Tarife: Die Chancen, dass es 2009 auch in Berlin keine Fahrpreiserhöhung gibt, sind gestiegen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1122/berlin/0052/index.html

Noch ist das Tauziehen um die Fahrpreise nicht beendet, der Senat will erst am Dienstag entscheiden. Doch die Chancen, dass die Fahrgäste in Berlin 2009 von einer Tariferhöhung verschont bleiben, haben sich weiter verbessert. Eine Verteuerung ließe sich jetzt kaum noch vor den Bürgern rechtfertigen, hieß es am Freitag in der rot-roten Koalition. Denn am Tag zuvor hatte der Aufsichtsrat des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) beschlossen, dass es in Brandenburg im kommenden Jahr keine Preisanhebung geben wird. „Wenn der Senat eine Erhöhung der Tarife in Berlin erlauben würde, während die Fahrpreise im Nachbarland unverändert bleiben, käme er unter einen großen Begründungszwang“, so das Argument.
Schließlich tanken die Busse in Brandenburg und in Berlin den gleichen Kraftstoff – der spürbar …

Bahnverkehr: Die fast perfekte Radwelle, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1122/seite3/0004/index.html

Entgleisungen, Risse, Fahrplanchaos – rund um die Uhr arbeiten Techniker der Bahn daran, das ramponierte Image der ICE-Züge wiederherzustellen
Peter Kirnich
BERLIN. Ingo Fritz starrt auf den Monitor. Fast dreißig Minuten dauert das schon, nichts kann den Mann ablenken. Sein Blick ist nur auf den Bildschirm gerichtet – als würde ein Fußballer den Ball gerade auf den Elfmeterpunkt legen oder Benno Fürmann jeden Moment von der Eiger Nordwand stürzen. Doch nichts dergleichen passiert.
Was Fritz fesselt, ist alles andere als spektakulär, trotzdem hängt vielleicht Leben davon ab. Der Bahn-Techniker blickt im Instandsetzungswerk Berlin-Rummelsburg auf einen simplen, hellgrünen Schirm. Würden ein paar dieser kleinen, roten Punkte auftauchen, die wie Kratzer aussehen – höchste Alarmstufe hieße das für Fritz. Sein Job ist es, sie zu entdecken. Aber an diesem Nachmittag taucht kein einziger dieser Punkte auf. Der junge Techniker im Blaumann schaltet den Monitor …

U-Bahn: Auch BVG lässt kürzere Züge fahren, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article983096/.html

Nach der S-Bahn stehen nun auch den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) weniger Wagen für ihre Züge zur Verfügung. Laut BVG-Sprecherin Petra Reetz fahren auf den U-Bahn-Linien des Kleinprofils derzeit kürzere Züge als gewohnt.
Grund dafür sei, dass bei zunächst 28 der insgesamt 80 neu in Dienst gestellten U-Bahnwagen der Baureihe HK die Achsen kontrolliert werden müssen. Bereits bei der Übernahme der ersten Wagen Ende 2006 hatte die BVG festgestellt, dass die Radsatzlager sich als weniger haltbar erwiesen als vom Hersteller Bombardier zugesichert. Der Hersteller würde jetzt die Reparatur als Regressleistung und somit kostenlos für die BVG vornehmen, so Reetz. Die Arbeiten sollen bis Jahresende abgeschlossen sein.
Bis dahin können auf den Linien U 1, U 2 und U 3 pro Tag etwa …

Flughäfen: Großbrand in Tegel, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1121/berlin/0048/index.html

Holzbaracke brannte ab / Flugzeuge wurden nach Schönefeld umgeleitet
Andreas Kopietz
Auf dem Flughafen Tegel hat es gestern einen Großbrand gegeben. Kurz vor 7 Uhr brach das Feuer in der Quarantänestation im Nordteil des Flughafens aus. Die Flammen breiteten sich innerhalb weniger Minuten auf das ganze Gebäude aus. Die etwa 1 000 Quadratmeter große leere Holzbaracke brannte vollständig ab. Der dunkle Qualm war weit sichtbar. Die Feuerwehr war zeitweise mit 150 Mann im Einsatz, um ein Übergreifen auf andere Gebäude zu verhindern. „Wir konnten das Haus im Grunde nur kontrolliert abbrennen lassen“, sagte ein Feuerwehrsprecher.
Auch Löschfahrzeuge der Flughafenfeuerwehr waren im Einsatz, was zur Folge …

Tarife: Seniorenticket soll 45 Euro pro Monat kosten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1121/berlin/0043/index.html

Ob dafür andere Tarife in Berlin steigen, ist ungewiss
Peter Neumann
Wenigstens so viel steht fest: Im Land Brandenburg werden die Fahrpreise im nächsten Jahr nicht steigen. Das hat der Aufsichtsrat des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) gestern beschlossen. Dagegen blieb weiterhin offen, was mit den Nahverkehrstarifen in Berlin geschieht. Am Dienstag will der Senat darüber beraten, ob sie 2009 ebenfalls stabil bleiben – oder ob es eine separate Tariferhöhung ausschließlich für Berlin geben wird. „Wie die Entscheidung ausfallen wird, ist noch nicht absehbar“, sagte der VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die S-Bahn wollen die Tarife zum 1. April um durchschnittlich 2,4 Prozent erhöhen. Doch die Diskussionen darüber dauerten noch an, so Franz.
Von einer drohenden „Tarifmauer“ zwischen den beiden Ländern …

Bahnverkehr + Straßenverkehr: Betonbrücke erhält doch eine Klinker-Verkleidung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1120/berlin/0121/index.html

Karin Schmidl

Gut zwei Jahre nach dem Neubau der Fernbahnbrücke am S-Bahnhof Friedrichshagen werden die dortigen großflächigen Betonwände verklinkert. Darauf haben sich die Deutsche Bahn und Anwohnerinitiativen verständigt. Die Bahn hatte unter Hinweis auf hohe Kosten die Verklinkerung zunächst abgelehnt. Anwohner und Geschäftsleute wollten aber nicht akzeptieren, dass am Eingang zu ihrem weitgehend denkmalgeschützten Ortsteil nackter Beton zu sehen ist. Sie sammelten …

U-Bahn + Bahnhöfe: Naturkundemuseum erhält erst 2009 eine eigene Station, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1120/berlin/0062/index.html

Der U-Bahnhof Zinnowitzer Straße wird später umbenannt
Peter Neumann

Die Frist ist verstrichen, es hat nicht rechtzeitig geklappt. Der U-Bahnhof Zinnowitzer Straße in Mitte wird nun doch nicht schon beim nächsten Fahrplanwechsel am 14. Dezember einen neuen Namen bekommen. Anders als geplant kann die Station an der Linie U 6 erst im nächsten Jahr in „Museum für Naturkunde“ umbenannt werden. Damit erhält die lange Geschichte der Bemühungen, diesem Bahnhof eine sinnvollere Bezeichnung zu geben, ein weiteres Kapitel.
„Wir gehen derzeit davon aus, dass die Umbenennung im Sommer 2009 erfolgen wird“, sagte Stefanie Firyn vom Museum für Naturkunde gestern. Als Termin werde jetzt die für den …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Was DB Regio-Kunden über das Fahrplanjahr 2009 wissen sollten, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
64e72cced7a61b4fc1257506004c0cb9?
OpenDocument

Aktuelle Fahrplantabellen stehen bereits unter www.bahn.de

Das Fahrplanjahr 2009 beginnt europaweit am 14. Dezember 2008. In der Region Berlin/Brandenburg wird es einige Veränderungen im Fahrplan, aber auch in der Fahrgastinformation und bei den Tickets geben. Renado Kropp, Abteilungsleiter Angebotsplanung bei DB Regio Nordost, beantwortet dazu Fragen.

Was ändert sich im DB Fahrplanjahr 2009 für Berlin und Brandenburg?

Renado Kropp: Der Fahrplan im Jahr 2009 bringt einige Neuerungen, aber vor allem umfangreiche Bauarbeiten. Die großen Veränderungen durch Bauarbeiten sind bereits in den Netzfahrplan eingearbeitet.

Eine größere Baustelle wird für die Strecke nach Hamburg geplant. Welchen Einfluss hat sie auf die Regelfahrpläne?

Renado Kropp: Vom 1. März bis 13. Juni 2009 ist mit umfangreichen Bauarbeiten …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Neues im Fahrplan 2009 bei DB Regio und im Fernverkehr, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
bad21e742afaf74cc1257506004d0d4c?
OpenDocument

Neues im Regionalverkehr
RE 3 Stralsund/Schwedt(Oder)– Berlin Hbf–Elsterwerda
Es gibt einen Winter- und einen Sommerfahrplan. Im Winterfahrplan ist die baubedingte Eingleisigkeit auf dem Abschnitt Baruth–Wünsdorf berücksichtigt worden. Zusätzlich ab 1.03. wirken die Baumaßnahmen auf der Hamburger Strecke auf den RE 3. Deshalb verkehren die Züge Schwedt-Elsterwerda in stark geänderten Zeiten und können in Doberlug-Kirchhain nicht den Anschluss vom/zum RE 10 Richtung Finsterwalde herstellen. Deshalb wird Schienenersatzverkehr zwischen Doberlug-Kirchhain und Finsterwalde zum Anschluss an die RE 3 eingerichtet. Die Züge von und nach Schwedt haben ca. 25 min Aufenthalt in Berlin Hbf und fahren dementsprechend früher ab Elsterwerda bzw. später nach Elsterwerda. Ab 1.3. verändern sich nochmals die Zeiten in Richtung Süden.

RE 4 Wismar–Berlin–Jüterbog
Der RE 4 erhält eine veränderte Lage zwischen Ludwigsfelde und Schwerin, bis zu 8 min später in Richtung Norden und ab Wittenberge …

allg.: Weihnachtsmärkte in Brandenburg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e8d15aed986ea841c1257506005436e2?
OpenDocument

Äpfel, Nuss und Mandelkern – Nikolaus und Weihnachtsstern

Von romantisch bis historisch: Brandenburger Weihnachtsmärkte

Wenn die ersten Flocken fallen und Glühweinduft in die Nase steigt, dann beginnt die vielleicht schönste Zeit im Jahr: Weihnachten steht vor der Tür. Das Beste: Von Berlin aus ist man in nur zwanzig Minuten in einem holländischen, polnischen, italienischen oder böhmischen Weihnachtsparadies angekommen. Wie das geht? Ganz einfach: Besuchen Sie die Weihnachtsmärkte in Potsdam und Brandenburg.
Böhmische Tradition mitten in Potsdam erleben alle Besucher auf dem Weihnachtsmarkt im historischen Weberviertel. Dieses Viertel wurde 1751 von Friedrich dem Großen für böhmische Protestanten erbaut. Bis heute ist das Dorf im Stadtteil Babelsberg gut erhalten. Auf dem Weberplatz mit seiner Friedrichskirche findet Ende November der Böhmische Weihnachtsmarkt statt. Hier entdeckt man sicherlich die ein oder andere ausgefallene Geschenkidee aus der traditionellen …