn-Unglück von 2006 ist jetzt aufgeklärt. Ausgerechnet an der neuesten Baureihe stellte die Kommission Fehler an der Bremsanlage fest. Bei schlechtem Wetter funktioniert sie nur ungenügend.
Fast zwei Jahre nach dem Zusammenstoß einer S-Bahn mit einem Messzug am Bahnhof Südkreuz hat das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) jetzt seine Untersuchungen abgeschlossen. Der 34-seitige Bericht führt mehrere Ursachen für den Unfall an, bei dem am 20. November 2006 insgesamt 37 Personen verletzt worden waren; zwei davon schwer. Der Fahrer der S-Bahn hatte den auf seinem Gleis stehenden Messzug zwar erkannt und am Halt zeigenden Signal gebremst, war aber trotzdem mit 37 km/h gegen den Messzug geprallt.
Der Unfallzug gehört zur Baureihe 481, der derzeit modernsten bei der …

Straßenbahn: Bauarbeiten auf der Linie der Straßenbahn M1, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/
article903030/
Bauarbeiten_auf_der_Linie_der_Strassenbahn_M1.html

Von Montag (6. Oktober) an müssen Nutzer der Metrotram-Linie M 1 für mehrere Wochen mit zusätzlichem Umsteigen und längeren Fahrtzeiten rechnen. Grund sind umfangreiche Gleisbauarbeiten in Mitte.
Laut den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) werden die Doppelgleise im Weinbergsweg auf einer Länge von 430 Metern ausgetauscht. Verlegt wird das sogenannte Neue Berliner Gleis mit Asphalteindeckung, mit dem sich auch die Lärmbelastung der Anwohner durch die Straßenbahn reduzieren soll. Zudem werden die Haltestellen im Weinbergsweg umgebaut. Das Bauprojekt kostet insgesamt 500 000 Euro und soll bis 17. November abgeschlossen sein.
Während der Bauarbeiten fährt die M1 zwischen Rosenthal Nord beziehungsweise Schillerstraße/Niederschönhausen und …

Stadt Brandenburg: Grüne für Verlegung der Straßenbahn vor Hauptgebäude / SPD sympathisiert mit Plänen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11324675/61009/
Gruene_fuer_Verlegung_der_Strassenbahn_vor_Hauptgebaeude_SPD.html

Rund 1,4 Millionen Euro mehr kostet die Verlegung der Straßenbahngleise vor das Empfangsgebäude des Brandenburger Hauptbahnhofes. Davon geht Stadtplaner Thomas Nitsch aus. Er hat in Absprache mit den Grünen eine Variante der Neugestaltung des Areals erarbeitet, die das Umsteigen künftig deutlich erleichtern soll.
„Ich halte das für sinnvoller, wenn die Passagiere nicht erst zu Fuß eine viel befahrene Bundesstraße überqueren müssen und lange Wege zurückzulegen haben“, sagte Nitsch in einer von den Grünen zu diesem Thema initiierten Diskussionsrunde am Mittwochabend im Fontane-Klub. Die jetzige Schnittstelle Hauptbahnhof sei aus der „Steinzeit der Planung“, so der Experte. „An der TU Dresden ist das ein Lehrbeispiel dafür, wie man es nicht machen soll“, gab er zu bedenken. Und Nitsch wies darauf hin, dass es für Vorhaben dieser Art bis 2014 noch …

BVG: Die U-Bahn in der weltweiten Finanzkrise, aus pr-inside

http://www.pr-inside.com/de/
die-u-bahn-in-der-weltweiten-finanzkrise-r842250.htm

(PR-inside.com 03.10.2008 10:06:04) Ausdrucken
Per e-Mail empfehlen
Berlin (AP) Tief hinunter in die Tunnel der Hauptstadt reichen die Erschütterungen der weltweiten Finanzmarktkrise. So mancher gelbe U-Bahn-Wagen und so manche Straßenbahn Berlins gehören nämlich nicht der Stadt oder ihren defizitfinanzierenden Steuerzahlern, sondern amerikanischen Finanzinvestoren. Auch vom Funkturm öffnet sich der Blick auf Immobilien, die vermutlich gerade von kritischen Unternehmensprüfern jenseits des Atlantiks neu bewertet werden: Eine Reihe Messehallen gehört der tief in der Krise
steckenden American International Group (AIG), deren mangelnde Liquidität Millionen US-Bürger um ihre Altersvorsorge bangen lässt. In beiden Fällen geht es um Buchwerte von jeweils rund 60 Millionen Euro. Sie wurden vor Jahren im «Cross-Border-Leasing» (grenzüberschreitendes Leasing) amerikanischen Instituten verkauft und zurück gemietet. In jenen Zeiten traf der heutige Berlin-Werbespruch «Arm, aber sexy» nur zur ersten Hälfte zu. Das «Sale-and-lease-back»-Modell …

Flughäfen: Bomben am Flughafen Schönefeld gesprengt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article901272/.html

Mit Verzögerung sind zwei Weltkriegs-Bomben nahe dem Flughafen Schönefeld gesprengt worden. Der Flugbetrieb in Schönefeld war ab 11.30 gesperrt worden, ebenso die Autobahn. Eine Stunde lang gab es auf dem Rollfeld keine Starts und Landungen.
In der Nähe des Flughafens Schönefeld sind am Donnerstag zwei Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt worden. Die beiden je 50 Kilogramm schweren Blindgänger mit russischem Zünder wurden mit einer Verzögerung von etwa 45 Minuten unschädlich gemacht, sagte der Leiter des Munitionszerlegebetriebes in Kummersdorf-Gut (Teltow-Fläming), Rainer Wuthe. Deshalb konnte der Flugbetrieb auf dem Flughafen nur mit Verspätung wieder aufgenommen werden. Vier Maschinen hätten erst mit einer halben Stunde Verspätung abheben können, sagte ein Sprecher der Berliner Flughäfen. Er bewertete die Einschränkungen im Betrieb trotz der Verzögerung der kontrollierten Sprengung als nicht gravierend.
Reisende mussten bei ihrer Anfahrt zum Flughafen mehr Zeit …