Fernbus: Die Deutsche Bahn ist auch auf der Straße Nummer eins: Sie hat das größte Fernbus-Streckennetz in Deutschland. Die Konkurrenz holt aber auf – darum will der Marktführer mehr Verbindungen anbieten., aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article114116096/Deutsche-Bahn-baut-ihr-Fernbus-Angebot-aus.html Die Deutsche Bahn reagiert auf die wachsende Konkurrenz bei Fernbussen und baut ihr eigenes Busnetz aus. Das Unternehmen Berlin Linien Bus, das der Bahntochter BEX zu 65 Prozent gehört, richtet am 8. April vier neue Städteverbindungen ein. Künftig fahren täglich Busse auf den Strecken München-Stuttgart, Köln-Frankfurt-Nürnberg, Köln-Frankfurt-Stuttgart und Dresden-Berlin-Hamburg. Das geht aus einem Rundschreiben des Busbetreibers an Reisebüros hervor, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. Berlin Linien Bus ist schon bisher der Betreiber mit dem größten Streckennetz und der größten …

Straßenverkehr + Bus: Bauarbeiten an der Stößenseebrücke – BVG bietet alle Buslinien planmäßig an

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1173854.html Seit dem 26. Februar 2013 finden über eine Dauer von acht Wochen durch das Land Berlin Bauarbeiten an der Stößenseebrücke statt. In diesem Zusammenhang wird die Heerstraße im Bereich der Stößenseebrücke von insgesamt fünf Fahrspuren auf eine Fahrspur je Richtung eingeengt. Nach Beobachtung des Verkehrs kann festgestellt werden, dass auch ohne die von der BVG getroffenen Entlastungsmaßnahmen das Verkehrsangebot funktioniert. Aus diesem Grund werden trotz der Baumaßnahmen alle drei betroffenen Buslinien (M49, X34, X49) unverändert angeboten.

Bus: M29 – über den "Bus der Hölle" spricht ganz Berlin Für die einen sind Busse einfach nur stinkend und unpünktlich. Andere verteidigen ihre Lieblingslinie M29 zwischen Hermannplatz und Roseneck, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article114078830/M29-ueber-den-Bus-der-Hoelle-spricht-ganz-Berlin.html Nein, die Hölle ist er nicht, wie manche behaupten, der Bus M29. Er riecht nur so. Im Unterdeck nach Schweiß, kaltem Zigarettenrauch und feuchten Jacken. Das Oberdeck hat ein saures Aroma wie ein Fährschiff in stürmischer See. Es ist Donnerstag, 18 Uhr, Haltestelle Checkpoint Charlie, der Bus M29 ist voll – und in Bewegung. Während die einen Fahrgäste wegen des Geruchs wieder nach unten klettern, drängt eine Schar Touristen in die Gegenrichtung. Der Bus schwankt, der Fahrer fleht übers Mikrofon: „Bitte die hinteren Türen frei machen.“ Doch in der Mitte des Busses singt eine Schülergruppe Arm in Arm lauthals ein italienisches Volkslied. Dann, endlich: Der Bus fährt ab – mit zehn Minuten Verspätung. „M29, der „Bus der Hölle“ haben ihn jetzt Fahrgäste …

Bus: M29 – über den „Bus der Hölle“ spricht ganz Berlin Für die einen sind Busse einfach nur stinkend und unpünktlich. Andere verteidigen ihre Lieblingslinie M29 zwischen Hermannplatz und Roseneck, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article114078830/M29-ueber-den-Bus-der-Hoelle-spricht-ganz-Berlin.html

Nein, die Hölle ist er nicht, wie manche behaupten, der Bus M29. Er riecht nur so. Im Unterdeck nach Schweiß, kaltem Zigarettenrauch und feuchten Jacken. Das Oberdeck hat ein saures Aroma wie ein Fährschiff in stürmischer See.
Es ist Donnerstag, 18 Uhr, Haltestelle Checkpoint Charlie, der Bus M29 ist voll – und in Bewegung. Während die einen Fahrgäste wegen des Geruchs wieder nach unten klettern, drängt eine Schar Touristen in die Gegenrichtung. Der Bus schwankt, der Fahrer fleht übers Mikrofon: „Bitte die hinteren Türen frei machen.“
Doch in der Mitte des Busses singt eine Schülergruppe Arm in Arm lauthals ein italienisches Volkslied. Dann, endlich: Der Bus fährt ab – mit zehn Minuten Verspätung. „M29, der „Bus der Hölle“ haben ihn jetzt Fahrgäste …

Berlins Busse unter Strom, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/neue-elektrofahrzeuge-berlins-busse-unter-strom/7832422.html Hybridantrieb, Magnetbahn und Erdgasfahrzeuge: Im Nahverkehr hechelt Berlin den Innovationen stets hinterher. Das soll sich jetzt ändern. 2014 will die BVG eine neue Generation Elektrofahrzeuge anschaffen. Doch auch hier war eine andere Stadt schon schneller. Berlin ist gern Spitze, aber im Nahverkehr fährt die Stadt seit Jahren Innovationen hinterher. Die bei der BVG erprobte fahrerlose U-Bahn ist in Nürnberg längst unterwegs, Busse mit Erdgas- oder Wasserstoffantrieb sowie mit Hybridantriebe fahren woanders ebenfalls, und die Magnetbahn, die in Berlin ihre Premiere hatte, ist längst verschrottet. Nun aber will die BVG wieder ganz vorne dabei sein: mit Elektrobussen, die an den Haltestellen kabellos aufgeladen werden. Im Herbst 2014 soll die Linie 147 (Ostbahnhof – Hauptbahnhof) starten. Das System funktioniert im Prinzip wie eine elektrische Zahnbürste, die ihre Energie kabellos vom …

Bus: Nachdem in Berlin bisher nur die S-Bahn mit Bremsproblemen kämpfen musste, sind nun auch rund 310 Doppeldeckerbusse der BVG davon betroffen. Bei ihnen besteht die Gefahr, dass Bremsen heiß laufen und dann nicht mehr richtig wirken., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bvg-busse-berlin-bei-gelbem-warnlicht-rechts–ran,10809148,21891934.html Die Anweisung an die Busfahrer wirkt sehr eindringlich. Sie gilt unbedingt und ab sofort, heißt es darin. Wenn in ihrem Doppeldecker plötzlich die gelbe Warnleuchte des Antiblockiersystems aufscheint, müssen die Fahrer den Bus „an geeigneter Stelle zum Stillstand bringen“ – und zwar schnellstmöglich. Dann hat das Fahrpersonal umgehend die Betriebsleitstelle zu informieren und deren Anweisungen zu befolgen. Die Mitarbeiterinformation der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die seit Kurzem gilt, hat einen ernsten Anlass. Nachdem in Berlin bisher nur die S-Bahn mit Bremsproblemen kämpfen musste, sind nun auch rund 310 Doppeldeckerbusse der BVG davon betroffen – rund ein Viertel der gesamten Busflotte. Bei ihnen besteht die Gefahr, dass Bremsen heiß laufen und dann nicht mehr richtig wirken. Das teilten das Landesunternehmen und Fahrzeughersteller MAN mit. Die Warnleuchte des Antiblockiersystems zeigt an, dass sich in mindestens einer der Bremsanlagen …

Fernbus + Bus: Fernbusangebot steigt Flix Bus, Mein Fernbus und Dein Bus weiten Streckennetz aus, aus FAZ

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/fernbusangebot-steigt-flix-bus-mein-fernbus-und-dein-bus-weiten-streckennetz-aus-12057960.html Reisende mit wenig Geld, aber viel Zeit können sich freuen: Die Fernbus-Anbieter starten in den kommenden Wochen neue Linien, die die ganze Bundesrepublik umspannen sollen. In der kommenden Woche starten mehrere Fernbuslinien ihre Fahrten zwischen vielen deutschen Großstädten. So können Reisende von Donnerstag (14.2.) an per Bus von Berlin über Leipzig nach Frankfurt am Main fahren, wie der Anbieter Mein Fernbus mitteilte. Es ist die erste Verbindung des Unternehmens nach der Öffnung des deutschen Fernbusmarktes am 1. Januar. Die Busse fahren auf der Strecke montags bis donnerstags und samstags zweimal, freitags viermal und …

Buslinie nach Polen Letzter Halt Heldenplatz, Die neue Buslinie 983 von Frankfurt über die Oder nach Polen fährt nicht bis zum Basar – die Lobby der Taxifahrer hat das verhindert. In Slubice hat das Tradition. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/brandenburg/buslinie-nach-polen-letzter-halt-heldenplatz/7527140.html Die rüstige Rentnerin sieht sich an der Endhaltestelle von Bus 983 ein wenig ratlos um. „Plac Bohaterow“, steht auf dem Haltestellenschild. Doch der „Heldenplatz“, so die Übersetzung vom Polnischen ins Deutsche, hat wenig zu bieten. „Wo ist denn der Basar?“, fragt sie den Busfahrer, doch der schüttelt den Kopf. „Da fahren wir nicht hin. Aber gleich um die Ecke gibt es die ersten Geschäfte.“ Gerda Maeder aber will unbedingt in die Verkaufsbudenstadt in Slubice. Deshalb ist sie hier, da war sie immer mit ihrem Mann einkaufen. Weil er sich inzwischen nicht mehr ins Auto setzen will, ist die Frau aus einem Vorort Berlins in den Bus gestiegen, den neuen Bus von Frankfurt über die Oderbrücke in die Schwesterstadt …

Die S-Bahn und der Schnee Winter in Berlin heißt Warten, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/die-s-bahn-und-der-schnee-winter-in-berlin-heisst-warten,10809148,21074362.html Weichenstörungen, Fahrzeugprobleme, Räumungsengpässe: Der Winter macht der S-Bahn wieder mal zu schaffen. Und wegen der Warnstreiks des Sicherheitspersonals war auch noch der Flugverkehr war am Montag beeinträchtigt. Fahr- und Fluggäste haben am Montag einen schlechten Start in die Woche erlebt. Technikprobleme brachten den S-Bahn-Verkehr durcheinander. Busse verspäteten sich auf glatten Straßen. Auf den Flughäfen störte ein Warnstreik des Sicherheitspersonals zusätzlich zum Winterwetter den Verkehr. Am Montag gab es wieder einmal eine Weichenstörung …

Bus + Fahrplan: Nach 10 Jahren Diskussion Buslinie zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice gestartet, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/nachrichten/vermischtes/2012_12/frankfurt_slubice.html Frankfurt (Oder) und Slubice sind erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wieder mit einer Buslinie verbunden. Mit der ersten Fahrt am Sonntag über die Stadtbrücke nach Slubice endete eine zehnjährige Debatte. Für die Linie 983 wurden in der polnischen Partnerstadt sechs Haltestellen eingerichtet. Der Bus wird von der Frankfurter Stadtverkehrsgesellschaft betrieben und soll zunächst bis 2017 fahren. Es gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (VBB). In Frankfurt (Oder) fuhr seit 1889 eine Straßenbahn über die Oder in die Dammvorstadt, das heutige …