Cottbus + Straßenbahn: Auf die Cottbuser Linie 1 wartet der Tod auf Raten Bei einer Stilllegung müsste die Stadt noch bis Ende des Jahres 2025 Fördermittel zurückzahlen, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Auf-die-Cottbuser-Linie-1-wartet-der-Tod-auf-Raten;art1049,3844020 Cottbus Das Ende der Straßenbahnlinie 1 in Cottbus ist zwar besiegelt, doch ein Sofortausstieg würde die Stadt teuer zu stehen kommen. Denn erst Anfang 2026 müssten keine Fördermittel mehr zurückgezahlt werden. Der derzeitige Zustand wird irgendwann zur Dauerlösung. Wegen der Bauarbeiten in der Bahnhofstraße macht die Straßenbahnlinie 1 eine Pause. Stattdessen ist ein Bus im Schienenersatzverkehr unterwegs. Ginge es nach Cottbusverkehr, würde die 1 überhaupt nicht mehr auf die Schiene kommen. „Wir entwickeln unsere Infrastruktur zum Drei-Linien-Netz, genau so wie es externe Verkehrsexperten als …

Straßenbahn + Museum + Teltow: Geschichte: Teltow unterstützt „Linie 96“, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12348605/60889/Teltow-unterstuetzt-Linie-Geschichte.html TELTOW – Die Stadt Teltow leistet Unterstützung bei der Sanierung der historischen Straßenbahn der Linie 96 in Kleinmachnow. Die Stadtverordneten bewilligten am Mittwochabend 10 000 Euro. Der Vorsitzende der Interessengemeinschaft „Linie 96“, Wolfgang Schulz, zeigte sich gestern sehr zufrieden mit dem Beschluss. Er hofft, dass nun auch die Kofinanzierung durch das Land und die Nachbarorte erfolgt. Die Regierung in Potsdam und die Gemeinde Stahnsdorf hatten jeweils 10 000 Euro, Kleinmachnow 5000 Euro in Aussicht gestellt. Damit wäre Schulz zufolge die Finanzierung des …

Regionalverkehr: Service für Zugreisende Wriezen (MOZ) Seit wenigen Tagen stellt die ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) Echtzeitinformationen auf der Internetseite des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zur Verfügung., aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1026317/

Wriezen (MOZ) Seit wenigen Tagen stellt die ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) Echtzeitinformationen auf der Internetseite des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zur Verfügung. Fahrgäste können sich über aktuelle Störungsmeldungen, zum Beispiel Verspätungen oder Zugausfälle informieren und entsprechend ihre Fahrt planen. Die ODEG bedient unter anderem die Strecke Frankfurt (Oder) – Eberswalde.
„Mit diesem Service wird die ODEG noch …

Informationen im Internet unter www.vbb-fahrinfo.de oder Servicenummer 030 514888888

Regionalverkehr: Service für Zugreisende Wriezen (MOZ) Seit wenigen Tagen stellt die ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) Echtzeitinformationen auf der Internetseite des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zur Verfügung., aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1026317/ Wriezen (MOZ) Seit wenigen Tagen stellt die ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) Echtzeitinformationen auf der Internetseite des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zur Verfügung. Fahrgäste können sich über aktuelle Störungsmeldungen, zum Beispiel Verspätungen oder Zugausfälle informieren und entsprechend ihre Fahrt planen. Die ODEG bedient unter anderem die Strecke Frankfurt (Oder) – Eberswalde. „Mit diesem Service wird die ODEG noch … Informationen im Internet unter www.vbb-fahrinfo.de oder Servicenummer 030 514888888

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr + Straßenverkehr + Straßenbahn: Nach 109 Jahren geht es ihnen an den Kragen Die Brücken über die Karlshorster Straße in der Nähe des Bahnhofs Ostkreuz werden erneuert, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2069

Im Jahr 1903 erfolgte der sogenannte Personenanschluss der Stadtbahn an den Bahnhof Berlin-Lichtenberg parallel zu der bereits 1867 in Betrieb genommenen Strecke von Berlin über Strausberg nach Gusow. Aus dieser Zeit stammt auch die Eisenbahnüberführung über die Karlshorster Straße, östlich vom Ostkreuz gelegen. Dieser geht es nunmehr „an den Kragen“, ein grund-hafter Neubau in drei Etappen steht hier bevor.
Los ging es bereits im November des letzten Jahres. Seitdem verkehren S- und Fernbahn-Züge gemeinsam auf den S-Bahn-Gleisen zwischen Lichtenberg und …

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr + Straßenverkehr + Straßenbahn: Nach 109 Jahren geht es ihnen an den Kragen Die Brücken über die Karlshorster Straße in der Nähe des Bahnhofs Ostkreuz werden erneuert, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2069 Im Jahr 1903 erfolgte der sogenannte Personenanschluss der Stadtbahn an den Bahnhof Berlin-Lichtenberg parallel zu der bereits 1867 in Betrieb genommenen Strecke von Berlin über Strausberg nach Gusow. Aus dieser Zeit stammt auch die Eisenbahnüberführung über die Karlshorster Straße, östlich vom Ostkreuz gelegen. Dieser geht es nunmehr „an den Kragen“, ein grund-hafter Neubau in drei Etappen steht hier bevor. Los ging es bereits im November des letzten Jahres. Seitdem verkehren S- und Fernbahn-Züge gemeinsam auf den S-Bahn-Gleisen zwischen Lichtenberg und …

BVG-Ferienspaß mit Bus und Bahn

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1084774.html Auch in diesem Sommer findet der BVG-Ferienspaß bei Straßenbahn, Bus und U-Bahn statt. Bus und Straßenbahn bieten Besichtungstouren über Betriebshöfe an. Bei der U-Bahn gibt es ein Suchspiel im U-Bahn-Museum und Wissenwertes rund um die U-Bahn und wie man sie benutzt. Wer teilnehmen möchte, sollte sich bald anmelden, denn der BVG-Ferienspaß ist sehr beliebt. Geeignet sind die Veranstaltungen für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren (plus Eltern). Kita- und Hortgruppen können leider nicht berücksichtigt werden. Programmüberblick: Omnibus: Abenteuer im Reparaturschacht (Mindestalter 7 Jahre) Am 27. Juni (Betriebshof Britz), 4. Juli (Betriebshof Cicerostraße), 11. Juli (Betriebshof Müllerstraße), 18. Juli (Betriebshof Indira-Gandhi-Straße), 25. Juli (Betriebshof Lichtenberg), 1. August (Betriebshof Spandau), immer von 10 bis 11:30 Uhr. Treffpunkt ist jeweils beim Pförtner. Anmeldung montags bis freitags zwischen 9 und 14 Uhr unter Telefon: 256 296 39 oder 256 274 24 U-Bahn: Abenteuer im alten Stellwerk Am 29. Juni, 6., 13., 20., 27. Juli und am 3. August, immer freitags, jeweils von 10:30 bis 12 Uhr. Treffpunkt am U-Bahn-Museum im U-Bahnhof Olympia-Stadion (U2). Anmeldung unter ferienspass.u-bahn@BVG.de oder unter Telefon: 19449 Straßenbahn: Abenteuer bei der großen Wäsche Am 27. Juni, 4., 11., 18., 25. Juli sowie am 1. August, immer mittwochs von 10:30 bis 12 Uhr auf dem Straßenbahnhof Lichtenberg, Siegfriedstraße 30-35. Anmeldung montags bis freitags zwischen 9 und 14 Uhr, Telefon: 256 303 54

S-Bahn: S-Bahn an Chinesen? Als Bewerber für den Betrieb der Ringbahn ab 2017 kommen nicht allzu viele Unternehmen infrage, aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/657943/

Berlin – Es gibt nur wenige Unternehmen, die genug Erfahrung und Geld mitbringen, um den Berliner S-Bahnring samt Zubringerstrecken zu betreiben. Mit neuem Fuhrpark, der mindestens 600 Millionen Euro kosten wird. Wenn der Stadtentwicklungssenat bald ein Interessenbekundungsverfahren startet, werden sich vielleicht ein halbes Dutzend Bewerber melden. Sie sind seit Februar 2010 vorgewarnt. Damals veröffentlichten die Verkehrsbehörden von Berlin und Brandenburg im Amtsblatt der Europäischen Union eine Vorinformation für einen Wettbewerb zu einem 15-Jahres-Vertrag.

Deutsche Bahn

Der Bundeskonzern mit einem Jahresumsatz von …

S-Bahn: S-Bahn an Chinesen? Als Bewerber für den Betrieb der Ringbahn ab 2017 kommen nicht allzu viele Unternehmen infrage, aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/657943/ Berlin – Es gibt nur wenige Unternehmen, die genug Erfahrung und Geld mitbringen, um den Berliner S-Bahnring samt Zubringerstrecken zu betreiben. Mit neuem Fuhrpark, der mindestens 600 Millionen Euro kosten wird. Wenn der Stadtentwicklungssenat bald ein Interessenbekundungsverfahren startet, werden sich vielleicht ein halbes Dutzend Bewerber melden. Sie sind seit Februar 2010 vorgewarnt. Damals veröffentlichten die Verkehrsbehörden von Berlin und Brandenburg im Amtsblatt der Europäischen Union eine Vorinformation für einen Wettbewerb zu einem 15-Jahres-Vertrag. Deutsche Bahn Der Bundeskonzern mit einem Jahresumsatz von …

Bus: Nix wie ab nach Wannsee: Auch in diesem Jahr wieder mit der Buslinie 312

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1084745.html Auch in diesen Sommerferien gibt es den Busshuttle zum Strandbad Wannsee. Vom 20. Juni bis 5. August 2012 fährt die Linie 312 zwischen S-Bahnhof Nikolassee und Strandbad Wannsee montags bis freitags von circa 9 bis 20 Uhr, samstags von etwa 8 bis 21 im 10-Minuten-Takt. Sonntags wird von 8 bis 10 Uhr alle 20 Minuten gefahren, ab 10 bis etwa 21 Uhr wieder im 10-Minuten-Takt. Der Einsatz dieser Buslinie hat sich als voller Erfolg erwiesen. Die Linie ist eine gute Alternative, denn fast 4000 Autofahrer kämpfen bei Badewetter um einen der nur 300 Parkplätze am Wannseebadweg.