Regionalverkehr: Mit der Bahn zum 134. Baumblütenfest nach Werder Zusätzliche Züge und Ticket-Tipp

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3836296/bbmv20130425.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 25. April 2013) Auch in diesem Jahr ist das Baumblütenfest in Werder (Havel) wieder ein besonderer Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt. Der schnellste und bequemste Weg zum 134. Baumblütenfest vom 27. April bis zum 5. Mai ist der Nahverkehr der Bahn. An beiden Wochenenden sowie am 1. Mai fährt DB Regio Nordost zusätzliche Züge. Auf der RE-Linie 1 werden zusätzlich zum regulären Angebot in der Zeit von 10 bis 24 Uhr weitere Züge eingesetzt. Am 1., 4. und 5. Mai fahren diese Züge zwischen Berlin Ostbahnhof und Werder (Havel), am 27. und 28. April können die Züge aufgrund von Bauarbeiten nur zwischen Berlin Zoologischer Garten und Werder (Havel) verkehren. Damit bestehen stündlich drei Fahrtmöglichkeiten mit der Linie RE 1 zwischen Berlin und Werder (Havel). Die stündlich verkehrende RB-Linie 22 Berlin-Schönefeld Flughafen−Potsdam Hauptbahnhof wird von 10 bis 24 Uhr über Werder (Havel) umgeleitet (der Verkehrshalt in Golm entfällt), womit weitere Fahrtmöglichkeiten nach Werder (Havel) bestehen. Der geänderte Fahrplan (inklusive der baubedingten Änderungen auf der Berliner Stadtbahn am 27. und 28. April) ist im Internet unter www.bahn.de oder www.VBB.de abrufbar. Werder (Havel) liegt im VBB-Tarifbereich Berlin Teilbereich C beziehungsweise Potsdam Teilbereich C. Es gelten VBB-Fahrausweise der Tarifbereiche Berlin / Potsdam BC und ABC. Bei VBB-Fahrausweisen Berlin AB wird zusätzlich je Person und Fahrt ein Anschlussfahrschein für die Hin- und Rückfahrt benötigt. Reisenden wird empfohlen, die Tickets für die Hin- und Rückfahrt zusammen zu kaufen. Im Bahnhof Werder (Havel) werden zwar zusätzliche Kaufmöglichkeiten angeboten, erfahrungsgemäß erwerben aber kurz vor der Zugabfahrt viele Reisende noch einen Fahrschein. Ticket-Tipp fürs Umland: Das attraktive Brandenburg-Berlin-Ticket kann montags bis freitags ab 9 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen ohne Zeitbegrenzung für die An- und Abreise genutzt werden. Weitere Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen sind telefonisch beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 oder online unter www.bahn.de erhältlich. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Bald filmt auch die S-Bahn ihre Fahrgäste, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/videoueberwachung-bald-filmt-auch-die-s-bahn-ihre-fahrgaeste,10809148,22587192.html Berlin – Bitte lächeln! Bei der U-Bahn werden bereits alle Bahnhöfe mit Hilfe von Kameras überwacht. Bald soll auch bei der S-Bahn die Videoüberwachung ausgeweitet werden. Doch die Einführung der Sicherheitstechnik hat einen hohen Preis. Noch gibt es nur wenige S-Bahnhöfe, auf denen Kameras das Geschehen ins Visier nehmen. Aber das soll sich ändern. Die neue Technik, die in naher Zukunft auf rund der Hälfte der S-Bahnhöfe bei der Zugabfertigung helfen wird, soll auch zur Videoüberwachung genutzt werden. Das kündigte Christoph Wachendorf, Personalchef der S-Bahn Berlin, während einer Diskussion mit der CDU-Fraktion des Abgeordnetenhauses an. „Wir sind zuversichtlich, dass der Betriebsrat grünes Licht gibt“, sagte er. Doch die Einführung der Technik, die Fahrgästen mehr Sicherheit bringen soll, hat einen Preis: Im Gegenzug werden bis Ende 2015 alle …

Fernbus: Billig und bequem: Was Fernbusse im Vergleich mit der Bahn taugen, aus spiegel.de

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/stiftung-warentest-was-fernbusse-im-vergleich-mit-der-bahn-taugen-a-896431.html

Kostenloses W-Lan an Bord, kalte Getränke und Zeitschriftenauswahl: Fernbusse arbeiten an ihrem Image. Billiger als die Bahn sind sie ohnehin, aber was taugt der Service? Stiftung Warentest hat sechs Anbieter unter die Lupe genommen – und bemängelte nur wenig.
Für Reisende, die auf ihrem Weg von A nach B weniger Geld ausgeben wollen, war es eine gute Nachricht: Seit dem 1. Januar 2013 dürfen Busunternehmen der Bahn auf innerdeutschen Strecken über 50 Kilometern Konkurrenz machen – eine Änderung im Personenbeförderungsgesetz hat dies ermöglicht. Fernbuslinien verlangen für Tickets in der Regel niedrige Preise. Aber ist das der einzige Vorteil?
Stiftung Warentest sah sich den Service bei sechs Anbietern genauer an. Und kam zu einem überraschend positiven Ergebnis. Untersucht wurden unter anderem der Komfort im Fahrzeug und die Laune der Mitarbeiter.
Die Fahrer der neu gegründeten Unternehmen Dein Bus, Flixbus und Mein Fernbus seien …

Fernbus: Billig und bequem: Was Fernbusse im Vergleich mit der Bahn taugen, aus spiegel.de

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/stiftung-warentest-was-fernbusse-im-vergleich-mit-der-bahn-taugen-a-896431.html Kostenloses W-Lan an Bord, kalte Getränke und Zeitschriftenauswahl: Fernbusse arbeiten an ihrem Image. Billiger als die Bahn sind sie ohnehin, aber was taugt der Service? Stiftung Warentest hat sechs Anbieter unter die Lupe genommen – und bemängelte nur wenig. Für Reisende, die auf ihrem Weg von A nach B weniger Geld ausgeben wollen, war es eine gute Nachricht: Seit dem 1. Januar 2013 dürfen Busunternehmen der Bahn auf innerdeutschen Strecken über 50 Kilometern Konkurrenz machen – eine Änderung im Personenbeförderungsgesetz hat dies ermöglicht. Fernbuslinien verlangen für Tickets in der Regel niedrige Preise. Aber ist das der einzige Vorteil? Stiftung Warentest sah sich den Service bei sechs Anbietern genauer an. Und kam zu einem überraschend positiven Ergebnis. Untersucht wurden unter anderem der Komfort im Fahrzeug und die Laune der Mitarbeiter. Die Fahrer der neu gegründeten Unternehmen Dein Bus, Flixbus und Mein Fernbus seien …

Taxi + Tarife: Taxifahren soll nur etwas teurer werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/preiserhoehungen-taxifahren-soll-nur-etwas-teurer-werden,10809148,22586818.html Berlin – Seit vielen Jahren sind die Taxi-Fahrpreise in Berlin stabil. Nun sollen sie wieder steigen – aber längst nicht so stark, wie die Branche ursprünglich gefordert hatte. Für die Taxibranche sollte es ein großer Schluck aus der Pulle werden. Doch nach monatelangen Verhandlungen ist nun klar, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bestenfalls ein Schlückchen genehmigen will. Sie hat den Antrag der Taxiverbände, die Fahrpreise deutlich zu erhöhen, mit einem eigenen Tarifkonzept beantwortet – das nur geringe Steigerungen vorsieht. Die Innung des Taxigewerbes lehnt den Vorschlag ab, der Taxi Verband Berlin Brandenburg (TVB) zeigte sich skeptisch. Seit 2009 sind die Taxitarife in Berlin stabil. Die knapp 3100 Taxi-Unternehmen in der Stadt müssen für die mehr als 7450 Taxis …

Flughafen BerlinGericht verlangt mehr Lärmschutz am BER, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-berlin-gericht-verlangt-mehr-laermschutz-am-ber,10809148,22581486.html Berlin – Das Oberverwaltungsgericht sieht die Schallschutzauflagen am BER systematisch verfehlt. Der Hauptstadtflughafen muss nachbessern. Dazu werden Mehrkosten in Höhe von 600 Millionen Euro erwartet. Wenn es um viel Geld geht, müssen Gerichte mitunter scheinbar simple Fragen klären. In diesem Fall ging es um knapp 600 Millionen Euro. Um diese Summe dürften die Gesamtkosten für den Bau des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) nun in die Höhe schnellen, nachdem das Oberverwaltungsgericht (OVG) am Donnerstag das Problem geklärt hat, wie die Formulierung „kein Mal“ zu werten ist. Nämlich so, wie die beiden Wörter im allgemeinen zu verstehen sind. Diese Lesart hatte der Vorsitzende Richter Roger Fieting schon zu Beginn der Verhandlung um den künftigen Schallschutz für Anwohner am BER am …

Dampfspektakel bei der Parkeisenbahn

http://www.parkeisenbahn.de/ Am 8. und 9. Juni macht die Berliner Parkeisenbahn mal richtig Dampf! Da werden nicht nur die Kleinen große Augen bekommen! Zum 57. Jahrestag der Eröffnung der Kindereisenbahn in der Wuhlheide werden ein Wochenende lang alle vier bei der kleinen Bahn beheimateten Dampflokomotiven mit Volldampf vor den Parkbahnzügen im Einsatz zu erleben sein – uralte Technik aus den Jahren von 1918 bis 1950. Feuer und Wasser vereint – Dampf pur! Hier geht das und erzeugt Kraft. Wir zeigen Kindern und den Großen, wie schon die Urururgroßväter die eisernen Bahnräder in Bewegung brachten. Die Dampfzüge fahren am Samstag von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Einige Züge werden sogar mit zwei Dampfrössern bespannt. Ein besonderes Erlebnis wird die Fahrt im historischen Zug sein, der u.a. aus Wagen der ehemaligen Mecklenburg Pommerschen Schmalspurbahn (MPSB) besteht. Diese Wagen aus der Zeit von vor rund 100 Jahren bieten ein ebenso besonderes Bahnerlebnis, wie auch unsere beliebten offenen Personenwagen. Bahn frei! Fahrkarten für das Dampfspektakel sind am Dampfwochenende an den Fahrkartenausgaben auf den Bahnhöfen der Parkeisenbahn sowie in den Zügen erhältlich. Und für Gäste, denen nach einer Dampfpause zu Mute ist, stehen in unserem „Parkbahncafé Merapi“ am Bahnhof Eichgestell die Türen offen. Für Klein und Groß, am 8./9. Juni muss es die Wuhlheide sein! Willkommen bei der Berliner Parkeisenbahn! Informationen zum Fahrplan Parkeisenbahn Wuhlheide finden Sie unter: www.parkeisenbahn.de. Pressekontakt: Frau Ramona Fritsche / Herr Heiko Copius Tel. 030 / 53 89 26 60 Fax. 030 / 53 89 26 99 E-Mail info@parkeisenbahn.de

Straßenverkehr: Teuerstes Stück AutobahnWeiterbau der A 100 beginnt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/teuerstes-stueck-autobahn-weiterbau-der-a-100-beginnt,10809148,22567032.html Der Weiterbau der Autobahn A 100 steht unmittelbar bevor. Zum ersten Spatenstich am 8. Mai hat sich der Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer angekündigt. Der Weiterbau der Autobahn A 100, eines der umstrittensten Verkehrsprojekte in Berlin, steht unmittelbar bevor. Anfang Mai beginnen die Bauarbeiten – an der Anschlussstelle Grenzallee, wo der Stadtring derzeit noch endet. Das teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Dienstag mit. Intern hieß es, dass es am 6. Mai losgehen soll. Am 8. Mai wird der Baustart gefeiert – ebenfalls auf dem Baugelände in Neukölln. Dann werden Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) und Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) zum ersten Spatenstich erwartet. Kosten: 472,5 Millionen Euro Die 3,2 Kilometer lange sechsspurige Autobahn, die von Neukölln zur Straße Am Treptower Park führen wird, gilt als das …

U-Bahn + Bahnindustrie: Stadler: Mock-up der Berliner U-Bahn wird in Genf präsentiert

http://www.lok-report.de/ Ab 2015 werden die ersten U-Bahn-Züge von Stadler in Berlin bei der BVG zum Einsatz kommen. Erstmals erhält das internationale Fachpublikum im Rahmen des UITP-Kongresses Ende Mai in Genf die Möglichkeit, das Modell der neuen U-Bahn IK in Form eines begehbaren 1:1 Mock-ups zu besichtigen. In der UITP Hostcity Genf können die Besucher mit dem Tango-Tram von Stadler fahren. Diese Tram-Familie zeichnet sich insbesondere auch dadurch aus, dass sie bereits in verschiedensten kundenspezifischen Varianten gebaut wurde. Im Juli vergangenen Jahres hat die Stadler Pankow GmbH, das Deutsche Unternehmen der Schweizer Stadler Rail Group, die Ausschreibung für die U-Bahn der Reihe IK der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gewonnen. Im ersten Los handelt es sich um 2 Vorserienfahrzeuge mit einer Option auf weitere 34 U-Bahnen. Dieser U-Bahn Auftrag ist der erste dieser Art bei Stadler. Die beiden Vorserienfahrzeuge werden 2015 auf den Linien U1 bis U4 in Berlin zum Ein­satz kommen. In den letzten Monaten entstand in den Filmstudios Babelsberg unter Anleitung der Designer (Designbüro Staubach) und des Projektteams von Stadler und der BVG ein 1:1 Modell eines Wagenteils inkl. Führerstand. Dieses kann vom Fachpublikum im Rahmen der UITP in Genf betreten und begutachtet werden. Die neue Kleinprofil U-Bahn hat einige Besonderheiten, die auch bereits beim Mock-up gut ersichtlich sind. Die U-Bahnen sind 10 cm breiter – umgesetzt durch die so genannte „Bombierung“ – und bieten mehr Platz für die Fahrgäste. Sitzflächen und Mehrzweckbereiche sind komfor­tabel angeordnet. Es wurden extra Bereiche für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder geschaffen – ebenso wurde auch auf eine durchgängige Barrierefreiheit geachtet. Das Fahrzeug verfügt über moderne Fahrgastinformationssysteme und Videokameras. Der erhöhte Fahrkomfort wird auch in der Laufruhe zu finden sein – eine spezielle Luftfederung ist dafür vorgesehen. Eine weitere Besonderheit ist u.a. der Fahrerarbeitsplatz – dieser ist so gestaltet, dass die Zugführer sowohl sitzend als auch stehend arbeiten können – dafür ist der Sitz mit wenigen Handgriffen umrüstbar. Neben dem Mock-up der BVG wird Stadler weitere Einblicke in die neuesten Fahrzeug-Innovationen gewähren. Es werden verschiedene Modelle ausgestellt, unter anderem

Regionalverkehr: NEB-Wanderexpress vor dem Start

http://www.lok-report.de/ Am 28. April 2013 startet der NEB-WanderExpress erneut mit fünf geführten Touren entlang der Oderlandbahn (RB26) in die Wandersaison. Zwei der Touren – der Rehfelder Liederweg und der brandenburgische Pilgerweg – sind dabei neu im Programm. Die Wanderungen starten und enden an den Haltepunkten der Oderlandbahn (RB26). Von da aus begleiten erfahrene einheimische Naturführer die Teilnehmer. Wanderfreunde erleben auf der »Landpartie für die ganze Familie« die Schätze der Region und erfahren Geschichten und Hintergründe aus erster Hand. Das Besondere des WanderExpress ist, dass die geführten Touren kostenfrei sind. Die Teilnehmer zahlen lediglich den Fahrschein für die An- und Abreise. Der NEB-WanderExpress startet am 28. April um 9.37 Uhr am Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Ab Rehfelde, Müncheberg oder Kostrzyn in Polen werden dann frei nach dem Motto »Das Gute liegt so nah« die Wanderschuhe geschnürt. Denn in der Märkischen Schweiz, im Oderland und auch in Polen gibt es viel zu entdecken fünf Touren stehen zur Auswahl: Die „Waldsieversdorfer Seen-Wanderung“, die Wanderung auf dem Rehfelder Liederweg, eine Wanderung auf dem brandenburgischen Jacobsweg, eine Tour im Nationalpark Warthemündung sowie die Erkundung der Altstadt von Kostrzyn, dem „Pompeji an der Oder“. Festes Schuhwerk und eine Brotzeit werden für alle Wanderungen empfohlen. Die Touren sind mit zwei bis vier Stunden Wanderzeit für die ganze Familie geeignet. Für die Wandertouren ist eine Anmeldung erforderlich, unter 030 – 39 60 11 344. Für Ausflügler und Touristen, die an den geführten Touren nicht teilnehmen können, bietet die NEB in ihren kostenlosen Faltblättern „Kostrzyn/Warthemündung“ und „Märkische Schweiz“ Ausflugstipp und Routenvorschläge an. Damit können Interessenten die Sehenswürdigkeiten und Naturschätze entlang der Strecke der Oderlandbahn jederzeit auf eigene Faust erkunden. Übrigens: Im Herbst startet der WanderExpress wieder entlang der Heidekrautbahn (RB27) mit Touren durch das Barnimer Land und die Schorfheide. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren (Pressemeldung NEB, 24.04.13).