Straßenverkehr + Radverkehr: Slalom auf der Prachtstraße, Unter den Linden reiht sich eine Baustelle an die andere – und das bleibt die nächsten Jahre so, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2011/0524/berlin/0032/index.html

Fahrradfahrer haben es vor der Staatsbibliothek derzeit besonders schwer.
Wer auf der Straße Unter den Linden in Richtung Brandenburger Tor nicht von
einem Auto oder dem 100er Bus angefahren werden will, läuft Gefahr,
stattdessen mit dem Lenker im Bauzaun hängenzubleiben. Der ragt nämlich so
weit auf die Straße, dass außer zwei sehr schmalen Fahrspuren eigentlich
kein Platz mehr für Radfahrer ist. Grund ist die Baustelle vor der
Staatsbibliothek, die noch bis 2014 grundsaniert wird.
Doch auch für Fußgänger ist ein Spaziergang auf der Straße Unter den Linden
eher ein Hindernislauf. Viele Baustellen erfordern Umwege oder reduzieren
die Bürgersteigbreite auf ein Minimum. Vor allem für Touristen hat die
Straße ihren Reiz verloren, sind doch zahlreiche Sehenswürdigkeiten
eingerüstet. Das gilt für die …

Regionalverkehr + S-Bahn: Polizei findet Brandbeschleuniger am Tatort, VERKEHRSKOLLAPS IN BERLIN – MILITANTE ATOMGEGNER BEKENNEN SICH ZU DEM BRANDANSCHLAG AUF DIE BAHN. NUR LANGSAM KOMMT DER VERKEHR WIEDER IN GANG. AUCH HEUTE MÜSSEN FAHRGÄSTE MIT BEEINTRÄCHTIGUNGEN RECHNEN., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2011/0524/tagesthema/0023/index.html

BERLIN. Gestern gegen 12 Uhr stand fest: Die Kabeltrasse am Ostkreuz ist
angezündet worden. „Wir schließen einen technischen Defekt aus“, sagte ein
Polizeisprecher, nachdem Brandermittler den Tatort nach Spuren abgesucht
hatten. „Wir haben Reste einer brennbaren Flüssigkeit entdeckt und
sichergestellt.“ Die Reste deuten darauf hin, dass unmittelbar an den
Kabeln Feuer gelegt worden ist. Die Auswertung der Spuren dauere einige
Tage, hieß es.
Am Nachmittag bekannte sich dann eine Gruppe von militanten
Atomkraftgegnern zu dem Anschlag. Die Polizei geht davon aus, dass das
Schreiben echt ist. Darin heißt es: „Nach all den Katastrophen haben wir
die Schnauze voll. Über den sofortigen Ausstieg aus der Atomtechnologie
gibt es nichts mehr zu verhandeln. Wir spielen nicht mehr mit.“ Außerdem
schrieben die Verfasser: „Über die Schienen der Deutschen Bahnwerden
Atomtechnik und Atommüll transportiert. Beides sichert den …

Regionalverkehr + S-Bahn: Brandanschlag legt S-Bahn lahm, Radikale AKW-Gegner bekennen sich im Internet zu Sabotageaktion am Berliner Ostkreuz, Hunderttausende Fahrgäste mussten warten / Auch heute ist mit Störungen zu rechnen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2011/0524/seite1/0045/index.html

BERLIN. Ein Brandanschlag hat gestern den Bahnverkehr in Berlin drastisch
eingeschränkt. Nach einem Kabelbrand am Ostkreuz mussten Hunderttausende
S-Bahn-Fahrgäste im Osten Ausfälle, lange Wartezeiten und
Schienenersatzverkehr hinnehmen. Auch der Regionalverkehr war
eingeschränkt, ICE-Züge konnten das Bahnwerk Rummelsburg nicht verlassen.
Auf vielen Linien, unter anderem auf dem Ring, der S 5 und der S 7, müssen
die Fahrgäste auch heute mit Beeinträchtigungen rechnen. Zu dem Anschlag
bekannten sich militante Atomkraftgegner. „Unsere Aktion ist ein
Haltesignal“, heißt es in einem Schreiben, das gestern im Internet
zirkulierte. „Über den sofortigen Ausstieg aus der Atomtechnologie gibt es
nichts mehr zu verhandeln. Wir spielen nicht mehr mit.“ Die Polizei teilte
mit, dass sie das Schreiben für authentisch hält. Der Staatsschutz
ermittelt.
Die Deutsche Bahn (DB) verurteilte die Attacke. „Es trifft nicht nur unser
Unternehmen, sondern ist vor allem eine Zumutung …

Flughäfen: Routenkonzept "unzulässig", Aufsichtsamt hat Bedenken, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2011/0523/berlin/0051/index.html

Heute tagt die Fluglärmkommission für Schönefeld wieder – zum 77. Mal.
Diesmal will sie sich mit den Startrouten nach Osten und den Anflugstrecken
für den neuen Großflughafen befassen. Die Friedrichshagener
Bürgerinitiative fordert, die gesamte Müggelseeregion auszusparen.
Beobachter erwarten, dass es heute auch um den Beschluss gehen wird, den
die Kommission am 9. Mai zu den westlichen Startrouten gefasst hatte.
Während Initiativen verlangen, die Empfehlung umzusetzen, warnt das
Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) davor. Die geforderte Lösung sei
rechtlich unzulässig, heißt es nach Informationen der Berliner Zeitung in
einem Schreiben des BAF.
Die Kommission hatte der Deutschen Flugsicherung (DFS) aufgegeben, nach
Westen startenden Maschinen bis in einer Höhe von …

Flughäfen: Routenkonzept „unzulässig“, Aufsichtsamt hat Bedenken, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2011/0523/berlin/0051/index.html

Heute tagt die Fluglärmkommission für Schönefeld wieder – zum 77. Mal.
Diesmal will sie sich mit den Startrouten nach Osten und den Anflugstrecken
für den neuen Großflughafen befassen. Die Friedrichshagener
Bürgerinitiative fordert, die gesamte Müggelseeregion auszusparen.
Beobachter erwarten, dass es heute auch um den Beschluss gehen wird, den
die Kommission am 9. Mai zu den westlichen Startrouten gefasst hatte.
Während Initiativen verlangen, die Empfehlung umzusetzen, warnt das
Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) davor. Die geforderte Lösung sei
rechtlich unzulässig, heißt es nach Informationen der Berliner Zeitung in
einem Schreiben des BAF.
Die Kommission hatte der Deutschen Flugsicherung (DFS) aufgegeben, nach
Westen startenden Maschinen bis in einer Höhe von …

Flughäfen: Tödlicher Zusammenstoß in der Luft, Drei Menschen sterben bei Flugzeugunglück in Saarmund – die Ermittler rätseln, wie es zu dem Unglück kam, aus Berliner zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2011/0523/brandenburg/0029/index.html

SAARMUND. Der laute Knall am Nachmittag war nicht zu überhören. „Ich wusste
sofort, dass etwas Schlimmes passiert sein muss“, sagt Regina Borganger,
die am Rande des Flugplatzes Saarmund (Potsdam-Mittelmark) den Imbiss „Fly
Inn“ betreibt und das Unglück auch einen Tag später immer noch nicht fassen
kann. Ein Ultraleichtflugzeug war am Sonnabend gegen 15.45 Uhr
wahrscheinlich frontal mit einem Segelflugzeug zusammengestoßen, das nach
bisherigen Erkenntnissen mit Hilfe einer Seilwinde gerade in die Luft
gezogen wurde und sich im Steigflug befand. Beide Maschinen stürzten aus
einer Höhe von etwa 300 Metern ab. Die beiden Insassen des Kleinflugzeugs
und der Segelflieger kamen dabei ums Leben. Es ist der folgenschwerste
Flugunfall seit vielen Jahren in Brandenburg.

Obduktion angeordnet
Bei den Opfern, deren Identität auch gestern Nachmittag noch nicht sicher
war, handelt es sich nach Angaben eines Polizeisprechers vermutlich um …

Bahnhöfe: Absturz am Hauptbahnhof bleibt folgenlos, Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen die Bahn ein, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0521/berlin/0098/index.html

Der Absturz eines 1,35 Tonnen schweren Stahlriegels aus der Fassade des
Hauptbahnhofs bekommt kein juristisches Nachspiel. Zwar habe es
„Planungsfehler“ und damit einen „Verstoß gegen die anerkannten Regeln der
Technik“ gegeben, so die Staatsanwaltschaft. Trotzdem stellte sie das
Verfahren, das der Anwalt Peter Kremer angestrengt hatte, jetzt ein. Dieses
Wochenende wird das fünfjährige Bestehen des Bahnhofs groß gefeiert.Es
geschah am 18. Januar 2007. Im Orkantief „Kyrill“ löste sich gegen 18.45
Uhr am westlichen Bügelgebäude ein Fassadenriegel und verschob sich auf der
Auflagefläche. Kurz vor 22 Uhr stürzte er …

S-Bahn: Und irgendwann gibt es wieder Normalbetrieb, S-Bahn-Chef Peter Buchner bereitet schon den nächsten Winter vor. Doch die Züge haben auch im Sommer technische Probleme, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0521/berlin/0037/index.html

Die S-Bahn-Krise ist noch nicht vorbei. Für die bald wieder drohenden
Sommerprobleme gibt es weiterhin keine grundsätzliche Lösung. Und auch im
kommenden Winter müssen die Fahrgäste mit Verkehrsbeeinträchtigungen
rechnen. Trotzdem sieht S-Bahn-Chef Peter Buchner jetzt „Licht am Ende des
Tunnels“. Denn die wesentlichen technischen Schwierigkeiten werden in den
ersten Monaten des kommenden Jahres bewältigt sein, sagt er. „Es ist nicht
erkennbar, dass es 2012 nicht sehr steil aufwärts gehen kann.“ Buchner hält
es für möglich, dass die S-Bahn irgendwann im nächsten Jahr wieder im
Normalbetrieb fahren kann – auf allen Linien und mit Zügen, die so lang
sind und so oft fahren wie bis 2009.
Doch er bleibt vorsichtig. „Nach fast zwei Jahren bei der S-Bahn gebe ich
Prognosen am liebsten für die …

VBB + Regionalverkehr + S-Bahn: Fahrgäste ohne Informationen nach Kabelbrand am Ostkreuz

http://www.lok-report.de/

Für zehntausende Fahrgäste in Berlin und Brandenburg bedeutet der
Kabelbrand am hochfrequentierten Nahverkehrsknoten Bahnhof Ostkreuz nicht
nur massive Beeinträchtigungen durch ersatzlose Zugausfälle, Verspätungen
und überfüllte Bahnsteige und Züge sondern auch ein unerträgliches
Informationschaos im S- und Regionalbahnverkehr.
Sofern es bei der Deutschen Bahn AG und ihrem Tochterunternehmen S-Bahn
Berlin GmbH standardisierte Konzepte zur Bewältigung von Großstörungen
gibt, wurden sie nicht ausreichend oder nicht richtig angewendet. Die
Leidtragenden sind einmal mehr die Fahrgäste, die keine oder nur schlechte
Orientierung im Chaos erhalten.
Der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans-Werner
Franz, fordert dringend tragfähige Konzepte für die Fahrgastinformation bei
Großstörungen: „Es zeigt sich leider wieder einmal, dass weder die S-Bahn
Berlin GmbH noch die Deutsche Bahn AG ausreichend auf Großstörungen
vorbereitet sind. Es fehlt ein umsichtiges Störungsmanagement, das neben
der Wiederherstellung des Fahrbetriebs auch die schnelle und umfassende
Information der Fahrgäste im Blick hat. Es kann nicht sein, dass
zehntausende Fahrgäste in einer derartigen Situation im Informationschaos
steckenbleiben. Beim Ausfall der Technik muss umgehend ausreichend und
geschultes Personal sinnvoll auf Bahnsteigen, Bahnhöfen und wichtigen
Umsteigepunkten verteilt werden, das in der Lage ist, kompetent Auskunft zu
geben. Störungen lassen sich im Eisenbahnbetrieb nicht immer vermeiden. Den
Fahrgästen aber müssen Ärger und Unsicherheit durch stundenlange
Informationsdefizite erspart bleiben.“ (Pressemeldung VBB, 24.05.11).

Regionalverkehr + S-Bahn: Nach Kabelbrand weiterhin eingeschränkter S-Bahn- Verkehr, Pendelverkehr für alle über den Bahnhof Ostkreuz laufenden Linien – Stets aktuelle Informationen zur Betriebssituation unter www.s-bahn-berlin.de

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20110523.html

(Berlin, 23. Mai 2011) In Folge eines Brandanschlags auf eine Kabelbrücke

am Bahnhof Ostkreuz kommt es seit dem frühen Montagmorgen zu erheblichen

Einschränkungen im Berliner S-Bahn-Verkehr. Betroffen sind die östliche

Ringbahn und alle Strecken östlich des Berliner Ostbahnhofs. Durch das

Feuer ist die Signal- und Sicherungstechnik in drei Stellwerken am Ostkreuz

und Treptower Park stark in Mitleidenschaft gezogen und muss umfangreich

erneuert werden. Dies wird auch in den nächsten Tagen Auswirkungen auf den

S-Bahn-Verkehr haben.

Linien S1 / S2 / S25: Alle Nord-Süd-Linien fahren planmäßig.

Linie S3: Die Züge dieser Linie fahren in Teilabschnitten. Zwischen Spandau

und Ostbahnhof wird der planmäßige 20-Minuten-Takt angeboten. Zwischen

Ostkreuz nach Karlshorst kommt ein Pendelzug zum Einsatz. Zwischen

Karlshorst und Erkner besteht Schienenersatzverkehr mit Bussen. Es wird die

Nutzung der RegionalExpress-Linie RE1 empfohlen, die heute zusätzlich in

Karlshorst hält. Die Wiederaufnahme des Verkehrs ist für Dienstagmorgen

vorgesehen. Die S-Bahn Berlin hat jedoch vorsorglich Ersatzbusse

eingeplant, falls dieser Termin nicht gehalten werden kann. Die Busse

halten in unmittelbarer Nähe der Bahnhöfe. Eine Beschilderung der Stationen

ist aufgrund der Kürze der Zeit nicht mehr möglich.

Linien S41/S42 (Ringbahn): Zwischen Ostkreuz und Neukölln besteht

Pendelverkehr mit Umsteigen in Ostkreuz. Dies hängt mit der fehlenden

Funktionsfähigkeit der Signale zusammen. Die Ringzüge verkehren zwischen

Hermannstraße – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz im 10-Minuten-Takt.

ZwischenNeukölln und Hermannstraße müssen die Züge der Linien S46/S47

genutzt werden.

Linien S46/S47: Die Züge dieser Linien nehmen gegen 20 Uhr wieder ihren

planmäßigen Betrieb zwischen Königs Wusterhausen und Westend sowie zwischen

Südkreuz und Spindlersfeld.

Linie S5: Die Züge dieser Linie fahren zwischen Strausberg Nord /

Strausberg und Lichtenberg regulär. Die Verstärkerzüge ab Hoppegarten /

Mahlsdorf entfallen. Ab Wuhletal bzw. Lichtenberg wird die Nutzung der

Linie U5 in Richtung Frankfurter Allee und Alexanderplatz empfohlen.

Zwischen Westkreuz und Ostbahnhof wird die S5 ab Dienstagmorgen im

20-Minuten-Takt verkehren.

Linie S7/S75: Die Züge der S7 fahren zwischen Potsdam Hauptbahnhof und

Ostbahnhof alle 10 Minuten, bis Warschauer Straße im 20-Minuten-Abstand.

Die Linie S75 verkehrt im 20-Minuten-Takt zwischen Spandau und Ostbahnhof.

Von Warschauer Straße bis Lichtenberg ist Pendelverkehr eingerichtet, da

auch hier keine Signalisierung zur Verfügung steht. Im östlichen Abschnitt

fahren die Züge nach Ahrensfelde und Wartenberg jeweils im

20-Minuten-Abstand.

Linie S8: Die Züge dieser Linie fahren derzeit nur zwischen Birkenwerder

und Greifswalder Straße. Ab ca. 20 Uhr wird zwischen Treptower Park und

Baumschulenweg ein Pendelzug eingesetzt. Zwischen Schöneweide und Grünau /

Zeuthen gilt dann auch wieder der übliche 20-Minuten-Takt.

Linie S9: Die Linie verkehrt ab 20 Uhr wieder auf dem Abschnitt Schöneweide

– Flughafen Schönefeld. Empfohlen wird auch die Nutzung des RE 7

(Airport-Express-Schönefeld) via Berlin Hauptbahnhof und des Schnellbus

SXF1 zum VBB-Tarif ab Berlin-Südkreuz. Dieser fährt im 20-Minuten-Takt und

benötigt direkt zum Terminal eine Fahrzeit von rund 20 Minuten.

Bei den betroffenen Linien ist mit erheblichen Fahrzeitverlängerungen zu

rechnen.

Als Folge des Brandes sind auch die Fahrgastinformationssysteme und

Lautsprecheranlagen auf den Bahnsteigen funktionsunfähig. Die S-Bahn Berlin

bittet ihre Kunden, sich rechtzeitig vor Fahrtantritt im Internet unter

www.s-bahn-berlin.de über die jeweils aktuelle Situation zu informieren.

Für individuelle Auskünfte steht das S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74

33 33 gern zur Verfügung.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG