http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/628826/ Kaum wird der neue Flughafen Berlin-Brandenburg am 3. Juni eröffnet sein, nimmt der Warschauer Flughafen Modlin zur Fußball-EM Euro 2012 den Betrieb auf. Charter und Billigflieger sollen das Flugfeld im Norden der polnischen Hauptstadt benutzen, denn der Flughafen Warzawa-Okecie unweit des Stadtzentrums ist zu klein geworden. Die Konkurrenz aus Berlin-Brandenburg fürchtet man in Modlin nicht. „Für uns bedeutet der BER keine Gefahr“, sagt der Vizepräsident des neuen Flughafens, Marcin Danil. „Der BER schafft vielmehr neue Möglichkeiten“, sagt Danil, der von Verbindungen Warschau-Modlin über Berlin nach Fernost träumt. Auch im Warschauer Transportministerium gibt man sich unbeeindruckt. Soeben hat das Ministerium seine neue Liste der bis 2015 geplanten Investitionen in die …
Autor: Ralf Reineke
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Ein technischer Defekt in einem Berliner Stellwerk hat am Sonntag ein Chaos im Bahnverkehr verursacht. Wegen der ausgelösten Signalstörung mussten Bahnkunden im Fern- und Regionalverkehr erhebliche Verspätungen hinnehmen. . aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/fern–und-regionalverkehr-signalstoerung-fuehrt-zu-verspaetungen,10809148,11763640.html „Die genaue Ursache des technischen Defekts ist noch nicht bekannt. Wir hoffen, dass sich der Betrieb schnell wieder normalisieren lässt“, sagte ein Bahnsprecher am frühen Abend. Betroffen waren vor allem Züge der Ost-West-Richtung. Verbindungen aus Wolfsburg, Köln oder Frankfurt, die normalerweise von Spandau über den Stadtring führen, mussten über den südlichen Gleisring zum Hauptbahnhof umgeleitet werden. Nach Auskunft des Bahnsprechers kam es dadurch zu Verzögerungen von …
Flughäfen: Katastrophenübung am neuen Flughafen "Den Toten wird kalt", aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/katastrophenuebung-am-neuen-flughafen–den-toten-wird-kalt-,10809148,11761472.html Berlin – Ein Airbus A 320 aus Moskau befindet sich im Landeanflug – ein Triebwerk schlägt am Boden auf, es brennt. So jedenfalls steht es in der Regieanleitung. Rund 400 Rettungskräfte probten den Ernstfall bei der erste Katastrophenübung am neuen Flughafen. Aufgeregte Uniformierte laufen hin und her. „Haben wir nun West- oder Ostwind?“, ruft ein Feuerwehrmann. „Rechts ist das Feuer, links steigen die Passagiere aus. Ihr müsst das Feuer von Westen angreifen“, sagt ein anderer ins Funkgerät. Auf der Landebahn Süd des neuen Großflughafens BER beginnt am Sonnabendnachmittag die Generalprobe für das, was nie passieren darf: ein schweres Flugzeugunglück. Ein halbes Jahr lang haben sich die rund …
Flughäfen: Katastrophenübung am neuen Flughafen „Den Toten wird kalt“, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/katastrophenuebung-am-neuen-flughafen–den-toten-wird-kalt-,10809148,11761472.html Berlin – Ein Airbus A 320 aus Moskau befindet sich im Landeanflug – ein Triebwerk schlägt am Boden auf, es brennt. So jedenfalls steht es in der Regieanleitung. Rund 400 Rettungskräfte probten den Ernstfall bei der erste Katastrophenübung am neuen Flughafen. Aufgeregte Uniformierte laufen hin und her. „Haben wir nun West- oder Ostwind?“, ruft ein Feuerwehrmann. „Rechts ist das Feuer, links steigen die Passagiere aus. Ihr müsst das Feuer von Westen angreifen“, sagt ein anderer ins Funkgerät. Auf der Landebahn Süd des neuen Großflughafens BER beginnt am Sonnabendnachmittag die Generalprobe für das, was nie passieren darf: ein schweres Flugzeugunglück. Ein halbes Jahr lang haben sich die rund …
Radverkehr + Straßenverkehr: Verkehrsplanung Die Fahrradstadt kommt in die Spur, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/fahrrad/verkehrsplanung-die-fahrradstadt-kommt-in-die-spur/6284158.html Die Verkehrsplaner des Senats haben für die Radlermetropole Berlin auch in diesem Jahr viele schöne Ideen. Wenn nur das Geld dafür freigegeben würde. In jedem Fall wird es eine bemerkenswerte Saison. Endlich werden die Finger am Lenker nicht mehr taub, und kein Fahrtwind lässt die Gesichtszüge gefrieren. Am Wegesrand singen die Amseln vom Frühling – und plötzlich sind auch jene Radler wieder im Stadtbild präsent, deren Gefährte in den vergangenen Monaten Winterschlaf gehalten haben. Zugleich drängen sich die Termine der Branche: Wenige Tage nach dem Fachkongress Vivavelo lädt an diesem Wochenende die Fahrradschau ans Gleisdreieck, bevor in drei Wochen die große Publikumsmesse Velo-Berlin unter dem Funkturm ansteht. Die Häufung ist Zufall – aber zugleich ein Indiz, dass die vom Senat vor knapp zehn Jahren erstmals ausgerufene …
Bus: Die Buslinie 100 verbindet die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt und ist deshalb längst selbst eine Touristenattraktion. Doch nicht allein die Route macht den Hunderter spannend. Es sind auch seine Passagiere, aus Die Welt
http://www.welt.de/print/wams/reise/article13901965/Berlin-durchs-Fenster.html „Vor Gott“, hat Theodor Fontane einmal geschrieben, „sind eigentlich alle Menschen Berliner.“ Im Linienbus 100 zwischen Alex und Zoo kommt es einem vor, als seien eigentlich alle Menschen Touristen. Lea zum Beispiel. Sie sitzt im Oberdeck ganz vorn und hält einen dampfenden Kaffeebecher in der linken Hand. Der kleine Finger ist abgespreizt. Mit der rechten drückt sie ihre Kamera an die Scheibe und fotografiert runter auf die Straße. Alexanderplatz/Memhardstraße. „Das da, das isch der Fernsehturm“, flüstert ihr Corinna zu. Corinna war schon oft in Berlin. Sie kennt sich hier aus. Beide kommen aus Stuttgart und sind für das Wochenende in der Stadt. Ihr Vater habe ihr vor Jahren mal verraten, dass man für nur 2,30 Euro mit dem Hunderter eine passable …
Bahnhöfe: Schöner umsteigen in Gesundbrunnen, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/empfangshalle-geplant-schoener-umsteigen-in-gesundbrunnen/6284112.html Der Bahnhof Gesundbrunnen ist der einzige ICE-Bahnhof Deutschlands ohne ein entsprechendes Empfangsgebäude. Das soll sich jetzt ändern. Für die neue Halle muss aber der Wochenmarkt auf dem Hanne-Sobek-Platz weichen. Eine große, windige Betonfläche, darauf ein paar Fahrradständer, ein Asia-Grill und ein kleines Servicecenter der Deutschen Bahn. Wer am Gesundbrunnen ein-, aus- oder umsteigen muss, merkt kaum, dass er sich an einem der größten Fernbahnhöfe Berlins befindet. Denn der an manchen Tagen von mehreren zehntausend Fahrgästen genutzte Bahnhof mit IC- und ICE-Anschluss an der Badstraßenbrücke bietet nicht nur …
Bahnverkehr + Bahnhöfe: Ab Herbst wieder Fernzug-Halt am Zoo Bahnkonkurrent will 20-Euro-Tickets für Berlin-Köln anbieten, aus BZ Berlin
http://www.bz-berlin.de/archiv/bahnkonkurrent-will-20-euro-tickets-fuer-berlin-koeln-anbieten-article1402702.html
Der Bahnhof Zoo bekommt wieder Anschluss an die Republik. Ein privater Konkurrent der Deutschen Bahn (DB) will in einem halben Jahr zweimal täglich vom Zoo nach Köln fahren – über Hannover, Hamm, Essen und Düsseldorf. Für die Preis-Gestaltung steht das Billigflieger-Prinzip Pate: je früher, desto günstiger. Los geht’s bei 19,90 Euro.
Sechs Jahre nach ihrer Verbannung durch die DB halten in der City-West also bald wieder Fernzüge. „Für uns war klar, dass wir den Zoo ansteuern. Es macht keinen Sinn, die Leute zum Hauptbahnhof fahren zu lassen und dann zurückzuschicken“, sagt Niko Maedge von der Kölner MSM-Gruppe.Das Unternehmen, bislang auf Zug-Charterfahrten spezialisiert, ist der …
Bahnverkehr + Bahnhöfe: Ab Herbst wieder Fernzug-Halt am Zoo Bahnkonkurrent will 20-Euro-Tickets für Berlin-Köln anbieten, aus BZ Berlin
http://www.bz-berlin.de/archiv/bahnkonkurrent-will-20-euro-tickets-fuer-berlin-koeln-anbieten-article1402702.html Der Bahnhof Zoo bekommt wieder Anschluss an die Republik. Ein privater Konkurrent der Deutschen Bahn (DB) will in einem halben Jahr zweimal täglich vom Zoo nach Köln fahren – über Hannover, Hamm, Essen und Düsseldorf. Für die Preis-Gestaltung steht das Billigflieger-Prinzip Pate: je früher, desto günstiger. Los geht’s bei 19,90 Euro. Sechs Jahre nach ihrer Verbannung durch die DB halten in der City-West also bald wieder Fernzüge. „Für uns war klar, dass wir den Zoo ansteuern. Es macht keinen Sinn, die Leute zum Hauptbahnhof fahren zu lassen und dann zurückzuschicken“, sagt Niko Maedge von der Kölner MSM-Gruppe.Das Unternehmen, bislang auf Zug-Charterfahrten spezialisiert, ist der …
Straßenbahn: Straßenbahn steht auf dem Spiel Land will fünf Millionen Euro zuschießen, Verkehrsbetriebe verlangen das Doppelte, aus ND
http://www.neues-deutschland.de/artikel/220122.strassenbahn-steht-auf-dem-spiel.html
Fünf Millionen Euro jährlich will das Land Brandenburg ab 2014 für die Straßenbahnen und O-Busse im Land Brandenburg zur Verfügung stellen. Den betroffenen Verkehrsbetrieben genügt dies nicht. Sie sagen, dass sie mindestens die doppelte Summe benötigen.
Bislang mussten Zuwendungen immer wieder einzeln beantragt werden. So aufwendig soll es in Zukunft nicht mehr sein. Das Verkehrsministerium beabsichtigt, ab 2014 pauschal rund fünf Millionen Euro pro Jahr zuzuschießen. Damit soll die Unterstützung trotz knapper Kassen verstetigt werden, wie Verkehrsminister Jörg Vogelsänger gestern erklärte. Ihm zufolge soll ein bedarfsgerechter Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) sichergestellt werden.
Mit Blick auf die Zapfsäulen an den Tankstellen überlege sich mancher, auf Bus und …