http://www.bz-berlin.de/berlin/der-ber-im-b-z-baustellencheck Noch ein paar Tage muss der Beton aushärten, dann verschwinden die Holzplatten. Übrig bleiben dann nur noch zwei graue Betonwände in einem langen grauen Gang. So einfach sieht sie also aus, die Lösung, mit der das „Monster“ gebändigt werden soll, wie die #Brandschutzanlage des #BER intern bezeichnet wird. Symbol für das deutschlandweit größte Bau-Desaster der letzten Jahrzehnte. Und der Grund, warum Berlin am kommenden Sonnabend seit genau 1000 Tagen auf einen neuen Start des #Airports wartet. 1000 TAGE NICHT-ERÖFFNUNG, 1000 TAGE PEINLICHKEIT Rückblick. Der Tag, an dem die Mega-Party mit 40 000 Gästen steigen sollte, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), ist der 3. Juni 2012. Nur vier Wochen zuvor muss die #Flughafengesellschaft öffentlich auf einer Pressekonferenz einräumen. „Die #Brandschutzanlage hat nicht den Reifegrad, der eine Abnahme erlauben würde“, gesteht #Flughafen-Chef Rainer Schwarz (58) damals ein. Als neuer Eröffnungstermin wird zunächst der August genannt, später der 17. März und 27. Oktober, jeweils 2013. Alle Termine werden platzen. Neben Schwarz sitzen auf dem Pressekonferenz-Podium der Technik-Leiter Manfred Körtgen (61), der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (61), Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (61, beide SPD) und Flughafen-Pressesprecher …
Kategorie: Flughäfen + Luftfahrt
Flughäfen: Flughafen BER Ein Rolls-Royce für Schönefeld, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber–ein-rolls-royce-fuer-schoenefeld,11546166,29916608.html Karsten #Mühlenfeld soll den Bau des #Hauptstadtflughafen #BER zu einem guten Ende bringen. Der Bund als Miteigentümer wollte seine Ernennung verhindern. Am Ende musste er sich fügen. Kurz nach 19.30 Uhr wurden die Sektflaschen entkorkt und die Gläser gefüllt. Karsten Mühlenfeld, der neue Chef der Berliner #Flughäfen, stieß mit dem Brandenburger #Flughafenkoordinator Rainer #Bretschneider (SPD) und seinen anderen Fürsprechern im Flughafen-Aufsichtsrat an. Etwas erschöpft wirkte er, aber auch erleichtert. Ein langer, ereignisreicher Tag näherte sich dem Ende. So viel steht fest: Für die Flughafengesellschafter Berlin und Brandenburg war der 20. Februar auch ein erfolgreicher Tag. Sie hatten sich gegen den Bund durchgesetzt und dem Projekt BER eine weitere Blamage erspart. Weil sie sich einig waren, wurde die schlimmstmögliche Variante verhindert: dass es das oberste Gremium der Flughafengesellschaft FBB nicht schaffen würde, einen Nachfolger für den zurückgetretenen Hartmut Mehdorn zu wählen, und dass die peinliche Hängepartie weiterginge. Um kurz nach 18 Uhr war es offiziell. Im Besucherzentrum des BER sagte Bretschneider zu dem 51-Jährigen neben ihn: „Herzlich willkommen bei uns am Flughafen, Herr Dr. Mühlenfeld!“ Der Neue sei ein „Mann mit großer Erfahrung im Projektmanagement“. Mühlenfeld, lange Zeit beim Triebwerkhersteller Rolls-Royce in Dahlewitz tätig, habe sich als …
Flughäfen: Nordbahn-Sanierung in Schönefeld Nachts ist Rostock der neue Hauptstadtflughafen, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/nordbahn-sanierung-in-schoenefeld-nachts-ist-rostock-der-neue-hauptstadtflughafen/11372666.html Während der #Nordbahn-Sanierung in #Schönefeld gilt striktes #Nachtflugverbot – das führt zu Umleitungen. Der Flughafen #Tegel ist zur Schlafenszeit etwas leiser geworden. Nur die Postmaschinen nerven weiter. Ausnahmen soll es nicht geben. Wenn Flugzeuge nach 24 Uhr wegen Bauarbeiten bei Verspätungen vorübergehend nicht mehr nach Schönefeld umgeleitet werden können, würden sie „gnadenlos“ nach #Hannover oder #Rostock geschickt, heißt es in der Senatsverkehrsverwaltung. Während in Schönefeld die Nordbahn saniert wird und deshalb in dieser Zeit Maschinen auf der neuen Südbahn starten und landen, gelten, wie berichtet, dort bereits die neuen – strengeren – BER-Nachtflugregeln. Und damit sind Flüge nach Mitternacht auch in Schönefeld ein Tabu. Auch bisher ist es für die Passagiere meist ärgerlich, wenn sie bei verspäteten Flügen oder wegen des Wetters in Schönefeld statt in Tegel landen müssen. Vor allem, wenn sie ein Auto in Tegel stehen haben oder dort abgeholt werden sollten. Mit Bussen wurden die Passagiere dann nach …
Flughäfen: Passagierzahlen an Berliner Flughäfen steigen!, aus Berlinonline.de
http://www.berlinonline.de/nachrichten/lichtenberg/passagierzahlen-an-berliner-flughfen-steigen-60391 Das steigende #Passagierwachstum an den Berliner #Flughäfen hält zu Jahresbeginn weiter an. Auch die Zahl der Starts und Landungen stieg in Tegel und Schönefeld im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das ist ein Zuwachs von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In #Schönefeld wurden im ersten Monat des Jahres 489.763 Passagiere registriert (+9,7 Prozent), in #Tegel waren es 1.314.719 Fluggäste (+0,3 Prozent). Hartmut Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Nach dem erfolgreichen Abschluss des vergangenen Jahres, steigen auch zu Jahresbeginn 2015 die Passagierzahlen. Unser Wachstum ist ungebrochen. Besser hätte der Start 2015 nicht sein können.“ Die Zahl der Flugbewegungen stieg im Januar auf insgesamt 18.191 Starts und Landungen, ein Anstieg um …
Flughafen-Projekt BER kommt voran Entrauchungsanlage wird noch einmal gebaut, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-projekt-ber-kommt-voran-entrauchungsanlage-wird-noch-einmal-gebaut/11354494.html Die bestehende Anlage hat nie funktioniert. Jetzt wird das „Monster“ zerlegt. Die Aufträge für die Planung sind vergeben. Auf einen Generalplaner wird aber verzichtet.
Am #BER lassen sich doch Termine halten: Wie vorgesehen hat die #Flughafengesellschaft jetzt die Planungsleistungen für den Umbau der #Entrauchungsanlage im #Hauptterminal sowie für die noch erforderlichen Nachträge zur Baugenehmigung vergeben. Dies teilte der Flughafen am Dienstag mit. Damit könne auch die europaweite Ausschreibung für einen Generalplaner aus formalen Gründen aufgehoben werden. Die europaweite Ausschreibung ist für Planungen ab einem Wert von 400 000 Euro und bei Bauleistungen ab fünf Millionen Euro vorgeschrieben. Sie kann nach Angaben von Experten aber dazu führen, dass Büros sehr hohe Preise verlangen, die nicht runtergehandelt werden können. Deshalb habe der Flughafen die Verhandlungen abgebrochen, was ihm den Vorwurf einbrachte, es finde …
Flughäfen: Baustelle Flughafen Berlin-Schönefeld Süd-Terminal: BER-Unterlagen sind komplett, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/baustelle-flughafen-berlin-schoenefeld-sued-terminal-ber-unterlagen-sind-komplett/11300620.html Langsam geht es voran auf der verkorksten #Baustelle hinter dem Stadtrand von Berlin. Jetzt sind auch die Unterlagen für das #Südpier vollständig. Hier wird später Air Berlin beheimatet sein.
Die #Flughafengesellschaft hat am Donnerstag den dritten Nachtrag zur Baugenehmigung für den Pier Süd am #BER beim Bauordnungsamt eingereicht. Der Gebäudetrakt soll vorwiegend von Air Berlin genutzt werden. In dem Nachtrag seien die baulichen Änderungen zusammengefasst, die erforderlich seien, um die Nutzungsfreigabe zu erhalten, teilte die Flughafengesellschaft am Donnerstag mit. Mit dem Einreichen des Antrags sei die Genehmigungsplanung für den Pier …
Flughäfen: Volksinitiative zum Hauptstadtflughafen Berlin Bürger gegen dritte Landebahn am BER, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/brandenburg/volksinitiative-zum-hauptstadtflughafen-berlin-buerger-gegen-dritte-landebahn-am-ber,10809312,29568994.html Bürger sammeln #Unterschriften gegen eine #dritte #Landebahn am neuen #Flughafen in #Schönefeld – obwohl die noch gar nicht geplant ist.
Eines kann man Peter Kreilinger und seinen Mitstreitern nicht vorwerfen: dass sie spät dran wären. 29.000 Unterschriften haben der Rechtsanwalt aus Werder und andere Unterstützer der Volksinitiative „3. Startbahn gesetzlich verbieten“ gesammelt. 9000 mehr als nötig. Am Mittwoch übergaben sie die Listen in Potsdam der Landtagspräsidentin Britta Stark (SPD). Während sich die Auseinandersetzung um den neuen Hauptstadtflughafen BER bislang vor allem um die Fehler der Vergangenheit und den Baustillstand in der Gegenwart dreht, fügt die Volksinitiative eine neue Dimension hinzu: die Zukunft. Denn ihre Forderungen richten sich gegen Pläne, die es offiziell gar nicht gibt. Zwei Start- und Landebahnen hat der BER, und dabei soll es nach öffentlichen Bekundungen aller Beteiligten bleiben. Allerdings erreichen solche Bekundungen ihre Adressaten nicht mehr. „In Sachen BER ist das Vertrauen zerstört“, sagte Kreilinger, nachdem er die Unterschriftenlisten in einem Fass übergeben hat. Für ihn ein Gefäß mit Symbolkraft. „Es ist ein Fass mit einem Boden, ganz anders als der BER.“ Der Rechtsanwalt wohnt in Werder, eigentlich in sicherem Abstand vom Flughafen. Doch auch er fürchtet den Lärm. Die Flugsicherung habe bestätigt, dass es bei ihm auch Überflüge in weniger als eintausend Metern Höhe geben wird. „Mit offenem Fenster kann ich dann jedenfalls nicht mehr schlafen.“
Flughäfen: An den Berliner Flughäfen sind im vergangenen Jahr knapp 28 Millionen Passagiere gestartet und gelandet. Das bedeutet ein Passagierwachstum von 6,3 Prozent. Nach Frankfurt/Main und München ist Berlin mit den Standorten Schönefeld und Tegel weiterhin die Nummer Drei in Deutschland. , aus Berlinonline.de
http://www.berlinonline.de/nachrichten/reinickendorf/knapp-28-millionen-passagiere-an-berliner-flughafen-59133 „28 Millionen #Passagiere sind ein großer Erfolg für uns. #Tegel wird bis zur Eröffnung des #BER 2017 auch weiterhin den Hauptteil stemmen. Wir werden dort und am Standort #Schönefeld sicherstellen, dass der Betrieb auch künftig so reibungsarm wie möglich funktioniert.“, so Hartmut Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Von Januar bis Dezember 2014 nutzten insgesamt 27.980.533 Passagiere die Flughäfen Schönefeld und Tegel, ein Plus von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Passagiere 2014 wurden in Schönefeld 7.292.517 Passagiere gezählt. Das sind 8,4 Prozent mehr als im …
Flughafen Berlin-Schönefeld Am BER ist etwas fertig, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-schoenefeld-am-ber-ist-etwas-fertig/11144996.html Die Bauaufsicht am #Flughafen Berlin-#Schönefeld hat den nördlichen #Terminalflügel freigegeben. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke wundert sich über Berlin. Weswegen, lesen Sie hier – und auch, was sonst noch alles fehlt am BER. Am neuen Flughafen #BER ist der erste Flügel des #Fluggastterminals fertig und betriebsbereit. Der „#Nordpier“, an dem der nun scheidende Flughafenchef Hartmut Mehdorn ursprünglich 2014 die ersten BER-Passagiere abfertigen wollte, ist jetzt vom Bauordnungsamt abgenommen und zur Nutzung freigegeben worden.
„Das ist ein gutes Signal“, sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Freitag in Potsdam. „Jetzt muss es mit voller Kraft im Hauptterminal weitergehen.“ Woidke zeigte sich trotz des Rückzug von Hartmut Mehdorn zuversichtlich, dass der BER-Flughafen im zweiten Halbjahr 2017 in Betrieb gehen wird, wie es Geschäftsführung und Aufsichtsrat letzte Woche verkündet hatten. „Ich bin davon überzeugt, dass das Terminband haltbar ist“, sagte Woidke – und berief sich dabei auch auf Gespräche mit Experten außerhalb der Flughafengeschäftsführung. Woidke weist Kritik zurück Dazu gehört offenbar auch der Landrat von Dahme-Spreewald, …
Flughäfen: Fluglärm am Hauptstadtflughafen Bundesverwaltungsgericht bestätigt BER-Flugroute über Müggelsee, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/fluglaerm-am-hauptstadtflughafen-bundesverwaltungsgericht-bestaetigt-ber-flugroute-ueber-mueggelsee,11546166,29370754.html #Umweltschützer und #Anwohner wollten den #Müggelsee in Berlin vor #Fluglärm bewahren. Am Donnerstag scheitert ihre Klage gegen die #Müggelsee-Flugroute des #BER aber auch in zweiter Instanz.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Müggelsee-Flugroute des Hauptstadtflughafens BER bestätigt. Der 4. Senat wies am Donnerstag die Klage eines Umweltverbands und mehrerer Grundstückbesitzer als unbegründet zurück. Die Bundesrichter folgten in der Revision dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, das die Klage in der Vorinstanz bereits abgewiesen hatte. Weder habe bei der Festlegung der Flugroute die Umweltverträglichkeit geprüft werden müssen, noch verstoße die Strecke gegen Naturschutzrecht, teilte das Gericht mit. Den Anwohnern des Großen Müggelsees sei der Fluglärm zuzumuten, weil von einer Alternativroute über Erkner mehr Menschen von noch stärkerem Lärm betroffen wären. Allerdings müsse das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung die Entwicklung beobachten. „Flugrouten sind nicht nur flüchtig, sondern auch …
