Bahnhöfe: Mehr Service beim Fahrkartenkauf im DB Reisezentrum

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubp/p20090112a.html

Aufrufsysteme sollen Wartezeit verkürzen / Sofortfahrer-Schalter werden eingerichtet / Frei terminierbare Beratungsgespräche

(Berlin, 12. Januar 2009) Die Deutsche Bahn verbessert zum Jahresbeginn weiter ihren Service beim Fahrkartenkauf. In mehr als 30 DB Reisezentren mit hoher Frequenz werden Aufrufsysteme installiert und vielerorts auch Sitzgelegenheiten geschaffen. Die Kunden ziehen dort künftig eine Nummer und werden über große Bildschirme darüber informiert, welcher Schalter für sie frei ist. „Unsere Fahrgäste sollen ihre Bahnreise ohne Stress beginnen können. Der Ticketkauf ohne Warteschlange spielt dabei eine wichtige Rolle“, sagt Jürgen Büchy, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Vertrieb GmbH. Ein weiterer Vorteil: Die Kunden können die Wartezeit sinnvoll nutzen, zum Beispiel für den Kauf von Reiseproviant oder einer Zeitung. Das Aufrufsystem wurde seit April letzten Jahres in Ingolstadt getestet und stieß bei den Kunden auf durchweg positive Resonanz.

Weiterhin erhalten über 40 DB Reisezentren Sofortfahrer-Schalter. Die speziell gekennzeichneten Schalter sind für jene Reisenden gedacht, die es besonders eilig haben und ohne Reservierung und Preisberatung so schnell wie möglich in den nächsten Zug einsteigen möchten.

Darüber hinaus gibt es ab sofort in vielen DB Reisezentren sowie in den DB Mobility Centern in Berlin, Frankfurt am Main, Köln, München und Hamburg die Beratung mit Termin. Diese bietet sich vor allem für Reisende mit hohem Beratungsbedarf an, etwa bei Gruppenreisen oder der Urlaubsreise mit dem Autozug. Einen Beratungstermin kann man persönlich oder durch eine in den Reisezentren erhältliche Postkarte vereinbaren.

„Mit diesen Maßnahmen können unsere Reisezentren den Einsatz ihrer Mitarbeiter besser planen und den Kundenbedürfnissen anpassen. Unser Ziel ist es, die Wartezeiten noch weiter zu verkürzen und 95 Prozent der Kunden innerhalb einer Wartezeit von zehn Minuten zu bedienen“, betont Jürgen Büchy.

Hinweis für Fotoredaktionen: Fotos vom Aufrufsystem aus dem neugestalteten Reisezentrum Magdeburg sind ab 15 Uhr unter www.db.de/foto verfügbar.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn: Schleifarbeiten am Nordkreuz, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1013337/.html

Die Anwohner des S-Bahn-Nordkreuzes zwischen den Bahnhöfen Gesundbrunnen und Bornholmer Straße müssen sich in den kommenden zwei Nächten auf Lärm einstellen. Nach Angaben der S-Bahn müssen auf den Linien S 2 und S 8 nahe der Bornholmer Straße Weichen abgeschliffen werden. Die Arbeiten sollen in den Nächten zu Dienstag und Mittwoch jeweils von 22 bis 1.30 Uhr stattfinden. Durch die Schleifarbeiten verschieben sich die Abfahrtszeiten auf der …

S-Bahn: Wasserrohrbruch legt S-Bahn lahm, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1013504/.html

Der Winter hat Berlin noch immer fest im Griff. Das hat einmal mehr auch die S-Bahn zu spüren bekommen. Diesmal sorgte ein Wasserrohrbruch am Morgen für Behinderungen im Schienenverkehr.
Die Pannenserie bei der Berliner S-Bahn aufgrund der Witterungsverhältnisse reißt nicht ab. Am Montagmorgen hat ein Wasserrohrbruch auf der S 7 für einen Zwanzig-Minuten-Takt gesorgt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Lichtenberg und Poelchausstraße in Marzahn, teilte die S-Bahn Berlin GmbH mit.
Wie lange die Störung dauern wird, sei noch nicht abzusehen. In der vergangenen Woche hatte es bei Temperaturen von bis zu minus 20 Grad zahlreiche Verspätungen und Zugausfälle bei der S-Bahn gegeben.
Auch im Regionalverkehr kam es am Morgen vereinzelt zu leichten Verspätungen. Auf den Strecken zwischen Berlin und …

Schiffsverkehr: Seehund rettet Seeotter, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0112/berlin/0109/index.html

An der Moabiter Brücke in Tiergarten ist gestern Mittag der Eisbrecher „Seeotter“ wegen eines Maschinenschadens vom Kurs abgekommen und fuhr gegen die Brücke. Das Steuerhaus wurde abgerissen, die Besatzung blieb unverletzt. Auch die Brücke soll unbeschädigt geblieben sein. Das Schiff wurde am Nachmittag vom Eisbrecher …

Flughäfen: Wenn der Flughafen Tegel schließt, soll klar sein, wie es dort weitergeht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0112/berlin/0037/index.html

Wenn der Flughafen Tegel schließt, soll klar sein, wie es dort weitergeht – um Fehler wie in Tempelhof zu verhindern
Stefan Strauss
Wo heute noch Flugzeuge starten und landen, könnte in drei Jahren schon ein riesiges Naturschutzareal entstehen mit Schutzgebieten für seltene Vögel, Wäldern, Wiesen und einem Wildpark. Der Flughafen Tegel soll zwar erst geschlossen werden, wenn der neue Großflughafen Schönefeld 2011 fertig ist. „Doch mit der Planung sollten wir sehr frühzeitig anfangen“, sagt Jörg Stroedter, SPD-Abgeordneter aus Reinickendorf. So viel Zeit wie bei den Planungen für die Nachnutzung des Flughafens Tempelhof will sich der Senat diesmal nicht lassen. Bereits im Oktober 2008 hatte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) Politiker, Architekten, Stadtplaner und Wirtschaftsvertreter zur ersten Standortkonferenz zur Nachnutzung Tegels eingeladen. Der Zeitplan sieht vor, dass Tegel ein halbes Jahr nach Inbetriebnahme des Flughafens …

Flughäfen: Krise erreicht Luftverkehr – Berlins Flughäfen boomen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article1013806/.html

Der nächste Dominostein droht zu fallen: Die weltweite Finanzkrise erreicht auch die Flughäfen – nur Berlin bleibt standhaft. Die Berliner Flughäfen haben 2008 sieben Prozent mehr Reisende befördert als 2007, ein Rekord. Im Schnitt flogen von deutschen Flughäfen nur 1,2 Prozent mehr Passagiere. Der Trend geht abwärts.
Die Berliner Flughäfen haben im vergangenen Jahr mit 21,4 Millionen Passagieren einen Rekord aufgestellt. Mit einem Plus von 1,4 Millionen Reisenden im Vergleich zum Vorjahr wurde der bundesweit stärkste Zuwachs verzeichnet, wie Flughafenchef Rainer Schwarz am Montag mitteilte. Die Passagierzahlen in Berlin stiegen um sieben Prozent. An den 24 internationalen Airports der Bundesrepublik lag das Wachstum 2008 nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen bei 1,2 Prozent. Im Jahr 2007 war in Berlin erstmals die Marke von 20 Millionen Reisenden erreicht worden.
Grund für das Wachstum sei vor allem der hohe Anteil von …

S-Bahn: Land Berlin kürzt der S-Bahn die Zuschüsse, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article1013904/.html

Der Senat macht ernst. Weil in den vergangenen Tagen durch das Winterwetter 300 Züge ausgefallen sind und mehr als 1000 Verspätungen an einem Tag registriert wurden, erhält die S-Bahn nach den Worten von Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer „erheblich“ weniger Geld vom Land Berlin.
Für das anhaltende Winterchaos bei der S-Bahn fand Berlins Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) am Montag deutliche Worte der Kritik und kündigte im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses „erhebliche finanzielle Abzüge“ für nicht erbrachte Leistungen des Unternehmens an. „300 ausgefallene Züge und mehr als 1000 Verspätungen an einem Tag sind nicht hinnehmbar“, sagte die Senatorin.
Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) werde derzeit der gesamte Ausfall ermittelt. Auf dieser Basis solle die Höhe der Abzüge …

Bahnverkehr + Bahnhöfe: Gefährlicher Bau-Unfall bei der Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg/
article1013841/.html

Es sollte ein Beleg dafür werden, dass die Bahn selbst im eisigen Winter ihre wichtigen Bauprojekte mit Hochdruck vorantreibt. Doch die Montage eines 85 Tonnen schweren Brückenelements im brandenburgischen Erkner wurde ein Debakel.
Etwa 50 Schaulustige wollten am Montag sehen, wie ein 25 Meter langes und 85 Tonnen schweres Brückenelement aus Beton an Stahlseilen über die Bahnhofstraße in Erkner (Oder-Spree) schwebt und als Teil des künftigen Bahnsteigs an seinem Bestimmungsort landet. Ein „Meilenstein“ beim 30 Millionen Euro teuren Umbau des Bahnhofs, wie ein Bahn-Sprecher sagte. Ein wichtiger Schritt, um wie geplant Ende 2009 das bisher eingleisige Nadelöhr auf der Strecke zwischen Berlin, Frankfurt (O.) und Polen zu beseitigen. Am Ende lautete die einzige gute Nachricht: Niemand ist zu Schaden gekommen.
Mit einstündiger Verspätung versuchte der eigens antransportierte …

Radverkehr + Bahnhöfe: Mehr Rad-Diebstähle an Bahnhöfen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1012939/.html

Der Fahrradbeauftragte des Senats, Benno Koch, fordert berlinweit Maßnahmen zum besseren Schutz vor Fahrraddieben. Nach eigenen Angaben rechnet die Polizei für das vergangene Jahr mit einem rasanten Anstieg der Fallzahlen.
Demnach sind 2008 etwa 15 Prozent mehr Räder geklaut worden als im Vorjahr. Bereits 2007 ermittelte die Polizei in mehr als 20 000 Fällen. Sollten sich die vorläufigen Prognosen bewahrheiten, wären im vergangenen Jahr noch einmal etwa 3000 Räder mehr gestohlen worden. „Mit nur 5,1 Prozent an aufgeklärten Fällen ist die Polizei in diesem Bereich praktisch ahnungslos“, kritisiert Koch.
Nach seinen Angaben soll deshalb eine Liste der Diebstahlschwerpunkte erstellt werden, um die Brennpunkte des Fahrradklaus künftig …

U-Bahn + Straßenverkehr: Risse im U-Bahntunnel: Senat gegen Lkw-Verbot, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1012942/.html

Der durch die Innenstadt rollende Schwerlastverkehr belastet nicht nur die Straßen, sondern zunehmend die darunter liegenden U-Bahntunnel, die inzwischen erste Risse aufweisen.
Doch während die zuständigen Tiefbauämter etwa an den Schwachstellen an der Straße des 17. Juni – Höhe Klopstockstraße – oder im Bereich Leipziger/Friedrich-/Markgrafen-/Charlottenstraße Straßenerneuerungen über den Tunneln der U-Bahnlinien 2, 6 und 9 vornehmen, geht der politische Streit um die Lösung des Problems weiter. Während Mittes Wirtschaftsstadtrat Joachim Zeller (CDU) ein Logistikzentrum in der Innenstadt, die Verkehrsexpertin der Grünen, Claudia Hämmerling, eine Lkw-Maut für alle Straßen im Stadtgebiet und die SPD-Fraktion, vertreten durch Christian Gaebler, ein Lkw-Routenkonzept für Berlin sowie die nächtliche Sperrung ganzer Stadtteile für schwere Lastwagen fordert, erteilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung solchen Forderungen eine Absage. „Wir sehen keinen Handlungsbedarf und haben auch keine Möglichkeit, wie gefordert …