Museum + S-Bahn: Weihnachtszug der S-Bahn startet in die Saison Der Weihnachtsmann steuert ab kommenden Sonnabend die festlich geschmückte S-Bahn durch Berlin Fahrgäste genießen Glühwein und Stollen auf historischen Bänken

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=358

In der Adventszeit schickt die S-Bahn Berlin GmbH wieder täglich ihren historischen Weihnachtszug zu Fahrten auf die Strecke. In der Woche sind die festlich geschmückten Wagen aus den zwanziger Jahren für Kindergruppen und Schulklassen unterwegs. Am Wochenende können Familien bei weihnachtlicher Musik die Fahrt auf den gemütlichen Holz- und Polsterbänken genießen. Ehrenamtliche Mitglieder des Vereins Historische S-Bahn e.V. bieten an Bord Kakaogetränke, Glühwein und Stollen an. Der Weihnachtsmann höchstpersönlich steuert den Zug und kommt auch durch die Wagen.

Mit dem Weihnachtszug führt das Verkehrsunternehmen eine über mehrere Jahrzehnte gewachsene Tradition weiter, die deutschlandweit einzigartig ist.

Die Premierenfahrt startet am Sonnabend, 2. Dezember, um 11.10 Uhr am Bahnhof Potsdamer Platz und führt über die Nord-Süd-Bahn und den Außenring zurück zum Ausgangspunkt, wo die Fahrt um 13.10 Uhr endet. Um 14.10 Uhr und 17.00 Uhr starten zwei weitere Fahrten ab Potsdamer Platz. Diese enden um 16.10 Uhr am Potsdamer Platz bzw. um 18.26 Uhr am Ostbahnhof. Vergleichbare Fahrten werden bis 23. Dezember auch an den anderen Wochenenden vor Weihnachten angeboten. Am 16. Dezember finden die Fahrten anlässlich des S-Bahn-Weihnachtsmarktes ab Bahnhof Lichtenberg statt. Tickets zum Preis von vier Euro für Kinder (1 bis 13 Jahre) und sechs Euro für Erwachsene sind – nur im Vorverkauf – an allen S-Bahn-Verkaufsstellen erhältlich.

Von montags bis freitags haben noch Kindergruppen und Schüler bis zur 2. Klasse Gelegenheit, ihre Weihnachtsfeier im geschmückten Zug zu erleben. Eine Fahrt kostet 3,50 Euro pro Person. Tageweise unterschiedlich beginnen die Fahrten zum Beispiel in Südkreuz, Potsdamer Platz, Ostbahnhof, Schöneweide, Charlottenburg oder Nordbahnhof. Freie Plätze können am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33 erfragt werden. Anmeldungen sind nur schriftlich möglich. Weitere Infos sind in der aktuellen S-Bahn-Kundenzeitung „punkt 3″ und im Internet unter www.s-bahn-berlin.de abrufbar.

Hinweis für Redaktionen:
Medienvertreter sind zur Begleitung der ersten Fahrt des diesjährigen Weihnachtszuges herzlich eingeladen. Abfahrt ist am 2. Dezember 2006 um 11.10 Uhr vom S-Bf. Potsdamer Platz.

Gisbert GahlerPressesprecherS-Bahn Berlin GmbHTel. 030 297-58210Fax 030 297-58206

Museum + S-Bahn: Themenfahrt mit dem Traditionszug der S-Bahn Drei moderierte Fahrten zur Teilung Berlins auf historischer Strecke

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=347

Am Nachmittag des 15. Oktober fährt der Traditionszug der S-Bahn zum Thema Teilung der Stadt eine besondere Strecke. Mit den moderierten Fahrten durch den Nord-Süd-Tunnel nach Hohen Neuendorf, zeitweise entlang des historischen Grenzverlaufes, wird die Zeit der Teilung wieder in Erinnerung gerufen. Start ist jeweils ab Potsdamer Platz um 12.18 Uhr, 14.18 Uhr und 16.18 Uhr. Nach gut einer Stunde enden die Züge im Nordbahnhof.

Für viele Menschen bedeutete die Teilung Berlins eine gravierende Veränderung ihres Lebens. Familien wurden getrennt, Lebensgewohnheiten und auch die Verkehrswege änderten sich. Noch Jahre nach der Wiedervereinigung kann man den Grenzverlauf nachvollziehen. Kein anderes Verkehrsmittel ist so nah an den geschichtlichen Ereignissen dieser Stadt gewesen, wie die Berliner S-Bahn. Selbst stark von der Teilung betroffen, bietet sie mit ihren Themenfahrten Einblick in die Geschichte Berlins.

Seit den 20-er Jahren gehört der „Stadtbahner“ mit der kantigen Stirnfront und dem charakteristischen Sound zum Berliner Stadtbild. Im Innenraum der Wagen des Traditionszuges dokumentieren Holzbänke, Polsterbänke, Werbung und Streckennetzpläne die 50-er/60-er Jahre. Die liebevoll restaurierten Details ergänzen das Ambiente. Auch die Triebfahrzeugführer arbeiten an den ursprünglichen „Stehplätzen“. Die Zeit scheint zurückgedreht – ein Erlebnis der besonderen Art.

Die Fahrkarten kosten drei Euro pro Person. Sie sind in den Kundenzentren der S-Bahn und im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/sonderzuege erhältlich. Ermäßigungen sind nicht möglich.

Gisbert Gahler
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58210
Fax 030 297-58206

Museum: Historisches Nahverkehrswochenende

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/114450/name/
Historisches+Nahverkehrswochenende

Besuchen Sie am Samstag das U-Bahn-Museum, fahren Sie am Sonntag mit einem historischen U-Bahn-Zug und steigen Sie dann am U-Bahnhof Vineastraße in eine historische Straßenbahn.

Im Rahmen des Tages des Offenen Denkmals 2006 hat am 9. September auch das U-Bahn-Museum von 10.30 bis 16.00 Uhr für Sie geöffnet. Nicht weitersagen – an diesem Sonnabend haben Sie dort freien Eintritt, wie auch bei den meisten anderen Offenen Denkmälern.
Das U-Bahn-Museum liegt zur Zeit an der U12 und nicht an der U2. Bedingt durch die Bauarbeiten am Gleisdreieck hat sich die Linienbezeichnung verändert. Der Bahnhof heißt trotzdem weiter Olympia-Stadion.

Die Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn lädt gemeinsam mit dem Denkmalpflege-Verein am 10. September zu einer Fahrt mit historischen Bahnen ein. Ein historischer A1-Zug der U-Bahn startet am Alexanderplatz auf dem Bahnsteig der U2 beziehungsweise der U12 um 10:07, 10:57, 11:47, 12:37, 13:57 und 14:47 Uhr in Richtung Pankow.
Um 10:07, 12:37 und 14:47 Uhr können Sie am U-Bahnhof Vinetastraße in eine historische Straßenbahn umsteigen. Dabei besteht bei den ersten beiden Fahrten eine Übergangszeit von 10 Minuten und bei der letzten Fahrt 30 Minuten.
Wer nicht mit der U-Bahn fahren will, kann bereits an der Björnsonstraße um 10:20, 12:50 oder 15:20 Uhr in die Straßenbahn einsteigen. Es werden voraussichtlich die historischen Züge T24 (1925) und TM34 (1929), jeweils mit Beiwagen, eingesetzt. Die Rundfahrt führt nach Rosenthal und Buchholz.

Am Sonntag hat außerdem – wie auch an den weiteren Sonntagen im September – die Monumentenhalle mit ihren Fahrzeugschätzen für Sie geöffnet.

Datum: 06.09.2006

Museum + U-Bahn: Rund 400 Besucher im frisch renovierten U-Bahn-Museum

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/113101/name/
Rund+400+Besucher+im+frisch+renovierten+U-Bahn-Museum

Pünktlich zur Langen Nacht der Museen war das Berliner U-Bahn-Museum fertig geworden. Daran erfreuten sich die Besucher und auch unsere Mitarbeiter.

Der Tag der offenen Tür der Bundesregierung stahl der 20. Langen Nacht der Museen ein bisschen die Show. Hinzu kamen noch zahlreiche andere Veranstaltungen in der Stadt am vergangenen Wochenende, so dass der Andrang auf die Museen nicht ganz so stark wie in den vorangegangenen „Museumsnächten“ war. Trotzdem waren die 64 Omnibusse, die auf zwölf Sonderlinien eingesetzt waren, gut ausgelastet, um die Besucher zu den 113 Veranstaltungsorten zu bringen.

Rund 400 Besucher fanden den Weg zum frisch renovierten U-Bahn-Museum. Frisch im wahrsten Sinne des Wortes. Denn noch Sonnabend früh trugen die Maler die letzten Farbanstriche auf und um 17 Uhr standen schon die ersten Besucher vor der Museumstür – und bekamen natürlich Einlass. Stress für unsere Mitarbeiter im Museum. Dafür gab’s aber auch viel Lob für das neue Outfit, sogar von prominenter Stelle – Sach- und Fachbuchautor Jürgen Meyer-Kronthaler gehörte auch zu den Besuchern in der Langen Nacht und lobte die Neugestaltung.

Viel Anklang fand auch der historische AII-Zug bei seinen Rundfahrten. Der Fahrplan hing im U-Bahn-Museum aus und so warteten viele Besucher für ihre Rücktour auf den Oldtimer.

Übrigens: Das U-Bahn-Museum ist wieder am Sonnabend, dem 9. September, von 10.30 bis 16 Uhr geöffnet.

Datum: 28.08.2006

Museum: Historische „Ostberliner“ Doppeldecker unterwegs

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/109370/name/
Historische+%22Ostberliner%22+Doppeldecker+unterwegs

Fahrten am Zoo und Führungen auf dem Straßenbahnhof Niederschönhausen

Der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e. V. veranstaltet am 22. und 23. Juli wieder ein historisches Wochenende mit „alten“ Straßenbahnen und Omnibussen.
Führungen durch die Sammlung „Historische Straßenbahnen und Omnibusse“

Am 22. Juli 2006 finden jeweils um 10, 11, 12, 14 und 15 Uhr Führungen auf dem denkmalgeschützten Straßenbahnhof Niederschönhausen und durch die Sammlung „Historischer Nutzfahrzeuge“ statt. Sie kosten für Erwachsene 2 EUR und für Kinder 1 EUR.

Sie erreichen den Betriebshof mit der Straßenbahnlinie M1 (Richtung Niederschönhausen, Schillerstraße) bis Haltestelle „Nordend“.
Themenfahrt mit historischen Omnibussen

Am 23. Juli 2006 finden wieder Themenfahrten mit historischen Omnibussen statt. Die Fahrten beginnen jeweils um 11 und 14 Uhr am Potsdamer Platz, Haltestelle in Richtung Alexanderplatz. Die Fahrten kosten für Erwachsene 8 EUR und für Kinder 4 EUR.

Zu diesen Fahrten werden die „Ostberliner“ Doppeldecker vom Typ Do54 und Do56 eingesetzt. Die Fahrtroute führt entlang der Linie 200 zum Zoo, weiter bis Charlottenburg und dann über die Route der Linie 100 Richtung Alexanderplatz. Die Fahrt dauert circa zweieinhalb Stunden und endet wieder am Ausgangspunkt.

Datum: 17.07.2006

Museum: Historische "Ostberliner" Doppeldecker unterwegs

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/109370/name/
Historische+%22Ostberliner%22+Doppeldecker+unterwegs

Fahrten am Zoo und Führungen auf dem Straßenbahnhof Niederschönhausen

Der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e. V. veranstaltet am 22. und 23. Juli wieder ein historisches Wochenende mit „alten“ Straßenbahnen und Omnibussen.
Führungen durch die Sammlung „Historische Straßenbahnen und Omnibusse“

Am 22. Juli 2006 finden jeweils um 10, 11, 12, 14 und 15 Uhr Führungen auf dem denkmalgeschützten Straßenbahnhof Niederschönhausen und durch die Sammlung „Historischer Nutzfahrzeuge“ statt. Sie kosten für Erwachsene 2 EUR und für Kinder 1 EUR.

Sie erreichen den Betriebshof mit der Straßenbahnlinie M1 (Richtung Niederschönhausen, Schillerstraße) bis Haltestelle „Nordend“.
Themenfahrt mit historischen Omnibussen

Am 23. Juli 2006 finden wieder Themenfahrten mit historischen Omnibussen statt. Die Fahrten beginnen jeweils um 11 und 14 Uhr am Potsdamer Platz, Haltestelle in Richtung Alexanderplatz. Die Fahrten kosten für Erwachsene 8 EUR und für Kinder 4 EUR.

Zu diesen Fahrten werden die „Ostberliner“ Doppeldecker vom Typ Do54 und Do56 eingesetzt. Die Fahrtroute führt entlang der Linie 200 zum Zoo, weiter bis Charlottenburg und dann über die Route der Linie 100 Richtung Alexanderplatz. Die Fahrt dauert circa zweieinhalb Stunden und endet wieder am Ausgangspunkt.

Datum: 17.07.2006

Bahnverkehr: Hochgeschwindigkeitsfahrt vor 75 Jahren, Damaliger Weltrekord hielt 23 Jahre, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Sagenhafte #230 km/h erreichte vor 75 Jahren ein #Zug über eine Distanz von 12 km auf der Strecke #Hamburg#Berlin-Spandau.

„Bahnverkehr: Hochgeschwindigkeitsfahrt vor 75 Jahren, Damaliger Weltrekord hielt 23 Jahre, aus Punkt 3“ weiterlesen

Museum + Straßenbahn + Bus: Führung durch die Sammlung „Historische Straßenbahnen und Omnibusse“

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/107157/name/
F%FChrung+durch+die+Sammlung+%84Historische+Stra%DFenbahnen+und+Omnibusse%93

Am Sonnabend, den 24. Juni 2006 können Sie sich auf dem denkmalgeschützten Straßenbahnhof Niederschönhausen historische Straßenbahnen und Omnibusse ansehen.

Die Führungen finden jeweils um 10:00, 11:00, 12:00, 14:00 und 15:00 Uhr statt und dauern etwa 45 Minuten.

Die Führung kostet für Erwachsene 2,00 EUR und für Kinder von 6 bis 14 Jahren 1,00 EUR. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

Für Gruppen (z.B. Kitas, Schulklassen, aber auch private Gruppen) bieten wir auch nach Voranmeldung andere Termine an.

Vor Ort gibt es außerdem einen Souvenirverkauf mit Büchern, Postkarten und anderen Artikeln rund um den Nahverkehr.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefon-Nummer 030-25633880 oder auf den Internetseiten des Denkmalpflege-Vereins Nahverkehr Berlin e. V.
Voranmeldungen richten Sie bitte an die folgende E-Mail-Adresse: fuehrungen@dvn-berlin.de

Führungen durch die Sammlung historischer Straßenbahnen und Busse auf dem Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen werden im Jahr 2006 bis November zu folgenden Terminen angeboten.
24. Juni 2006
22. Juli 2006
26. August 2006
23. September 2006
28. Oktober 2006
25. November 2006

Beginn jeweils:
10:00, 11:00, 12:00, 14:00 und 15:00 Uhr

Datum: 20.06.2006

Bus + Museum: Fahren Sie mit historischen Omnibussen durch die Stadt

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/107145/name/
Fahren+Sie+mit+historischen+Omnibussen+durch+die+Stadt

Am Sonntag den 25.06.2006 führt der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. erstmals in diesem Jahr auch Themenfahrten mit historischen Omnibussen durch.

Sie können mit Doppeldecker-Omnibussen vom Typ Do54 und Do56 aus den Jahren 1956 mitfahren.
Die Fahrten beginnen jeweils um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr am S Hackescher Markt an der Nachtwagen-Haltestelle der Omnibusse „An der Spandauer Brücke“.

Die Fahrten gehen durch die Berliner Innenstadt und dauern etwa 2 Stunden.

Fahrpreis:
Erwachsene 8,00 EURO und Kinder 4,00 EURO

Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Denkmalpflege-Vereins Nahverkehr Berlin e. V..

Die nächste Themenfahrten mit einem Historischem Bus ist am 23. Juli 2006

Datum: 20.06.2006

Museum: Historischer Omnibus Do 54 fährt wieder, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002927

Die Sammlung der vom #DVN betreuten historischen Fahrzeuge ist seit kurzem um ein wichtiges Exemplar bereichert worden: der #Doppeldeckomnibus des Typs #Do54 mit #Holzaufbau von 1956. Damit ist neben dem bereits erhaltenen Doppeldeckertyp #Do56 (#Stahlaufbau) auch die erste #Omnibus-Eigenentwicklung der #BVG-Ost der Nachwelt dauerhaft erhalten.

„Museum: Historischer Omnibus Do 54 fährt wieder, aus Signal“ weiterlesen