Flughäfen: Bisher 13 200 Anträge auf Schallschutz in Schönefeld, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0712/
brandenburg/0091/index.html

POTSDAM. Die Schallschutzmaßnahmen am neuen Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld (Dahme-Spreewald) kommen offenbar nur schleppend voran. Insgesamt seien bei den Berliner Flughäfen bisher rund 13 200 Anträge eingegangen, geht aus einer Antwort von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) auf eine parlamentarische Anfrage hervor. Das sind nur gut 300 Anträge mehr als im April. Insgesamt haben um Schönefeld …

U-Bahn: Hohe Baukosten zulasten erneuerbarer Energien Landgericht verhandelt über erste Klage zur U 55, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0712/berlin/
0093/index.html

Im Streit um die Baukosten der U-Bahn-Linie 55 in Mitte steht jetzt der Termin der ersten Gerichtsverhandlung fest. Am 26. August verhandelt das Landgericht über eine Klage der Bauunternehmen gegen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Das teilte eine Gerichtssprecherin mit. Wie berichtet geht es um eine Nachforderung von 700 000 Euro. Insgesamt verlangen Hochtief und andere Firmen inklusive Zinsen …

Museum: Buckower Kleinbahn

http://www.lok-report.de/

Nach dem Diebstahl von 1,5 km Fahrleitung und zweiwöchiger Betriebspause rollt nun seit 10.07. wieder der Verkehr bei der Buckower Kleinbahn. Zuvor gab es eine öffentliche Überführungsfahrt mit dem VT 2.18 vom Betriebsbahnhof der HVLE nach Müncheberg/Mark.
Bei dieser Gelegenheit hatten die mitgreisten Fahrgäste die seltenen Gelegenheit die sonst nur fü Betriebsfahrten der HVLE genutzten Strecke Berlin Spandau Gbf Berlin Johannisstift zu bereisen. Der VT ist bis zur Reparatur der Fahrleitung von der Buckower Kleinbahn angemietet. Somit kann sich die Reparatur länger hinauszögern und der Saisonbetrieb bis zum Ende abgesichert werden (Andreas Hauschild, www.buckower-kleinbahn.de, 12.07.10).

S-Bahn: Wieder Probleme bei Berliner S-Bahn

http://www.lok-report.de/

Die S-Bahn Berlin GmbH hat erneut Fahrzeugprobleme bei saisonüblichen Temperaturen. Aufgrund der momentanen Hitze fallen seit Anfang Juli wieder verstärkt Züge aus. Statt der versprochenen 416 Viertelzüge waren heute nur 393 Viertelzüge im Einsatz. Demnach fehlen heute 23 Viertelzüge. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und der VBB sind sehr enttäuscht über die erneuten Einschrän-kungen für die Fahrgäste.
Gerade auf der Stadtbahn machen sich die fehlenden Züge bemerkbar. Die Fahrgäste, darunter auch die Besucher der WM-Fanmeile und viele Berlin Touristen, müssen verkürzte Züge in Kauf nehmen. Wegen der Zugausfälle werden auf der S3 und S5 nur 6-Wagen-Züge anstelle der geplanten 8-Wagen-Züge eingesetzt. Die Folge sind erneut überfüllte Züge bei Temperaturen über 30 Grad.
„Ich habe deutlich gemacht, dass die S-Bahn sofort auf den Missstand reagieren muss und die vereinbarte Verkehrsleistung umgehend wieder herstellt und dauerhaft hält,“ sagte Senatorin Junge-Reyer, nach einem Gespräch mit S-Bahn-Chef Peter Buchner.
VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz sagte, dass der Zustand für die Fahrgäste unzumutbar sei: „Auch bei hochsommerlichen Temperaturen muss die S-Bahn den vereinbarten Betrieb gewährleisten. Die Hitzeprobleme der S-Bahn-Fahrzeuge sind nicht neu, deshalb ist es völlig unverständlich, dass diese Schwachstellen nicht längst beseitigt sind. Die S-Bahn scheint eher auf niedrige Sommertemperaturen zu hoffen, anstatt die Züge entsprechend auszurüsten. Wieder einmal haben die Fahrgäste unter den Versäumnissen der S-Bahn zu leiden.“
Der VBB verlangt von der S-Bahn Berlin GmbH verbindliche Aussagen darüber, wann die versprochene Anzahl der einsatzfähigen Züge wieder erreicht wird.
Die in den Nachverhandlungen zwischen dem Berliner Senat und der S-Bahn Berlin GmbH vereinbarte Fahrzeugverfügbarkeit liegt bei 562 Viertelzügen (ohne Betriebsreserve). Mit 393 Viertelzügen befinden sich heute nur etwa 70 Prozent der erforderlichen Züge im Einsatz (Pressemeldung VBB, 10.07.10).

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RE 18 vom 12. Juli bis 12. September

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20100709.html

(Berlin, 9. Juli 2010) Wegen umfangreicher Bauarbeiten zwischen Senftenberg und Drebkau, auf der RE-Linie 18 Cottbus−Ruhland−Dresden/Falkenberg (Elster), werden vom 12. Juli bis 12. September folgende Fahrplanänderungen notwendig:

Die Züge der Linie RE 18 verkehren zwischen Cottbus und Ruhland zu veränderten Fahrzeiten. Die Züge in Richtung Cottbus verkehren ab Ruhland 12 Minuten früher. Die Züge Cottbus−Ruhland fahren cirka acht Minuten später ab Cottbus.

Züge die an Samstagen und Sonntagen nur zwischen Ruhland und Cottbus fahren, fallen zwischen Ruhland und Senftenberg aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse fahren ab Ruhland zehn Minuten früher ab.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Im genannten Zeitraum werden im Streckenabschnitt Senftenberg−Drebkau Arbeiten am Oberbau durchgeführt, wie unter anderem die Erneuerung von Weichen im Bereich des Bahnhofs Senftenberg. Eine 20 KV-Freileitung und eine Brücke werden zurück gebaut sowie zwischen Sedlitzer See und Ilsesee ein sogenannter Überleiter (schiffbarer Tunnel) neu gebaut.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Radverkehr + Strtaßenverkehr: Sie werden immer mehr Der Senat erwartet, dass der Anteil des Fahrradverkehrs auf 20 Prozent steigt und plant nun breitere Radelspuren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0709/berlin/
0050/index.html

Früher galt das Fahrrad in Berlin als ein exotisches Verkehrsmittel, das nur von einigen wenigen Waghalsigen, Freaks und Ökos genutzt wurde. Doch inzwischen ist es ein Massenphänomen geworden – und der Senat geht davon aus, dass sich der Boom unvermindert fortsetzt. „Wir erwarten, dass sich der Anteil des Fahrradverkehrs auf 20 Prozent erhöht“, sagte die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gestern.
Mehr als 13 Prozent der Wege in Berlin werden schon mit Pedalkraft zurückgelegt. „Bald wird die 15-Prozent-Marke überschritten“, so Junge-Reyer. Damit nicht genug: Bis 2025 werde der „Marktanteil“ des Fahrrads in Berlin auf ein Fünftel steigen. Diesem Zuwachs müssten die Verkehrswege angepasst werden. Zwar seien schon 125 Kilometer Radfahrstreifen auf Fahrbahnen markiert worden. Doch einige seien angesichts des Ansturms inzwischen zu schmal. „Darum habe ich die Verwaltung …

Bahnverkehr: Umsteigen auf freier Strecke ICE blieb plötzlich stehen Peter Neumann Mehrere Hundert Fahrgäste der Deutschen Bahn (DB) mussten gestern in Charlottenburg auf freier Strecke den Zug wechseln – mit Hilfe von Stegen, die Bahnmitarbeiter aufgebaut hatten., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0709/berlin/
0080/index.html

Mehrere Hundert Fahrgäste der Deutschen Bahn (DB) mussten gestern in Charlottenburg auf freier Strecke den Zug wechseln – mit Hilfe von Stegen, die Bahnmitarbeiter aufgebaut hatten. Schauplatz der spektakulären Aktion war die Fern- und Regionalzugtrasse unweit vom S-Bahnhof Messe Süd.
Auf dem kurvigen Abschnitt war der Intercity Express (ICE) nach Köln kurz nach 10 Uhr plötzlich stehen geblieben. Mit einem Schaden am Triebfahrzeug, wie ein Bahnsprecher mitteilte. „Glücklicherweise funktionierte die Klimaanlage weiterhin.“ Ein DB-Notfallmanager eilte zu dem Zug. Er entschied, dass der nachfolgende ICE in Richtung Hannover auf das benachbarte Gleis geleitet wird und neben dem defekten Zug hält. Und so geschah es auch. „Um 11.35 Uhr wurden Türen geöffnet und Stege ausgefahren, die für solche Fälle immer an Bord sind“, sagte der Bahnsprecher. Auf den Metallbrücken wechselten die Reisenden von einem …

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RE 11 vom 12. bis 16. und am 18. Juli

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20100708b.html

(Berlin, 8. Juli 2010) Wegen Arbeiten an den Signalanlagen im Bereich des Bahnhofs Cottbus gibt es vom 12. bis 16. Juli und am 18. Juli, von 7 Uhr bis 18 Uhr, Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen Cottbus und Peitz Ost.

Vom 12. bis 16. Juli fallen jeweils in den Mittagsstunden zwei Züge zwischen Cottbus und Peitz Ost aus. Diese werden durch Busse ersetzt.

Am 18. Juli fallen im genannten Zeitraum einige Züge der Linie RE 11 zwischen Cottbus und Peitz Ost aus. Es wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Wegen der längeren Fahrzeiten des Schienenersatzverkehrs fahren die Busse 16 Minuten früher in Cottbus ab und kommen in der Gegenrichtung später an.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn: Beim Aufgleisen hilft der "Klettermaxe" Hilfsgerätezug der S-Bahn kehrt in den Betrieb zurück, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0707/berlin/
0090/index.html

Sie steht ganz schön schief da, die S-Bahn. Die vorderen Räder sind aus den Schienen gesprungen. Weiterfahrt unmöglich. Was tun? Reinhard Eichberg weiß es, für den 52-Jährigen ist das eine Standardsituation. Der S-Bahner ist schließlich der diensthabende „Aufgleisleiter“. „Jockel rechts, Dirk links“, ruft Eichberg. Sein Team aus der Betriebswerkstatt Wannsee stellt hydraulische Heber unter die S-Bahn und wirft den Dieselmotor der Flüssigkeitsdruckanlage an. Die 36 Tonnen schwere Zwei-Wagen-Einheit beginnt zu zittern und steigt gemächlich in die Höhe. „Anheben. Janz langsam!“, berlinert Eichberg. „Jut. Jetzt Stopp.“ Dann zieht die Hydraulikanlage die S-Bahn zur Seite. Eichberg ruft: „Runter!“ Und kurz darauf: „Schluss. Eingegleist!“ Gerade mal 19 Minuten sind vergangen.
Mit der arrangierten Übung meldete die S-Bahn gestern ihren Hilfsgerätezug, zu dessen Besatzung Eichberg gehört, in der Öffentlichkeit zurück. Der Zug, der als …

S-Bahn: Beim Aufgleisen hilft der „Klettermaxe“ Hilfsgerätezug der S-Bahn kehrt in den Betrieb zurück, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0707/berlin/
0090/index.html

Sie steht ganz schön schief da, die S-Bahn. Die vorderen Räder sind aus den Schienen gesprungen. Weiterfahrt unmöglich. Was tun? Reinhard Eichberg weiß es, für den 52-Jährigen ist das eine Standardsituation. Der S-Bahner ist schließlich der diensthabende „Aufgleisleiter“. „Jockel rechts, Dirk links“, ruft Eichberg. Sein Team aus der Betriebswerkstatt Wannsee stellt hydraulische Heber unter die S-Bahn und wirft den Dieselmotor der Flüssigkeitsdruckanlage an. Die 36 Tonnen schwere Zwei-Wagen-Einheit beginnt zu zittern und steigt gemächlich in die Höhe. „Anheben. Janz langsam!“, berlinert Eichberg. „Jut. Jetzt Stopp.“ Dann zieht die Hydraulikanlage die S-Bahn zur Seite. Eichberg ruft: „Runter!“ Und kurz darauf: „Schluss. Eingegleist!“ Gerade mal 19 Minuten sind vergangen.
Mit der arrangierten Übung meldete die S-Bahn gestern ihren Hilfsgerätezug, zu dessen Besatzung Eichberg gehört, in der Öffentlichkeit zurück. Der Zug, der als …