http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/rundgang-durchs-neue-ber-terminal-bei-den-billigfliegern-wurde-gespart,11546166,16160198.html Joseph Beuys hätte seine Freude gehabt. Filzähnlicher grober Stoff hüllt Geräte ein, Holzlatten, zurückgelassene Verpackungen und Farbeimer gruppieren sich zufällig zu Stillleben, die in Ausstellungen moderner Kunst nicht auffallen würden. Das Terminal des neuen Flughafens Berlin Brandenburg (BER) ist voll davon. Dazu passt, dass es wegen seines auf Stützen ruhenden Stahldachs gern mit der Neuen Nationalgalerie verglichen wird. Weil der Flughafen nun nicht schon an diesem Sonntag den Betrieb aufnimmt, sondern wegen Problemen mit der Brandschutzanlage erst am 17. März 2013, haben die Bauleute noch Zeit. Aus Wandpaneelen und Decken baumeln Strippen. „Da wird noch nachverkabelt“, erklärt Planungschef Joachim Korkhaus. Anderswo wird gemalert, gefliest und Akustikbeschichtung aufgetragen. Rund 5 000 Menschen arbeiten auf der Flughafenbaustelle, davon …
Autor: Ralf Reineke
Flughäfen: Flughafenkollaps in Berlin wohl unausweichlich Die Reisebranche geht nach der geplatzten Eröffnung des Großstadtflughafens vom Zusammenbruch des Flugbetrieb in Berlin aus. Die auf BER zugeschnittenen Pläne werden Tegel und Schönefeld überlasten., aus Die Welt
http://www.welt.de/reise/article106406309/Flughafenkollaps-in-Berlin-wohl-unausweichlich.html
Den beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld droht in den kommenden Monaten der Zusammenbruch. Das befürchtet ein Großteil der Führungskräfte der deutschen Reiseindustrie gemäß einer Umfrage des Travel Industry Clubs (TIC), in dem gut 600 Tourismusmanager organisiert sind.
78 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Fluggesellschaften ihr eigentlich auf den neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg (BER) zugeschnittenes erweitertes Flugprogramm nicht ohne Probleme über die bestehenden alten Airports abwickeln können. 68 Prozent gehen sogar von einem …
Flughäfen: Flughafenkollaps in Berlin wohl unausweichlich Die Reisebranche geht nach der geplatzten Eröffnung des Großstadtflughafens vom Zusammenbruch des Flugbetrieb in Berlin aus. Die auf BER zugeschnittenen Pläne werden Tegel und Schönefeld überlasten., aus Die Welt
http://www.welt.de/reise/article106406309/Flughafenkollaps-in-Berlin-wohl-unausweichlich.html Den beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld droht in den kommenden Monaten der Zusammenbruch. Das befürchtet ein Großteil der Führungskräfte der deutschen Reiseindustrie gemäß einer Umfrage des Travel Industry Clubs (TIC), in dem gut 600 Tourismusmanager organisiert sind. 78 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Fluggesellschaften ihr eigentlich auf den neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg (BER) zugeschnittenes erweitertes Flugprogramm nicht ohne Probleme über die bestehenden alten Airports abwickeln können. 68 Prozent gehen sogar von einem …
Regionalverkehr: Busse ersetzen Regional-Express-Züge der Linie RE 4 zwischen Wustermark und Rathenow Arbeiten an Weichenverbindungen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2565998/bbmv20120529b.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 29. Mai 2012) Auf Grund Gleisbauarbeiten an Weichenverbindungen fallen von Samstag, 2. Juni, 20 Uhr bis Sonntag, 3. Juni, 11 Uhr die Regional-Express-Züge der Linie RE 4 zwischen Wustermark und Rathenow aus.
Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Busse ersetzen Regional-Express-Züge der Linie RE 4 zwischen Wustermark und Rathenow Arbeiten an Weichenverbindungen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2565998/bbmv20120529b.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 29. Mai 2012) Auf Grund Gleisbauarbeiten an Weichenverbindungen fallen von Samstag, 2. Juni, 20 Uhr bis Sonntag, 3. Juni, 11 Uhr die Regional-Express-Züge der Linie RE 4 zwischen Wustermark und Rathenow aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
S-Bahn: Wiedereinführung der S85 erfolgt ab 11. Juni
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2588458/bbmv20120601.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 1. Juni 2012) Die S-Bahn Berlin wird die Wiedereinführung der Linie S85 (Grünau – Waidmannslust ) um eine Woche auf Montag, 11. Juni 2012 verschieben. Aufgrund des erheblichen Störgeschehens in den letzten zwei Wochen mit Kabelbrand in Treptower Park, Kabeldiebstählen in Schönholz und Greifswalder Straße, vorbeugender Baumfällung mit Streckensperrung Wannsee –Griebnitzsee sowie mehrerer Weichen- und Signalstörungen war die Betriebsqualität stark beeinträchtigt. Im komplexen System der Berliner S-Bahn sind die Werkszuführungen und Ablaufprozesse dadurch ebenfalls betroffen, so dass die Fahrzeugverfügbarkeit auch nach Abklingen der Störungen noch mehrere Tage stark beeinträchtigt sein wird. Zielsetzung ist das bisherige Betriebsprogramm in der kommenden Woche wieder zu stabilisieren. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Straßenbahn: Förderbescheid für Gleisbau in Frankfurt (Oder)
http://www.lok-report.de/ Brandenburgs Landesregierung unterstützt die Stadt Frankfurt (Oder) wieder bei Investitionen in die Straßenbahninfrastruktur. Für den letzten Bauabschnitt der Doppelgleis-Sanierung zwischen Oderturm und Europa-Universität überreicht Verkehrsminister Jörg Vogelsänger morgen (1. Juni) einen Fördermittelbescheid über 522.400 Euro an die Stadtverkehrsgesellschaft. Verkehrsminister Vogelsänger: „Das Land Brandenburg fördert schon im 22. Jahr Kommunen, die in einen modernen und zuverlässigen ÖPNV und damit in die Zukunft investieren. Allein die Stadt Frankfurt (Oder) konnte für die Sanierung der Infrastruktur und die Anschaffung neuer Fahrzeuge mit über 140 Millionen Euro unterstützt werden. Mit den jetzt bewilligten Mitteln kann die 2010 begonnene Gleissanierung auf dem wichtigen Streckenast vom Oderturm bis zur Viadrina abgeschlossen werden.“ Auf dem letzten Bauabschnitt in der Logenstraße wird die Doppelgleis-Trasse in den nächsten Monaten auf etwa 170 Metern Länge komplett erneuert. Das Vorhaben schließt die Herstellung eines neuen Unterbaus, die Gleisentwässerung und die Anpassung der Fahrleitungsanlage sowie der Straßenfahrbahn ein. Auf dem östlichen Streckenast der Linien 2 und 3 werden die Fahrgäste nach Abschluss der Bauarbeiten merklich ruhiger und erschütterungsärmer zwischen Zentrum und Uni unterwegs sein. In Zukunft sollen die Straßenbahnen über diese Trasse auch in die polnische Nachbarschaft Slubice rollen. Seit 116 Jahren sorgt die elektrische Tram dafür, dass Bürger und Gäste der Oderstadt zügig und sicher von A nach B gelangen. Die betreibende Straßenverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) bedient heute mit drei Haupt- und zwei Nebenlinien ein Straßenbahn-Streckennetz von etwa 44 Kilometern Länge. Nach Angaben der SVF, die darüber hinaus neun Buslinien mit 200 Kilometern Linienlänge auf der Straße hat, werden die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt pro Jahr von mehr als zehn Millionen Fahrgästen genutzt. Für die landesweite Förderung von Straßenbahnen hat das Brandenburger Verkehrsministerium in den vergangenen Jahren durchschnittlich 4,6 Millionen Euro aus dem ÖPNV-Programm zur Verfügung gestellt. Mit einer Novellierung des ÖPNV-Gesetzes im Jahr 2014 plant Verkehrsminister Vogelsänger das bisherige System der zu beantragenden Einzelförderungen durch eine aufwands- und erfolgsbasierte Pauschalzuweisung an die Aufgabenträger zu vereinfachen. Mit rund fünf Millionen Euro jährlich soll die Unterstützung auch in Zeiten klammer Haushaltskassen über das ÖPNV-Gesetz des Landes weiter verstetigt werde (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, 01.06.12).
BVG + Bus + Straßenbahn: Fahrplanwechsel bei der BVG am 3. Juni 2012
http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1068130.html Am kommenden Sonntag, den 3. Juni 2012, findet in Berlin und Brandenburg einige Veränderungen bei Bus und Bahn statt. Hier eine Übersicht über die Maßnahmen der BVG: Bus: Linie 251, montags bis freitags, ab 03.06.2012 Zum Fahrplanwechsel werden auf der Linie 251 kleinere Fahrzeuge eingesetzt, dabei ändern sich montags bis freitag die Abfahrtszeiten. Die Fahrten ab Zepernicker Straße finden 10 Minuten früher statt. Die Fahrten ab Pölnitzweg 10 Minuten später, wir bitten unsere Fahrgäste die Fahrplanaushänge zu beachten. Linie 193 Diese Linie entfällt zukünftig. Als Ersatz für die Linie 193 wird die Linie 256 montags bis freitags bis zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde verlängert. Linie 296 Diese Linie fährt jetzt zwischen S+U-Bahnhof Lichtenberg und U-Bahnhof Tierpark von 06:00-10:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr alle 10 Minuten. Die Busverbindungen zu den Flughäfen Tegel und Schönefeld bleiben wie bisher erhalten. Straßenbahn: Tram 18: Die Linie wird zum S-Bahnhof Springpfuhl zurückgezogen. Alle Fahrten ab 03.06. mit barrierefreien Fahrzeugen. Tram 37: Die Straßenbahn wird zum S+U Bahnhof Lichtenberg/Gudrunstraße verlängert und übernimmt hier die Touren der Linie 18.
Potsdam + Straßenbahn: Serienschaden bei der Variobahn: Risse in Radgummis, Potsdams neue Variobahnen haben einen Serienschaden: Bei den Straßenbahnen des Herstellers Stadler treten Risse in Gummis auf, die sich zwischen Radreifen und Radscheibe befinden., aus PNN
http://www.pnn.de/potsdam/652031/ Potsdam – Das bestätigte der Geschäftsführer des Potsdamer Verkehrsbetriebs (ViP) am Mittwoch auf PNN-Anfrage. Bisher seien vier der sieben Variobahnen, die auf Potsdams Schienen verkehren, von dem Radschaden betroffen, sagte Grießner. Die Bahnen könnten noch fahren, müssten aber nach Weisung des Herstellers alle 5000 Kilometer – etwa alle vier Wochen – per Sichtprüfung untersucht werden. Würden die Risse in den Gummis zu stark, müssten die Bahnen aus dem Verkehr gezogen und die Räder ausgetauscht werden, so Grießner. Dies dauere etwa einen Tag. Durch den Serienschaden könne es daher in Potsdam dazu kommen, dass die Variobahnen nicht wie vorgesehen …
Regionalverkehr + Flughäfen: 80 Minuten zum Großflughafen: Stadt will sich für bessere Bahnanbindung einsetzen, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12336140/61939/Minuten-zum-Grossflughafen-Stadt-will-sich-fuer-bessere.html LUCKENWALDE – Eine direkte Verbindung von Luckenwalde zum neuen Berliner Großflughafen soll es nicht geben. Das ist schon länger klar. „Aber die 80 Minuten haben uns geschockt“, sagte Ekkehard Buß vom Stadtplanungsamt Luckenwalde bei der Stadtverordnetenversammlung. „Für eine Strecke, die man mit dem Auto in 30 Minuten schafft, braucht man mit der Bahn fast drei Mal so lange.“ Bislang war von nur 55 Minuten Bahnfahrt zum neuen Großflughafen die Rede gewesen. Vertreter des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) hatten dies vor einem Jahr vor dem städtischen Wirtschaftsausschuss bestätigt. Umständlich ist die Fahrt sowieso. Wer mit der Bahn zum Flughafen will, muss erst nach Berlin-…