Flughäfen: Blankenfelde 228 Mal überflogen, DFS veröffentlicht Daten zur Belastung um Schönefeld, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1211/brandenburg/
0096/index.html

SCHÖNEFELD. Zwei Tage vor der nächsten Sitzung der Fluglärmkommission hat
die Deutsche Flugsicherung (DFS) darüber informiert, in welchem Maße
Brandenburger Städte und Gemeinden sowie Berliner Ortsteile gegenwärtig von
An- und Abflügen am Flughafen Schönefeld betroffen sind. Die Daten, die das
Infrastrukturministerium in Potsdam am Freitag veröffentlichte, hatte
Brandenburgs Staatssekretär Rainer Bretschneider gefordert.
Die DFS wählte für die Auswertung der dokumentierten Überflüge jeweils
einen verkehrsreichen Tag bei einer Ostwind-Wetterlage (11. Oktober 2010)
und bei Westwind (21. September 2010). Die Unterscheidung ist wichtig, weil
aus Sicherheitsgründen die Flugzeuge …

Flughäfen: "So große Probleme hatten wir nur in Berlin", Fluggesellschaft ärgert sich über Engpass bei Enteisungsmitteln. Andere Airports haben größere Tanklager, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1211/berlin/
0047/index.html

Nach dem Lieferengpass am Tag zuvor gab es am Freitag auf den Berliner
Flughäfen wieder genug Chemikalien, um Flugzeuge zu enteisen. Dennoch lief
der Verkehr nicht reibungslos. So waren in Schönefeld die
Flugzeug-Stellplätze bis in den Vormittag hinein knapp, weil das Vorfeld in
der Nacht davor zugeparkt worden war. Die Firma GlobeGround kündigte an,
dass sie ihre Kapazitäten zum Lagern von Enteisungsmittel erweitert. So
groß wie auf anderen Flughäfen werden sie aber auch dann noch nicht sein.
Die Luftfahrtgesellschaft Germanwings kritisierte, dass sie am Donnerstag
und Freitag nur in Berlin große Probleme gehabt habe. Die Flughäfen
Frankfurt am Main und München teilten mit, dass bei ihnen das
Enteisungsmittel nicht ausgegangen sei.
Am Donnerstag war erst in Tegel und am Abend dann in Schönefeld das
Enteisungsmittel …

Flughäfen: „So große Probleme hatten wir nur in Berlin“, Fluggesellschaft ärgert sich über Engpass bei Enteisungsmitteln. Andere Airports haben größere Tanklager, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1211/berlin/
0047/index.html

Nach dem Lieferengpass am Tag zuvor gab es am Freitag auf den Berliner
Flughäfen wieder genug Chemikalien, um Flugzeuge zu enteisen. Dennoch lief
der Verkehr nicht reibungslos. So waren in Schönefeld die
Flugzeug-Stellplätze bis in den Vormittag hinein knapp, weil das Vorfeld in
der Nacht davor zugeparkt worden war. Die Firma GlobeGround kündigte an,
dass sie ihre Kapazitäten zum Lagern von Enteisungsmittel erweitert. So
groß wie auf anderen Flughäfen werden sie aber auch dann noch nicht sein.
Die Luftfahrtgesellschaft Germanwings kritisierte, dass sie am Donnerstag
und Freitag nur in Berlin große Probleme gehabt habe. Die Flughäfen
Frankfurt am Main und München teilten mit, dass bei ihnen das
Enteisungsmittel nicht ausgegangen sei.
Am Donnerstag war erst in Tegel und am Abend dann in Schönefeld das
Enteisungsmittel …

S-Bahn + Regionalverkehr: Tägliche Geduldsprobe, Bei der S-Bahn kommt jeder fünfte Zug zu spät, beim Regionalverkehr jeder zehnte, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1211/berlin/
0065/index.html

Wer als Stammfahrgast das Gefühl hat, dass es um die Pünktlichkeit der
S-Bahn auch in diesem Jahr nicht besonders gut bestellt ist, bekommt es nun
Schwarz auf Weiß. In diesem Jahr kam während der Monate Januar bis Oktober
jede fünfte S-Bahn um mehr als drei Minuten zu spät. Zum Vergleich: 2008
galt das nicht einmal für jede zehnte S-Bahn. Dies geht aus der jüngsten
Statistik des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) hervor. „Die Zahlen
sind alles andere als berauschend“, sagte VBB-Chef Hans-Werner Franz. Im
Regionalverkehr kamen zehn Prozent der Züge zu spät.
Das Winterchaos zu Beginn des Jahres hat der S-Bahn die Bilanz verdorben.
Weil im Januar viele Motoren schlapp machten, nachdem eingedrungener
Flugschnee Kurzschlüsse verursacht hatten, brach die Pünktlichkeitsrate
dramatisch ein. „Danach sind wir wieder …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Expresszug „Kaiser Otto der Große“ geht auf Reisen, Feierliche Zugtaufe in Magdeburg und Jungfernfahrt des neuen Interregio-Express nach Berlin – Ab 13. Dezember Start der neuen attraktiven Verbindung zwischen beiden Hauptstädten

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/ssat/

ssat20101212.html

(Magdeburg/Leipzig, 12. Dezember 2010) Heute wurde im Magdeburger

Hauptbahnhof der neue Interregio-Express (IRE) auf den Namen „Kaiser Otto

der Große“ getauft. Taufpaten des neuen Zuges mit modernen, komfortablen

Doppelstockwagen sind Dr. Karl-Heinz Daehre, Minister für Landesentwicklung

und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister

der Stadt Magdeburg, und Stephan Georg Wigger, Vorsitzender der

Regionalleitung bei DB Regio Südost.

Verkehrsminister Daehre sagte: „Der Magdeburg-Berlin-Express bietet eine

attraktive und schnelle Alternative zum Auto. Durch dieses Angebot kommen

sich beide Städte ein Stück näher. Der neue Zug wird nicht nur Magdeburger

nach Berlin bringen, sondern mit dem Namen „Kaiser Otto der Große“ auch in

der Bundeshauptstadt für einen Besuch in Magdeburg werben.“

Oberbürgermeister Trümper ergänzte: „Ich freue mich, dass der

Kaiser-Otto-Express ab sofort in der Bundeshauptstadt für die

Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts wirbt. Ich wünsche mir, dass viele

Berliner und Brandenburger mit dem neuen Expresszug der Ottostadt Magdeburg

einen Besuch abstatten.“

„Dieses neue Angebot entspricht einem oft gehegten Wunsch nach einer

schnellen und attraktiven Verbindung zwischen Landes- und Bundeshauptstadt,

welches sich insbesondere an Geschäftsreisende und Tagesausflügler richtet.

Die neuen Doppelstockzüge versprechen einen hohen Reisekomfort mit viel

Beinfreiheit, Tischen und Steckdosen, großzügigen Gepäckablagen und

Panoramafenstern“, so Wigger.

Ab 13. Dezember verkehrt der Interregio-Express (IRE) regulär zwischen

Magdeburg Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof bzw. Berlin Gesundbrunnen

zwei Mal täglich von montags bis freitags um 7.26 Uhr und 15.24 Uhr ab

Magdeburg. In der Gegenrichtung fährt der neue IRE ab Berlin Hbf um 13.06

Uhr und 17.10 Uhr. Die Züge fahren zwischen Magdeburg Hbf und Berlin

Südkreuz ohne Unterwegshalt in nur 75 Minuten. In Berlin wird am Potsdamer

Platz und im Hauptbahnhof gehalten.

Die Gestaltung des Zuges mit dem Motto „Otto hat Zugkraft“ auf der E-Lok

knüpft an die aktuelle Kampagne der Stadt Magdeburg an und verbindet diese

mit der Leistung der 4.000 PS starken Lokomotive. Mit ihrem Beinamen

Ottostadt erinnert Magdeburg an die glanzvolle und bewegte Vergangenheit

der Stadt.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-BAHN: Politiker streiten über Ausfälle und die Konsequenzen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1210/berlin/
0066/index.html

Angesichts der erneuten Winterausfälle bei der S-Bahn hat das
Abgeordnetenhaus gesternüber Konsequenzen gestritten. Verkehrssenatorin
Ingeborg Junge-Reyer (SPD) sagte, der Senat lasse den Bund als Eigentümer
und die S-Bahn nicht aus der Pflicht, die vereinbarten Leistungen zu
erfüllen. Das Land habe inzwischen 90 Millionen Euro der Zahlungen an die
S-Bahn einbehalten, die der BVG zugute kämen. Man wolle Druck ausüben, um
wieder Investitionen in die zu Börsengang-Zeiten vernachlässigte
Infrastruktur zu erreichen.
Die Grünen forderten dagegen, den S-Bahn-Vertrag sofort zu kündigen und …

Bahnhöfe + S-Bahn: Neuer Aufzug für Bahnhof Nikolassee, Deutsche Bahn AG setzt Aufzugsprogramm fort / Stufenfreie Zuwegsausstattung der Stationen steigt auf rund 80 Prozent

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20101209.html

(Berlin, 9. Dezember 2010) Die Deutsche Bahn hat am Bahnhof Nikolassee
einen neuen Aufzug in Betrieb genommen. So wird sichergestellt, dass die
stark beanspruchte Anlage auf dem aktuellen Stand der Technik ist und
zuverlässig ihren Dienst versieht. Die neue Anlage trägt mit weniger
Stromverbrauch zum Energiesparen bei.

Die Arbeiten dauerten von August bis Dezember. Zusammen mit der Baumaßnahme
wurde ein Blindenleitsystem nachgerüstet. Die Kosten beliefen sich auf rund
400.000 Euro.

Die Maßnahme ist Teil des Aufzugsprogramms der Deutschen Bahn, durch das
die stufenfreie Zuwegungsausstattung der Stationen bis Ende 2010 auf rund
80 Prozent steigt.

Insgesamt hat die Deutsche Bahn 2010 rund 5,5 Millionen Euro in neue
Aufzüge für S-Bahnstationen investiert. So haben unter anderem Karow,
Frankfurter Allee und Zepernick neue Aufzüge erhalten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn: Die S-Bahn setzt wieder mehr Züge ein, Senat: Bund trägt Mitschuld am Winterchaos, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1209/berlin/
0050/index.html

Senat: Bund trägt Mitschuld am Winterchaos
Peter Neumann

Die Erleichterung war den Mitarbeitern der S-Bahn-Pressestelle anzumerken.
Nachdem sie in den vergangenen Tagen fast nur schlechte Nachrichten zu
verkünden hatten, gab es gestern mal was Positives: Die Zahl der
einsatzfähigen Züge ist erstmals seit Tagen gestiegen. Am Morgen waren 670
Wagen im Betrieb, um Fahrgäste zu befördern – das sind immerhin 44 mehr als
am Tag zuvor. Deshalb konnten zwei S-Bahn-Linien wieder verlängert werden,
teilte ein Sprecher mit: „Die S 46 fährt wieder von Königs Wusterhausen bis
Westend, die S 47 von Spindlersfeld bis Südkreuz.“ Doch die Angst, dass
angesichts des andauernden Winterwetters erneut Züge ausfallen, ist
geblieben. „Wir hoffen, dass nicht zu viel Schnee fällt“, so ein S-Bahner.
Heute debattiert das Abgeordnetenhaus auf Initiative der CDU und der FDP
über die jüngste S-Bahn-Krise.
Während gestern wieder dicke Flocken fielen, gab es bei der S-Bahn
weitere …

S-Bahn: Die S-Bahn setzt wieder mehr Züge ein, Das Unternehmen gibt aber noch keine Entwarnung. Der Bund trägt Mitschuld am Winterchaos, kritisiert der Senat, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1209/berlin/
0084/index.html

Bei der S-Bahn ist die Zahl der einsatzfähigen Züge erstmals seit Tagen
gestiegen. Am Morgen waren 670 Wagen im Betrieb, um Fahrgäste zu befördern
– 44 mehr als am Tag zuvor. Deshalb konnten zwei S-Bahn-Linien wieder
verlängert werden, teilte ein Sprecher mit: „Die S46 fährt wieder von
Königs Wusterhausen bis Westend, die S47 von Spindlersfeld bis Südkreuz.“
Doch die Angst, dass angesichts des Winterwetters erneut Züge ausfallen,
ist geblieben. „Wir hoffen, dass nicht zu viel Schnee fällt“, so ein
S-Bahner. Heute debattiert das Abgeordnetenhaus über die Winterkrise.
Die Zustände bei der S-Bahn seien „nicht in Ordnung“, sagte …

S-Bahn: Senat streicht der S-Bahn noch mehr Geld, Weniger Züge als bisher im Einsatz. Und der nächste Schneefall ist in Sicht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1208/berlin/
0017/index.html

Das Winterchaos hält die S-Bahn weiterhin fest im Griff. Gestern setzte das
Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) noch weniger Züge ein als zu
Beginn der Woche. 626 Wagen waren unterwegs – nicht mal die Hälfte der
Fahrzeugflotte. Dies teilte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg mit. Am
Montag, als die S-Bahn den ersten Offenbarungseid dieses Winters leistete,
waren 640 Wagen im Einsatz. Am Freitag waren es sogar noch 682. „Die
Ankündigung, täglich 40 Wagen zusätzlich in den Betrieb zu bringen, konnte
gestern nicht eingelöst werden. Das ist bedauerlich“, sagte der
Verbund-Chef Hans-Werner Franz.
Für heute Abend und die Nacht zu morgen sagen die Meteorologen in Berlin
und Brandenburg …