Flughäfen: Unwetter über Berlin und Leipzig: 17 Flugzeuge müssen nach Dresden ausweichen, aus dnn-online.de

http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Unwetter-ueber-Berlin-17-Flugzeuge-muessen-nach-Dresden-ausweichen-953172786 #Dresden. Ein #Unwetter über Ostdeutschland hat am Sonntagabend für hektischen Betrieb am Dresdner #Flughafen gesorgt. Da der Hauptstadtflughafen #Tegel und zeitweise auch der Flughafen #Leipzig-Halle wegen der Gewitter nicht bereit für die geplanten Anflüge waren, mussten ab 22.30 Uhr insgesamt 17 Maschinen verschiedener Fluggesellschaften nach Klotzsche umgeleitet werden, darunter auch eine Frachtmaschine von DHL, die auf dem Weg von Großbritannien nach Leipzig war. Auch die Piloten von zwei für Leipzig bestimmte Passagiermaschinen entschieden sich für eine Ausweichlandung in Dresden. „Die Flugzeuge kamen aus Hurghada und Rhodos“, sagte Leipzigs Flughafensprecher Uwe Schuhardt. Da der Schkeuditzer Airport aber nicht geschlossen war, konnten die Reisenden später auf dem Luftweg noch ihr Ziel erreichen. Die übrigen betroffenen Flieger waren auf dem Weg nach Berlin. Zahlreiche Reisende mussten die Nacht in Dresden verbringen. Insgesamt waren rund 2.000 Passagiere betroffen. Dresdens Flughafensprecher Christian Adler sprach von einer außergewöhnlichen Situation. Es komme ab und zu vor, dass Dresden als Auchweichlandeplatz für Berlin oder Prag dient, dass aber gleich …
Source: BerlinVerkehr

Flughäfen: Schönefeld bleibt bis 2023 offen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/beschluss-des-ber-aufsichtsrats-schoenefeld-bleibt-bis-2023-offen,10809148,31120086.html Am Freitag beschließt der #BER-Aufsichtsrat: Der #überlastete Flughafen #Schönefeld wird ausgebaut und bis 2023 in Betrieb bleiben. Michael Müller meint: „Wir brauchen Schönefeld-Alt für einen Übergangszeitraum.“ Für 27 Millionen Passagiere ist der neue Hauptstadtflughafen BER ausgelegt. 33 Millionen Menschen werden ihn jedoch nach aktuellen Schätzungen im geplanten Eröffnungsjahr 2017 nutzen. Am Freitag hat der Aufsichtsrat nun einen ersten konkreten Beschluss gefasst, wie die Kapazität erweitert werden soll: Der Flughafen Schönefeld bleibt bis 2023 in Betrieb. „Wir brauchen Schönefeld-Alt für einen Übergangszeitraum“, sagte der neue Aufsichtsratsvorsitzende Michael Müller. Ursprünglich sollte an der Stelle des früheren #DDR-Hauptstadtflughafens das neue #Regierungsterminal entstehen. Nach langen Verhandlungen hat sich der Bund jedoch bereit erklärt, zunächst einen provisorischen Bau westlich des Abfertigungsgebäudes zu beziehen. Bis zu zehn Millionen Passagiere können auf diese Weise …
Source: BerlinVerkehr

Flughäfen: Hauptstadtflughafen Berlin-Schönefeld Der BER soll größer werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-berlin-schoenefeld-der-ber-soll-groesser-werden,11546166,31098944.html Der #BER in #Schönefeld wird schon bei seiner #Eröffnung zu klein sein – wenn nichts geschieht. Nun berät der Aufsichtsrat, wann was wo gebaut werden sollte. Doch Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider warnt vor neuen #Expansionsplänen. Bauzäune, Baulärm, Provisorien, Umwege: Damit ist auch dann noch zu rechnen, wenn der BER in Betrieb ist. Das sagte Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider der Berliner Zeitung. Es werde vorübergehende Lösungen geben und Umbauten, um die #Leistungsfähigkeit zu erhöhen. „Das ist weltweit keine Ausnahme, ich kenne keinen Flughafen, an dem nicht gebaut wird“, so der SPD-Politiker. Am Freitag berät der Aufsichtsrat darüber, was wann wo entstehen sollte. Schon jetzt stellte Bretschneider die Ideen vor, um die es gehen wird. So soll der jetzige Schönefelder Airport erneuert werden, aber nur noch wenige Jahre offen bleiben. Auf dem BER-Gelände sind weitere Terminals denkbar. So viel steht seit Längerem fest: Wenn der neue Hauptstadt-Flughafen ans Netz geht, wird er schon zu klein sein. Dessen Kapazität wird nur noch auf 22 bis 27 Millionen Nutzer pro Jahr veranschlagt – optimistischere Schätzungen wurden kassiert. Doch für 2017, dem angekündigten Jahr der Eröffnung, werden bereits 33 Millionen erwartet. Umweg für Flugzeuge Wohin mit den vielen Fluggästen? „Über das Thema Kapazität wird der Aufsichtsrat am 3. Juli zu debattieren haben“, sagte Bretschneider. „Ich sehe allerdings nicht, dass dann schon entschieden wird. Wir brauchen eine vernünftige …
Source: BerlinVerkehr

Bahnverkehr + Regionalverkehr + Flughäfen: Dresdner Bahn in Berlin Lichtenrade Der Flughafen-Express braucht vielleicht bis 2030, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/dresdner-bahn-in-berlin-lichtenrade-der-flughafen-express-braucht-vielleicht-bis-2030,10809148,30665060.html

Jetzt wird es spannend: Die #Baugenehmigung für eines der umstrittensten Verkehrsprojekte in Berlin soll Mitte des Jahres da sein. Doch Anwohner der geplanten #Dresdner Bahn in #Lichtenrade kündigen Klagen an. Damit wird sich ein Streit, der seit Jahren schwelt, bald zuspitzen.
Der Streit um die Dresdner Bahn, das größte #Bahnbauprojekt im Süden Berlins, spitzt sich zu. Nach Informationen des Senats erhält die Deutsche Bahn (#DB) in absehbarer Zeit die Genehmigung für einen Streckenbau ohne #Tunnel in Lichtenrade. „Das #Eisenbahn-Bundesamt möchte den Planfeststellungsbeschluss, der von einer ebenerdigen Führung ausgeht, spätestens Mitte des Jahres fassen“, sagte Andreas Geisel (SPD), Senator für Stadtentwicklung, der Berliner Zeitung. Damit kündigt sich eine Verschärfung des Konflikts an. Denn Anwohner der vorgesehenen Fern- und Regionalzugstrecke wollen klagen.
BER, Staatsoper, Museumsinsel – in Berlin gibt es einige Projekte, bei denen Zeitpläne aus dem Ruder gelaufen sind. Doch keines toppt den geplanten Neubau der Dresdner Bahn. Das Vorhaben geriet bereits in der Planungsphase in schwere Turbulenzen. Bis jetzt gibt es weder eine Genehmigung, noch wurde auch nur ein Kubikmeter Boden bewegt. Nicht viele Bauprojekte dümpeln schon …

Flughäfen: Bohrer am BER In Schönefeld hat jetztdie Sanierung der Nordbahn begonnen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article140593047/Bohrer-am-BER.html

In #Schönefeld rattern mal wieder die #Presslufthämmer. Allerdings nicht, wie von manchem #BER-Gegner erhofft, um den ungeliebten Hauptstadtflughafen endlich abzureißen. Vielmehr haben am Mittwoch #Sanierungsarbeiten an der #Nordbahn begonnen – und das sogar vorfristig. Denn eigentlich sollte die 3600 Meter lange Asphaltpiste, die bislang für Starts und Landungen am alten #Flughafen Schönefeld (#SXF) genutzt wird, erst nach der nunmehr für 2017 angekündigten Eröffnung des neuen #Airports erneuert werden. Die Idee, die Arbeiten an der #Startbahn vorzuziehen, hatte noch Ex-Flughafenchef Hartmut Mehdorn.
Diese Entscheidung spart der Betreibergesellschaft nun richtig Geld, wie der amtierende Flughafen-Aufsichtratschef und Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider am Mittwoch betonte. Statt wie anfangs kalkuliert 150 Millionen Euro werde die Sanierung jetzt nur noch etwa 50 Millionen Euro kosten. Die deutliche Kostendifferenz entsteht dadurch, dass die Baufirmen nach einer Eröffnung des BER, für dessen Betriebskonzept ständig zwei Start- und Landebahnen zur Verfügung stehen müssen, nur während der nächtlichen Betriebspausen hätten arbeiten können.
„Die Sanierung hätte sich so über mehrere Jahre hinweg hingezogen und wäre am Ende deutlich teurer geworden“, bestätigte auch der neue Flughafen-Geschäftsführer Karsten Mühlenfeld. Weil jetzt eine Vollsperrung möglich ist, kann die Piste nun in nur sechs Monaten erneuert werden. Während dieses Zeitraums wird der Flugbetrieb am SXF über die neue, eigentlich nur für den BER errichtete …

Flughäfen: Neues Verfahren – weniger Fluglärm Leiser landen in Berlin Tegel, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/neues-verfahren—weniger-fluglaerm-leiser-landen-in-berlin-tegel,10809148,30624360.html

Landende Maschinen machen weniger #Krach, wenn sie den #Flughafen im #Sinkanflug ansteuern. Davon sollen nun auch Anlieger des wichtigsten Berliner #Airports in #Tegel profitieren.
Der Flughafen München hat es schon, Frankfurt am Main und Köln/Bonn auch. In diesem Jahr wird es auch für Berlin-Tegel eingeführt. Ein neues Flugverfahren soll zahlreiche Menschen im Umkreis des wichtigsten Airports dieser Region von Lärm entlasten. Das teilte Stefan Jaekel von der Deutschen Flugsicherung (DFS) der Berliner Zeitung auf Anfrage mit. „In der Fluglärmschutzkommission für Tegel wurde das Verfahren positiv bewertet“, sagte er. „Nun kann der Genehmigungsprozess beginnen.“
Es geht um die Landeanflüge auf Tegel – allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 90.000. Derzeit verläuft der Abstieg in Stufen. Vor dem Endanflug fliegen die Maschinen längere Zeit relativ tief über das Berliner Stadtgebiet hinweg, bevor sie vom Instrumentenlandesystem auf die …

Flughäfen: Mehr Fluglärm für fast 4.000 Anwohner Seit Samstag ist die Nordbahn des Flughafens Berlin-Schönefeld außer Betrieb. Sie wird saniert., aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/suedbahn-betrieb-nordbahn-sanierung.html Seit Samstag ist die #Nordbahn des #Flughafens Berlin-#Schönefeld außer Betrieb. Sie wird #saniert. Die neue #Südbahn kommt damit noch vor der #BER-Eröffnung zu Ehren – zum Leidwesen vieler Anwohner. Denn von den 4.500 Lärm-Betroffenen hat bisher nur einen Bruchteil den zugesicherten #Schallschutz für Haus oder Wohnung erhalten. Die Sanierungsarbeiten an der Nordbahn des Flughafens Berlin-Schönefeld sind seit Samstag im Gange. Für die geplante Bauphase von sechs Monaten wird der Flugverkehr damit ab sofort auf dem alten Flughafen Schönefeld über die neue Südbahn geleitet. Im zweiten Halbjahr 2017 soll dann der künftige Hauptstadtflughafen seinen Betrieb auf beiden neuen Start- und Landebahnen aufnehmen. Das bedeutet nach rbb-Informationen mehr Fluglärm für rund 4.000 Anwohner. Denn als die gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) im Dezember 2014 die Genehmigung für die Nordbahn-Sanierung erteilte, war bereits absehbar, dass die Schallschutzauflagen nicht …

Flughäfen: Mehr Fluglärm für fast 4.000 Anwohner Seit Samstag ist die Nordbahn des Flughafens Berlin-Schönefeld außer Betrieb. Sie wird saniert., aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/suedbahn-betrieb-nordbahn-sanierung.html

Seit Samstag ist die #Nordbahn des #Flughafens Berlin-#Schönefeld außer Betrieb. Sie wird #saniert. Die neue #Südbahn kommt damit noch vor der #BER-Eröffnung zu Ehren – zum Leidwesen vieler Anwohner. Denn von den 4.500 Lärm-Betroffenen hat bisher nur einen Bruchteil den zugesicherten #Schallschutz für Haus oder Wohnung erhalten.
Die Sanierungsarbeiten an der Nordbahn des Flughafens Berlin-Schönefeld sind seit Samstag im Gange. Für die geplante Bauphase von sechs Monaten wird der Flugverkehr damit ab sofort auf dem alten Flughafen Schönefeld über die neue Südbahn geleitet. Im zweiten Halbjahr 2017 soll dann der künftige Hauptstadtflughafen seinen Betrieb auf beiden neuen Start- und Landebahnen aufnehmen.
Das bedeutet nach rbb-Informationen mehr Fluglärm für rund 4.000 Anwohner. Denn als die gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) im Dezember 2014 die Genehmigung für die Nordbahn-Sanierung erteilte, war bereits absehbar, dass die Schallschutzauflagen nicht …

Flughäfen: Der Streit um die Müggelsee-Route geht nach Karlsruhe Darf der Müggelsee vom künftigen Hauptstadt-Flughafen aus überflogen werden?, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/fluglaerm/der-streit-um-die-mueggelsee-route-geht-nach-karlsruhe-.html Darf der #Müggelsee vom künftigen Hauptstadt-#Flughafen aus überflogen werden? Über diese Frage soll jetzt das #Bundesverfassungsgericht entscheiden. Zwei entsprechende Beschwerden liegen seit Freitag in Karlsruhe vor. Die Kläger wollen damit ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Dezember kippen. Der Streit um die #Flugroute des #BER über den Müggelsee wird jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht ausgetragen. Eine Anwaltskanzlei teilte am Dienstag mit, sie habe bereits am Freitag in Karlsruhe zwei Verfassungsbeschwerden gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 18.12.2014 zur Überfliegung des Müggelsee eingelegt. Eine der Beschwerden stammt von Bürgern, die sich durch künftigen Fluglärm bedroht fühlen und die in dem Verfahren im Dezember unterlagen, die zweite von den Naturfreunden Berlin. In der Klage gegen das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung hatten die Kläger versucht geltend zu machen, dass das Flugverfahren auf rechtswidrige Weise zu Stande gekommen sei. Bürger fühlen sich getäuscht Den Ausschlag für die Verfassungsklage habe der Umgang der Verwaltungsgerichte mit dem Grundrecht auf …

http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/fluglaerm/der-streit-um-die-mueggelsee-route-geht-nach-karlsruhe-.html Darf der #Müggelsee vom künftigen Hauptstadt-#Flughafen aus überflogen werden? Über diese Frage soll jetzt das #Bundesverfassungsgericht entscheiden. Zwei entsprechende Beschwerden liegen seit Freitag in Karlsruhe vor. Die Kläger wollen damit ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Dezember kippen. Der Streit um die #Flugroute des #BER über den Müggelsee wird jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht ausgetragen. Eine Anwaltskanzlei teilte am Dienstag mit, sie habe bereits am Freitag in Karlsruhe zwei Verfassungsbeschwerden gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 18.12.2014 zur Überfliegung des Müggelsee eingelegt. Eine der Beschwerden stammt von Bürgern, die sich durch künftigen Fluglärm bedroht fühlen und die in dem Verfahren im Dezember unterlagen, die zweite von den Naturfreunden Berlin. In der Klage gegen das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung hatten die Kläger versucht geltend zu machen, dass das Flugverfahren auf rechtswidrige Weise zu Stande gekommen sei. Bürger fühlen sich getäuscht Den Ausschlag für die Verfassungsklage habe der Umgang der Verwaltungsgerichte mit dem Grundrecht auf …

Flughäfen: Der Streit um die Müggelsee-Route geht nach Karlsruhe Darf der Müggelsee vom künftigen Hauptstadt-Flughafen aus überflogen werden?, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/fluglaerm/der-streit-um-die-mueggelsee-route-geht-nach-karlsruhe-.html Darf der #Müggelsee vom künftigen Hauptstadt-#Flughafen aus überflogen werden? Über diese Frage soll jetzt das #Bundesverfassungsgericht entscheiden. Zwei entsprechende Beschwerden liegen seit Freitag in Karlsruhe vor. Die Kläger wollen damit ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Dezember kippen. Der Streit um die #Flugroute des #BER über den Müggelsee wird jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht ausgetragen. Eine Anwaltskanzlei teilte am Dienstag mit, sie habe bereits am Freitag in Karlsruhe zwei Verfassungsbeschwerden gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 18.12.2014 zur Überfliegung des Müggelsee eingelegt. Eine der Beschwerden stammt von Bürgern, die sich durch künftigen Fluglärm bedroht fühlen und die in dem Verfahren im Dezember unterlagen, die zweite von den Naturfreunden Berlin. In der Klage gegen das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung hatten die Kläger versucht geltend zu machen, dass das Flugverfahren auf rechtswidrige Weise zu Stande gekommen sei. Bürger fühlen sich getäuscht Den Ausschlag für die Verfassungsklage habe der Umgang der Verwaltungsgerichte mit dem Grundrecht auf …