Bahnverkehr: Güterbahnhof hat einen neuen Betreiber, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/bezirke/
steglitz-zehlendorf/article1040355/.html

Nach zehn Jahren Planungsgeschichte steht die Verwendung des einstigen Güterbahnhofs Schlachtensee fest. Der neue Eigentümer Harald G. Huth möchte auf dem Gelände unter anderem ein Ärztehaus errichten. Das Projekt will er sich eine Stange Geld kosten lassen.
Das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Schlachtensee an der Breisgauer Straße in Steglitz-Zehlendorf hat erneut den Besitzer gewechselt. Neuer Eigentümer ist Harald G. Huth, der unter anderem die Gropius-Passagen und das Steglitzer Schloss bauen ließ.
Er hat das Gelände und die Planungen von der Immobilientochter der Deutschen Bahn Vivico übernommen. „Wir werden das Projekt weitestgehend so wie von der Vivico geplant umsetzen“, sagte Huth.
Von dem insgesamt 17.000 Quadratmeter großen Areal hat der Investor …

Flughäfen: Schnee und Eis: Flughafen Tegel kämpft gegen Chaos, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1039261/.html

Der andauernde Schneefall hat den Berliner Flugverkehr am Freitag erneut behindert. In Tegel wurden 56 Flüge gestrichen, wie Flughafensprecher Eberhard Elie sagte. Damit seien rund 5000 Menschen von Flugausfällen und erheblichen Verspätungen betroffen gewesen.
Ein Chaos sei aber ausgeblieben. Etwa die Hälfte der ausgefallenen Flüge betraf Maschinen, die nicht in Tegel landen konnten. Die Passagiere der rund 25 ausgefallenen Starts – vor allem nach Stuttgart, Frankfurt, München und Düsseldorf – wurden auf folgende Flüge umgebucht. Da die Zahl dieser Flüge pro Tag besonders hoch sei, habe sich die Situation schon in den Nachmittagsstunden normalisiert, sagte Elie.
Am Morgen mussten die Flugzeuge zunächst vom Schnee befreit werden. Um die Maschinen gegen erneutes Vereisen zu schützen, musste anschließend eine Antivereisungsschicht aufgetragen werden. Da dieses Verfahren im Schnitt 20 Minuten beansprucht, starteten am Vormittag …

Bahnverkehr: „Das einzig Wahre“ soll künftig über den einzig wahren, weil ökologisch und ökonomisch sinnvollsten, Verkehrsweg transportiert werden, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11438389/61939/
Das-einzig-Wahre-soll-kuenftig-ueber-den-einzig.html

GROSSBEEREN – Pünktlich um 21Uhr erreicht am Mittwochabend ein Güterzug mit 20 Containern den Umschlagbahnhof im Güterverkehrszentrum (GVZ) Großbeeren. Die Lok wird abgekoppelt und fährt zum Ende des 360 Meter langen Zuges, um diesen unter die Kranbahn des Terminals zu schieben, während auf dem Nachbargleis der Ostwind Großbeeren in Richtung Russland verlässt. Eigentlich herrscht um diese Uhrzeit bereits Ruhe auf dem 30 Hektar großen Terminalgelände, das die Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße (DUSS) betreibt. Doch für den späten Gast hat sich ein kleines Empfangskomitee eingefunden, um der Premiere einer neuen Zugverbindung beizuwohnen. Der Containerzug kommt nicht wie der Albatros aus den Seehäfen oder wie der Westwind aus den GUS-Staaten, sondern aus dem Sauerland. Es handelt sich dabei gewissermaßen um einen „Löschzug“, denn die Ladung der außergewöhnlich langen Waggons besteht aus 25 600 Bierkästen der Brauerei Warsteiner. Das ist eine Wochenration (12 800 Liter), die Berlin allein …

Bahnverkehr: Bahn muss Achsen an ICE-Zügen austauschen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/wirtschaft/
article1039645/.html

Der Deutschen Bahn steht eine große Aktion bevor: Bei vielen ICE- und ICE-T-Zügen müssen die Achsen ausgetauscht werden. Die Bahn fordert Hersteller Siemens auf, möglichst rasch ein Austauschprogramm zu erarbeiten. Durch den Teilewechsel wird die Rückkehr zum normalen Fahrplan nicht vor Juni möglich sein.
Die Befürchtungen der Deutschen Bahn haben sich bestätigt: Bei zahlreichen Hochgeschwindigkeitszügen müssen die Achsen ausgetauscht werden. Betroffen sind ein Teil der ICE- und ICE-T-Züge. Sie müssen im großen Stil gegen Achsen aus anderem Stahl ausgetauscht werden.
Die Bahn fordert die Industrie auf – allen voran Siemens – möglichst rasch ein Austauschprogramm zu erarbeiten. Wie viele Züge betroffen sind, blieb zunächst offen. Ein Bahnsprecher konnte auf Anfrage keine Einzelheiten zu …

U-Bahn: Die BVG entfesselt eine biologische Brise, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0221/berlin/0054/index.html

Gegen üble Gerüche in den U-Bahnhöfen erprobt das Unternehmen ein neues Mittel aus den USA
Peter Neumann

Es geht um ein anrüchiges Problem – im wahrsten Sinne des Wortes. Männer, die sich in der Öffentlichkeit von Blasendruck befreien, machen auch den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) zu schaffen. Denn es gibt U-Bahnhöfe, die öfter mal von Wildpinklern heimgesucht werden, zum Beispiel die Station Jannowitzbrücke an der Linie U 8. Seit längerem grübeln die Verantwortlichen darüber nach, wie sie die geruchsintensiven Hinterlassenschaften am Besten aus der Welt schaffen könnten. Jetzt erprobt das Landesunternehmen ein Mittel aus den USA, das üblen Gerüchen auf biologischem Weg zu Leibe rückt.
Ralf Baumann will nicht allzu sehr ins Detail gehen. Nur so viel: Es handele sich um ein „großes Thema“. „Schließlich wollen wir, dass sich die Fahrgäste bei uns wohlfühlen“, sagt der Infrastruktur-Direktor der BVG. Dazu gehört auch, dass es gut riecht – oder zumindest, dass die Geruchsnerven nicht allzu …

Schiffsverkehr: HAVELAUSBAU: Linksfraktion greift Landesregierung an, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11437566/62249/
Mangelhafte-Antwort-im-Landtag-Linksfraktion-greift-Landesregierung-an.html

POTSDAM/BERLIN – Brandenburgs Landesregierung hat von den Gegnern des geplanten Ausbaues des Sacrow-Paretzer-Kanals erneut scharfe Kritik einstecken müssen. Anlass ist eine Antwort der Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der oppositionellen Linken vom Oktober 2008. Viele Fragen seien mit Verweis auf die Zuständigkeit des Bundes nicht beantwortet worden, kritisierten gestern die Linke und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). In der Antwort heißt es, die Bundesregierung habe wegen laufender Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss Angaben nicht zur Verfügung gestellt.
„Die Landesregierung kann ihre Begründung für den Havelausbau nicht aufrechterhalten und glänzt durch Unwissenheit“, erklärte die verkehrspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Anita Tack. Bund und Land könnten „offensichtlich nicht auf die kritischen Fragen zu aktuellem Bedarf und Prognosen …

Bahnverkehr: Die Bahn nach Hamburg wird gesperrt – unnötigerweise, sagen Experten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0220/berlin/0025/index.html

Zum Trost ein Kaltgetränk
Die Bahn nach Hamburg wird gesperrt – unnötigerweise, sagen Experten
Peter Neumann

Die Fachleute nennen es Betonfraß. Wegen eines Herstellungsfehlers zerbröseln zwischen Berlin und Hamburg rund 250 000 Bahnschwellen – seit Längerem schon. „Noch ist die Strecke sicher“, sagte Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn, gestern. Aber nicht mehr allzu lange. Darum wird die erst vor wenigen Jahren ausgebaute Trasse saniert. Weil der Intercity Express (ICE) solange einen Umweg über Uelzen fährt, dauert die Reise von der Spree an die Alster 35 bis 45 Minuten länger als heute – und zwar vom 1. März bis zum 13. Juni, also dreieinhalb Monate lang. Experten meinen allerdings, dass die Bahn ihren Kunden zu lange zu viel zumutet. Sie sagen: Die Strecke könnte zügiger saniert werden – und die Vollsperrung des Teilstücks zwischen Nauen und Wittenberge wäre gar nicht nötig.
„Die Fachwelt ist sich einig, dass der Schwellenaustausch in sechs …

Bahnverkehr: VCD: DB AG sperrt ICE-Strecke Berlin – Hamburg wegen Sanierung

http://www.lok-report.de/

Zwischen dem 1. März und dem 13. Juni 2009 saniert die Deutsche Bahn AG die Eisenbahnstrecke Berlin – Hamburg. Bahnreisende müssen daher Umwege und Fahrzeitverlängerungen in Kauf nehmen. Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) fordert die DB AG auf, die Fahrpreise während der Bauzeit zu reduzieren. Da bereits beim Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke versäumt wurde, Überholgleise einzubauen, seien die Nachteile für die Bahnkunden hausgemacht.
Michael Gehrmann, VCD-Bundesvorsitzender: „Obwohl die DB schon im Dezember wusste, dass Bahnkunden auf der Strecke zwischen den beiden Metropolen fast vier Monate lang Einschränkungen hinnehmen müssen, erhöhte sie zum Fahrplanwechsel die Preise für diese Verbindung kräftig und überdurchschnittlich um bis zu 5,77 Prozent. Wir fordern von der DB, im Interesse ihrer Kunden während der Bauphase den ICE- und IC-Zuschlag für die Strecke Berlin – Hamburg aufzuheben.“ Bahnreisenden mit Jahreskarte sollte der Aufpreis zurückerstattet werden.
Die Totalsperrung zwischen Nauen und Wittenberge erfolgt, weil die Gleisschwellen in diesem Bereich ausgetauscht werden müssen. Alle Züge werden über Stendal und Uelzen umgeleitet, drei der täglich fünf IC-Verbindungen fallen ganz weg. Die Umleitung über Stendal und Uelzen bedeutet für Bahnreisende, dass sich die Fahrtzeit um bis zu 45 Minuten verlängert. Die Fahrt von Berlin nach Hamburg dauert damit bis zu 2:40 Stunden.
Der VCD kritisiert, dass beim Ausbau der Schnellfahrstrecke Anfang dieses Jahrzehnts versäumt wurde, Überholgleise zu erhalten und zu bauen, die nicht nur zum Abstellen von Bauzügen sinnvoll seien. Auch bei anderen Störungen würden diese Gleise für Überholungen zwischen schnellen und langsamen Zügen benötigt, damit Verspätungen nicht ausuferten.
Heidi Tischmann, VCD-Verkehrsreferentin: „Um den Bau von Überholgleisen sicherzustellen, ist dringend eine Regelung durch die Bundespolitik erforderlich. Beim Neu- oder Ausbau einer Autobahn würde kein Mensch auf die Idee kommen, auf die Standspur zu verzichten, weil sie selten genutzt wird. Auf Autobahnen gehört die Reservespur zum Standard und wird selbstverständlich vom Bund finanziert. Hier wird bei den Verkehrsträgern mit zweierlei Maß gemessen.“ (Pressemeldung VCD, 20.02.09).

Tarife: Großes Interesse am neuen Seniorenticket, aus Berliner Zeitung

Peter Neumann

Das Interesse am neuen Seniorenticket ist groß, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gestern mit. Während der ersten 14 Tage nach Vertriebsstart haben mehr als 12 500 Menschen das Abonnement „VBB-Abo 65 plus“ beantragt, das von April an gilt. Die BVG öffnet ihr Abo-Servicebüro in der Brückenstraße 5-6 in Mitte auch an den drei nächsten Sonnabenden (9 bis 16 Uhr). Wer das Ticket kaufen will, muss sein …

U-Bahn: Feuer im Bahnhof Zoo legt U-Bahn lahm, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0219/berlin/0131/index.html

Eva Dorothée Schmid

Ein Feuer im Schacht der U-Bahn-Linie 2 am Bahnhof Zoo hat in der Nacht zu gestern den U-Bahnverkehr für eine Stunde lahm gelegt. Gegen 22.15 Uhr hatte ein Mitarbeiter der BVG kurz hinter dem Bahnhof in Richtung Ruhleben Rauch bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Diese konnte den Brand löschen, verletzt wurde niemand. Während der Löscharbeiten wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet. Das Brandkommissariat ermittelte, dass ein …