http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/15/berlin/823295.html
Die Feuerwehr hatte am Donnerstag gegen 9.20 Uhr in der Breitenbachstraße in Wittenau einen brennende BVG-Bus zu löschen. Passagieren war …
– aus diversen Quellen zum Verkehr in Berlin, schauen Sie herein –
http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/15/berlin/823295.html
Die Feuerwehr hatte am Donnerstag gegen 9.20 Uhr in der Breitenbachstraße in Wittenau einen brennende BVG-Bus zu löschen. Passagieren war …
http://www.taz.de/pt/2006/04/13/a0168.1/text
Berlin demonstriert die ökologische Zukunftstechnologie – die in Stockholm schon wieder abgeschafft wurde
BERLIN taz Zur Fußball-Weltmeisterschaft werden in Berlin erstmals zwei Busse mit Wasserstoffantrieb im Linienverkehr eingesetzt. Diese werden die Stadtluft nicht mit klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) belasten, sondern lediglich reinen Wasserdampf ausstoßen. Mit einem Wasserstoff-Pkw besuchten Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) …
http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/10/berlin/822408.html
Heckenschützen, die Busse beschießen, Jugendliche, die mit dem Messer auf Busfahrer losgehen und Fahrgäste, die auf Fahrer und Kontrolleure einprügeln – die Gewalt gegen BVG-Mitarbeiter nimmt immer größere Dimensionen an. In keiner anderen deutschen Großstadt kommt es nach Angaben der BVG so häufig zu Übergriffen gegen das Personal von Verkehrsunternehmen wie in Berlin.
Laut Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat es im vergangenen Jahr 709 Übergriffe auf BVG-Mitarbeiter gegeben, darunter waren 124 Busfahrer. Diese Zahlen nannte Körting jüngst in einer Antwort auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Peter Trapp zu registrierten Straftaten bei der BVG. Die Angriffe treffen Busfahrer nahezu überall – und nicht nur in Problembezirken wie Neukölln. Selbst im bürgerlichen Zehlendorf kommt es den Angaben zufolge …
http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/80285/name/
BVG-Bus+f%FCr+SOS-Kinderd%F6rfer
„Der SOS-Bus kommt.“ Mit diesem Motto starten die SOS-Kinderdörfer weltweit die größte Charity Aktion zur Fußball-WM 2006 in Berlin. Die BVG unterstützt diese Spenden-Aktion in Berlin.
Die Idee: Jeder Berliner kann als privater Spender oder mit seinem Unternehmen vom 1. April bis zum Ende der Fußball-WM einen Aufkleber erwerben, der dann mit dem Spendernamen auf einem unserer Busse durch die Stadt fährt. Bereits ab einer Spende von 26 Euro können Sie mitmachen.
Je mehr sich beteiligen, umso mehr SOS-Busse werden zur WM durch die Stadt rollen.
Mit der bundesweiten Aktion „6 Dörfer in 2006“ sollen sechs neue SOS-Kinderdörfer gebaut werden, in denen 800 Kinder ein neues Zuhause bekommen. Die Unterkünfte sollen in Mexiko, Brasilien, Nigeria, Südafrika, Vietnam und in der Ukraine entstehen. Bisher flossen 7,5 Millionen Euro in die Spendentöpfe.
Datum: 06.04.2006
https://signalarchiv.de/Meldungen/10002866
Am 28. Mai 2006 wird mit der #Eröffnung des Berliner #Nord-Süd-Eisenbahntunnels auch der neue #Fernbahnhof Berlin #Südkreuz in Betrieb genommen. Die Entscheidung für diesen Bau am bisherigen S-Bahn-Kreuzungsbahnhof #Papestraße wurde im Zusammenhang mit dem 1992 beschlossenen „#Pilzkonzept“ getroffen. Weil die in Nord-Süd-Richtung verkehrenden Fern- und Regionalzüge nicht mehr Ostbahnhof und Zoo halten können, soll mit diesem gerade aus den südlichen Berliner Bezirken gut erreichbaren Bahnhof Südkreuz ein Ersatz angeboten werden.
„Bus: Neuer Fernbahnhof, neue Buslinien Die Pläne der BVG für Berlin Südkreuz, aus Signal“ weiterlesenhttp://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/01/berlin/820537.html
Polizeibeamte haben gestern drei russische Busfahrer gestoppt. Die Männer waren am Dienstag an der kasachischen Grenze aufgebrochen und mit 28 Fahrgästen nahezu nonstop 2800 Kilometer nach Berlin gefahren. Sie mußten 5600 Euro …
http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/30/berlin/820087.html
Bei einer Notbremsung eines BVG-Linienbusses sind am Dienstagabend in Spandau vier Fahrgäste, darunter eine 31jährige hochschwangere Frau, verletzt worden. Gegen 17.45 Uhr wurde der Bus der Linie 145 am Altstädter Ring von einem Kleintransporter überholt, der unmittelbar darauf wieder einscherte, um rechts abzubiegen. Durch die Notbremsung stürzten mehrere Fahrgäste. Eine 20jährige Frau erlitt einen Schlüsselbeinbruch, die Schwangere wurde mit Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen in ein …
http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/28/berlin/819577.html
Die Berliner Polizei hat gestern vormittag einen Bus aus dem Verkehr gezogen, mit dem Schüler einer Gesamtschule in Lichtenrade zum Schwimmunterricht gefahren werden sollten. Beamte des Sachgebiets Sonderverkehr entdeckten den von einem Privatunternehmer zu einem Reisebus umgebauten ehemaligen BVG-Doppeldeckerbus vor der Schule und stellten bei einer Überprüfung mehrere gravierende Mängel fest. Sowohl das Bremssystem als auch die Hinterachse waren defekt, darüber hinaus trat im hinteren Bereich des maroden Busses Wasser ein.
Das sichergestellte Fahrzeug soll …
http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/22/berlin/818314.html
Groß und gelb rollen sie durch die Stadt. Die neuen Doppeldeckerbusse der BVG gehören auf den Linien 100 und 148 schon zum Stadtbild. 20 Fahrzeuge hat der Hersteller Neoman komplett ausgestattet nach Berlin geliefert. Jetzt kommen die ersten Busse auf die Straße, die von BVG-Mitarbeitern in Lichtenberg endmontiert wurden. Ein Pilotprojekt, auf das die Verkehrsbetriebe „sehr stolz“ sind, wie Betriebsvorstand Thomas Necker betont.
Die Montage in der unternehmenseigenen Omnibuswerkstatt an der Siegfriedstraße sichert derzeit 30 Arbeitsplätze. Zudem spart die BVG durch die Eigenleistung etwa 20 bis 25 Prozent der Anschaffungssumme (pro Doppeldecker etwa 340 000 Euro). Ein Modell für die Zukunft, sagt Necker. Bis zum Ende des Jahrzehnts sei geplant, die komplette Doppeldeckerflotte auszutauschen. 70 bis 80 Mitarbeiter sollen dann in der Endmontage eingesetzt werden.
Das 30köpfige Team, das schon jetzt an den großen Gelben …
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/535767.html
Fahrer leicht verletzt
ls.
Der BVG-Busfahrer traute seinen Augen kaum. Als er nach seiner Pause am Sonntag gegen 15.20 Uhr an der Endhaltestelle am S-Bahnhof Wuhlheide wieder in seinen Wagen einsteigen wollte, rollte der Bus ohne ihn los. Auf leicht abschüssiger Straße kam der Bus der Linie 154 langsam in Fahrt. Der BVG-Mann rannte zunächst nebenher, dann überholte er seinen Bus und stemmte sich dagegen. Vergeblich. Den großen Wagen konnte er nicht stoppen. Er rollte gegen eine Leitplanke. Geistesgegenwärtig sprang der Fahrer über die Fahrbahnbegrenzung und rettete sich das Leben. Später erzählte er den Dispatchern seiner Leitstelle, dass er zunächst den automatischen Türöffner an der rechten Außenseite des Busses gedrückt habe. Doch dieser funktionierte nicht. Daraufhin betätigte der Mann den Batteriehauptschalter. Anstatt dass sich …