BVG-Ferienspaß mit Bus und Bahn

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1084774.html Auch in diesem Sommer findet der BVG-Ferienspaß bei Straßenbahn, Bus und U-Bahn statt. Bus und Straßenbahn bieten Besichtungstouren über Betriebshöfe an. Bei der U-Bahn gibt es ein Suchspiel im U-Bahn-Museum und Wissenwertes rund um die U-Bahn und wie man sie benutzt. Wer teilnehmen möchte, sollte sich bald anmelden, denn der BVG-Ferienspaß ist sehr beliebt. Geeignet sind die Veranstaltungen für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren (plus Eltern). Kita- und Hortgruppen können leider nicht berücksichtigt werden. Programmüberblick: Omnibus: Abenteuer im Reparaturschacht (Mindestalter 7 Jahre) Am 27. Juni (Betriebshof Britz), 4. Juli (Betriebshof Cicerostraße), 11. Juli (Betriebshof Müllerstraße), 18. Juli (Betriebshof Indira-Gandhi-Straße), 25. Juli (Betriebshof Lichtenberg), 1. August (Betriebshof Spandau), immer von 10 bis 11:30 Uhr. Treffpunkt ist jeweils beim Pförtner. Anmeldung montags bis freitags zwischen 9 und 14 Uhr unter Telefon: 256 296 39 oder 256 274 24 U-Bahn: Abenteuer im alten Stellwerk Am 29. Juni, 6., 13., 20., 27. Juli und am 3. August, immer freitags, jeweils von 10:30 bis 12 Uhr. Treffpunkt am U-Bahn-Museum im U-Bahnhof Olympia-Stadion (U2). Anmeldung unter ferienspass.u-bahn@BVG.de oder unter Telefon: 19449 Straßenbahn: Abenteuer bei der großen Wäsche Am 27. Juni, 4., 11., 18., 25. Juli sowie am 1. August, immer mittwochs von 10:30 bis 12 Uhr auf dem Straßenbahnhof Lichtenberg, Siegfriedstraße 30-35. Anmeldung montags bis freitags zwischen 9 und 14 Uhr, Telefon: 256 303 54

Bus + U-Bahn + Straßenverkehr: Bauarbeiten an der Nord-Fahrbahn Unter den Linden schon nach halber Zeit beendet

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1084753.html Durch die gemeinsamen Anstrengungen der beauftragten Straßenbaufirma, des verantwortlichen Verkehrssicherers, BVG und der Verkehrslenkungsbehörde Berlin konnte die Bauzeit für die Sanierung der Nord-Fahrbahn Unter den Linden nahezu halbiert und die komplette Strecke wesentlich früher als geplant am 18.06.2012 dem Verkehr übergeben werden. Damit wurden auch die Behinderungen für den öffentlichen Straßenverkehr einschließlich der Fußgängerführung erheblich minimiert. Zur Herstellung der Baugruben für den neuen U-Bahnhof Unter den Linden muss u.a. ab 13.07.2012 bis 16.07.2013 die Friedrichstraße komplett von der Behrenstraße bis zur Kreuzung Unter den Linden gesperrt werden. Zusätzlich wird die Süd-Fahrbahn der Straße Unter den Linden von der Glinkastraße bis zur Charlottenstraße für 16 Monate gesperrt. Während der Sperrzeit wird der Individualverkehr in West-Ost-Richtung weiträumig umgeleitet. Für die Aufrechterhaltung des öffentlichen Straßenverkehrs, einschließlich Busse, wird die nördliche Fahrbahn Unter den Linden zweispurig für den Verkehr in Ost-West-Richtung eingerichtet sowie zusätzlich eine Spur in West-Ost-Richtung, die nur Bussen und Taxis zur Verfügung steht. Um während dieser Bauphase Sanierungsarbeiten an der Straßendecke auszuschließen (zum Beispiel Schlaglöcher durch Frostaufbruch in den Wintermonaten), war eine grundlegende Sanierung der Nordfahrbahn von der Charlottenstraße bis zur Neu-städtischen Kirchstraße einschließlich der drei Kreuzungspunkte Straße Unter den Linden / Charlottenstraße / Friedrichstraße / Neu-städtische Kirchstraße notwendig. Die Maßnahme wurde in Abstimmung mit der Verkehrslenkungsbehörde Berlin und dem Bezirksamt Berlin Mitte durchgeführt.

S-Bahn + U-Bahn + Straßenverkehr: Urlaubszeit ist Baustellenzeit: Es wird eng Linie S2 unterbrochen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/urlaubszeit-ist-baustellenzeit-es-wird-eng-linie-s2-unterbrochen-/6763290.html Start in die Schulferien, Dienstagvormittag werden die Zeugnisse ausgegeben, gleich danach machen sich viele Berliner auf den Weg in den Urlaub. Darauf haben die Baustellenplaner bei der S–Bahn, der BVG und Stadtautobahn gewartet. Es beginnt die verkehrsärmere Zeit, sie können loslegen: Zuallererst hängt die S-Bahn den Berliner Süden entlang der Linie S2 von Donnerstag an mehr als sechs Wochen lang komplett ab. Drei Tage später wird es auf der Avus noch enger als ohnehin schon. Weitere Bautrupps rücken an zur letzten, besonders aufwendigen Sanierungsphase. Bis November soll die Fahrbahn vollständig erneuert sein. Und Unter den Linden haben Autofahrer und …

U-Bahn: Ab morgen fährt die U1 wieder zwischen U Möckernbrücke und U Wittenbergplatz

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1075773.html Ab morgen Freitag, den 08.06.2012, fahren die Züge der U1 auf der gesamte Strecke wieder wie gewohnt, die Baumaßnahmen sind pünktlich beendet. Im Rahmen der Grundsanierung des U-Bahnhofs Gleisdreieck war die U-Bahnlinie 1 zwischen den U-Bahnhöfen Möckernbrücke und Wittenbergplatz seit dem 23.04.2012 unterbrochen. Grund waren umfangreiche Sanierungsarbeiten am oberen Bahnsteig der Linie U1, an dem die Züge in Richtung Warschauer Straße bzw. in Richtung Uhlandstraße halten. Während der Baumaßnahme wurden die Stützen der so genannten Pendelportaledie, die das U-Bahnviadukt tragen, hinter dem Bahnsteig in Richtung Warschauer Straße, komplett ausgetauscht. Bauhilfsstützen sicherten die Pendelportale zunächst ab. In einem nächsten Schritt konnten dann die alten Stützen entfernt und durch neue Stahlbauteile ersetzt werden. Da diese Arbeiten aus Sicherheitsgründen nicht unter Betrieb stattfinden konnten, wurde die Sperrung notwendig. Außerdem konnte auf diesem Wege effektiver gearbeitet werden. Um die Maßnahme in der geplanten Bauzeit von sieben Wochen bewältigen zu können, wurden die Bauarbeiten zu einem großen Teil im 3-Schicht-Betrieb ausgeführt. Die Kosten für den Austausch der Pendelportale belaufen sich auf circa 1,5 Millionen Euro. Die Sperrpause wurde außerdem genutzt, um neben dem Austausch der Pendelportale den U1-Bahnsteig zu sanieren. Zudem erhielt er einen barrierefreien Ausbau. Dafür waren der Abbruch und der Neubau der Bahnsteigkanten notwendig sowie eine Anpassung der Bahnsteigkantenhöhe an die Ausstiegshöhe der Züge. Ein Blindenleitsystem wurde ebenfalls installiert. Die Kosten für die Sanierung des U1-Bahnsteigs liegen bei circa 400.000 Euro. In der Sperrzeit wurden zudem die Bahnsteigplatten innerhalb der Bahnhofshalle der Linie U1 sowie die Dachflächen des Bahnhofsgebäudes saniert. Dabei wurde auch die Dachabdichtung komplett er-neuert, die Entwässerungsrinnen nach den denkmalschutzrechtlichen Vorgaben saniert und teilweise neu ausgebildet sowie ein kleiner Teil der Bahnhofsaußenwände saniert. Die Kosten für die Dachsanierung liegen bei 500.000 Euro. Der Bahnsteig der Linie U2 war von den Maßnahmen nicht betroffen. Die Arbeiten an den Dachflächen des Bahnhofsgebäudes werden im September 2012 planmäßig beendet.

allg.: So können Sie Berlin mit Bus und Bahn erkunden Auf Sightseeing-Tour unterwegs mit Bus, Tram und S-Bahn – Berlin lässt sich auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article106326418/So-koennen-Sie-Berlin-mit-Bus-und-Bahn-erkunden.html Sie wollen das verlängerte Wochenende für eine Erkundungstour durch Berlin nutzen? Dann nehmen Sie doch öffentliche Verkehrsmittel. Diese können weit mehr, als Sie nur von A nach B zu bringen. Morgenpost Online mit den interessantesten Linien: Charlottenburg – Klassische Reiseroute Sie ist der Liebling in Reiseführern, die Linie 100. Im großen Gelben, am besten oben und ganz vorne. Das ist Sightseeing auf berlinerisch. Für 2,30 Euro geht es von der zweiten Station der Buslinie, vom Bahnhof Zoo zuerst durch die City-West mit ihren Sehenswürdigkeiten: vorbei an den architektonisch gelungenen Nordischen Botschaften durch den Tiergarten zum Großen Stern und dem Sitz des Bundespräsidenten, dem Schloss Bellevue. Fast jede Station würde den Ausstieg lohnen: Haus der Kulturen der Welt, Reichstag, Brandenburger Tor, …

allg.: So können Sie Berlin mit Bus und Bahn erkunden Auf Sightseeing-Tour unterwegs mit Bus, Tram und S-Bahn – Berlin lässt sich auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article106326418/So-koennen-Sie-Berlin-mit-Bus-und-Bahn-erkunden.html

Sie wollen das verlängerte Wochenende für eine Erkundungstour durch Berlin nutzen? Dann nehmen Sie doch öffentliche Verkehrsmittel. Diese können weit mehr, als Sie nur von A nach B zu bringen. Morgenpost Online mit den interessantesten Linien:

Charlottenburg – Klassische Reiseroute

Sie ist der Liebling in Reiseführern, die Linie 100. Im großen Gelben, am besten oben und ganz vorne. Das ist Sightseeing auf berlinerisch. Für 2,30 Euro geht es von der zweiten Station der Buslinie, vom Bahnhof Zoo zuerst durch die City-West mit ihren Sehenswürdigkeiten: vorbei an den architektonisch gelungenen Nordischen Botschaften durch den Tiergarten zum Großen Stern und dem Sitz des Bundespräsidenten, dem Schloss Bellevue. Fast jede Station würde den Ausstieg lohnen: Haus der Kulturen der Welt, Reichstag, Brandenburger Tor, …

U-Bahnlinie U2 wahrscheinlich ab Sonnabend wieder durchgängig

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1054792.html Die U-Bahnlinie U2 könnte vom kommenden Sonnabend an wieder durchgängig verkehren. Zurzeit ist die Strecke zwischen den U-Bahn- höfen Potsdamer Platz und Mohrenstraße unterbrochen, nachdem es Ende März auf einer Baustelle am Leipziger Platz zu einem Wasser- einbruch gekommen war und der U-Bahntunnel dort unterspült wurde. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) rechnen damit, dass die Technische Aufsichtsbehörde (TAB) bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung im Laufe des heutigen Tages die notwendigen Freigaben erteilt, nachdem ihr seit gestern Nachmittag die abschließenden Stellungnahmen der Bausachverständigen vorliegen. Zuvor wurde von der am Leipziger Platz tätigen Bau-Arge die Schadstelle ertüchtigt und durch zusätzliche Maßnahmen gesichert. Die Sachverständigen empfehlen vor Aufnahme des Fahrgastverkehrs noch eine Reihe von Tests, welche die Technische Aufsichtsbehörde beauflagen wird. Unter anderem wird dabei mit schwer beladenen Bauzügen die Strecke abgefahren und beobachtet, ob der Tunnel auch unter dieser zusätzlichen Last stabil bleibt. Die entlang des Tunnels angebrachten Sensoren und Messgeräte erfassen dabei jede noch so kleine Bewegung und lassen klare Erkenntnisse über die Beschaffenheit des Untergrunds zu. Diese Belastungstests können nur in den Nachtstunden während der Betriebspause durchgeführt werden. Bei erfolgreichen Abschluss dieser Tests – auch hier steht die Sicherheit der Fahrgäste und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG im Vordergrund – ist die Wiederaufnahme des durchgehenden U-Bahnverkehrs aller Wahrscheinlichkeit nach Sonnabend zum Betriebsbeginn möglich. Die Züge werden dann in einem Fünf-Minuten-Takt verkehren. Wir werden rechtzeitig vor der Wiederaufnahme des Betriebs darüber informieren.

U-Bahn: Technische Aufsichtsbehörde genehmigt Wiederaufnahme der U 2

http://www.lok-report.de/news/news_woche_freitag.html Die Technische Aufsichtsbehörde (TAB) bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat mit Schreiben vom 09.05.12 die notwendigen Freigaben für die Wiederaufnahme des U-Bahn-Verkehrs auf der U 2 zwischen Potsdamer Platz und Mohrenstraße erteilt. Staatssekretär Gaebler sagte dazu: „Wenn BVG und Bauherr die Auflagen der TAB schnell umsetzen, könnte die U2 schon am Samstag zum Pokalendspiel wieder durchgehend verkehren. Ich bin froh, dass es auf Vermittlung unseres Hauses gelungen ist, die anfänglichen Kommunikationsprobleme zu überwinden und eine zügige Klärung der Rahmenbedingungen und Herstellung der Voraussetzungen für die sichere Wiederaufnahme des U-Bahn-Betriebs zu erreichen. Mein Dank geht an alle, die dazu beigetragen haben.“ (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, 11.05.12).

U-Bahn: „Loch Nass“ Dieses Monster testet den U2-Tunnel, aus Berliner Kurier

http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/dieses-monster-testet-den-u2-tunnel-berlin-u-bahn,7169128,15225578.html Berlin – Diesem Monster verdanken wir es, dass das Chaos auf der U-Bahnlinie 2 endlich ein Ende hat. Der Arbeitszug fuhr testweise über den seit Wochen gesperrten Streckenabschnitt zwischen Potsdamer Platz und Mohrenstraße. Am Ende hieß es: Entwarnung! Nach einem Wassereinbruch an einer Baustelle am Leipziger Platz und dem damit verbundenen drohenden Absinken des Tunnels war die Strecke Ende März gesperrt worden. Aber gestern um 20 Uhr rollte die U2 endlich wieder. Beladen mit schweren Werkzeugen, Maschinen und Stahlplatten hatten Techniker und …

allg. + BVG + S-Bahn: Bus- und Bahnsystem Berliner Senat plant neuen Nahverkehrsplan, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bus–und-bahnsystem-berliner-senat-plant-neuen-nahverkehrsplan,10809148,15116752.html Berlin – Auch wenn viele Fahrgäste immer was zu meckern haben: Verglichen mit Städten hat Berlin ein gutes Bus- und Bahnsystem. Mit einem neuen Nahverkehrsplan will die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung dafür sorgen, dass es so bleibt – und noch besser wird. Doch der Planentwurf liegt seit 2010 auf Eis, weil Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für die SPD) seine Unterschrift verweigert. Er will sich Berichten zufolge die Möglichkeit offenhalten, bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) Angebotseinschränkungen durchzusetzen. Jetzt, nach langer Funkstille, wollen beide Seiten wieder über den Nahverkehrsplan sprechen – mit ungewissem Ausgang. „Wir finden es dreist, dass sich der Senator über das hinweggesetzt hat, was die Verwaltung mit Verbänden und …