Bahnverkehr: Zugbetreiber MSM: Neuer Bahn-Konkurrent muss Start verschieben, aus FTD

http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:zugbetreiber-msm-neuer-bahn-konkurrent-muss-start-verschieben/70091901.html Der private Zugbetreiber MSM bietet frühestens ab Frühjahr 2013 eine Linienverbindung an. Sein Problem sind die ungünstigen Fahrzeiten, die aus der Trassenvergabe durch die DB Netz resultieren. Die Deutsche Bahn bekommt im Fernverkehr zwischen Berlin und Köln erst mit mindestens einem halben Jahr Verspätung Konkurrenz. Und selbst dieser Termin ist noch unsicher. Die Kölner Gesellschaft MSM, die eigentlich im Herbst an den Start gehen wollte, hat ihren Versuch abgebrochen und peilt nun das nächste Frühjahr an. Man habe von der Bahn-Tochter DB Netz nicht die Trassen erhalten, die man für einen wirtschaftlichen Betrieb …

S-Bahn: S 1 zwischen Friedenau und Schöneberg unterbrochen, Neubau der Brücke über die Rubensstraße

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2012/198_rubenstrasse_sev.htm Vom 29. September bis 8. Oktober wird die neue Eisenbahnüberführung über die Rubensstraße gebaut. Der durchgehende S-Bahn-Verkehr auf der Linie S 1 wird deshalb zwischen den Bahnhöfen Friedenau und Schöneberg für neun Tage unterbrochen und ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Bereits 2002 wurden Hilfsbrücken für die Eisenbahnüberführung eingebaut. Lutz Lüder von der Bauüberwachungszentrale Berlin der DB Projektbau GmbH erklärt die Hintergründe: „Die Eisenbahnüberführung wurde bereits 1890/91 errichtet und war aufgrund des Erhaltungszustandes dringend erneuerungsbedürftig. Mit dem Neubau gewährleisten wir, dass die Verfügbarkeit der Strecke erhalten bleibt. Weiterhin haben sich in den letzten 120 Jahren die Anforderungen an solche Bauwerke verändert. In Ko-Finanzierung mit dem Land Berlin wird die Brücke sowohl in der lichten Weite als auch in der Durchfahrtshöhe vergrößert. Wir realisieren mit der neuen Eisenbahnüberführung betriebsund verkehrstechnische Standards der DB AG und die straßenseitige Engstelle im Kreuzungsbereich zur Baumeisterstraße wird beseitigt. In der Sperrpause müssen zunächst Stromschienen, Oberbau und Hilfsbrücken rückgebaut werden. Danach wird dann das neue ca. 1600 Tonnen schwere vorgefertigte Stahlbetonrahmenbauwerk eingeschoben und die Strecke wieder betriebsfähig hergerichtet. 2013 folgen noch Kabel- und Leitungsverlegungen und der Neubau der Straße im Brückenbereich. Ersatzverkehr mit Bussen Feuerbachstraße <> Schöneberg Während der Bauarbeiten fährt die S 1 durchgehend von Nikolassee bis Friedenau und Schöneberg bis Oranienburg (10-Minuten-Takt Nikolassee – Friedenau und Schöneberg – Frohnau). Zwischen Feuerbachstraße und Schöneberg wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet (m siehe Grafik). Die Durchfahrt durch die Brücke Rubensstraße ist bei laufenden Bauarbeiten für die Busse nicht möglich, daher wird der Bahnhof Friedenau vom Ersatzverkehr nicht angefahren. Deshalb sollten Fahrgäste von der südlichen S 1 grundsätzlich in Feuerbachstraße in den Ersatzverkehr umsteigen. Wer aus Norden kommt und Friedenau zum Ziel hat, nimmt in Schöneberg den Bus bis zur Haltestelle „Breslauer Platz“. Der Ersatzverkehr ermöglicht am Innsbrucker Platz auch den Umstieg zur Ringbahn. Bequem umfahren kann man die Bauarbeiten zum Beispiel ab Rathaus Steglitz mit der U9 mit Umstieg auf die S 41, S 42, S 46 in Bundesplatz oder mit den Metrobuslinien M48 und M85 bis Potsdamer Platz. Ab Wannsee/ Nikolassee bis Friedrichstraße bietet sich alternativ die S 7 an.

S-Bahn: Neue Bahn-Gleise zwischen Wollankstraße und Schönholz, Ersatzverkehr mit Bussen von 8. Oktober bis 5. November

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2012/205_s1_wollank-schoenholz.htm Vom 8. Oktober bis 5. November werden die S-Bahn-Gleise zwischen Wollankstraße und Schönholz erneuert. Auf dem 1,3 Kilometer langen Abschnitt werden zunächst der Oberbau und die Stromschienenanlage abgebaut. Nach der Reinigung und teilweise Erneuerung der Bettung folgt die Montage der jeweils neuen Gleise und Stromschiene. Deshalb können die S-Bahn-Linien S 1 und S 25 zwischen Bornholmer Straße und Schönholz nicht verkehren, als Ersatz fahren Busse. Damit Fahrgäste im Bereich Hohen Neuendorf – Oranienburg eine umsteigefreie Alternative haben und um die Erreichbarkeit des Ersatzverkehrs mit Bussen im Rahmen der Streckensperrung Birkenwerder – Rostock zu sichern, wird die S 1 umgeleitet. Sie verkehrt dann zwischen Bornholmer Straße und Hohen Neuendorf über die Strecke der S 8 mit den Stationen Pankow, Pankow-Heinersdorf, Blankenburg, Mühlenbeck-Mönchenmühle, Schönfließ und Bergfelde. Fahrgäste der S1 können auch mit dem RE 5 (Berlin Hbf – Gesundbrunnen – Birkenwerder) der U 8 (Alexanderplatz – Gesundbrunnen – Wittenau) fahren Fahrgäste der S25 nutzen als Alternative den RE 6 (Mo-Fr Gesundbrunnen – Spandau – Falkensee – Hennigsdorf) die U 6 (Friedrichstr. – Wedding – Alt Tegel) die U 8 (Alexanderplatz – Gesundbrunnen – Karl-Bonhoeffer- Nervenklinik – Wittenau)

BVG + Bus: Ausbildung bei der BVG Mama fährt jetzt den Bus, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ausbildung-bei-der-bvg-mama-faehrt-jetzt-den-bus,10809148,17274656.html Berlin – Die BVG-Chefin Nikutta hat das Bewerberprofil geändert, damit es künftig mehr Busfahrerinnen gibt. Die ersten zehn sind nun fertig Den Twingo gegen einen 15 Tonnen schweren Bus tauschen? Was für viele Frauen unmöglich klingt, ist für Stephanie Mikolay kein Problem. Die 27-Jährige hat am Montag als jüngste Teilnehmerin ihre Umschulung zur Busfahrerin abgeschlossen. Ab sofort wird sie vom Betriebsbahnhof in der Müllerstraße in Wedding aus verschiedene Buslinien bedienen. „Zum Beispiel den 120er, den X33er, den 125er und den 133er“, zählt sie stolz die Linien auf, die von ihrem …

Flughäfen: 2,5 Millionen Euro teure Halle am BER wird wieder abgerissen Neues Ärgernis im BER-Debakel: Die Leichtbauhalle für weitere Check-In-Schalter wird nicht mehr benötigt. Die Kosten trägt der Steuerzahler., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article109260501/2-5-Millionen-Euro-teure-Halle-am-BER-wird-wieder-abgerissen.html

Nach der erneuten Verschiebung der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER soll jetzt ein erstes Gebäude – ohne je genutzt worden zu sein – wieder abgerissen werden. Die Leichtbauhalle, die nach Angaben der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) 2,5 Millionen Euro gekostet hat, war erst im Frühjahr eiligst zwischen dem Mainpier und Nordpier des Terminals aufgebaut worden, um Platz für 20 zusätzliche Check-In-Schalter und sieben weitere Sicherheitskontrolllinien der Bundespolizei zu schaffen. Bei vorherigen Tests mit Komparsen hatte die FBB überrascht festgestellt, dass die Abfertigungskapazitäten in der Haupthalle des Terminals bei großem Andrang …

Flughäfen: 2,5 Millionen Euro teure Halle am BER wird wieder abgerissen Neues Ärgernis im BER-Debakel: Die Leichtbauhalle für weitere Check-In-Schalter wird nicht mehr benötigt. Die Kosten trägt der Steuerzahler., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article109260501/2-5-Millionen-Euro-teure-Halle-am-BER-wird-wieder-abgerissen.html Nach der erneuten Verschiebung der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER soll jetzt ein erstes Gebäude – ohne je genutzt worden zu sein – wieder abgerissen werden. Die Leichtbauhalle, die nach Angaben der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) 2,5 Millionen Euro gekostet hat, war erst im Frühjahr eiligst zwischen dem Mainpier und Nordpier des Terminals aufgebaut worden, um Platz für 20 zusätzliche Check-In-Schalter und sieben weitere Sicherheitskontrolllinien der Bundespolizei zu schaffen. Bei vorherigen Tests mit Komparsen hatte die FBB überrascht festgestellt, dass die Abfertigungskapazitäten in der Haupthalle des Terminals bei großem Andrang …

Bahnhöfe: Lehrter Bahnhof lebt weiter – Schilder wieder angeschraubt, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article109276498/Lehrter-Bahnhof-lebt-weiter-Schilder-wieder-angeschraubt.html Berlin – Vor einigen Tagen verschwand im Berliner Hauptbahnhof am S-Bahnsteig der Namenszusatz «Lehrter Bahnhof» – jetzt ist er wieder da. Arbeiter haben die acht abmontierten Schilder am Montag wieder angeschraubt, wie ein Bahnsprecher berichtete. Wie es zu Sinneswandel kam, wollte er nicht sagen. Offenkundig hat aber der Protest des Berliner Fahrgastverbandes IGEB gewirkt, der auf das Fehlen …

U-Bahn + BVG: So werden Berlins neue U-Bahnen aussehen

http://www.lok-report.de/

Die gelben U-Bahnen gehören mit zu den bekanntesten Markenzeichen Berlins. Viele von ihnen sind allerdings schon mehr als vierzig Jahre alt und neben unserem Ertüchtigungsprogramm wird es nun auch Zeit für neue U-Bahnen. So hat die BVG im Juli den Auftrag nach einer europaweiten Ausschreibung über neue U-Bahnen für Berlin an die Stadler Pankow GmbH vergeben. Zunächst werden ab 2015 zwei sogenannte Vorserienfahrzeuge im Kleinprofil der U-Bahnlinien U1 bis U4 getestet. Die neuen U-Bahnen werden zwar gelb bleiben, aber auch einige Änderungen wird es geben: Durch die sogenannte „Bombierung“ werden die neuen Züge circa 10 Zentimeter breiter und ermöglichen dadurch eine komfortablere Anordnung der Sitzflächen und Mehrzweckbereiche. Die aus vier durchgehend begehbaren Wagen bestehenden Züge der neuen Baureihe IK sollen circa 330 Fahrgästen Platz bieten und erhalten ein modernes Außen- und Innendesign. Weiterhin sind vorgesehen: Eine Luftfederung, die einen erhöhten Fahrkomfort sichert und moderne Fahrgastinformationsgeräte. Die Züge werden zudem komplett mit Videokameras ausgerüstet. Außerdem werden sie die Eigenschaft besitzen, beim Bremsen circa ein Fünftel der aufgenommenen Energie wieder in die Stromschiene zurückzuspeisen. Diese Bremsenergie steht dann anderen U-Bahnen zum Anfahren zur Verfügung. Ein weiterer Aspekt ist die Barrierefreiheit. Die neuen Wagen werden einen niveaugleichen Einstieg vom Bahnsteig in den Wagen ermöglichen. Außerdem soll es einen Mehrzweckbereich mit Klappsitzen und einen eigenen Bereich für Rollstühle geben. Eine behindertengerechte Ausführung und Höhe der Türtaster sowie ein mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband abgestimmtes Haltestangenkonzept sind ebenfalls vorgesehen. Die neuen U-Bahnzüge werden vom Land Berlin mit rund 158 Millionen Euro finanziert (Pressemeldung BVG, 18.09.12).

Regionalverkehr: Busse ersetzen Regional-Express-Züge der Linie RE 2 zwischen Lübbenau und Cottbus in einer Nacht

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2991064/bbmv20120917.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 17. September 2012) Wegen Gleisbauarbeiten fallen in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 22./23. September, in der Zeit von 22 Uhr bis 5.30 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linie RE 2 zwischen Lübbenau und Cottbus aus. Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Reisenden wird empfohlen sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Messe + S-Bahn: Mit der Berliner S-Bahn zu den Zügen der Welt Verstärkter S-Bahn-Verkehr mit den Linien S5 und S75 zur Fachmesse InnoTrans • In 13 Minuten mit den rot-gelben Zügen vom Hauptbahnhof zum S-Bahnhof Messe Süd

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2991034/bbmv20120917.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 17. September 2012) Die S-Bahn Berlin bringt die Besucher der Eisenbahnfachmesse InnoTrans mit den rot-gelben Zügen bequem und schnell zum Messegelände. Von Dienstag, 18. September, bis Sonntag, 23. September, verstärkt das Unternehmen in der Zeit von 8 bis 19 Uhr sein Angebot.

Zusätzlich zum Zehn-Minuten-Takt der Linie S5 fahren alle 20 Minuten Züge der Linie S75 Richtung Messe Süd. Damit stehen neun Züge pro Stunde und Richtung zur Verfügung. Die Fahrzeit vom Hauptbahnhof zum Bahnhof Messe Süd beträgt nur 13 Minuten. Personalisierte Tageskarten, Dauerkarten und Ausstellerausweise gelten als Fahrausweis im VBB-Tarifbereich Berlin ABC.

Während in der Woche die Messe der Fachwelt vorbehalten ist, öffnet sich am Wochenende das Freigelände der InnoTrans für die breite Bevölkerung. Auch die Deutsche Bahn präsentiert sich am 22. und 23. September jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr mit zahlreichen Aktionen. Führungskräfte des Unternehmens informieren in Talkrunden zu Bahnthemen aus der Region. Dabei geht es um aktuelle Verkehrs- und Serviceangebote im Personenfern- und Nahverkehr, um Bauprojekte und um den Umweltschutz. Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema Beschäftigung und Ausbildung bei der Deutschen Bahn. Der Eintritt kostet für Erwachsene 2,50 Euro, Kinder bis 14 Jahre sind frei.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher