Flughäfen: Der Rosinenbomber soll wieder abheben, Das im vergangenen Jahr verunglückte historische Flugzeug kann restauriert werden, sagen Experten. Noch aber fehlt es an Geld und an Ersatzteilen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0128/berlin/
0084/index.html

Für Steffen Wardin war der Donnerstag „ein großer Tag, den ich mir
insgeheim immer erhofft habe“. Denn gestern konnte der Pilot bekanntgeben,
dass es für sein Lieblingsflugzeug, das er selbst oft gesteuert hat, wieder
eine Perspektive gibt. Experten sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der im
Juni verunglückte Rosinenbomber wiederaufgebaut werden kann. „Er kann
wieder fliegen. Dafür werden wir alles tun“, sagte Wardin, vom Vorstand des
Fördervereins Rosinenbomber. Noch aber fehlt Geld und ein belastbarer
Zeitplan – und auch Ersatzteile müssen noch gefunden werden.
Für den Laien sieht das, was nach der spektakulären Bruchlandung von der
historischen DC-3 übrig geblieben ist, …

S-Bahn: Das Winterproblem der S-Bahn war schon lange bekannt, Bundestagsausschuss lädt Unternehmenschef vor, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0127/berlin/
0082/index.html

Was die Fahrgäste der Berliner S-Bahn nun schon im dritten Winter erdulden
müssen, hatte ein langes Vorspiel. Schon in den neunziger Jahren gab es bei
der S-Bahn-Baureihe 481 Probleme mit Schnee, der durch Lüfter in die
Antriebstechnik der Wagen eindrang. Das sagte S-Bahn-Chef Peter Buchner
gestern im Verkehrsausschuss des Bundestages. Das Gremium befasste sich mit
den Problemen der S-Bahn, die dem Bundesunternehmen Deutsche Bahn (DB)
gehört.
Langjährige Mitarbeiter hätten ihm berichtet, dass es schon kurz nach
Auslieferung der ersten Wagen Probleme mit Flugschnee gegeben habe, so
Buchner. Warum damals nichts dagegen unternommen wurde, könne er nicht
sagen. Buchner ist erst seit anderthalb Jahren S-Bahn-Chef. Es habe wohl
daran gelegen, dass noch viele …

Straßenbahn: STRASSENBAHN, Plötzlich waren alle Kabel weg, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0127/berlin/
0078/index.html

Die Männer von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) trauten ihren Augen
nicht. Als sie mal wieder die neue Straßenbahnstrecke in der
Wissenschaftsstadt Adlershof inspizierten, stellten sie überrascht fest,
dass Diebe die gesamte Fahrleitungsanlage gestohlen haben. „Es war alles
weg – Kabel, Seile, Leitungen. Kupfer und Bronze im Wert von rund 60 000
Euro“, sagte BVG-Infrastrukturdirektor Ralf Baumann gestern. „Nur die
Masten standen noch da. Die waren wohl zu fest verankert.“
Der Diebstahl hat sich bereits im vergangenen Herbst ereignet, doch erst
gestern wurde darüber informiert. Damit ist nach der Deutschen Bahn (DB)
nun auch die BVG ins Visier von Dieben geraten, die mit dem Verkauf von …

Bahnindustrie: Stadler Pankow plant 300 neue Jobs, Berliner Bahntechnik-Unternehmen eröffnet wegen der guten Auftragslage zwei neue Standorte in der Stadt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0127/wirtschaft/
0067/index.html

BERLIN. Kiss, Flirt, Tango – die Straßenbahnen und Regionalzüge von Stadler
Pankow rollen in vielen Bundesländern und europäischen Großstädten. Doch
ausgerechnet in Berlin und Brandenburg, dem Standort des Unternehmens,
kennt man die Stadler-Bahnen nicht. Aufträge aus der Hauptstadtregion
gingen viele Jahre lang an dem Berliner Tochterunternehmen der Schweizer
Rail Group regelmäßig vorbei.
Das könnte sich in den nächsten Jahren ändern. Zur Zeit montieren die 700
Mitarbeiter des Unternehmens bereits Vario-Straßenbahnen, die in diesem
Jahr erstmals an Potsdam ausgeliefert werden sollen. Und die Ostdeutsche
Eisenbahngesellschaft ODEG will demnächst 16 Kiss-Doppelstocktriebzüge
zwischen Rathenow, Berlin und Cottbus sowie Wismar, Berlin und Jüterbog
einsetzen. Die ODEG hatte bei der Ausschreibung dieser Verbindungen den
Zuschlag erhalten und die Züge bei …

U-Bahn: Schon wieder fällt die U 2 aus, Statt der U-Bahn fahren nach Pankow erneut Busse. Die BVG saniert auch Stationen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0127/berlin/
0069/index.html

Sieben Monate lang war die U-Bahn-Linie 2 in Pankow wegen Bauarbeiten
unterbrochen. Sieben Monate lang mussten sich täglich mehr als 40 000
Menschen in überfüllte Ersatzbusse quetschen, die oft im Stau stecken
blieben. Als die U-Bahn kurz vor Weihnachten wieder bis Pankow fuhr,
atmeten die Fahrgäste auf. Jetzt, dachten sie, gebe es erst einmal keine
Beeinträchtigungen mehr. Doch sie haben sich geirrt. Denn gestern kündigten
die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) an, dass auf diesem Teil der U 2 auch
in diesem Jahr wieder Busse U-Bahnen ersetzen werden. Das Reizwort lautet:
Schienenersatzverkehr, kurz SEV.
„Voraussichtlich von Juni bis September werden wir den Abschnitt zwischen
den Bahnhöfen …

Regionalverkehr: Einschränkungen auf der Linie RE 6 am 28. und 29. Januar 2011

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20110125.html

(Berlin, 25. Januar 2011) Wegen Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Spandau
fallen am 28. und 29. Januar von 21 bis 0.45 Uhr die Züge der Linie RE 6
aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse verkehren zwischen
Hennigsdorf und Falkensee. In Falkensee besteht Anschluss an die Züge der
Linie RB 14 nach Berlin-Spandau. In der Gegenrichtung nutzen Reisende die
Züge der Linie RB 14 bis Falkensee und haben dort Anschluss an den
Ersatzverkehr nach Hennigsdorf und dort an die Züge der Linie RE 6.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet
unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio
Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die
Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

BVG: Die ersten 100 Tage, Sie führt ein tolles Unternehmen, sagt die neue BVG-Chefin Sigrid Nikutta. Doch nicht alles gefällt ihr, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0126/berlin/
0016/index.html

Auf den ersten Blick fällt es leicht, diese Frau zu unterschätzen.
Besonders groß ist Sigrid Evelyn Nikutta nicht. Sie wirkt zierlich, ihr
Business Dress, meist ein dunkler Hosenanzug mit weißer Bluse, eher
unauffällig. Doch wenn die neue Vorstandsvorsitzende der Berliner
Verkehrsbetriebe (BVG) ihre Stimme erhebt, wird klar, dass man diese Frau
besser nicht unterschätzen sollte. Die 41-Jährige spricht vernehmlich,
zügig und in kurzen Sätzen. Ihr zuweilen explosionsartiges Lachen hilft ihr
dabei, Gesprächspartner für sich einzunehmen. Die Chefin, die sich im
Bewerbungsverfahren gegen 21 Frauen und 155 Männer durchgesetzt hat, zeigt
Präsenz und Unbefangenheit.
Inzwischen ist Nikutta mehr als hundert Tage auf ihrem neuen Posten. Zeit
für eine erste Bilanz, wie …

S-Bahn: Tempo-60-Konzept der S-Bahn führt zu Anschlussdefiziten

http://www.lok-report.de/

In dem 60- Stundenkilometer-Konzept sieht die S-Bahn keinen
Wochenend-Nachtverkehr im gewohnten 30 Minutentakt vor, sondern dünnt den
Tagesverkehr auf einen 40-Minutentakt aus. Sie begründet dies mit fehlender
Planungskapazität. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat deshalb
die S-Bahn in einem Schreiben aufgefordert, dieses Problem bis zum
Wochenende zu lösen. Auch aus dem Brandenburger Verkehrsministerium ging
ein Schreiben an die S-Bahn, indem der Unmut über nicht abgestimmte
Taktausdünnungen im Nacht- und Wochenendfahrplan deutlich gemacht wurde.
In der auf Drängen der Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer
eingerichteten regelmäßig tagenden Qualitätsrunde mit Vertretern der
S-Bahn, den Ländern und dem VBB wurde zwar von der S-Bahn der
60-Stundenkilometer-Notfahrplan vorgestellt, die Veränderung des
Wochenendfahrplans aber nicht thematisiert. Die Senatorin zeigte sich sehr
verärgert, dass die S-Bahn Berlin GmbH eine solch relevante Information
nicht frühzeitig und von sich aus anspricht und es den Ländern und dem VBB
überlässt, dies kurzfristig aus dutzenden Fahrplantabellen selbst heraus zu
lesen.
Senatorin Ingeborg Junge-Reyer: „Ich erwarte, dass die Anschlusslücken von
und zur S-Bahn bereits am kommenden Wochenende geschlossen werden. Das kann
sowohl durch eine noch frühere Taktver-dichtung des Angebots auf 20 Minuten
geschehen oder aber durch bestellte Zusatzfahrten für die gestörten Bus-
und Straßenbahnanschlüsse. Wo dies kurzfristig nicht möglich oder sinnvoll
ist, erwarte ich von der S-Bahn eine unkomplizierte Regelung zur
alternativen Nutzung von Taxen.“
Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Das Ausdünnen des Taktes im Nacht-
und Wochenendfahrplan war nicht Gegenstand unserer Zustimmung. Auch ich
erwarte, dass die S-Bahn hier schnell reagiert und nachbessert. Besonders
die Anschlüsse müssen besser funktionieren. Wenn es nicht anders geht, muss
die S-Bahn zusätzliche Angebote über den straßengebundenen Nahverkehr
machen.“
Senatorin Junge-Reyer verwies in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die
Zusagen von Bahnchef Grube im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses,
dass es weder an Geld noch an Personal mangeln werde, die S-Bahn-Krise zu
bewältigen. „Mangelnde Planungskapazität bei der S-Bahn darf kein Grund
sein, den Fahrgästen einen katastrophalen Wochenendverkehr zuzumuten,“ so
die Senatorin.
Die Kurzfristmaßnahmen würden, so die Senatsverwaltung in dem Schreiben an
die S-Bahn, das Unternehmen jedoch nicht davon entbinden, schnellstmöglich
einen Wochenendfahrplan auf Grundlage des bisherigen Taktes vorzulegen.
Senatorin Junge-Reyer wies nochmals darauf hin, dass die regelmäßigen
Gespräche in der Qualitätsrunde einem abgestimmten und vorausschauenden
Vorgehen im Umgang mit den andauernden Problemen dienen sollen.
„Grundbedingung hierfür ist aber von S-Bahn-Seite auch die Bereitschaft,
mit offenen Karten zu spielen,“ so die Senatorin (Pressemeldung
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 26.01.11).

S-Bahn: S-Bahn-Winterfahrplan erfüllt Erwartungen an Stabilität und Zuverlässigkeit des Betriebs, Unternehmen weist Vorwurf eines „katastrophalen Wochenendverkehrs“ zurück

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20110126a.html

(Berlin, 26. Januar 2011) Drei Tage nach dem Inkrafttreten des neuen
Winterfahrplans bei der S-Bahn Berlin zieht das Unternehmen eine erste
Zwischenbilanz. „Die Züge sind pünktlich und zuverlässig unterwegs. Der
jetzt gültige Fahrplan wird zu über 98 Prozent eingehalten", erklärt
Geschäftsführer Peter Buchner. Nach ersten Erkenntnissen hat sich die
Mehrzahl der Kunden mittlerweile auf das veränderte Angebot eingestellt.
Zur Vermeidung von Anschlussverlusten empfiehlt die S-Bahn Berlin fallweise
einen Zug früher zu nutzen.

Dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) sind seit 4. Januar alle
Fahrplandaten bekannt. Er hat den Auftrag der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung, die Schnittstelle zu den anderen Verkehrsunternehmen zu
koordinieren. Zu dieser Schnittstelle gehört grundsätzlich immer der
Übergangsbereich an den im Verkehrsverbund definierten Anschlussknoten.
Nach gemeinsamer Einschätzung von S-Bahn Berlin und Berliner
Verkehrsbetrieben (BVG) kommt es in der Mehrzahl der Fälle jedoch zu keinen
gravierenden Anschlussproblemen.

Als unberechtigt weist das Unternehmen jedoch den Vorwurf von Berlins
Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer zurück, wonach in den
Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag ein
„katastrophaler Wochenendverkehr" angeboten würde. Zwar wurde auf
Außenstrecken der übliche Takt des Nachtverkehrs von 30 auf 40 Minuten
ausgedehnt. Durch Überlagerung von Linien entsteht anderseits vielerorts
ein 20-Minuten-Takt. Zu diesem Zweck fahren die meisten Züge in der Nacht
nun auf der im Tagesverkehr üblichen Gesamtstrecke. Teilweise kommen
Acht-Wagen-Züge statt Sechs-Wagen-Züge zum Einsatz. Auf der Stadtbahn
verkehren im Nachtverkehr nun stündlich sechs statt vier Züge pro Richtung,
um Anschlüsse zu ermöglichen. Die Kosten hierfür werden von der S-Bahn
Berlin getragen.

Die Entscheidung, auch in der Nacht die Struktur des Tagesfahrplans
beizubehalten war die Voraussetzung, um den Winterfahrplan bereits zum 24.
Januar einführen zu können. Andernfalls wären weitere wochenlange Planungen
erforderlich gewesen.

„Wir sind uns bewusst und informieren unsere Fahrgäste, dass es während des
Winterfahrplans am Wochenende an einzelnen Umsteigepunkten zu verlängerten
Übergangszeiten kommt", so Buchner. Ein in Potsdam erkanntes Defizit im
Nachtverkehr wird bereits zum kommenden Wochenende korrigiert. Die durch
Ankunft der S-Bahn um 2.06 Uhr und 4.06 Uhr verpassten Nachtbusanschlüsse
werden durch zusätzliche Busfahrten, die die S-Bahn auf eigene Rechnung
beim Verkehrsbetrieb in Potsdam bestellt, ersetzt.

In der Mehrzahl der Fälle kommt es jedoch zu keinen gravierenden
Anschlussproblemen. Dies belegt auch eine den Ländern und dem VBB in der
letzten Woche vorgelegten Analyse. Gleichwohl wird die S-Bahn Berlin auch
weiterhin gemeinsam mit dem Verbund und den anderen Verkehrsunternehmen
ausloten, ob gegebenenfalls durch zusätzliche Leistungen einzelne
Anschlüsse verbessert werden können. In Vorbereitung befindet sich zudem
die Verdichtung des Nachtverkehrs Richtung Spandau und Potsdam auf einen
20-Minuten-Takt ab 25. Februar.

Eine komplette Neukonstruktion des S-Bahn Fahrplans innerhalb von drei
Tagen, wie von der Stadtentwicklungssenatorin in einer Pressemitteilung
gefordert, sei jedoch unrealistisch. Die Behauptung von Frau Senatorin
Junge-Reyer, das Unternehmen würde nicht mit offenen Karten spielen, kann
die S-Bahn Berlin nicht nachvollziehen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe: Vermietung der Bügelbauten im Berliner Hauptbahnhof erfolgreich gestartet, Mit dem Excellent Business Center wird in diesem Jahr der erste externe Mieter die Büroflächen in den Bügelbauten beziehen / Bis Ende 2011 soll die Vermietung abgeschlossen sein

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20110126.html

(Berlin, 26. Januar 2011) Zu Beginn des neuen Jahres konnte die DB
Station&Service AG den ersten externen Mieter für Büroflächen in den
Bügelbauten des Berliner Hauptbahnhofs gewinnen. Künftig wird die Excellent
Business Center GmbH dort auf 1.300 Quadratmetern Fläche ein Business- und
Konferenzcenter betreiben.

Excellent Business Center ist der marktführende Anbieter von zeitflexiblen
Büro- und Konferenzlösungen und betreibt in Berlin bereits zwei weitere
Business- und Konferenzcenter. Mit den repräsentativen und verkehrsgünstig
gelegenen Flächen im Berliner Hauptbahnhof beabsichtigt das Unternehmen
sein Angebot weiter abzurunden.

Neben der sehr guten verkehrlichen Anbindung an den Fern- und
Regionalverkehr sowie der Nähe zum Regierungsviertel zeichnet sich der
Standort durch den hohen Ausbaustandard aus.

Bis Ende 2011 soll die Vermietung aller freien Flächen in den Bügelbauten
im Berliner Hauptbahnhof abgeschlossen sein.

Der Ausbau der Flächen in den Bügelbauten hatte im Jahr 2009 begonnen.
Derzeit wird der Innenausbau in mehreren Etappen fertig gestellt. Mit
32.200 Quadratmetern werden bereits dreiviertel der Mietflächen seit 2010
bahnintern genutzt.

Die DB Station&Service AG ist auch mit der Akquisition weiterer neuer
Mieter für die verbleibenden 6.400 Quadratmeter Fläche im Nordostbügel
betraut. Es handelt sich um Flächenzuschnitte zwischen 600 und 1.400
Quadratmeter. Die DB Station&Service AG befindet sich bereits in
Verhandlungen mit mehreren Mietinteressenten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG