Regionalverkehr: Neues zum Fahrplanwechsel Europaweit wechseln am 9. Dezember die Fahrpläne. In der Region Berlin und Brandenburg werden die meisten der bestehenden Fahrpläne fortgeschrieben, doch es gibt auch Änderungen, die zum Beispiel aus Wettbewerbsausschreibungen, aus geänderten Bestellungen der Länder bzw. aus beendeten oder neuen Bahnbaustellen resultieren. , aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2347

Hier die wichtigsten Veränderungen im Regionalverkehr:

RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt(Oder) – Cottbus

Die Linie verkehrt wieder durchgehend. Gemäß der Wettbewerbsausschreibung Stadtbahn werden umgebaute Doppelstockwagen eingesetzt, zwischen Frankfurt(Oder) und Cottbus fahren einzelne neue, beschleunigte Züge.
75 dieser runderneuerten Doppelstockwagen werden auf der RE 1-Strecke zum Einsatz kommen. Mehr und besser gepolsterte Sitze, Steckdosen, mehr Platz für Kinderwagen und Fahrräder gehören unter anderem zu ihren Vorzügen.
Foto: David Ulrich

RE 5 Rostock/Stralsund – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg

Noch bis 26. April 2013 sind die Streckenabschnitte Oranienburg – …

Regionalverkehr: Neues zum Fahrplanwechsel Europaweit wechseln am 9. Dezember die Fahrpläne. In der Region Berlin und Brandenburg werden die meisten der bestehenden Fahrpläne fortgeschrieben, doch es gibt auch Änderungen, die zum Beispiel aus Wettbewerbsausschreibungen, aus geänderten Bestellungen der Länder bzw. aus beendeten oder neuen Bahnbaustellen resultieren. , aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2347 Hier die wichtigsten Veränderungen im Regionalverkehr: RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt(Oder) – Cottbus Die Linie verkehrt wieder durchgehend. Gemäß der Wettbewerbsausschreibung Stadtbahn werden umgebaute Doppelstockwagen eingesetzt, zwischen Frankfurt(Oder) und Cottbus fahren einzelne neue, beschleunigte Züge. 75 dieser runderneuerten Doppelstockwagen werden auf der RE 1-Strecke zum Einsatz kommen. Mehr und besser gepolsterte Sitze, Steckdosen, mehr Platz für Kinderwagen und Fahrräder gehören unter anderem zu ihren Vorzügen. Foto: David Ulrich RE 5 Rostock/Stralsund – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg Noch bis 26. April 2013 sind die Streckenabschnitte Oranienburg – …

Regionalverkehr: Wieder Wochenend-Züge von DB Regio zum Striezelmarkt Dresdens berühmter Weihnachtsmarkt lädt vom 28.11. bis 24.12. ein, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2360

Seit Jahren schickt DB Regio an den Adventwochenenden Sonderzüge zum Dresdner Striezelmarkt. Auch 2012 ermöglichen sie eine preiswerte Reise, denn es gilt das Schönes-Wochenende-Ticket. Hier einige Programm-Highlights, die zu den Fahrzeiten der Sonderzüge passen.

Samstag, 1.12.: Dresdner Pflaumentoffelfest.
Das Programm erzählt von den historischen Vorbildern des Pflaumentoffels.

Sonntag, 2.12.: Dresdner Pfefferkuchenfest.
Die Suche nach einer neuen Pfefferkuchen-…

Regionalverkehr: Wieder Wochenend-Züge von DB Regio zum Striezelmarkt Dresdens berühmter Weihnachtsmarkt lädt vom 28.11. bis 24.12. ein, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2360 Seit Jahren schickt DB Regio an den Adventwochenenden Sonderzüge zum Dresdner Striezelmarkt. Auch 2012 ermöglichen sie eine preiswerte Reise, denn es gilt das Schönes-Wochenende-Ticket. Hier einige Programm-Highlights, die zu den Fahrzeiten der Sonderzüge passen. Samstag, 1.12.: Dresdner Pflaumentoffelfest. Das Programm erzählt von den historischen Vorbildern des Pflaumentoffels. Sonntag, 2.12.: Dresdner Pfefferkuchenfest. Die Suche nach einer neuen Pfefferkuchen-…

Bahnhöfe + S-Bahn: Neue Qualität der Fahrgastinformation auf Berlins S-Bahnhöfen Übergabe des 500. LCD-Fahrtzielanzeigers auf dem S-Bahnhof Frohnau • Ausrüstung der Stationen bis Ende 2013 abgeschlossen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3155214/bbmv20121203.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 3. Dezember 2012) Die Ausrüstung der Berliner S-Bahnhöfe mit Fahrgastinformationsanlagen der neuesten Generation schreitet weiter voran. Am Montag wurde auf dem S-Bahnhof Frohnau an der Linie S1 der 500. LCD-Fahrtzielanzeiger in Betrieb genommen. Angezeigt wird neben Laufweg, Ziel und Zuglänge auch die prognostizierte Abfahrtzeit als Countdown. In einer zusätzlichen Tickerzeile werden bei Bedarf in Laufschrift zusätzliche Informationen zu Veränderungen im Betriebsablauf oder bevorstehenden Bauarbeiten dargestellt. Die Deutsche Bahn investiert 36 Millionen in den verbesserten Kundenservice.

„Für unsere Fahrgäste ist das neue Informationssystem längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden und hat dem klassischen Fahrplanaushang auf dem Bahnsteig den Rang abgelaufen“, erklärt Karsten Preißel, Geschäftsführer Produktion der S-Bahn Berlin: „Abfahrtszeiten und Zugausfälle werden vom System automatisch generiert. Die Mitarbeiter in der Betriebszentrale und die Aufsichten auf den Stammbahnhöfen sind jederzeit in der Lage aktuelle Zusatzinformationen einzugeben.“

Die modernen elektronischen Zugzielanzeiger sind Teil eines neuen Betriebs- und Informationssystems (BIS) für die S-Bahn-Berlin und werden bis zum Jahr 2013 auf insgesamt 135 von 168 S-Bahnhöfen installiert. Dabei kommen auf ausgewählten Stationen doppelteilige Anzeiger zum Einsatz, die zeitgleich Informationen zu den nächsten drei Zügen einer Fahrtrichtung darstellen. 33 Stationen mit geringerem Zug- und Fahrgastaufkommen erhalten dynamische Schriftanzeiger, die ausschließlich über Betriebsstörungen und Verspätungen informieren.

Parallel werden derzeit alle Bahnhöfe im S-Bahn-Netz mit einer vollautomatischen „Voice over IP“-Beschallung ausgerüstet, die für den Fahrgast relevante Informationen akustisch umsetzt. Dieses System ist auf den meisten Ringbahnhöfen bereits aktiviert und in den anderen Teilen des S-Bahn-Netzes bis voraussichtlich 2013 komplett verfügbar. In der vergangenen Woche wurde als 100. Station der Haltepunkt Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik auf der Linie S25 mit der Technik ausgerüstet.

Patrick Malter, Leiter Berliner Bahnhöfe bei DB Station&Service als Anlageneigentümer zeigt sich sehr zufrieden mit dem konzernübergreifenden Projekt BIS: „Die konsequente Entwicklung und Umsetzung der Maßnahme kann sich bundesweit sehen lassen. Trotz der komplexen Betriebsabläufe im Berliner S-Bahn-Netz wird ein zunehmend hohes Niveau der Reisendeninformation erreicht.“

Bis Mitte Dezember ist die Ausrüstung der S-Bahn-Stationen auf der Linie S1 zwischen Wilhelmsruh und Birkenwerder sowie der Station Oranienburg mit den neuen LCD-Anzeigern abgeschlossen. Im kommenden Jahr folgen die Bahnhöfe Rummelsburg bis Friedrichshagen auf der Linie S3, die Stationen Biesdorf bis Hoppegarten und Strausberg auf der Linie S5 sowie der Bahnhof Bernau auf der Linie S2.

Mit den neuen elektronischen LCD-Anzeigern endet die Ära der Transparent- und Fallblattanzeiger. Mit einzeln schaltbaren beleuchteten Lichtkästen waren in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts zahlreiche S-Bahnhöfe ausgerüstet worden, um Fahrgäste auch bei dichter Zugfolge adäquat informieren zu können. Die Information beschränkte sich allerdings im Regelfall auf Liniennummer und Fahrtziel. Ab Ende der achtziger Jahre ergänzten Fallblattanzeiger die Bahnsteigausstattung. Erstmals konnten Laufweg und einzelne Zusatzinformationen vermittelt werden. Bis Mitte 2013 wird diese Technik endgültig von Berliner S-Bahnhöfen verschwunden sein.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + S-Bahn: Neue Qualität der Fahrgastinformation auf Berlins S-Bahnhöfen Übergabe des 500. LCD-Fahrtzielanzeigers auf dem S-Bahnhof Frohnau • Ausrüstung der Stationen bis Ende 2013 abgeschlossen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3155214/bbmv20121203.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 3. Dezember 2012) Die Ausrüstung der Berliner S-Bahnhöfe mit Fahrgastinformationsanlagen der neuesten Generation schreitet weiter voran. Am Montag wurde auf dem S-Bahnhof Frohnau an der Linie S1 der 500. LCD-Fahrtzielanzeiger in Betrieb genommen. Angezeigt wird neben Laufweg, Ziel und Zuglänge auch die prognostizierte Abfahrtzeit als Countdown. In einer zusätzlichen Tickerzeile werden bei Bedarf in Laufschrift zusätzliche Informationen zu Veränderungen im Betriebsablauf oder bevorstehenden Bauarbeiten dargestellt. Die Deutsche Bahn investiert 36 Millionen in den verbesserten Kundenservice. „Für unsere Fahrgäste ist das neue Informationssystem längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden und hat dem klassischen Fahrplanaushang auf dem Bahnsteig den Rang abgelaufen“, erklärt Karsten Preißel, Geschäftsführer Produktion der S-Bahn Berlin: „Abfahrtszeiten und Zugausfälle werden vom System automatisch generiert. Die Mitarbeiter in der Betriebszentrale und die Aufsichten auf den Stammbahnhöfen sind jederzeit in der Lage aktuelle Zusatzinformationen einzugeben.“ Die modernen elektronischen Zugzielanzeiger sind Teil eines neuen Betriebs- und Informationssystems (BIS) für die S-Bahn-Berlin und werden bis zum Jahr 2013 auf insgesamt 135 von 168 S-Bahnhöfen installiert. Dabei kommen auf ausgewählten Stationen doppelteilige Anzeiger zum Einsatz, die zeitgleich Informationen zu den nächsten drei Zügen einer Fahrtrichtung darstellen. 33 Stationen mit geringerem Zug- und Fahrgastaufkommen erhalten dynamische Schriftanzeiger, die ausschließlich über Betriebsstörungen und Verspätungen informieren. Parallel werden derzeit alle Bahnhöfe im S-Bahn-Netz mit einer vollautomatischen „Voice over IP“-Beschallung ausgerüstet, die für den Fahrgast relevante Informationen akustisch umsetzt. Dieses System ist auf den meisten Ringbahnhöfen bereits aktiviert und in den anderen Teilen des S-Bahn-Netzes bis voraussichtlich 2013 komplett verfügbar. In der vergangenen Woche wurde als 100. Station der Haltepunkt Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik auf der Linie S25 mit der Technik ausgerüstet. Patrick Malter, Leiter Berliner Bahnhöfe bei DB Station&Service als Anlageneigentümer zeigt sich sehr zufrieden mit dem konzernübergreifenden Projekt BIS: „Die konsequente Entwicklung und Umsetzung der Maßnahme kann sich bundesweit sehen lassen. Trotz der komplexen Betriebsabläufe im Berliner S-Bahn-Netz wird ein zunehmend hohes Niveau der Reisendeninformation erreicht.“ Bis Mitte Dezember ist die Ausrüstung der S-Bahn-Stationen auf der Linie S1 zwischen Wilhelmsruh und Birkenwerder sowie der Station Oranienburg mit den neuen LCD-Anzeigern abgeschlossen. Im kommenden Jahr folgen die Bahnhöfe Rummelsburg bis Friedrichshagen auf der Linie S3, die Stationen Biesdorf bis Hoppegarten und Strausberg auf der Linie S5 sowie der Bahnhof Bernau auf der Linie S2. Mit den neuen elektronischen LCD-Anzeigern endet die Ära der Transparent- und Fallblattanzeiger. Mit einzeln schaltbaren beleuchteten Lichtkästen waren in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts zahlreiche S-Bahnhöfe ausgerüstet worden, um Fahrgäste auch bei dichter Zugfolge adäquat informieren zu können. Die Information beschränkte sich allerdings im Regelfall auf Liniennummer und Fahrtziel. Ab Ende der achtziger Jahre ergänzten Fallblattanzeiger die Bahnsteigausstattung. Erstmals konnten Laufweg und einzelne Zusatzinformationen vermittelt werden. Bis Mitte 2013 wird diese Technik endgültig von Berliner S-Bahnhöfen verschwunden sein. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughäfen: Tote auf BER-Baustelle Flughafengesellschaft weist Vorwürfe zurück, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-berlin-brandenburg-vier-tote-auf-ber-baustelle,10809148,21012658.html Berlin – Im Laufe der Bauarbeiten am Großflughafen sollen vier Personen gestorben sein. Die Flughafengesellschaft weist Vorwürfe, die Vorfälle nicht publik gemacht zu haben, zurück – und auch die Größenplanung des BER sei „markt- und bedarfsgerecht“. Nach vier tödlichen Unfällen auf der Baustelle des neuen Hauptstadtflughafens pocht die Gewerkschaft IG Bau auf eine stärkere Kontrolle der Sicherheitsrichtlinien. Der IG-Bau-Regionalleiter für Berlin und Brandenburg, Rainer Knerler, kritisierte zudem das Vorgehen der Flughafenbetreiber: Die Vorfälle hätten schon eher bekanntgemacht werden müssen, sagte er der Nachrichtenagentur dpa. Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg wies diesen Vorwurf am Sonntag …

Bus: Teltower Bus-Linien ausgebaut Gesellschaft erweitert mit Fahrplanwechsel Angebote / Rufbus adé in Tremsdorf, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12433845/60889/Gesellschaft-erweitert-mit-Fahrplanwechsel-Angebote-Rufbus-ad%C3%A9-in.html MITTELMARK – Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember im Landkreis kündigt die Havelbus Verkehrsgesellschaft jetzt veränderte Abfahrszeiten und Linienführungen an. „Im TKS-Netz profitieren die Teltower von einem erweiterten Fahrplanangebot“, sagt Havelbus-Sprecher Christian Knappe. Nach seinen Worten verkehrt die BVG-Linie X10 künftig am Wochenende mit allen Fahrten über Zehlendorf Eiche hinaus ab/bis S+U-Bahnhof Zoologischer Garten und bietet damit eine attraktive Verbindung in die City West. Außerdem fährt der Bus samstags öfter von und nach Teltow: von 12 bis 19.30 Uhr im …

Flughäfen: Flughafen Berlin: Baukosten durch Milliardenzuschuss gedeckt, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/nachrichten/wirtschaft/Wirtschaft-Flughafen-Berlin-Baukosten-durch-Milliardenzuschuss-gedeckt;art77647,4043549 Berlin (dpa) Die Kosten für den neuen Hauptstadtflughafen in Berlin sind der Flughafengesellschaft zufolge «derzeit gedeckt». Es liefen zwar Gespräche mit den Baufirmen. Deren Kosten würden aber durch die zusätzlichen 1,2 Milliarden Euro von Bund, Berlin und Brandenburg aufgefangen. Das teilte der Flughafen am Donnerstag mit. Die «Bild»-Zeitung hatte zuvor berichtet, der Flughafen könne bis zu 250 Millionen Euro teurer werden als geplant. Wie die Zeitung unter Berufung auf eine Sitzung des Projektausschusses berichtete, fallen Mehrkosten an, weil die Bauunternehmen bisher nicht …

Regionalverkehr + Bus: Anschluss um Minuten verpasst Beim Umsteigen am Bad Belziger Bahnhof sind Spurtqualitäten gefragt, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12432740/60889/Beim-Umsteigen-am-Bad-Belziger-Bahnhof-sind-Spurtqualitaeten.html BAD BELZIG – Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember ändern sich Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Züge im Hohen Fläming erheblich. Fahrgäste sind daher besorgt, dass Anschlussbusse nicht mehr erreicht werden. Bisher gab es am Bahnhof Bad Belzig stündlich die Möglichkeit, gleich nach Ankunft des Zuges aus Berlin mit den Bussen 580 oder 581 in Richtung Schwanebeck zu fahren. „Dies würde wegfallen, wenn die Busfahrzeiten nicht angepasst werden, denn der Zug ist 13 Minuten später als bisher in Bad Belzig“, sagt Carsten Segieth aus Fredersdorf. Seine Befürchtungen scheinen …