http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ausschreibung-bewerber-stehen-schlange-fuer-die-s-bahn,10809148,22166218.html Berlin – Acht Firmen haben sich für den Betrieb auf fünf Strecken der Berliner S-Bahn beworben. Nun hat sich Bombardier zu erkennen gegeben. Das Unternehmen setzt auf seine Erfahrung als Hersteller von Schienenfahrzeugen, muss aber mit namhafter Konkurrenz rechnen. Es geht um einen langfristigen Vertrag, viel staatliches Geld für den Zugbetrieb – und hoffentlich auch um einen besseren S-Bahn-Verkehr. Auf der Suche nach einem Unternehmen, das neue Züge auf dem Ring und im Südosten betreibt, ist der Senat auf große Resonanz gestoßen. Acht Unternehmen sind interessiert, ihre Namen gelten als geheim. Doch jetzt hat sich einer der Bewerber aus der Industrie …
Kategorie: S-Bahn
allg.: Der Winter hat Berlin wieder fest im Griff. Flüge von Tegel aus mussten am Dienstag wegen des Neuschnees gestrichen werden. Bei der S-Bahn kam es in den Morgenstunden ebenfalls zu Verspätungen und Ausfällen., aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/gestrichene-fluege-zugausfaelle-und-blechschaeden-berlin-kaempft-mit-dem-winter/7949370.html Chaos auf den Flughäfen Die Enteisungsmaschinen liefen in den Morgenstunden auf den Berliner Flughäfen auf Hochtouren. „In Tegel hatte fast jeder Flug Verspätung“, sagte Lars Wagner, Pressesprecher der Flughafengesellschaft, dem Tagesspiegel. Insgesamt seien am Dienstag bis 10 Uhr 77 Flugzeuge verspätet abgeflogen, 28 Verbindungen mussten wegen des Schneechaos sogar gestrichen werden. In Schönefeld hatten die Fluggäste hingegen mehr Glück: Nicht ein Flug fiel aus und auch die Verspätungen waren mit durchschnittlich 20 Minuten deutlich kürzer als die in Tegel. Mit dem nachlassenden Schneefall hätte sich auch auf den Flughäfen die Lage …
S-Bahn-Expressbusse ersetzen baubedingt Züge auf der Wannseebahn Deutsche Bahn erneuert S-Bahn-Infrastruktur zwischen Zehlendorf und Wannsee • „Max-Bahnbautreff“ auf dem S-Bahnhof Mexikoplatz informiert über Details der Baumaßnahme
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3281522/bbmv20130318.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 15. März 2013) Die Deutsche Bahn erneuert auf der Wannseebahn im Zuge der Linie S1 das S-Bahn-Gleis zwischen Mexikoplatz und Schlachtensee. Dies führt zur Unterbrechung des Zugverkehrs zwischen Zehlendorf und Wannsee von Donnerstag, 28. März, 22 Uhr, bis Montag, 8. April, 1.30 Uhr.
Die Baumaßnahme umfasst das Auswechseln der Schienen, den Austausch von 900 Tonnen Schotter sowie die Reinigung und Ergänzung von weiteren 1.000 Tonnen Schotter auf zwei Kilometern Länge. Das Gleis der Gegenrichtung wird für die Baulogistik benötigt und kann daher nicht für den Zug-betrieb genutzt werden.
Die S-Bahn Berlin richtet einen Busersatzverkehr ein. Zur Vermeidung langer Umsteigewege am Bahnhof Zehlendorf erfolgt der Umstieg zwischen S-Bahn und Bus bereits am Bahnhof Sundgauer Straße. Die Route führt über Zehlendorf, Eiche, U-Bf. Krumme Lanke, S-Bf. Mexikoplatz, S-Bf. Schlachtensee und Nikolassee nach Wannsee. Zusätzlich verkehrt eine Expressbus-Linie, die nur die Zwischenhalte Zehlendorf Eiche und Potsdamer Chaussee / Lindenthaler Allee bedient. Tagsüber fährt diese Linie im Fünf-Minuten-Takt. Der Lokalbus verkehrt alle zehn Minuten.
Für Fahrgäste und Anwohner findet vorab eine Informationsveranstaltung statt. Beim „Max-Bahnbautreff“ auf dem S-Bahnhof Mexikoplatz am Mittwoch, 20. März, 15 bis 19 Uhr, informieren Experten der Deutschen Bahn über Details der Baumaßnahme, alternative Fahrtmöglichkeiten und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Die S-Bahn Berlin hat für ihre Fahrgäste ein Sonderfaltblatt mit alternativen Fahrtrouten und Angaben zum Ersatzverkehr zusammengestellt, das in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich ist. Das Faltblatt steht auch als Download unter www.s-bahn-berlin.de zur Verfügung.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
S-Bahn-Expressbusse ersetzen baubedingt Züge auf der Wannseebahn Deutsche Bahn erneuert S-Bahn-Infrastruktur zwischen Zehlendorf und Wannsee • „Max-Bahnbautreff“ auf dem S-Bahnhof Mexikoplatz informiert über Details der Baumaßnahme
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3281522/bbmv20130318.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 15. März 2013) Die Deutsche Bahn erneuert auf der Wannseebahn im Zuge der Linie S1 das S-Bahn-Gleis zwischen Mexikoplatz und Schlachtensee. Dies führt zur Unterbrechung des Zugverkehrs zwischen Zehlendorf und Wannsee von Donnerstag, 28. März, 22 Uhr, bis Montag, 8. April, 1.30 Uhr. Die Baumaßnahme umfasst das Auswechseln der Schienen, den Austausch von 900 Tonnen Schotter sowie die Reinigung und Ergänzung von weiteren 1.000 Tonnen Schotter auf zwei Kilometern Länge. Das Gleis der Gegenrichtung wird für die Baulogistik benötigt und kann daher nicht für den Zug-betrieb genutzt werden. Die S-Bahn Berlin richtet einen Busersatzverkehr ein. Zur Vermeidung langer Umsteigewege am Bahnhof Zehlendorf erfolgt der Umstieg zwischen S-Bahn und Bus bereits am Bahnhof Sundgauer Straße. Die Route führt über Zehlendorf, Eiche, U-Bf. Krumme Lanke, S-Bf. Mexikoplatz, S-Bf. Schlachtensee und Nikolassee nach Wannsee. Zusätzlich verkehrt eine Expressbus-Linie, die nur die Zwischenhalte Zehlendorf Eiche und Potsdamer Chaussee / Lindenthaler Allee bedient. Tagsüber fährt diese Linie im Fünf-Minuten-Takt. Der Lokalbus verkehrt alle zehn Minuten. Für Fahrgäste und Anwohner findet vorab eine Informationsveranstaltung statt. Beim „Max-Bahnbautreff“ auf dem S-Bahnhof Mexikoplatz am Mittwoch, 20. März, 15 bis 19 Uhr, informieren Experten der Deutschen Bahn über Details der Baumaßnahme, alternative Fahrtmöglichkeiten und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Die S-Bahn Berlin hat für ihre Fahrgäste ein Sonderfaltblatt mit alternativen Fahrtrouten und Angaben zum Ersatzverkehr zusammengestellt, das in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich ist. Das Faltblatt steht auch als Download unter www.s-bahn-berlin.de zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe + S-Bahn: Sperrung der Bahnhofshalle in Karlshorst
http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/048_karlshorst_sperrung_halle.htm Mit dem Neubau der Eisenbahnbrücken über der Treskowallee ist auch der Deckenabriss in der Empfangshalle verbunden. Damit Sie trotz der Bauarbeiten ungefährdet Ihre Züge erreichen, wird eine Schutzdecke eingezogen. Der Einbau der Schutzdecke einschließlich der Baugerüste nimmt wenige Tage in Anspruch, an denen jedoch die Empfangshalle gesperrt werden muss. Sie erreichen den S-Bahnsteig sowie den Regionalbahnsteig stadteinwärts für eine Woche nur über den östlichen Aufgang Stolzenfelsstraße / Am Carlsgarten. Der Aufzug zum S-Bahnsteig bleibt während der Deckenarbeiten außer Betrieb. Bitte haben Sie Verständnis für die notwendigen Absperrungen und Umwege. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung.
S-Bahn + BVG: Schwarzfahren Auch die S-Bahn kontrolliert öfter, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/schwarzfahren-auch-die-s-bahn-kontrolliert-oefter,10809148,22125092.html Berlin – Nach den Berliner Verkehrsbetrieben will nun auch die S-Bahn stärker Schwarzfahrer kontrollieren. Noch in diesem Jahr soll dazu mehr Personal eingesetzt werden. 2012 waren immer mehr Fahrgäste ohne gültiges Ticket unterwegs. Schwarzfahrer müssen mit mehr Fahrkartenkontrollen rechnen. Nicht nur die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stocken ihr Personal auf. Auch die S-Bahn erhöht in diesem Jahr die Zahl der Kontrolleure, wie Verkehrs-Staatssekretär Christian Gaebler auf eine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrink (ebenfalls SPD) mitteilte. Bislang waren täglich bis zu 70 Mitarbeiter im Einsatz, künftig 80. Die BVG will wie berichtet bis zu 100 externe und 40 interne Fahrscheinprüfer einsetzen. Das ist eine Verdoppelung. Im vergangenen Jahr hatten 56 externe und …
S-Bahn: Krise der Berliner S-Bahn ist frühestens 2020 beendet, aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin/article114417267/Krise-der-Berliner-S-Bahn-ist-fruehestens-2020-beendet.html Erneut gibt es Ausfälle und Verspätungen. Der S-Bahn-Chef macht die witterungsanfällige Technik der alten Baureihe 485 dafür verantwortlich. Erst 2020 werden ausreichend neue Züge verfügbar sein. Das Winterwetter hat der S-Bahn am Mittwoch erneut zugesetzt. In der Hauptverkehrszeit musste das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn die zusätzlichen Züge zwischen Mahlsdorf und Ostbahnhof (Linie S5) streichen, weil nicht genügend einsatzbereite Züge zur Verfügung standen. Laut dem S-Bahn-Service auf Twitter fielen auch auf der Linie S45 (Südkreuz–Flughafen Schönefeld) Fahrten aus, weil ein schadhafter Zug liegen geblieben war. Gute Nachrichten für S-Bahn-Nutzer gab es dafür vom Potsdamer Platz. Das gebrochene Schienenstück, das am Dienstag für erhebliche Verspätungen auf allen Nord-Süd-Linien gesorgt hatte, konnte in der …
S-Bahn: Zugausfälle in Berlin S-Bahn wieder mal kalt erwischt, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zugausfaelle-in-berlin-s-bahn-wieder-mal-kalt-erwischt,10809148,22092300.html Schnee in Berlin legt die empfindliche Technik vieler Züge lahm. Ein Ende der Verspätungen und Ausfälle ist noch nicht in Sicht. Ein S-Bahner kritisierte die offizielle Begründung. Alle Jahre wieder: Der Winter macht der S-Bahn zu schaffen – und ihren Reisenden. Auch am Dienstag gab es wieder viele Verspätungen und Ausfälle. Am Morgen waren nach Bahnangaben nur 972 Wagen einsatzbereit, 30 weniger als am Montag – und 152 weniger als vertraglich vereinbart. Für die kommenden Tage machte ein Bahnsprecher den Fahrgästen wenig Hoffnung. „So lange noch Schnee liegt, werden wir Probleme haben“, bedauerte er. Es begann gleich in der Frühe. Um 4.02 Uhr wurde vom S-Bahnhof Potsdamer Platz ein Schienenbruch gemeldet. Folgen: Tempo 20 und Verspätungen. Gegen 5.30 Uhr legte dann ein schadhafter Zug am Ostkreuz …
S-Bahn: Der Schnee setzt der Berliner S-Bahn auch am Dienstag zu: Die Zahl der verfügbaren Waggons war noch geringer als am Montag. Außerdem brachte ein Schienbruch den Verkehr durcheinander. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/stoerungen-und-verspaetungen-die-s-bahn-in-berlin-kaempft-weiter-mit-dem-schnee/7913328.html Kaum ist der Schnee nach Berlin zurückgekehrt, kämpft die S-Bahn mit den Folgen. Am gestrigen Montag brach bereits der Verkehr teilweise zusammen und auch heute ist kaum Besserung in Sicht. Wie ein Sprecher der Bahn mitteilte, kam es in Neukölln nach einer Fahrzeugstörung am Morgen auf den Ringlinien S 41, S 42 und S 46 zu Einschränkungen. Am Vormittag verspäteten sich die Züge um bis zu 15 Minuten, einzelne fielen und fallen aus. Die Linie S 45 zwischen Südkreuz und dem Flughafen Schönefeld ist wie schon am Montag komplett eingestellt, die S 46 fährt von Königs Wusterhausen immerhin bis zum Südkreuz statt nur zur Hermannstraße wie am Montag. Die S-Bahn verweist Fahrgäste zwischen Schöneweide und Hermannstraße auf die …
S-Bahn: Nach dem Wintereinbruch ist der S-Bahn-Verkehr in Berlin am Montag teilweise zusammengebrochen. Und es könnte im Laufe des Tages noch schlimmer werden. Die Straßen jedoch sind weitgehend frei. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/stoerungen-und-verspaetungen-die-s-bahn-berlin-kaempft-gegen-den-wintereinbruch/7907760.html Nach dem Wintereinbruch ist der S-Bahn-Verkehr in Berlin am Montag teilweise zusammengebrochen. Nachdem gegen 9.30 Uhr eine Weiche zwischen Ostkreuz und Lichtenberg nicht mehr funktionierte, fuhren auf den Ost-West-Strecken S5, S7 und S75 dort etwa eine Stunde lang keine Züge mehr. Fast gleichzeitig brach auch auf dem S-Bahn-Ring Chaos aus, nachdem im Bahnhof Neukölln ein Zug der S46 liegen geblieben war. Der Zug konnte nach Auskunft eines Bahnsprechers etwa 20 Minuten später von der Strecke geschoben werden. Gegen 10.30 Uhr lief der Verkehr nach Auskunft der Bahn zwar auf beiden Strecken wieder an, aber mit …