Radverkehr + Bahnhöfe: Fahrräder am U-Bahnhof abstellen? Aber sicher!

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/136896/name/
Fahrr%E4der+am+U-Bahnhof+abstellen%3F+Aber+sicher%21

Wir kommen dem Wunsch vieler Radfahrer nach, die auf dem Weg zur U-Bahn ihr Fahrrad nutzen möchten. In Hönow wurde jetzt die erste von weiteren geplanten Fahrradabstellanlagen an U-Bahnhöfen fertig gestellt.

170.000 EUR wurden von der Gemeinde Hoppegarten und dem Senat für diese größte und erste Anlage im neuen Stil investiert. Dabei wurden die Anlage selbst und der Bürgersteig mit Radweg über 96 m ansprechend neu gepflastert.

Die Ausführung der Anlage ist bewusst sehr eng an die von der Bahn AG her bekannte Art angelehnt. So kommen die gleichen T-förmigen Sicherheitsbügel für je zwei Fahrräder zum Einsatz. 78 Anlehnbügel sind mit Glas überdacht. Damit sind die dort abgestellten Fahrräder sogar wettergeschützt. Insgesamt können 288 Fahrräder in Hönow an der Böhlener Straße tagsüber gesichert stehen.

Bis zum Jahr 2013 werden in diesem Stil weit über 3000 Fahrradanlehnbügel an U-Bahnhöfen, Straßenbahn-Haltestellen und Expressbus-Haltestellen errichtet.

Datum: 06.12.2006

Bahnhöfe + U-Bahn: Fast alle Endbahnhöfe barrierefrei

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/133933/name/
Fast+alle+Endbahnh%F6fe+barrierefrei

Die Familie der barrierefreien UBahnhöfe hat Zuwachs bekommen. Vor kurzem konnten auf den U-Bahnhöfen Wilmersdorfer Straße, Rosenthaler Platz und Alt-Tegel drei weitere Aufzugsanlagen fertiggestellt werden.

Damit dürfen sich bereits 67 U-Bahnhöfe barrierefrei nennen, Tendenz steigend. Die Aufzugsanlage in Alt-
Tegel führt direkt auf den extra verbreiterten Mittelstreifen der Berliner Straße und ermöglicht somit ein barrierefreies Umsteigen in die dort verkehrenden Buslinien.

Gleichzeitig hat hiermit ein weiterer wichtiger Endbahnhof einen Aufzug erhalten. Damit sind nun mit Ausnahme des U-Bahnhofs Uhlandstraße sämtliche Endbahnhöfe im Berliner U-Bahn-Netz barrierefrei erreichbar. Am U-Bahnhof Rosenthaler Platz ist jetzt schon der zweite Aufzug an den Start gegangen. Er verbindet die südliche Verteilerebene des Bahnhofs mit dem Bahnsteig. Der erste Aufzug von der Verteilerebene zur Straße ist bereits 2005 in Betrieb genommen worden.

Die Baukosten zur Ausstattung dieser drei U-Bahnhöfe mit Aufzugsanlagen betragen rund 2,4 Millionen Euro.

Datum: 10.11.2006

U-Bahn: Berlin: Drei weitere U-Bahnhöfe barrierefrei erreichbar

http://www.lok-report.de/news/news.html

Im Berliner U-Bahnnetz konnten drei weitere Aufzugsanlagen in folgenden U-Bahnhöfen fertig gestellt werden:
• U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße: Einbau einer durchgehenden Aufzugsanlage von der Bahnsteig zur Straßenebene mit Zwischenhalt in der Verteilerebene, somit auch Erschließung von Läden (wie z.B. Media Markt). Da der S-Bahnhof Charlottenburg ebenfalls mit Aufzügen ausgestattet ist, besteht jetzt eine neue barrierefreie Umsteigebeziehung zwischen U- und S-Bahnhof. Die Verbindung der Aufzugsanlagen erfolgt über die Straßenebene. Desweiteren verbessert sich dadurch auch die Umsteigemöglichkeit zum Bus. Verbunden mit dem Einbau der Aufzugsanlage ist eine Erneuerung und Modernisierung der Bahnsteighalle.
• U-Bahnhof Rosenthaler Platz: Einbau einer zweiten Aufzugsanlage zur Verbindung der südlichen Verteilerebene des Bahnhofs mit dem Bahnsteig. Der erste Aufzug von der Straße zur Verteilerebene ist bereits in 2005 in Betrieb gegangen. Dadurch wurde eine barrierefreie Umsteigebeziehung zur Straßenbahn geschaffen.
• U-Bhf Alt-Tegel: Einbau einer Aufzugsanlage, die den Bahnsteig direkt mit der Straßenebene verbindet. Da der Aufzug auf dem Mittelstreifen der Berliner Straße errichtet wurde, sind aufwendige Straßen-umbauarbeiten mit einer Verbreiterung des Mittelstreifens erforderlich gewesen. Durch diesen Aufzug ist eine barrierefreie Verbindung zu den hier verkehrenden Buslinien möglich geworden. Gleichzeitig hat hiermit ein weiterer wichtiger Endbahnhof einen Aufzug erhalten. Sämtliche Endbahnhöfe im U-Bahnnetz – mit Ausnahme des U-Bahnhofs Uhlandstraße – sind jetzt barrierefrei zu erreichen. Nach Abschluss der parallel verlaufenden Straßenbauarbeiten wird dieser Aufzug Mitte Oktober im Betrieb genommen.
Die Baukosten zur Ausstattung dieser 3 U-Bahnhöfe mit Aufzugsanlagen betragen rd. 2,4 Mio. EUR (Pressemeldung BVG, 05.10.06).

Bahnhöfe + U-Bahn: Zwei weitere U-Bahnhöfe barrierefrei erreichbar

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/116893/name/
Zwei+weitere+U-Bahnh%F6fe+barrierefrei+erreichbar

Im Berliner U-Bahnnetz konnten die Aufzüge in den U-Bahnhöfen Rosenthaler Platz und Alt-Tegel fertig gestellt werden.

U-Bahnhof Rosenthaler Platz, Linie U8
Einbau einer zweiten Aufzugsanlage zur Verbindung der südlichen Verteilerebene des Bahnhofs mit dem Bahnsteig. Der erste Aufzug von der Straße zur Verteilerebene ist bereits 2005 in Betrieb gegangen. Dadurch wurde eine barrierefreie Umsteigemöglichkeit zur Straßenbahn geschaffen.

U-Bahnhof Alt-Tegel, Linie U6
Einbau einer Aufzugsanlage, die den Bahnsteig direkt mit der Straßenebene verbindet. Da der Aufzug auf dem Mittelstreifen der Berliner Straße errichtet wurde, sind aufwendige Straßenumbauarbeiten mit einer Verbreiterung des Mittelstreifens erforderlich gewesen. Durch diesen Aufzug ist eine barrierefreie Verbindung zu den hier verkehrenden Buslinien möglich geworden. Gleichzeitig hat hiermit ein weiterer wichtiger Endbahnhof einen Aufzug erhalten.

Sämtliche Endbahnhöfe im U-Bahnnetz – mit Ausnahme des U-Bahnhofs Uhlandstraße – sind jetzt barrierefrei zu erreichen. Nach Abschluss der parallel verlaufenden Straßenbauarbeiten wird dieser Aufzug Mitte Oktober im Betrieb genommen.

Datum: 02.10.2006

Bahnhöfe + U-Bahn: U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße "geliftet"

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/116380/name/
U-Bahnhof+Wilmersdorfer+Stra%DFe+%22geliftet%22

Seit 27. September ist der 65. U-Bahnhof behindertengerecht mit einem Aufzug im Netz. Standort: Kant/Ecke Wilmersdorfer Straße auf der S-Bahnseite.

Seit Anfang 2006 wurden auf dem U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße dunkler Asphalt und braune Wände gegen 700 Quadratmeter hellen Granitboden und Wandverkleidungen in beige-grau mit gelbem Farbband ausgetauscht. Ende September sind diese Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen.

Eine besonders große Herausforderung war der Einbau des 15 Meter hohen Aufzuges. Dafür mussten 27 Tonnen Beton aus der 1,40 Meter dicken Tunneldecke herausgeschnitten werden.

Datum: 27.09.2006

Bahnhöfe + U-Bahn: U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße „geliftet“

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/116380/name/
U-Bahnhof+Wilmersdorfer+Stra%DFe+%22geliftet%22

Seit 27. September ist der 65. U-Bahnhof behindertengerecht mit einem Aufzug im Netz. Standort: Kant/Ecke Wilmersdorfer Straße auf der S-Bahnseite.

Seit Anfang 2006 wurden auf dem U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße dunkler Asphalt und braune Wände gegen 700 Quadratmeter hellen Granitboden und Wandverkleidungen in beige-grau mit gelbem Farbband ausgetauscht. Ende September sind diese Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen.

Eine besonders große Herausforderung war der Einbau des 15 Meter hohen Aufzuges. Dafür mussten 27 Tonnen Beton aus der 1,40 Meter dicken Tunneldecke herausgeschnitten werden.

Datum: 27.09.2006

Bahnhöfe + U-Bahn: Nach der WM wird am Pariser Platz weitergebaut

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/108557/name/
U55+-+Die+WM-Pause+ist+vorbei

Nach der WM wird am Pariser Platz weitergebaut.

Damit der U-Bahnhof Brandenburger Tor und damit die U55 wie geplant, Ende kommenden Jahres, fertig werden, müssen die Blumenkübel und Sitzbänke am Pariser Platz nach der WM abgebaut und die U-Bahnbaustelle wieder eingerichtet werden.

Als die Baustelle am Pariser Platz zurückgebaut wurde, lag die WM noch in weiter Ferne. Inzwischen ist alles klar und schon fast wieder vorbei. Deutschland spielt in der WM um den dritten Platz und alle freuen sich über die gute Stimmung und die fröhliche Atmosphäre, die die vielen Tausend Besucher und nicht zuletzt die Berlinerinnen und Berliner in die Hauptstadt gebracht haben.

Nun können die Bauarbeiten am Pariser Platz weitergehen.

Kleinerer Bauzaun
In der kommenden Woche wird die Baustelle vor dem Hotel Adlon wieder eingerichtet. Auch der Baukran wird wieder aufgestellt. Umzäunt wird die Baustelle dann von einem normalen, zwei Meter hohen Bauzaun. In der Grube, in fast 20 Meter Tiefe, wird weiter mit Hochdruck am Vortrieb der Mikrotunnel gearbeitet.

Wenn alle Tunnel gebohrt sind, geht es sofort an den Rohbau des U-Bahnhofs und an die Erstellung der Treppenzugänge und der Schächte für die Aufzüge. Schließlich muss auch die Passerelle mit dem Durchgang zu S-Bahnhof wieder errichtet werden. Ende kommenden Jahres soll dann der U-Bahnhof Brandenburger Tor als 174. U-Bahnhof Berlins fertig sein und die U55 fahren. Die neue Strecke vom Hauptbahnhof zum Pariser Platz wird dann sicherlich nicht nur für Berlinbesucher eine attraktive Verbindung von Berlins neuem Schienenverkehrsknoten direkt in das Regierungsviertel darstellen.

Datum: 07.07.2006

U-Bahn: U-Bahnhöfe warten auf ein Lifting, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/06/16/a0300.1/
text.ges,1

Pankows Grüne schleppten gestern Kinderwagen die Treppen zum U-Bahnhof Eberswalder Straße hoch – aus Protest gegen fehlende Fahrstühle. Tatsächlich ist erst jede dritte Station der BVG barrierefrei. Und das wird sich nur sehr langsam ändern
VON SEBASTIAN LEHMANN

„Aufzug her!“, hängt in grünen Lettern am U-Bahnhof Eberswalder Straße. Solange der Fahrstuhl fehlt, müssen Andreas Otto, Fraktionsvorsitzender der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow, und seine Parteifreunde …

Bahnhöfe + U-Bahn: „Olympia-Stadion“ ist fit für die WM

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/104742/name/
%22Olympia-Stadion%22+ist+fit+f%FCr+die+WM

Mit dem Schnitt durch das gelbe Band gaben heute Vormittag BVG-Vorstandschef Andreas Sturmowski, Betriebsvorstand Thomas Necker und U-Bahn-Direktor Hans-Christian Kaiser die neue Fußgängerbrücke am U-Bahnhof Olympia-Stadion frei.

Die Brücke, die den Bahnhofsvorplatz mit den ebenfalls neu eingebauten Aufzügen verbindet, ist nur eins von vielen Details, die bei der Sanierung des fast 77 Jahre alten Bahnhofs in Angriff genommen wurden.

Seit September 2004 investierte die BVG insgesamt über 4,4 Millionen Euro für die Grundsanierung der denkmalgeschützten Station. Dabei wurden Bahnsteige, Dächer, Bahnhofshalle und Bahnhofsgebäude ganz oder teilweise erneuert. Zwei Aufzüge und der Einbau eines Blindenleitsystem auf den Bahnsteigen 1 und 2 machen den Bahnhof nun mobilitätsfreundlich. Damit kann die BVG nun insgesamt 64 U-Bahnhöfe als barrierefrei einstufen. So präsentiert sich der U-Bahnhof Olympia-Stadion zur Fußball-Weltmeisterschaft in Topform und ist bestens gerüstet für den Ansturm der Fußballfans.

Datum: 31.05.2006

Bahnhöfe + U-Bahn: "Olympia-Stadion" ist fit für die WM

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/104742/name/
%22Olympia-Stadion%22+ist+fit+f%FCr+die+WM

Mit dem Schnitt durch das gelbe Band gaben heute Vormittag BVG-Vorstandschef Andreas Sturmowski, Betriebsvorstand Thomas Necker und U-Bahn-Direktor Hans-Christian Kaiser die neue Fußgängerbrücke am U-Bahnhof Olympia-Stadion frei.

Die Brücke, die den Bahnhofsvorplatz mit den ebenfalls neu eingebauten Aufzügen verbindet, ist nur eins von vielen Details, die bei der Sanierung des fast 77 Jahre alten Bahnhofs in Angriff genommen wurden.

Seit September 2004 investierte die BVG insgesamt über 4,4 Millionen Euro für die Grundsanierung der denkmalgeschützten Station. Dabei wurden Bahnsteige, Dächer, Bahnhofshalle und Bahnhofsgebäude ganz oder teilweise erneuert. Zwei Aufzüge und der Einbau eines Blindenleitsystem auf den Bahnsteigen 1 und 2 machen den Bahnhof nun mobilitätsfreundlich. Damit kann die BVG nun insgesamt 64 U-Bahnhöfe als barrierefrei einstufen. So präsentiert sich der U-Bahnhof Olympia-Stadion zur Fußball-Weltmeisterschaft in Topform und ist bestens gerüstet für den Ansturm der Fußballfans.

Datum: 31.05.2006