Radverkehr + Straßenverkehr: 13 Prozent aller Wege in Berlin werden mit Pedalkraft bewältigt, 2006 waren es elf. Für 2025 sagen Prognosen 16 oder gar 20 Prozent voraus., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0312/berlin/
0142/index.html

Bilanz verhagelt

13 Prozent aller Wege in Berlin werden mit Pedalkraft bewältigt, 2006 waren es elf. Für 2025 sagen Prognosen 16 oder gar 20 Prozent voraus.

Nach offiziellen Zähldaten ist die Zahl der Radler 2010 aber gesunken, zum Beispiel auf der Karl-Liebknecht-Straße in Mitte und der Langen Brücke in Köpenick um je 23 Prozent.

Extremwetter im Januar, Februar und …

Straßenverkehr: Stau durch die A100 Elsenstraße betroffen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0311/berlin/
0082/index.html

Wenn die Autobahn A100 vom Dreieck Neukölln zum Treptower Park verlängert wird, wird dies zu Wartezeiten führen. Stau wird es laut einem Gutachten – das Franz Schulz (Grüne), Bürgermeister in Friedrichshain-Kreuzberg, in Auftrag gegeben hat – für Autos geben, die von der Elsenstraße in die Straße Am Treptower Park zur A100 abbiegen wollen. Laut Expertise wird der Stau …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: "Die leisten sich hier ganz schön was" Viele Fahrgäste warten vergeblich auf ihre S- oder Fernbahn. Es gibt wenig Verständnis für den Arbeitskampf der Lokführer-Gewerkschaft, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0311/berlin/
0016/index.html

Bis die erste Durchsage kommt, vergehen zwanzig Minuten. Es ist 8.05 Uhr, und die Fahrgäste auf dem S-Bahnhof Lichterfelde-West wissen noch nicht, dass ihr Weg zur Arbeit oder zur Schule heute länger dauern wird. Dass alle Signale der S 1 auf Rot stehen, fällt keinem auf. Als eine unbeholfen wirkende Frauenstimme via Lautsprecher über den bis 10 Uhr dauernden sechsstündigen Lokführerstreik informiert, sind die Wartenden überrascht. „Ich dachte, die S-Bahn sei von dem Streik ausgenommen“, sagt Christiane Kralisch. Sie muss zur Arbeit nach Tiergarten und überlegt, wie sie nun mit einem Bus zur nächsten U-Bahn kommt. „Die leisten sich hier ganz schön was.“

Wieder einmal wird die S-Bahn bestreikt, und wieder einmal kam die Ankündigung …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: „Die leisten sich hier ganz schön was“ Viele Fahrgäste warten vergeblich auf ihre S- oder Fernbahn. Es gibt wenig Verständnis für den Arbeitskampf der Lokführer-Gewerkschaft, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0311/berlin/
0016/index.html

Bis die erste Durchsage kommt, vergehen zwanzig Minuten. Es ist 8.05 Uhr, und die Fahrgäste auf dem S-Bahnhof Lichterfelde-West wissen noch nicht, dass ihr Weg zur Arbeit oder zur Schule heute länger dauern wird. Dass alle Signale der S 1 auf Rot stehen, fällt keinem auf. Als eine unbeholfen wirkende Frauenstimme via Lautsprecher über den bis 10 Uhr dauernden sechsstündigen Lokführerstreik informiert, sind die Wartenden überrascht. „Ich dachte, die S-Bahn sei von dem Streik ausgenommen“, sagt Christiane Kralisch. Sie muss zur Arbeit nach Tiergarten und überlegt, wie sie nun mit einem Bus zur nächsten U-Bahn kommt. „Die leisten sich hier ganz schön was.“

Wieder einmal wird die S-Bahn bestreikt, und wieder einmal kam die Ankündigung …

Flughäfen: Wegen des Flughafens zog Diepensee vor acht Jahren weit weg – jetzt holt der Lärm das neue Dorf wieder ein, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0311/
brandenburg/0036/index.html

DIEPENSEE. Für die 45 Kita-Plätze gibt es eine lange Warteliste. Der moderne Klinkerbau in Diepensee, einem Ortsteil von Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald), ist beliebt. Doch die allermeisten der kleinen Nutzer kommen aus den umliegenden Orten, nicht aus Diepensee. „Wir haben kaum noch Kinder hier“, sagt Helmut Mayer,76, bedauernd. Mayer ist der Ortsvorsteher des ungewöhnlichen Dorfes, in dem kein Haus älter als acht Jahre ist. 2003 sind die Diepenseer umgezogen in ihre neuen Häuser. Etwa dort, wo ihr alter Ort einmal lag, ist längst das Terminal des neuen Hauptstadtflughafens aus dem Boden gewachsen. „Wir haben den Platz geräumt, damit der BBI überhaupt gebaut werden kann“, sagt Ortsvorsteher Mayer.

Jetzt sieht es so aus, als hole der Fluglärm das neue Diepensee …

Bahnverkehr +Regionalverkehr: Neue Fernbahnbrücke über Britzer Verbindungskanal Insgesamt 45 Millionen Euro für Bauvorhaben in Baumschulenweg

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20110311.html

(Berlin, 11. März 2011) Die Deutsche Bahn AG wird am Wochenende, 18. bis 20. März, am S-Bahnhof Baumschulenweg die zweite Stabbogenbrücke für die Fernbahn über den Britzer Verbindungskanal einschieben. Das 2007 begonnene, rund 45 Millionen teure Bauvorhaben in Baumschulenweg ist Teil der Grunderneuerung der Görlitzer Bahn und wird noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.

Die Eisenbahnüberführungen der S- und Fernbahn sowie die Bahnsteigbrücken über die Baumschulenstraße einschließlich der Bahnsteige wurden bereits neu gebaut. Die neue Eisenbahnbrücke über den Britzer Verbindungskanal hat eine größere Spannweite und schafft damit Platz für die geplante Aufweitung der Kanaldurchfahrt durch die Bundeswasserstraßenverwaltung. Als Partner der Kreuzungsvereinbarung ist sie mit rund zwölf Millionen Euro an dem Bauvorhaben Eisenbahnüberführung Britzer Verbindungskanal beteiligt.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Flughäfen: FLUGHAFEN: Es gibt niemals Ruhe Ferdi Breidbach über Alternativen zu Schönefeld, Flugrouten und den Plan B des Bürgervereins, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
12033361/62129/
Ferdi-Breidbach-ueber-Alternativen-zu-Schoenefeld-Flugrouten-und.html

Der Bürgerverein Brandenburg-Berlin kämpft für einen Baustopp am Flughafen Schönefeld und hat für das Gelände schon ein Nachnutzungskonzept in petto. Mit dem Ehrenvorsitzenden Ferdi Breidbach sprach Klaus Bischoff über die Strategie des BVBB.

MAZ: Der Flughafen soll im Juni 2012 öffnen. Was bringt Sie auf die Idee, für ihn ein Nachnutzungskonzept auszuarbeiten?

Ferdi Breidbach: Die Politiker wollen uns wider besseres Wissen weismachen, Schönefeld sei der richtige Standort. Dort könne ein Großflughafen mit Drehkreuz-Funktion entstehen. Dieser Traum ist dort nicht zu verwirklichen. Der BVBB ist schon seit 1994 für einen Großflughafen eingetreten – aber in …

S-Bahn: Schon wieder S-Bahn-Chaos Lokführer-Gewerkschaft bestreikt Berliner Berufsverkehr zwischen 4 und 10 Uhr Tarifkonflikt führt zu bundesweitem Ausstand / Fahrgastverband kritisiert Aktion, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0310/seite1/
0055/index.html

BERLIN. Den Fahrgästen der Berliner S-Bahn droht heute das absolute Chaos. Die Lokführergewerkschaft GDL hat für den Zeitraum von heute früh 4Uhr bis 10 Uhr am Vormittag erneut zu bundesweiten Streiks im Personenverkehr aufgerufen. Betroffen ist auch die S-Bahn Berlin, kündigte GDL-Chef Claus Weselsky gestern an. Durch die kurzfristige Ankündigung des Streiks sehen sich die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nicht in der Lage, für Entlastung zu sorgen. „Wir können nichts mehr machen“, sagte Sprecherin Petra Reetz. Die Mitteilung der GDL kam zu spät, um zusätzliche Straßenbahnen bereit stellen zu können. Nur bei der U-Bahn könnte es Zusatzzüge geben.

Parallel zum Streik im Personenverkehr bremst die GDL bundesweit auch die …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Auf der Strecke geblieben BAHNSTREIK – DIE LOKFÜHRER LEGEN IM KAMPF UM EINEN EINHEITLICHEN LOHN DEN PERSONEN- UND GÜTERVERKEHR LAHM. DIE INDUSTRIE BEFÜRCHTET MILLIARDEN-SCHÄDEN. BERLINS STADTENTWICKLUNGSSENATOR

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0310/tagesthema/
0019/index.html

BERLIN. Dass die Lokführer gleich mehrfach den Personenverkehr in Deutschland lahmgelegt haben, hat Anton Börner bisher nicht sonderlich berührt. Seit gestern aber sorgt sich der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) sehr um die deutsche Wirtschaft, obwohl sie sich doch gerade in einer so schönen Aufschwungphase befindet. „Wenn die Lokführer den Güterverkehr bestreiken, dann ist das eine Katastrophe“, sagte Börner gestern Nachmittag. Kurz darauf war die Katastrophe tatsächlich da: Für Mittwochabend 20 Uhr hat die GDL die Lokführer zum bundesweiten Streik im Güterverkehr aufgerufen, er soll ab heute 4Uhr auf den Personenverkehr ausgedehnt werden. Bis heute 10 Uhr soll der Ausstand anhalten.

Börner entwarf gestern bereits ein mögliches Szenario für viele Unternehmen, das alles andere als gut aussieht: „Der deutschen Exportwirtschaft drohen bei einem Güterverkehrsstreik der Lokführer Einbußen in …

S-Bahn: Baubedingte Einschränkungen im S-Bahn Verkehr

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20110310b.html

Berlin, 10. März 2011) Wegen umfangreicher Bauarbeiten zur Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks Flughafen Schönefeld kommt es von Freitag, 11. März, 22 Uhr, durchgehend bis Montag, 14. März, 1.30 Uhr, zu Einschränkungen für S-Bahn-Fahrgäste.

Für die Züge der S46, S8 und S9 besteht zwischen Schöneweide und Grünau S-Bahn-Pendelverkehr im 20 Minuten-Takt, mit Umsteigen in Adlershof. Die Züge der S9 werden zwischen Grünau und Flughafen Schönefeld durch Busse mit Halt in Altglienicke und Grünbergallee ersetzt. Zwischen Schöneweide und Schönefeld (Terminal A) ist ein Expressbus ohne Zwischenhalt eingerichtet. Von Freitag, 11. März, 22 Uhr, bis Samstag, 12. März, 8 Uhr, fahren keine Züge der S46 zwischen Adlershof und Königs Wusterhausen. Als Ersatz fahren Busse.

Reisende können zwischen der Berliner Innenstadt und dem Flughafen Schönefeld auch die Regionalzüge der Linien RE7 und RB 14 (AirportExpress) oder ab Südkreuz die zuschlagfreie Expressbuslinie SXF1 nutzen.

Auf dem Südring kommt es von Sonntag, 13. März, 19 Uhr, bis Montag, 14. März, 1.30 Uhr, zu geänderten Zugfahrten. Für die Züge der S41 und S42 besteht auf dem westlichen und südlichen Ring zwischen Beusselstraße und Treptower Park Pendelverkehr im 30 Minuten-Takt, mit Umsteigen in Halensee und Südkreuz. Zwischen Beusselstraße und Wedding fahren die S-Bahnen im 20 Minuten-Takt. Zwischen Neukölln und Baumschulenweg verkehren keine S-Bahnen. Als Ersatz fahren Busse.

Fahrgäste werden gebeten den S-Bahn-Ring nach Möglichkeit mit den Nord-Süd-Linien, auf der Stadtbahn und mit U-Bahn-Linien weiträumig zu umfahren. Den Besuchern der Internationalen Tourismus Börse (ITB) wird bei der Abreise am Sonntagabend empfohlen, sich auf die Bahnhöfe Messe Süd und Westkreuz sowie die Verkehrsmittel der BVG zu orientieren.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren.

Informationen gibt es unter www.s-bahn-berlin.de und am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 29 74 33 33.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG