Bahnhöfe: BahnhofssanierungDas Ende von Aschenputtel, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/treptow-koepenick/bahnhofssanierung-das-ende-von-aschenputtel,23963538,23959462.html

Der Bahnhof Schöneweide wirkt heute noch wie zu DDR-Zeiten. Nun wird die einstige Fernbahnstation saniert. Der junge Mann muss merkwürdig ausgesehen haben. Zur blauen Dienstkleidung trug er gelbe Strümpfe und rote Cordschuhe. Das war Frank Castorfs Strategie, mit seinem Dasein als Lehrling bei der Deutschen Reichsbahn zurechtzukommen. Es könnte sein, dass er Fahrgästen im Bahnhof Berlin-Schöneweide aufgefallen ist, wo er seine Ausbildung 1969/70 absolvierte. „Ich habe Reichsbahnfahrkarten verkauft und sollte auch Reisende in den Zügen kontrollieren, was mir sehr peinlich war“, erzählt Castorf. Heute muss er solchen Tätigkeiten nicht mehr nachgehen, seit 21 Jahren ist er Intendant der Volksbühne. Auch der Bahnhof hat sich verändert. So viel Betrieb wie zu DDR-Zeiten gibt es nicht mehr. Weil die Mauer viele Verbindungen …

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Erneut Bauprobleme am Berliner Hauptbahnhof Der Ärger am Berliner Hauptbahnhof reißt nicht ab: Bei einer der vier Lagerkonstruktionen, die das Ost-West-Dach tragen, sind Teile verdreht. Zudem soll es 2015 Einschränkungen im Zugverkehr geben., aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article118847411/Erneut-Bauprobleme-am-Berliner-Hauptbahnhof.html

Bauprobleme am Berliner #Hauptbahnhof: Eine der vier Lagerkonstruktionen, auf denen das #Ost-West-Dach ruht, ist bei Kontrollen aufgefallen. „Einzelne Teile haben sich gegeneinander verdreht. Die Ursache steht noch nicht fest“, sagte eine Sprecherin der Deutschen Bahn der Nachrichtenagentur dpa. Zuerst hatte die „Berliner Zeitung“ darüber berichtet.
Menschen seien nicht gefährdet, betonte die Sprecherin. „Es gibt gegenwärtig kein Risiko für die Standsicherheit der Dachkonstruktion“, sagte sie.
Die Lagerkonstruktionen würden jetzt häufiger kontrolliert und auch messtechnisch überwacht. Eine Instandsetzung sei vorgesehen. „Dieses Vorgehen wurde mit dem #Eisenbahn-Bundesamt abgestimmt“, sagte die Sprecherin.
Vom 20. bis 23. August sei eine Überarbeitung der Lagerkonstruktion eingeplant. Während dieser Zeit werde das Gleis 11 auf der …

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Erneut Bauprobleme am Berliner Hauptbahnhof Der Ärger am Berliner Hauptbahnhof reißt nicht ab: Bei einer der vier Lagerkonstruktionen, die das Ost-West-Dach tragen, sind Teile verdreht. Zudem soll es 2015 Einschränkungen im Zugverkehr geben., aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article118847411/Erneut-Bauprobleme-am-Berliner-Hauptbahnhof.html

Bauprobleme am Berliner #Hauptbahnhof: Eine der vier Lagerkonstruktionen, auf denen das #Ost-West-Dach ruht, ist bei Kontrollen aufgefallen. „Einzelne Teile haben sich gegeneinander verdreht. Die Ursache steht noch nicht fest“, sagte eine Sprecherin der Deutschen Bahn der Nachrichtenagentur dpa. Zuerst hatte die „Berliner Zeitung“ darüber berichtet. Menschen seien nicht gefährdet, betonte die Sprecherin. „Es gibt gegenwärtig kein Risiko für die Standsicherheit der Dachkonstruktion“, sagte sie. Die Lagerkonstruktionen würden jetzt häufiger kontrolliert und auch messtechnisch überwacht. Eine Instandsetzung sei vorgesehen. „Dieses Vorgehen wurde mit dem #Eisenbahn-Bundesamt abgestimmt“, sagte die Sprecherin. Vom 20. bis 23. August sei eine Überarbeitung der Lagerkonstruktion eingeplant. Während dieser Zeit werde das Gleis 11 auf der …

U-Bahn: Betongrundinstandsetzung auf U-Bahnhof Leinestraße

http://www.lok-report.de/archiv/news_32/archiv_woche_dienstag.html

Am 12. August 2013 beginnt die umfangreiche Betongrundinstandsetzung auf dem #U-Bahnhof #Leinestraße, die voraussichtlich bis Sommer 2014 andauern wird. Im Zuge der laufenden Bahnhofsgrundinstandsetzung sollten u. a. der Deckenputz und der Anstrich des U-Bahnhofes erneuert werden. Beim Entfernen des Deckenputzes wurden weit umfangreichere Schäden an der Beton- und Stahlkonstruktion festgestellt, die trotz sorgfältiger Voruntersuchungen in diesem Ausmaß nicht erkennbar waren. Zur langfristigen Sicherung muss die Unterseite der Bahnhofsdecke komplett saniert und gestärkt werden. Um die Arbeiten durchführen zu können, ist die Unterbrechung des Zugverkehrs zwischen den U-Bahnhöfen Boddinstraße und Hermannstraße leider unvermeidlich. Die Kosten zur Beseitigung der zusätzlichen Schäden betragen rd. 2,5 Millionen Euro. Der U-Bahnhof Leinestraße wurde 1929 im Stadtbezirk Neukölln eröffnet und steht unter Denkmalschutz. 2011 wurde mit der Grundinstandsetzung begonnen, die die Erneuerung der Wand- und Fußbodenbeläge, Beseitigung sämtlicher Schäden im Bereich der Decken und Wände sowie die Erneuerung der Tragkonstruktion der Treppenanlagen beinhaltet. Seit Fertigstellung der Außendichtung in 2012 ist der Wassereintritt in den Bahnhof behoben. Außerdem ist zur Barrierefreiheit des U-Bahnhofs Leinestraße der Einbau eines Aufzuges geplant, dessen Inbetriebnahme wegen der komplizierten Umgebungsbedingungen in 2014 vorgesehen ist (Pressemeldung #BVG, Bodo Schulz, www.bodoschulz.de, 06.08.13).

U-Bahnhof MagdalenenstraßeDer langsamste Aufzug von Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/u-bahnhof-magdalenenstrasse-der-langsamste-aufzug-von-berlin,10809148,23939424.html

Ein Lichtenberger U-Bahnhof hat seit Anfang Juni einen #Fahrstuhl, doch die Fahrgäste müssen weiterhin Treppen steigen. Ein anderer Lift in Berlin wurde kaputt gepinkelt. Er sieht wirklich schick aus. Das Glas ist unzerkratzt, die Stahlteile glänzen frischpoliert. Der neue Aufzug des U-Bahnhofs #Magdalenenstraße in Lichtenberg ist ein Schmuckstück. Doch die Fahrgäste werden sich noch viele Monate gedulden müssen, bis sie ihn benutzen dürfen. Denn obwohl die Bauarbeiten schon Anfang Juni beendet worden sind, wird der Aufzug voraussichtlich erst am Jahresende in Betrieb genommen. Bis dahin bleibt er gesperrt. „Ein großes Ärgernis“, meint der Lichtenberger SPD-Abgeordnete Ole Kreins. Und ein Beispiel dafür, auf welche Probleme die Verkehrsunternehmen stoßen, wenn sie ihrer Kundschaft den Zugang zu den Bahnhöfen erleichtern wollen. Aufzüge nützen vielen Fahrgästen. Nicht nur Alte und Rollstuhlfahrer, auch Eltern mit …

U-Bahn: Die Unterwasser-Bahn, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/die-unterwasser-bahn/8598128.html

Plötzlich schoss Regen die Treppen hinab, der Bahnhof #Walther-Schreiber-Platz wurde überschwemmt. Auch draußen bleibt es nass. Berlin – Es war ein Sturzbach, der vom Himmel fiel und sich bis in den Tunnel ergoss. Der heftige Regen, der vor allem im Südwesten Berlins in der Nacht zu Montag niederging, legte auch den Verkehr der #U–Bahn auf dem südlichen Abschnitt der #U9 lahm. Weil am Bahnhof Walther-Schreiber-Platz Wasser von der Straße über die Treppen in den Bahnhof bis auf die Gleise geströmt war, musste der Betrieb zwischen Güntzelstraße und Rathaus Steglitz von 22.30 Uhr bis kurz nach Mitternacht eingestellt werden; einen Ersatzverkehr mit Bussen gab es nicht. Der Frühverkehr am Montag verlief dann wieder reibungslos. Nach Angaben der BVG hatte es durch das eingedrungene Wasser, das auf den Gleisen bis zur Oberkante der Schienen reichte, einen …

Bahnhöfe + S-Bahn: Vermummte stehlen am Ostkreuz historisches S-Bahn-Logo Der Sachwert beträgt 2200 Euro, doch der ideelle Wert ist wesentlich höher. Das 45 Kilogramm schwere Zeichen wurde von der Brücke des ehemaligen Bahnsteigs an der Sonntagstraße abmontiert., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118633175/Vermummte-stehlen-am-Ostkreuz-historisches-S-Bahn-Logo.html

Vermummte Täter haben am Bahnhof #Ostkreuz in #Berlin-Friedrichshain ein denkmalgeschütztes #S-Bahn-Logo gestohlen. Ein Zeuge beobachtete sie dabei und alarmierte die #Bundespolizei. Die Tat ereignete sich bereits am Dienstagmorgen, teilte die Bundespolizei am Freitag mit. Gegen 3 Uhr beobachtete der Zeuge die drei Diebe, wie sie sich an dem historischen S-Bahn-Logo des Bahnhofs Ostkreuz zu schaffen machten. Die drei schwarz gekleideten, vermummten Personen montierten das 45 Kilogramm schwere Zeichen von der Brücke des ehemaligen Bahnsteigs an der Sonntagstraße. Das früher einmal beleuchtete Logo mit einem Durchmesser von 80 Zentimetern hat einen Sachwert von 2200 Euro. Der ideelle Wert ist bei Liebhabern aber wesentlich höher. Die Bundespolizei ermittelt nun gegen die unbekannten Täter und bitte …

Bahnhöfe + S-Bahn: Vermummte stehlen am Ostkreuz historisches S-Bahn-Logo Der Sachwert beträgt 2200 Euro, doch der ideelle Wert ist wesentlich höher. Das 45 Kilogramm schwere Zeichen wurde von der Brücke des ehemaligen Bahnsteigs an der Sonntagstraße abmontiert., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118633175/Vermummte-stehlen-am-Ostkreuz-historisches-S-Bahn-Logo.html

Vermummte Täter haben am Bahnhof #Ostkreuz in #Berlin-Friedrichshain ein denkmalgeschütztes #S-Bahn-Logo gestohlen. Ein Zeuge beobachtete sie dabei und alarmierte die #Bundespolizei. Die Tat ereignete sich bereits am Dienstagmorgen, teilte die Bundespolizei am Freitag mit.
Gegen 3 Uhr beobachtete der Zeuge die drei Diebe, wie sie sich an dem historischen S-Bahn-Logo des Bahnhofs Ostkreuz zu schaffen machten.
Die drei schwarz gekleideten, vermummten Personen montierten das 45 Kilogramm schwere Zeichen von der Brücke des ehemaligen Bahnsteigs an der Sonntagstraße. Das früher einmal beleuchtete Logo mit einem Durchmesser von 80 Zentimetern hat einen Sachwert von 2200 Euro. Der ideelle Wert ist bei Liebhabern aber wesentlich höher.
Die Bundespolizei ermittelt nun gegen die unbekannten Täter und bitte …

U-Bahn: SanierungsfälleEs bröckelt im U-Bahn-Untergrund, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/sanierungsfaelle-es-broeckelt-im-u-bahn-untergrund,10809148,23888964.html

Berlin – Sickerwasser, Baumwurzeln und rumpelnde Güterzüge setzen Berlins #U-Bahn-Anlagen zu. Nun beginnt die #BVG weitere Sanierungsprojekte. Eine Strecke wird gesperrt. Besonders ärgerlich für die Bahngäste wird die Sperrung der #U-Bahnstation #Leinestraße in Neukölln. Der #U-Bahnhof Leinestraße sieht aus, als hätte dort jemand tagelang mit einem Vorschlaghammer und einer Farbspraydose gewütet. Von Wänden und Decke wurde Putz abgeschlagen, auf den freigelegten Beton wurden grellrote Kreuze gesprüht. Zusammen mit der funzligen Beleuchtung ergibt sich ein bizarrer Eindruck. Doch die Löcher im Putz und die rätselhaften Markierungen sind nicht das Werk durchgeknallter Vandalen, sondern Vorboten eines großen Sanierungsprojekts. „Dafür wird der Südteil der Linie #U8 ab 12. August mindestens neun Monate gesperrt“, sagte Uwe Kutscher, Bau-Chef der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Es ist eines der Erneuerungsvorhaben, die er am Donnerstag vorstelle. Bis 2030 wird mehr als eine …

Bahnhöfe + U-Bahn: Neue Videokameras in weiteren 47 Berliner U-Bahnhöfen Kameras, mit denen sich jeder Winkel der Bahnsteige überwachen lässt, sollen das Fahren mit der Berliner U-Bahn sicherer machen. Sie sind teuer. Doch Meinungsverschiedenheiten gibt es aus anderem Grund., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118584407/Neue-Videokameras-in-weiteren-47-Berliner-U-Bahnhoefen.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) wollen die #Videoüberwachung ihrer #U-Bahnhöfe großflächig ausbauen. So sollen in den kommenden Monaten weitere 47 Stationen mit modernen Überwachungskameras ausgerüstet werden, die im Unterschied zu den Vorgängermodellen per Fernbedienung geschwenkt und auch geneigt werden können. Zudem verfügen die Kameras über eine Zoomfunktion, die es Mitarbeitern und Polizisten in der Sicherheitszentrale der BVG erlaubt, die #U-Bahnsteige bis in den kleinsten Winkel zu überwachen. Die deutlich bessere Bildqualität der Videoaufnahmen soll es zudem Polizei und Justiz erlauben, Straftäter im Nachhinein schneller zu identifizieren. Die neuen Kameras sollen die alten, starr montierten ersetzen, mit denen oft nur einige Bahnsteigbereiche überwacht werden können. 33 der insgesamt 173 Berliner U-Bahnhöfe sind bereits mit der modernen Technik ausgestattet. Bis Ende August will die BVG nach eigenen Angaben insgesamt 756 der neuen Videokameras einsetzen. Allein die Installation kostet rund 2000 Euro pro Kamera. Der Berliner Senat unterstützt die BVG bei ihrer technischen Aufrüstung in diesem Jahr mit 1,2 Millionen Euro. Auch im Doppelhaushalt für 2014/15 sind Mittel dafür vorgesehen. Pro Jahr will der Senat den Berliner Verkehrsbetrieben …