BVG: Verkauf der VVR-BEREK GmbH steht vor dem Abschluss

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/112686/name/
Verkauf+der+VVR-BEREK+GmbH+steht+vor+dem+Abschluss

Die BVG Media Holdinggesellschaft mbH & Co. KG, eine Tochtergesellschaft der BVG AöR, will sämtliche Anteile der VVR-Berek GmbH an JCDecaux verkaufen.

Die VVR-Berek GmbH ist im Bereich der Außenwerbung in Berlin tätig. Das Unternehmen erzielt einen Umsatz von circa 27 Millionen Euro im Jahr und beschäftigt 83 Mitarbeiter.

Auf Empfehlung der Geschäftsführung der BVG Media Holdinggesellschaft mbH & Co. KG und des Vorstandes der BVG haben die jeweiligen Aufsichtsräte heute dem Verkauf an JCDecaux zugestimmt. Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der zuständigen Kartellbehörden und dem Abschluss des öffentlichrechtlichen Vergabeverfahrens.

In der seit März 2006 durchgeführten europaweiten Ausschreibung, bei der die BVG von der Investmentbank goetz-partners Corporate Finance und der Rechtsanwaltskanzlei Hogan & Hartson Raue beraten wurde, bekundeten zahlreiche nationale und internationale Unternehmen ihr Interesse und gaben in einem intensiven Wettbewerb Erwerbsangebote ab.

JCDecaux übermittelte das eindeutig beste Angebot. Das von JCDecaux vorgelegte Konzept sieht unter anderem vor, erhebliche Mittel in das bestehende sowie in das Neugeschäft zu investieren und die bestehenden Arbeitsplätze bis mindestens 2014 zu garantieren. Gleichzeitig bietet JCDecaux mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der hochwertigen Ausstattung von Weltstädten mit Stadtmöblierung die Gewähr für einerseits modernes, den Erfordernissen angepasstes Design, andererseits die ständige Implementierung von Innovationen in der Stadtmöblierung. JCDecaux zahlt an den bisherigen Eigentümer für den Erwerb 103 Millionen Euro.

JCDecaux ist das größte Stadtmöblierungsunternehmen der Welt und die Nummer 1 der Außenwerbung in Europa und in Asien. Das Unternehmen ist seit über 20 Jahren der Innovationstreiber für Außenwerbung in Deutschland und hier in mehr als der Hälfte der Städte über 500.000 Einwohner aktiv. Weltweit betreibt JCDecaux 715. 000 Werbeflächen in 46 Ländern und ist in 3400 Städten mit über 10.000 Einwohnern aktiv. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2005 einen Umsatz von 1,745 Milliarden Euro und beschäftigt weltweit mehr als 7.900 Mitarbeiter, davon 550 in Deutschland.

Datum: 23.08.2006

BVG: Die BVG setzt erfolgreichen Sanierungsprozess zielstrebig fort

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/111883/name/
Sanierung+verl%E4uft+planm%E4%DFig

„Wir sind auf dem richtigen Weg.“, so der Vorstandsvorsitzender der Berliner Verkehrsbetriebe.

Trotz der Altschulden von rund 40 Mio. Zinslast pro Jahr konnten die Ausgaben deutlich gesenkt und Fahrgastzahlen und Erlöse gesteigert werden. Im rein operativen Bereich werden die Berliner Verkehrsbetriebe in den nächsten zwei bis drei Jahren die schwarze Null erreichen. Dieses Ziel ist nicht nur aufgrund der guten strategischen und kaufmännischen Ergebnisse möglich, sondern auch durch den Beitrag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf 6 bis 12 Prozent Lohn verzichten.

Die BVG ist ständig bemüht, Kosten auf allen Gebieten einzusparen. Dazu gehören neben dem Verkauf von Nebengeschäften wie der GHG oder der VVR-Berek auch die Überlegungen, durch die Konzentration des Unternehmens an einem neuen Standort zwischen 2 und 4 Millionen Euro pro Jahr einsparen zu können. Auf der anderen Seite investiert das Unternehmen in die Sanierung und Modernisierung ihrer Verkehrsanlagen und natürlich insbesondere auch in ihre Fahrzeugflotte. Damit will das Unternehmen den gestigenen Ansprüchen ihrer Kunden, aber auch den neuen Erfordernissen der Umwelt, der Verkehrstechnik und des Energiesparens Rechnung tragen.

Der Kauf von Neufahrzeugen sowie die Sanierung, Modernisierung und Instandhaltung von Bahnhöfen, Verkehrs- und Schienenwegen sind vernünftige Investitionen. Dadurch spart das Unternehmen hier langfristig kostenaufwendige Reparatur-, Wartungs- und Sanierungsaufwendungen.

Datum: 14.08.2006

S-Bahn + BVG: WM-Nachlese, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002945

Beide großen #Verkehrsbetriebe der Stadt konnten ihre Muskeln spielen lassen, und beide lieferten eine meistens gelungene Vorstellung. Beim Busverkehr waren naturgemäß eher Umleitungen als Ausweitungen zu bemerken, aber die Nutzung des #Tiergartentunnels durch den #M41 hat sich als #Ausweichroute bewährt und trug zur #Fahrplanstabilität bei. Für die An- und Abreise zur Fanmeile wurden die #Buslinien zum Großen Stern, wo sich der Hauptzugang befand, erstaunlich gering genutzt. Die Fans verließen sich lieber auf den Schienenverkehr und die eigenen Füße.

„S-Bahn + BVG: WM-Nachlese, aus Signal“ weiterlesen

BVG-Bilanz 2005, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10000354

#BVG-Bilanz 2005: #Defizit verringert, aber #Fahrgastverluste bei Bus und Straßenbahn

#Umstrukturierungen, #Rationalisierungen, #Gehaltsverzicht und #Fahrpreiserhöhungen haben dazu beigetragen, den #Jahresfehlbetrag der BVG für 2005 erneut zu senken. Doch #Fahrgastverluste bei Bus und Tram und Personalengpässe im Fahrbetrieb bei gleichzeitigem #Personalüberhang in der Verwaltung sind mehr als nur ein Schönheitsfehler in der Bilanz für 2005.

„BVG-Bilanz 2005, aus Signal“ weiterlesen

BVG: Hinter den Kulissen – Ferienspaß bei der BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/107683/name/
Hinter+den+Kulissen+-+Ferienspa%DF+bei+der+BVG

Was passiert eigentlich hinter den Kulissen der BVG? Wie funktioniert die Straßenbahn? Was passiert, wenn ein Bus nicht in der Stadt auf Linie fährt? Und wie ist das Berliner U-Bahnsystem entstanden?

All diese Fragen und noch viel mehr bekommen interessierte Kinder ab 7 Jahren beim Ferienspaß der BVG auf den verschiedenen Betriebshöfen oder im Rahmen einer Führung im U-Bahntunnel beantwortet.

Bei Interesse können sich Kinder mit ihren Eltern oder entsprechenden Betreuern zu den folgenden Terminen und Bedingungen anmelden:

Ferienspaß bei der U-Bahn:
13. Juli 2006, 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
10. August 2006, 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Im Rahmen des Ferienspaßes der U-Bahn finden Führungen im Bunker Waisentunnel statt. Mittels dieser Führung lässt sich Zeitgeschichte plastisch machen – eine Geschichtsstunde der anderen Art.
Angefangen bei den Planungen für einen U-Bahnhof, über den Ausbau des Bunkers zur Zeit des 2. Weltkrieges bis hin zu den Veränderungen während der Trennung der Stadt.
Die Anmeldung kann wochentags in der Zeit von 8.00 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 030 / 256 276 23 oder per Fax unter 030/ 256 295 81 erfolgen.
Eine Gruppe sollte maximal 15 Personen zählen.
Der Treffpunkt wird Ihnen bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Ferienspaß bei der Straßenbahn:
8. August 2006, 15. August 2006
Der Ferienspaß der Straßenbahn findet jeweils in der Zeit von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr auf dem Betriebshof Lichtenberg (Siegfriedstraße 30 bis 45, 10365 Berlin) statt.
Die Anmeldungen nimmt ab sofort Frau Adler, Telefon: 030/256 30 509 entgegen, immer montags bis freitags zwischen 8.00 Uhr und 14.00 Uhr oder per E-Mail unter:
martina.adler@bvg.de.

Ferienspaß beim Bus:
2. August 2006: Busbetriebshof Cicerostraße (Cicerostraße 47, 10704 Berlin)
9. August 2006: Busbetriebshof Spandau (Am Omnibusbetriebshof 1 bis 11, 13593 Berlin)
Die Veranstaltungen finden jeweils von 10.00 -11.30 Uhr statt.
Eine Gruppe sollte auch hier maximal 15 Personen zählen.
Der Treffpunkt ist immer bei dem Pförtner auf dem jeweiligen Betriebshof.
Anmeldungen werden hier montags bis freitags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 030 / 256 255 72 entgegen genommen.

Datum: 01.08.2006

S-Bahn + BVG: Am 27. Juli 2006 erscheint der Nachtrag zum VBB-Fahrplanbuch Berlin Brandenburg 2006

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/109533/name/
Nachtrag+f%FCr+das+VBB-Fahrplanbuch

Bei BVG und S-Bahn kostenlos

Am 27. Juli 2006 erscheint der Nachtrag zum VBB-Fahrplanbuch Berlin Brandenburg 2006. Erhältlich ist der aktualisierte Fahrplan an den Verkaufsstellen von BVG und S-Bahn natürlich kostenlos.

Im Mai 2006 war großer Fahrplanwechsel bei der BVG und der S-Bahn. Zu diesem Termin hat der VBB auch das aktuelle Fahrplanbuch Berlin Brandenburg 2006 herausgegeben. Über 1.500 Seiten umfasst dieses Buch und es enthält sehr viele einzelne Fahrpläne von Linien.

Bei den 27 Linien mit umfangreicheren Änderungen ist der aktuelle Fahrplan noch einmal neu aufgeführt. Bei weiteren 77 Linien der BVG und vier der S-Bahn Berlin GmbH, bei denen es lediglich kleine Änderungen gibt, werden textlich aufgeführt.

Der Nachtrag vom 27. Juli ergänzt des geltende Fahrplanbuch 2006.

Datum: 24.07.2006

BVG: Noch in diesem Jahr sollen in fahrinfo-barrierefrei die Umsteigewege auch für Fahrgäste mit körperlichem Handicap errechnet werden

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/109820/name/
Umstieg+ohne+Stolpersteine

Routenempfehlung bei fahrinfo-online ist künftig „behindertengerecht“

Noch in diesem Jahr sollen in fahrinfo-barrierefrei die Umsteigewege auch für Fahrgäste mit körperlichem Handicap errechnet werden.

Denn raus aus der U-Bahn, Treppe rauf, das Zwischengeschoss entlang, noch einmal treppab – das ist nicht von jedem Fahrgast einfach zu bewältigen. Rollstuhlfahrer sind auf barrierefreie Hilfen wie Aufzug und Rampe angewiesen. Doch stehen sie immer wieder vor prall gefüllten Aufzügen, weil viele Fahrgäste diese nur aus Bequemlichkeit nutzen. Da steckt keine böse Absicht hinter, eher Gedankenlosigkeit oder Unwissenheit.

Für Mobilitätseingeschränkte sind die Fahrstühle und Rampen nötig, um überhaupt mobil sein zu können. Dass Rollifahrer und Gipsfüßler aber nicht die Wahl zwischen Lift und Treppe haben, daran denkt keiner der Fahrstuhlbenutzer.

Menschen mit Behinderungen sollen ohne „besondere Erschwernisse und grundsätzlich ohne fremde Hilfe“ den Alltag meistern können, so will es das Bundesgleichstellungsgesetz, das viele Bereiche des öffentlichen Lebens verpflichtet, den Anforderungen von Behinderten gerecht zu werden.

Auch die BVG bemüht sich die Bahnhöfe behindertengerecht umzubauen. So können 64 U-Bahnhöfe mittlerweile als barrierefrei eingestuft werden, die Omnibusflotte ist bis zu 90 Prozent barrierefrei.

Deshalb baut fahrinfo-online den bisher angebotenen Service weiter aus. Bisher werden in der Routenempfehlung bereits ganz oder bedingt barrierefreie Fahrzeuge und Bahnhofszugänge gekennzeichnet. Jetzt soll das System noch einen Schritt weiter gehen: Rollifahrer, Mütter mit Kinderwagen und Kofferträger sollen Fahrplanauskünfte mit speziell ausgerechneten Umsteigezeiten bekommen.

Datum: 24.07.2006

BVG: Ab 21. Juli 2006 steht Ihnen wie in jedem Jahr der neueste Geschäftsbericht der BVG zur Verfügung

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/109626/name/
Gesch%E4ftsbericht+2005+der+BVG

Das Jahr 2005 war für uns ein wahrhaft bewegendes und bewegtes Jahr.

Am 30. März 2005 verstarb plötzlich und unerwartet der Vorsitzende des Vorstands Andreas von Arnim. Am 1. November 2005 trat der neue Vorstandsvorsitzende, Andreas Sturmowski, sein Amt an.

Dank des großen Engagements aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es gelungen, im Jahr 2005 ein äußerst erfolgreiches Geschäftsergebnis zu erzielen. Wesentlicher Faktor hierfür war unter anderem der Abschluss des Tarifvertrags Nahverkehr.

Anerkennung bekam die BVG für den Verkauf der GHG Wohnen GmbH, wegen der vorbildlichen Abwicklung und des erzielten Kaufpreises. Dieser Verkaufserlös wurde zur Entschuldung unseres Unternehmens eingesetzt. Ziel des Vorstands ist es, die Milliardengrenze langfristig nicht mehr zu überschreiten.

Mit einer modernen Fahrzeugflotte leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz. Wir verbessern und vereinfachen durch behindertengerecht ausgestattete Fahrzeuge auch die Nutzung des ÖPNV für mobilitätseingeschränkte Menschen ganz erheblich. Auch in Zukunft muss und wird die Dienstleistung am Kunden im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns stehen.

Datum: 21.07.2006

BVG: Alle Herausforderungen zur FIFA-WM 2006 hervorragend gemeistert

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/108810/name/
Wir+sind+weltmeisterschaftstauglich+gefahren

32 Tage Fußballweltmeisterschaft in Berlin sind vorbei. Die Stadt stand dabei weltweit im Mittelpunkt und hat mit dem Finale den unbestrittenen Höhepunkt der Veranstaltung erlebt.

Millionen auswärtiger Besucher und Fans sowie die Berlinerinnen und Berliner selbst erlebten ein fröhliches und friedliches Fußballfest. Die deutsche Hauptstadt hat sich von ihrer besten Seite der Welt präsentiert. Die Bilder, die um die Welt gingen machen mehr Lust auf diese Stadt.

Fast immer auf diesen Bildern: Unsere gelben Busse und Bahnen!
Unsere Mitarbeiter haben ihr Bestes gegeben, um nicht nur kompetent mit U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen die vielen in- und ausländischen Fahrgäste zu befördern, sondern haben auch Service und Sicherheit ganz groß geschrieben. So waren über den gesamten Zeitraum der WM rund 20 Freiwilligen-Teams täglich im Einsatz und haben in circa 1.400 Diensten Berlinern und Besuchern mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

Wir haben unsere Fahrgäste aber nicht nur während der WM sicher ans Ziel gebracht. Heute verabschieden sich viele Fußballfans und Besucher von Berlin und wir sorgen dafür, dass sie ihren Bahnhof oder Flughafen pünktlich erreichen.

Wir bedanken uns bei ihnen für die Fröhlichkeit, die auch auf unsere Kolleginnen und Kollegen übergesprungen ist und sagen herzlich:
Auf Wiedersehen in Berlin!

Datum: 10.07.2006

BVG: Vergleichsrechner BVG vs. PKW

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/108365/name/
Vergleichsrechner+BVG+vs.+PKW

Ab sofort finden Sie auf unseren Internetseiten einen interaktiven Vergleichsrechner. Ganz einfach lassen sich die monatlichen Kosten für einen PKW und der Preis einer Monatskarte für Bus und Bahn miteinander vergleichen.

Im Bereich „Tickets und Tarife“ steht unseren Internetnutzern ab sofort ein interaktiver Vergleichsrechner BVG vs. PKW zur Verfügung.

Gerade im Hinblick auf die steigenden Benzinpreise ist der Vergleichsrechner eine praktische und ehrliche Entscheidungshilfe für einen eventuellen Wechsel vom eigenen Auto zum öffentlichen Personennahverkehr.

Die Berechnung berücksichtigt sowohl die individuellen Daten wie Verbrauch, Kraftfahrzeugsteuer und Autoversicherung als auch das persönliche Fahrverhalten und natürlich die aktuellen Benzinpreise. In übersichtlicher Form erstellt der Vergleichsrechner anhand der eingegebenen Daten die jeweiligen monatlichen Kosten für die Haltung des eigenen Autos. Den errechneten Wert werden die Kosten eines Abonnements bzw anderen Monatstickets gegenübergestellt.

Zum Schluß erhalten Sie dann sogar noch Tipps, wie Sie das womöglich gesparte Geld ausgeben könnten, zum Beispiel zwei Mal ins Kino gehen.

Datum: 04.07.2006