Regionalverkehr + Tarife: DB Regio Nordost bedankt sich bei Stammkunden zwischen Berlin−Königs Wusterhausen−Lübbenau, Stammkunden bekommen Quer-durchs-Land-Ticket

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/bbmv/

bbmv20110801.html

(Berlin, 1. August 2011) Wie bereits bekannt gegeben, kann der durchgehende

Zugverkehr zwischen Berlin und Cottbus über Lübbenau voraussichtlich erst

im September wieder aufgenommen werden. Deshalb bleibt das bisherige

Umleitungs- und Ersatzkonzept zwischen Berlin und Cottbus/Senftenberg

weiter bestehen.

„Wir bedauern diese Unannehmlichkeiten für unsere Kunden sehr und bitten um

Ihr Verständnis. Deshalb möchten wir uns bei unseren Stammkunden, die trotz

Ersatzverkehr und Umleitungen regelmäßig unsere Produkte nutzen, für Ihre

Treue bedanken“, erklärte Renado Kropp, Regionalleiter der DB Regio AG

Nordost. Bereits in der zurückliegenden der Woche waren Mitarbeiter von DB

Regio auf den Bahnhöfen Königs Wusterhausen, Lübben und Lübbenau vor Ort,

um im direkten Kundenkontakt Fragen zur aktuellen Situation zu beantworten.

DB Regio Nordost bietet allen Inhabern von VBB-Jahreskarten, Abonnement-

und Monatskarten mit den Gültigkeitsbereichen Berlin und Landkreis

Dahme-Spreewald (B+LDS), Berlin und Landkreis Dahme-Spreewald sowie

Landkreis Oberspreewald-Lausitz (B+LDS+OSL), Landkreis Dahme-Spreewald und

Landkreis Oberspreewald-Lausitz (LDS+OSL) ein Quer-durchs-Land-Ticket im

Wert von 66 Euro zur freien Verfügung an. Das Ticket gilt einen Tag

(montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages) für 5 Personen in

allen Regionalzügen deutschlandweit.

Um das Quer-durchs-Land-Ticket erhalten zu können, werden die

Zeitkarteninhaber gebeten, ihren Wertabschnitt des entsprechenden

Landkreises im Original, der für den Monat August 2011 gültig ist

beziehungsweise dessen Gültigkeit im Monat August 2011 beginnt, bis zum 15.

Oktober 2011 an folgende Adresse, unter Angabe des Absenders, zu senden:

DB Regio AG

Kundendialog Berlin/Brandenburg

Stichwort: „Aktion Quer-durchs-Land-Ticket“

Babelsberger Str. 18

14473 Potsdam

Die Inbetriebnahme der Strecke war für Anfang Mai dieses Jahres vorgesehen

gewesen. Infolge von Kabeldiebstählen kam es zu Verzögerungen bei der

Prüfung und Abnahme der Software für die Steuerung der Stellwerke und

Bahnübergänge des Abschnitts Königs Wusterhausen-Lübbenau. Insgesamt haben

die Diebe aus den bestehenden Anlagen mehr als 32 Kilometer Kabel

gestohlen.

An über einhundert Stellen ist dadurch Feuchtigkeit in die Kabelstränge

eingedrungen, so dass auch diese ausgetauscht werden mussten.

Nach Abschluss aller Arbeiten werden die Züge ab Fahrplanwechsel im

Dezember dieses Jahres zwischen Königs Wusterhausen und Cottbus mit einer

Geschwindigkeit von 160 km/h unterwegs sein. Die Fahrtzeit zwischen Berlin

und Cottbus wird sich dadurch um zirka 20 Minuten verkürzen. Finanziert

wird der Streckenausbau überwiegend mit Mitteln aus den

Konjunkturprogrammen des Bundes. Die Gesamtkosten betragen rund 130

Millionen Euro.

Informationen zu den aktuellen Reisemöglichkeiten gibt es in der Max

Maulwurf-Broschüre, im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, an den

Aushängen auf den betroffenen Bahnhöfen und beim Kundendialog DB Regio

Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Warum hält von drei RE-Linien nur eine am Bahnhof Teltow?

http://www.lok-report.de/

Die Region südlich von Berlin gehört seit dem Mauerfall mit zu den
verkehrlichen Verlierern. Kaum ein notwendiges Verkehrsprojekt ist seit
1989 verwirklicht. Immer noch quälen sich im werktäglichen Berufsverkehr
Autokolonnen durch die engen Vorstadtstraßen. Das eigentlich recht dichte
Busangebot ist wenig attraktiv, weil die Fahrzeiten unkalkulierbar sind,
Takte mehrmals am Tag wechseln und Fahrzeiten viel zu lang sind.
Die Region Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf („TKS“) besitzt keinen
leistungsfähigen Schienenanschluss —und wird ihn auf weitere Jahre auch
nicht bekommen. Zu zerstritten sind die Politiker und Bürger, zu tief die
Gräben zwischen den einzelnen Positionen. Umso unverständlicher ist es,
wenn das vorhandene Bahn- und Busnetz nicht optimiert und nicht sinnvoll
genutzt wird.
Der Regionalbahnhof Teltow ist dafür ein gutes Beispiel. Auf der Mahlower
Straße hält an der Bushaltestelle „Teltow, Bahnhof“ tagsüber alle paar
Minuten ein Bus. Nur ist das Umsteigen vom und zum Regionalverkehr nicht
sonderlich interessant. Denn von den drei RE-Linien, die hier entlangfahren
hält lediglich nur eine Linie (RE 4) am Bahnsteig. Zwei Linien, RE 3 und RE
5, rauschen auf den Mittelgleisen vorbei. Warum halten nicht alle drei
RE-Linien am Bahnhof Teltow?
Der Bedarf wäre vorhanden. Würden alle drei Linien am Bahnhof Teltow
halten, gäbe es viele weitere interessante und schnelle
Umsteigemöglichkeiten aus „TKS“ von und nach Berlin. Sicherlich würden
viele Autofahrer diese neue Umsteigemöglichkeiten nutzen. Dafür wären keine
neuen Fahrzeuge, keine neuen Linienkonzeptionen oder gar millionenschwere
Investitonen notwendig. Lediglich die Haltbestellung durch den
Verkehrsverbund.
Warum handelt das Brandenburger Verkehrsministerium nicht und bestellt die
Halte? Liegt es am Geld? Die zusätzlichen Halte würden natürlich Mehrkosten
verursachen. Aber der enorme Pkw-Verkehr, der sich mangels gutem Bahn- und
Busangebot stattdessen täglich durch die Region quält, kostet Geld und den
Anwohnern Lebensqualität (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband
Landesverband Berlin-Brandenburg e. V., 02.08.11).

Parkeisenbahn: Ein Bärchen fährt Bahn, Bärchentag bei der Parkeisenbahn Wuhlheide

www.parkeisenbahn.de

Bei Berlins kleinster, von Kindern betriebener Eisenbahn, dreht sich

am 20. August 2011 von 12.00 bis 18.00 Uhr alles um die Bärchen.

Kinder bis 14 Jahre, die ihren Lieblingsbär mitbringen und am

Fahrkartenschalter vorzeigen, dürfen an diesem Tag kostenlos in

den Zügen der Parkeisenbahn kreuz und quer durch das Freizeitund

Erholungszentrum Wuhlheide fahren. Voraussetzung

hierbei ist aber, dass sie von mindestens einem zahlenden

Erwachsenen begleitet werden.

Auf dem Hauptbahnhof der Parkeisenbahn laden die „Bärchen-Malecke“

und eine Gartenbahn zum Schauen und Mitmachen ein.

Damit niemand verhungern muss, bietet das Stehcafé „Merapi“

Leckereien vom Grill, frische Waffeln und ein großes Eis- und

Getränkeangebot an.

Erwartet wird auch ein Riesenbärchen, der kleine Leckereien verteilt.

Zu erreichen ist das Freizeit- und Erholungszentrum mit der S-Bahnlinie S 3

sowie mit den Straßenbahnlinien 27, 63 und 67.

Weitere Informationen zur Parkeisenbahn und dem Bärchen-Tag

unter: www.parkeisenbahn.de

Pressekontakt:

Frau Ramona Fritsche / Herr Bernhard Schreiber

Tel. 030 / 53 89 26-60

Fax. 030 / 53 89 26-99

E-Mail info@parkeisenbahn.de

U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn: Verkehrsnachrichten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/334686/334687.php

U1, U2 und U12: Die U12 verkehrt zwischen Warschauer Straße und
Olympia-Stadion. Weiterhin kein Zugverkehr nach Ruhleben (Ersatzverkehr
Buslinie 131). Die U2 verkehrt nur zwischen Pankow und Gleisdreieck.
Zwischen Potsdamer Platz und Gleisdreieck besteht ein 10-Minutentakt.

Jeder zweite Zug im Tagesverkehr endet am Potsdamer Platz. Die U1 verkehrt
nur zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz. U Bülowstraße ist mit den
Buslinien M48 und M85 vom U Kurfürstenstraße erreichbar. Die Arbeiten
dauern voraussichtlich bis 11.11.2011 an.

Zusätzlich zu oben genannten Einschränkungen besteht im Nachtverkehr (22:00
Uhr bis 03:30 Uhr) zwischen Pankow und Rosa-Luxemburg-Platz Ersatzverkehr
mit Bussen (SEV). Die Maßnahme findet jeweils von Sonntag bis Donnerstag
statt und dauert voraussichtlich bis zum 02.09.2011 an.

U3: Bis voraussichtlich 03.09.2011 besteht …

Straßenverkehr: Die größten Baustellen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0730/berlin/
0099/index.html

Die Straße des 17. Juni ist noch bis 8.August zwischen Brandenburger Tor
und Yitzhak-Rabin-Straße gesperrt. Der Bezirk Mitte erneuert die Fahrbahn.
Mit dieser Baumaßnahme wird die Neugestaltung der Party- und
Veranstaltungsmeile abgeschlossen. Es wurden unter anderem Strom- und
Wasseranschlüsse installiert. Bis 12. August wird die nördliche Fahrbahn
zwischen Kleinem und Großen Stern saniert.
Der Tunnel Innsbrucker Platz (Autobahn A100) in Schöneberg wird in den
kommenden sechs Monaten …

S-Bahn: Die S-Bahn Berlin meldet:, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/334686/334687.php

S5: Ab 22:00 besteht kein Zugverkehr zwischen Mahlsdorf und Hoppegarten.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen (SEV) ist eingerichtet. Die Maßnahme dauert
bis Montag, ca. 01:30 Uhr. Grund sind Bauarbeiten …

U-Bahn + Straßenbahn: Busse und Bahnen, Die BVG meldet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/334686/334687.php

U1, U2 und U12: Die U12 verkehrt zwischen Warschauer Straße und
Olympia-Stadion.
Weiterhin kein Zugverkehr nach Ruhleben (Ersatzverkehr Buslinie 131). Die
U2 verkehrt nur zwischen Pankow und Gleisdreieck. Zwischen Potsdamer Platz
und Gleisdreieck besteht ein 10-Minutentakt. Jeder zweite Zug im
Tagesverkehr endet am Potsdamer Platz. Die U1 verkehrt nur zwischen
Uhlandstraße und Wittenbergplatz. U Bülowstraße ist mit den Buslinien M48
und M85 vom U Kurfürstenstraße erreichbar. Die Arbeiten dauern
voraussichtlich bis 11.11.2011 an.

Tram M8 und 12: Die M8 verkehrt ab Rosa-Luxemburg-Platz über Alte
Schönhauser Straße, Neue Schönhauser Straße, …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Deutsche Bahn, Bahn: Feuerwehr hätte früher löschen können, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/

berlin/352777/352778.php

von Peter Neumann

Berlin – Hat die Deutsche Bahn (DB) zu spät reagiert, als eine Lok im

Ostbahnhof in Flammen aufging? Diese heikle Frage hat jetzt für

Verstimmungen gesorgt. Gestern wies ein Bahnsprecher Kritik von

Feuerwehrleuten zurück, wonach sich die DB mit der Abschaltung des

Fahrstroms viel zu viel Zeit gelassen habe. Die Feuerwehr konterte

umgehend: Erst mehr als eine halbe Stunde nach der Alarmierung sei das Fax,

mit dem die Bahn die Abschaltung bestätigte, bei ihr eingetroffen. So viel

steht auf jeden Fall fest: Die ausgebrannte Elektrolok ist „nicht mehr

nutzbar“, so die Bahn.

Am Dienstag brannte die Lok 114 009-4, die gerade mit dem fast voll

besetzten Regionalexpress von Frankfurt (Oder) nach Brandenburg/ Havel in

den Ostbahnhof eingefahren war, plötzlich lichterloh. Das war um 15.36 Uhr.

Danach ging alles Schlag auf …

Straßenverkehr: Weitere Baumaßnahmen – Staugefahr auf der A100, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/detail_dpa_31669664.php

Berlin – Bauarbeiten auf wichtigen Straßenverbindungen in Berlin sorgen von
heute an für Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Köpenicker Landstraße in
Treptow wird von 8 Uhr an bis Sonntagabend stadteinwärts zwischen
Rodelbergweg und Baumschulenweg gesperrt.

Am Abend um 21 Uhr beginnen dann auch Sanierungsarbeiten im Tunnel
Innsbrucker Platz der A100 in Schöneberg. Die Stadtautobahn wird nach
Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bis …

Potsdam + Straßenbahn: Land zahlt 740 000 Euro für Sanierung der Tram-Leitungen in Babelsberg, aus PNN.de

http://www.pnn.de/potsdam/538612/

Babelsberg – Der letzte noch sanierungsbedürftige Ast des Potsdamer

Straßenbahnnetzes wird saniert – zumindest seine Oberleitung: Ab Anfang

September soll die Stromversorgung der Straßenbahnen auf dem

Streckenabschnitt zwischen Rathaus Babelsberg und Endhaltestelle

Fontanestraße erneuert werden. Das kostet insgesamt 966 000 Euro, das Land

Brandenburg übernimmt 740 000 Euro.

Einen entsprechenden Förderbescheid hat Verkehrsminister Jörg Vogelsänger

(SPD) am Mittwoch an den Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) übergeben.

„Babelsberg ist einer der am besten durch den öffentlichen

Personennahverkehr erschlossenen Stadtbezirke – und das soll nun noch

verbessert werden“, sagte Vogelsänger.

Dass das Geld ausgerechnet in einen Streckenabschnitt fließe, den sehr

wenige Fahrgäste nutzen, sei kein Widerspruch, erklärte der neue

ViP-Geschäftsführer Martin Grießner. „Babelsberg ist ein …