Fernbus: Neue Fernbusse von Halle und Hannover nach Berlin

http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?pfach=1&n_firmanr_=122595&sektor=pm&detail=1&r=496833&sid=&aktion=jour_pm&quelle=0 (Berlin, den 4.6.2012) BEX ist mit seiner Tochter Berlin-Linien-Bus weiterhin auf Expansionskurs. Als neuesten Ziel-/Abfahrtsort bietet das Unternehmen ab sofort 2 tägliche Expressbusverbindungen zwischen ZOB Halle (Saale) und Berlin sowie 6 tägliche Fernbusse in jede Richtung zwischen Hannover und Berlin an. Halle wird auf den Linienverkehren Eisenach-Berlin 2 Mal täglich angefahren und bietet daher auch die Fahrtmöglichkeit z.B. zwischen Halle-Erfurt oder Halle-Weimar. Die Fahrplanzeiten in Halle wurden auf die S-Bahn und Regional-Expresse nach Leipzig abgestimmt, so daß ein bequemer Umstieg zwischen Fernbus und Bahn möglich ist. Zwischen 25. und 28. Juni wird Berlin-Linien-Bus auf dem Marktplatz in Halle direkt über den neuen Fahrplan und die Fernbusse des Linienverkehrs zwischen Thüringen und Berlin informieren. Auch in Hannover ist Berlin-Linien-Bus seit April mit einem eigenen ZOB Ticketbüro direkt vor Ort. Hier erhalten Fahrgäste die günstigen Tickets (einfache Fahrt bereits ab 9 Euro) und Informationen zu den sechs täglichen Verbindungen zwischen Leine und Spree. Einen kleinen Rückschlag erlebte BEX bei seinen geplanten 10 täglichen Verbindungen zwischen Airport BER und Dresden. Auf Grund der Verschiebung der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens behält der aktuelle Fahrplan der Expressbuslinie Berlin-Dresden seine Gültigkeit, d.h. es bleibt bei täglich 8 Verbindungen sowie den bisherigen Abfahrtzeiten. Jörg Sipli, Marketingleiter von BEX: „Alle Fahrgäste kommen wie bisher pünktlich und direkt vor den Terminals am Flughafen Tegel oder Schönefeld an, bzw. können hier in Richtung Dresden einsteigen. Am Airport Tegel gibt es sogar eine spezielle Beschilderung bis zu unserem Abfahrtspunkt.“ Allerdings empfiehlt Herr Sipli jedem, der in der Sommer- und Ferienzeit (Juni-September) die Fernlinienbusse nutzen möchte, seine Buchungen unbedingt rechtzeitig vorzunehmen. Viele Busse seien auf Grund hoher Nachfrage bereits ausgebucht. Das gesamte Angebot des Sommerfahrplans und die günstigen Tickets der Berlin-Linien-Busse sind unter www.berlinlinienbus.de, an den Omnibusbahnhöfen und in vielen Reisebüros erhältlich. BEX – Bayern Express GmbH Mannheimer Str. 33 10713 Berlin Tel.: 030 860 960 Mail: office@bex.de http://www.bex.de Berlin – Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=496833

Radverkehr: Brandenburg bremst Bau des Mauerwegs, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/keine-geldfrage-brandenburg-bremst-bau-des-mauerwegs/6705728.html Allein am Geld liegt es nicht, dass im Süden Berlins noch eine Lücke im Mauerweg klafft. Andere Projekte wie der Ausbau einer Gurken-Radroute im Spreewald haben für Potsdam Vorrang. Das Land Brandenburg verärgert alle: Spaziergänger und Radfahrer, den Senat, die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow und ganz besonders den Grünen-Europaabgeordneten Michael Cramer. Selbst der Bund ist inzwischen involviert. Alle wollen, dass die letzte Lücke im Mauerweg geschlossen wird – nur Brandenburg zieht nicht mit. Der rund 160 Kilometer lange Mauerweg wird im Süden der Stadt durch die Trasse der Dresdner Bahn geteilt. Wo heute nur die S-Bahn auf einem Gleis fährt, sollen in Zukunft zwei weitere Gleise für den Fern- und Regionalverkehr dazukommen. Eine Unterführung für den querenden Mauerweg war zunächst nicht vorgesehen. Seit Jahren setzt sich Cramer, der – damals noch …

Regionalverkehr: Wieder regelmäßiger Personenverkehr Neuruppin – Herzberg

http://www.lok-report.de/ Ab dem 11. Juni 2012 wird wieder ein täglicher, fahrplanmäßiger SPNV auf der Strecke Neuruppin – Herzberg (Mark) verkehren. Infrastruktureigentümer der Strecke ist die RegioInfra Gesellschaf mbH (RIG), welche ab dem Datum die Züge der DB Regio AG auf der Strecke verkehren lässt. Damit wird während der im Raum Löwenberg anlaufenden Bauarbeiten auf der Strecke Berlin – Rostock eine Anbindung der Züge nach Rheinsberg auf einem anderem Laufweg sichergestellt. „Wir sind sehr erfreut, endlich wieder planmäßigen Schienenpersonennahverkehr auf der Strecke Neuruppin – Herzberg (Mark) durchführen zu können.“ teilt Tino Hahn, Geschäftsführer der RegioInfra, mit. „Damit können wir den Wünschen der regionalen Politik nachkommen und wieder einen zwar nur saisonalen, aber dennoch aktiven Personenverkehr in der Region realisieren.“ (Pressemeldung RegioInfra Gesellschaft mbH, 04.06.12).

Bahnverkehr: Mit der Bahn zur EM Deutschland-Polen mit Verlängerung 03.06.2012 · Vier Tage, vier Städte, vier Stadien. Wer mit der Bahn zur Fußball-Europameisterschaft fährt, braucht vor allem eines: Nachspiel-Zeit. , aus faz.net

http://www.faz.net/aktuell/reise/nah/mit-der-bahn-zur-em-deutschland-polen-mit-verlaengerung-11771870.html

Berlin Ostbahnhof kurz vor zehn Uhr morgens. Der Berlin-Warszawa-Express schließt die Türen, der Zug fährt zischend los und bewegt sich bald mit 160 Stundenkilometern in Richtung polnische Grenze. Die veloursbezogenen Sitze sind weich und sehr bequem.
Am Freitag wird die Fußball-Europameisterschaft in Warschau angepfiffen. Danach werden Tausende Touristen zwischen den polnischen Stadien unterwegs sein, von Warschau nach Danzig reisen oder von Posen nach Breslau und von dort wieder an die Ostsee oder in die Hauptstadt. Mit der Bahn ist das ein Entschleunigungsprogramm mit Sitzfleischtraining.
„Schau aus dem Fenster!“
Als der Zug die Grenze bei Reppen/Rzepin überquert, drosselt die Lok das Tempo auf 130 Kilometer pro Stunde, und die Landschaft wechselt im Minutentakt ihren Charakter: Goldgelbe Felder folgen auf bunt bemalte Häuser, grasende Kühe auf äsende Rehe. Plötzlich rumst es im Abteil. Eine Frau lässt einen Stapel Zeitungen fallen und zeigt mit dem Finger auf eine gigantische Statue, die sich am Horizont in den Himmel erstreckt: „Schau aus dem Fenster!“, fordert sie ihre kleine Tochter auf. „Da ist er. Der größte Christus …

Bahnverkehr: Mit der Bahn zur EM Deutschland-Polen mit Verlängerung 03.06.2012 · Vier Tage, vier Städte, vier Stadien. Wer mit der Bahn zur Fußball-Europameisterschaft fährt, braucht vor allem eines: Nachspiel-Zeit. , aus faz.net

http://www.faz.net/aktuell/reise/nah/mit-der-bahn-zur-em-deutschland-polen-mit-verlaengerung-11771870.html Berlin Ostbahnhof kurz vor zehn Uhr morgens. Der Berlin-Warszawa-Express schließt die Türen, der Zug fährt zischend los und bewegt sich bald mit 160 Stundenkilometern in Richtung polnische Grenze. Die veloursbezogenen Sitze sind weich und sehr bequem. Am Freitag wird die Fußball-Europameisterschaft in Warschau angepfiffen. Danach werden Tausende Touristen zwischen den polnischen Stadien unterwegs sein, von Warschau nach Danzig reisen oder von Posen nach Breslau und von dort wieder an die Ostsee oder in die Hauptstadt. Mit der Bahn ist das ein Entschleunigungsprogramm mit Sitzfleischtraining. „Schau aus dem Fenster!“ Als der Zug die Grenze bei Reppen/Rzepin überquert, drosselt die Lok das Tempo auf 130 Kilometer pro Stunde, und die Landschaft wechselt im Minutentakt ihren Charakter: Goldgelbe Felder folgen auf bunt bemalte Häuser, grasende Kühe auf äsende Rehe. Plötzlich rumst es im Abteil. Eine Frau lässt einen Stapel Zeitungen fallen und zeigt mit dem Finger auf eine gigantische Statue, die sich am Horizont in den Himmel erstreckt: „Schau aus dem Fenster!“, fordert sie ihre kleine Tochter auf. „Da ist er. Der größte Christus …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Die Bahn kommt – mit Bauarbeiten Massive Belastungen über viele Monate sowohl für Reisende als auch für Anlieger der Baustrecke, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12336863/61129/Massive-Belastungen-ueber-viele-Monate-sowohl-fuer-Reisende.html LÖWENBERG – Wer ab dem 11. Juni mit der Bahn von Fürstenberg, Gransee oder Löwenberg aus nach Berlin oder in umgekehrter Richtung fahren möchte, muss sich auf umfangreiche Verkehrseinschränkungen gefasst machen. Grund dafür sind die von der Deutschen Bahn AG geplanten Bauarbeiten an der Strecke Berlin-Rostock. „Vom 11. Juni bis zum 9. September 2012 wird die Strecke nur eingleisig befahren“, informierten am Mittwoch in Löwenberg die beauftragten Projektleiter Gabriele Einnatz und Uwe Strohschein. In der öffentlichen Versammlung im Bürgerhaus wurde über das Bauvorhaben ausführlich informiert. Dabei machten die Vertreter der Bahn und des Planungsbüros deutlich, dass das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen ist und mit den Arbeiten in der übernächsten Woche begonnen wird. Das löste bei einigen anwesenden Ortsvorstehern, Ortsbeiratsmitgliedern und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung des Löwenberger Landes Verwunderung aus, da die Kommunen bisher weder ein Protokoll noch einen abschließenden Bericht über …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Umfangreiche Umleitung Bahn baut ab 11. Juni zwischen Berlin und Neustrelitz, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12337618/61299/Bahn-baut-ab-Juni-zwischen-Berlin-und-Neustrelitz.html RHEINSBERG – Bahnreisende in der Region müssen sich ab 11. Juni auf umfangreiche Veränderungen einstellen. Das gilt sowohl für die Nutzer der Regionalbahn 54 von Rheinsberg nach Berlin wie für die Fahrgäste des Regionalexpress 5 zwischen Berlin und Stralsund. Grund dafür sind umfangreiche Bauarbeiten in den kommenden 17 Monaten. Am Mittwoch informierte die Deutsche Bahn bei einer Bürgerversammlung in Löwenberg darüber. Ab 11. Juni wird die Strecke von Berlin bis Neustrelitz nur noch eingleisig befahren. Vom 10. September bis zum 26. April 2013 wird sie voll gesperrt. Danach soll bis 25. November 2013 erneut …

Bahnverkehr: Deutsche Bahn rüstet ICE3-Flotte um, aus Wirtschaftswoche

http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/nach-problemen-deutsche-bahn-ruestet-ice3-flotte-um/6697714.html Lange Zeit musste die Deutsche Bahn warten, nun kündigt Technikvorstand Volker Kefer an: „Wir sind sehr optimistisch, im dritten Quartal mit dem Austausch der Treibradsatzwellen beim ICE 3 starten zu können.“ Spätestens ab September würden dann nach und nach insgesamt 1200 Radsätze an den Hochgeschwindigkeitszügen erneuert. Dies ist notwendig, weil im Juli 2008 ein ICE 3 wegen eines Bruches der Radsatzwelle entgleist war. Seitdem müssen die Züge alle 30.000 Kilometer per Ultraschall auf feinste Haarrisse untersucht werden. Dem Unternehmen fehlen dadurch wertvolle Reserven. Bis zum Beginn des Winterfahrplans in diesem Dezember sollen bereits zehn der insgesamt …

S-Bahn: Mehr Züge im Berufsverkehr gefordert, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1023330/ Panketal (MOZ) Auf die jüngste Absage vom Land zur Einführung des Zehn-Minuten-Takts der S-Bahn zwischen Bernau und Berlin-Buch hat die Panketaler Bürgerinitiative postwendend reagiert. Sie setzt auf realistische und finanzierbare Konzepte. Der Zehn-Minuten-Takt, hieß es aus Potsdam, sei zwar technisch machbar, derzeit aber finanziell nicht realisierbar. „Diese Position sollte noch einmal überdacht werden“, sagt Christel Zillmann von der Panketaler Initiative. Um die Finanzierung nicht aus den Augen zu verlieren, sei von Anfang ein kürzerer Takt lediglich für die Hauptverkehrszeiten gefordert worden. „Wichtig ist, dass die Bahn für die Berufspendler öfter fährt. Dann wird sie auch noch mehr genutzt.“ Auch wenn aufgrund der örtlichen Voraussetzungen nur ein Zwölf-…

S-Bahn: Signalstörung am Ostkreuz Kabelbrand bremst S-Bahn aus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/signalstoerung-am-ostkreuz-kabelbrand-bremst-s-bahn-aus/6698458.html Die Signalstörung vom Freitagmorgen gibt sowohl S-Bahn als auch Bundespolizei Rätsel auf. Nach stundenlanger Suche nach der Ursache fanden die Bahnmitarbeiter ein angeschmortes Kabel. Wer sich wie und warum daran zu schaffen gemacht hatte, ist vollkommen unklar. Ausgerechnet zur Hauptverkehrszeit ist es am Freitagmorgen wegen einer Signalstörung im Bereich Ostkreuz zu Zugausfällen und Verspätungen gekommen. Betroffen waren die Linien S 3, S 5, S 7 und S 75. Zunächst hatte es Spekulationen gegeben, dass der starke Regen von der vergangenen Nacht den technischen Defekt verursacht haben könnte. Mittlerweile ist klar: Wieder einmal hat ein Kabelbrand die S-Bahn außer Gefecht gesetzt. Der Schaden war aber erst nach …