U-Bahn: Berlin Baustelle U 5 BVG lässt riesigen Kran aufbauen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berlin-baustelle-u-5-bvg-laesst-riesigen-kran-aufbauen,10809148,22292724.html Ein bis zu 188 Meter Hoher Kran soll den Tunnelbohrer für die U 5 an den Start hieven. 30 Transporte sind notwendig, bis Ungetüm auf Baustelle steht. Die Marienkirche mit ihrem fast 90 Meter hohen Turm und das Rote Rathaus (Höhe: 74 Meter) bekommen Konkurrenz. Auf der benachbarten Baustelle der U-Bahn-Linie U 5 wird am Montag damit begonnen, einen der größten Kräne Europas aufzubauen. Das teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit. Die riesige Stahlkonstruktion des mehr als 700 Tonnen schweren Liebherr-Raupenkrans LR 1600/2 kann sich bis auf 188 Meter Höhe aufrichten. Sie soll die Schildvortriebsmaschine, die vom Sommer an die beiden Tunnelröhren bohren und mit Betonelementen auskleiden soll, in ihren 20 Meter tiefen Startschacht auf dem Marx-Engels-Forum heben. Mit der Bohrung des Tunnels zum U-Bahnhof Brandenburger Tor geht das größte innerstädtische Verkehrsprojekt Berlins …

Eisenbahnerlebnistag im Historischen Bahnbetriebswerk Schöneweide

http://www.lok-report.de/archiv/news_14/archiv_woche_freitag.html Am Sonnabend, 20. April, und Sonntag, 21. April, öffnet das historische Bahnbetriebswerk Schöneweide seine Tore und lädt große und kleine Fans der Eisenbahn zum Frühlingsfest. Die Dampflokfreunde Berlin präsentieren 20 Lokomotiven und Wagen aus allen Epochen. Im Mittelpunkt steht „Else“, die in Schöneweide beheimatete Dampflok der Baureihe 52. Die letzte betriebsfähige Dampflok Berlins präsentiert sich an beiden Tagen „unter Dampf“ zum Fototermin auf der Drehscheibe oder lädt zu Mitfahrten im Führerstand. Die meisten Loks und Wagen können von innen besichtigt werden, so dass jeder mal den Platz des Lokführers einnehmen kann. Auf einer Draisine dürfen die Besucher mit Muskelkraft selbst ein Stück Eisenbahngeschichte „erfahren“. Wer dem Lokführer lieber bei der Arbeit zusehen möchte, fährt ein Stück auf dem Führerstand einer Dampflok oder Diesellok mit. Auszubildende der DB präsentieren ihre Ausbildungsberufe, unter anderem führen Gleisbauer die wichtigsten Gleisbaumaschinen vor. Das Frühlingsfest ist ein Eisenbahnerlebnis für die ganze Familie. Beim Rundgang durch den großen Lokschuppen erfahren die Besucher, wie die Dampflok funktioniert und was in einer Lokomotivwerkstatt gemacht wird – so wie es zu Großvaters Zeiten Alltag war. Außerdem gibt es eine Modelleisenbahnanlage und die große Modellbahn-Börse im Lokschuppen. Auf einer Aktionsfläche können Kinder die Modellzüge einer Gartenbahn selber fahren lassen oder mit der Holzeisenbahn immer neue Gleisanlagen bauen. Im historischen Speisewagen wird Hausmannskost serviert und im Biergarten mit Grill können die Besucher sich für den Rundgang durch das weitläufige Bahngelände stärken. Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 2,50 Euro, Familien (2 Erwachsene und bis zu vier Kinder) 13 Euro. Öffnungszeiten Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr. Zum Bahnbetriebswerk Schöneweide kommt man am besten mit der S-Bahn (S 45, S 46, S 8, S 9), S-Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung (Pressemeldung Dampflokfreunde Berlin e.V., 18.03.13).

Straßenverkehr: Die Autobahn A 12 bekommt endlich weitere Standstreifen. Das dauert bis 2018 – hat aber einen guten Grund. Der Verkehr wird jeweils auf zwei Spuren je Richtung an der Baustelle vorbeigeführt., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/brandenburg/autobahn-a-12-langsam–aber-sicher,10809312,22283566.html Wer Straßen baut, kann eigentlich nur alles falsch machen. Das ist jedenfalls die Ansicht der meisten interessierten Laien, also der Autofahrer. Straßenbau ist so ähnlich wie ein Fußball-Länderspiel, da wissen auch die Zuschauer immer alles besser als der Bundes-Jogi. An der A 12 gibt es nun einen neuen Grund zum Meckern: An der mit Abstand wichtigsten Transit-Achse zwischen Berlin und der deutsch-polnischen Grenze werden auf einem 17 Kilometer langen Abschnitt bis 2018 insgesamt 50 Millionen Euro investiert, um die Piste mit den bislang fehlenden Standstreifen zu versehen. Diese Zahlen lösten sofort Protest aus. Beim Landesbetrieb für Straßenwesen gingen erste wütende Anrufe ein – Tenor: „Wie kann es sein, dass ihr gleich sechs Jahre braucht, um einen so kurzen …

Flughäfen: Hartmut Mehdorn will Paderborner Airport-Chef in sein Team holen/Eröffnung des BER-Regierungsterminals verzögert sich, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12495786/62249/BER-Geschaeftsfuehrer-komplettiert-sein-Sprint-Krisenteam-Mehdorn-will.html POTSDAM/ BERLIN – Der Paderborner Airportchef Elmar Kleinert soll nach Medienberichten das Team von BER-Flughafengeschäftsführer Hartmut Mehdorn verstärken. Er wird nach dem Bericht der „Bild”-Zeitung demnächst das operative Geschäft der Altflughäfen Tegel und Schönefeld leiten. Kleinert wäre ein Rückkehrer nach Berlin. Bis 2008 war er Betriebsleiter von Tegel und Tempelhof. Die Flughafengesellschaft wollte sich zu der Personalie gestern nicht äußern. Kleinert sei im Urlaub, hieß es. Mehdorn spreche mit allen, die einen konstruktiven Beitrag für eine rasche Eröffnung leisten könnten, sagte BER-Sprecher Ralf Kunkel. Zugleich wurde bekannt, dass sich auch die Eröffnung des Regierungsterminals am neuen Hauptstadtflughafen verzögert. Wie ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums sagte, wird die notwendige militärische Infrastruktur erst …

U-Bahn: Wegen Arbeiten für den Bau der U5 wird die Vorderseite des Roten Rathauses für rund zwei Monate hinter einer Plane verschwinden., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/arbeiten-fuer-bau-der-u5-das-rote-rathaus-wird-verhuellt/8016692.html Wegen Arbeiten für den Bau der U5 wird die Vorderseite des Roten Rathauses für rund zwei Monate hinter einer Plane verschwinden. Der Schutz der Fassade beschränkt sich aber nicht nur darauf. Die Vorderseite des Roten Rathauses verschwindet für rund zwei Monate hinter einer Plane. Diese, 22 Meter hoch, wird bis zum dritten Stock reichen. Sie soll bei den Arbeiten für den Bau der U 5, die vor dem Rathaus einen Bahnhof erhält, die historische Fassade des Amtssitzes des Regierenden Bürgermeisters vor Bentonitspritzern schützen, teilte das Presseamt mit. Bentonit wird beim U-Bahn-Bau zum Abdichten der Baugrube verwendet, die jetzt ausgehoben wird. Zunächst wird das Gerüst für die wind- und luftdurchlässige Spritzschutzplane aufgestellt, danach wird die Plane aufgehängt, die keine …

Potsdam + Radverkehr: Potsdamer leihen immer mehr Fahrräder aus. Neue Ausleihe eröffnet, aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/739197/ Zehn Sekunden hat Mareike Rauchhaus gebraucht, um ein Fahrrad von der Station am Hauptbahnhof abzuschließen und fahrbereit zu machen. Nach wenigen Minuten war sie anschließend an der Ecke Mittelstraße / Friedrich-Ebert-Straße. „Das schaffen so schnell weder Bus noch Straßenbahn, geschweige denn ein privater Pkw“, sagt sie. Die junge Frau ist Sprecherin von „Nextbike“, dem größten internationalen Fahrradverleih-Netzwerk. Gestern eröffnete dieses Unternehmen mit Sitz in Leipzig in der Mittelstraße seine 24. Verleih-Station in Potsdam. Eine Karte am Verleih-Terminal informiert über alle Standorte. Insgesamt zweihundert Räder stehen zur Verfügung. Das Verfahren ist einfach: Hotline von Nextbike …

Parkeisenbahn: Lichterfahrt bei der Parkeisenbahn Wuhlheide am 4. Mai 2013

www.parkeisenbahn.de Reservierung bis zum 28. April Auch dieses Jahr lädt die Parkeisenbahn Wuhlheide zur Lichterfahrt ein. Sie beginnt am Samstag, den 04. Mai um 19 Uhr auf dem Bf. Eichgestell für unsere kleinen und großen Besucher. Nach der Aufführung eines Theaterstücks – nicht nur für Kinder – machen wir mit Ihnen einen kleinen Laternenspaziergang durch die abendlich schimmernde Wuhlheide. Ziel ist unser Sonderzug mit dem wir dann eine Rundfahrt unternehmen, um anschließend in das Betriebswerk zu fahren. Dort warten Überraschungen zum Staunen und Mitmachen, darunter unsere Handhebeldraisine. Im Kartenpreis von 13 Euro für Erwachsene und 11,50 Euro für Kinder sind bereits das Abendprogramm, die Zugfahrt sowie ein Freigetränk und eine Bratwurst enthalten. Die für diese Fahrt erforderliche Reservierung ist bis zum 28. April telefonisch unter der Rufnummer (030) 53 89 26 60, oder per E-Mail info@parkeisenbahn.de möglich. Weitere Informationen zur Parkeisenbahn und der Lichterfahrt unter: www.parkeisenbahn.de Pressekontakt: Frau Ramona Fritsche / Herr Heiko Copius Tel. 030 / 53 89 26 60 Fax. 030 / 53 89 26 99 E-Mail info@parkeisenbahn.de

Bahnhöfe + Brandenburg: Bauhindernisse im und über dem Erdreich: Die geplanten Fertigstellungstermine lassen sich nicht sicher halten Der Dominoeffekt am Hauptbahnhof in Brandenburg, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12496588/61009/Der-Dominoeffekt-am-Hauptbahnhof-in-Brandenburg-Bauhindernisse-im.html BRANDENBURG/H. – Der lange Winter, unerwartete Hindernisse im Boden, komplizierte Abstimmungen mit der Deutschen Bahn und parallele Baustellen, die einander im Wege sind: Rund um den Hauptbahnhof wird nicht alles so fertig, wie es geplant war. Die SPD-Fraktion stellte zur vergangenen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung (SVV) eine einfache Frage an die Verwaltung, nämlich: Verlaufen die Bauarbeiten am Hauptbahnhof und Nicolaiplatz allgemein planmäßig? Die Antwort des Beigeordneten Michael Brandt (CDU) ist kein klares Ja oder Nein – in der Tendenz jedoch eher ein Nein als ein Ja. Probleme stellen sich vor allem am Hauptbahnhof, dort wo die Baufirmen der Stadt, ihrer Wohnungsgesellschaft Wobra und der Deutschen Bahn aufeinander treffen. Der Reihe nach: Die Stadt Brandenburg lässt am Bahnhof in mehreren Abschnitten bauen. Was den Park-and-Ride-Parkplatz, den Kurzzeitparkplatz und den Taxi-Standplatz angeht, hält sie zwar …

Flughäfen: Tegel-Fans bereiten ein Volksbegehren für die Offenhaltung des letzten Flughafens im Stadtgebiet vor. Bis Juli wollen sie mindestens 20.000 Unterschriften sammeln. , aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-tegel-ein-herz-fuer-txl,11546166,22273666.html Jetzt gehen die Tegel-Fans in die Offensive. Mit Hilfe eines Volksbegehrens wollen sie erreichen, dass der letzte Flughafen innerhalb des Berliner Stadtgebiets erhalten bleibt und nicht wie geplant geschlossen wird. „Die Unterschriftensammlung hat begonnen“, berichtete der Initiator, Marius Valentin. „Bis Juli müssen sich mindestens 20.000 Unterstützer finden, damit wir bei der Landeswahlleiterin die Einleitung des Volksbegehrens beantragen können. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir das schaffen.“ Für Beobachter war es nur eine Frage der Zeit, dass der Flughafen Tegel Gegenstand eines Plebiszits wird. „Seine Zukunft ist ein Thema, das zahlreiche Berliner emotional bewegt“, hieß es …

Bahnverkehr: DRE schreibt zwei Teilabsnitte der Niederlausitzer Esienbahn aus

http://www.lok-report.de/archiv/news_14/archiv_woche_mittwoch.html Die DRE hat Ende März 2013 zwei Teilabsnitte der Niederlausitzer Eisenbahn in Brandenburg zwecks Abgabe/Stilllegung gemäß §11 AEG ausgeschrieben. Es handelt sich hierbei um die seit 1999 von der DRE „betriebenen“ Streckenabschnitte der Niederlausitzer Bahn (ex KBS 213, VzG-Nr 6286, Falkenberg (Elster) – Beeskow: • Schlieben (ausschließlich) km 23,8 bis Uckro Süd (ausschließlich) km 49,4 und • Groß Leuthen-Gröditsch km 90,385 – Beeskow km 112,521 Beide Teilstrecken sind teilweise seit mehr als 15 Jahren bzw. seit knapp 3 Jahren „technisch gesperrt“ und teilweise ihres Oberbaus beraubt, dementsprechend auch ohne Verkehr und ohne Einnahmen. Die DRE gibt den Vorhaltungsaufwand mit zusammen ca. 0,7 Millionen Euro jährlich und den Investitionsaufwand für diese 47 Streckenkilometer mit ca. 14 Millionen Euro an. Die DRE bietet die Strecken nur zur Pacht (Pachthöhe sei Verhandlungssache) nicht jedoch zum Kauf an (Peter Klotz, 03.04.13).