Bahnhöfe + barrierefrei + S-Bahn: Acht weitere Berliner S-Bahnhöfe erhalten Aufzüge

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/117_8-neue-aufzuege.htm

Die DB Station&Service AG stattet weitere Bahnhöfe mit Personenaufzügen aus, um den öffentlichen Personennahverkehr barrierefrei und damit attraktiver zu gestalten. Im Bau befindet sich der Aufzug am S-Bahnhof Friedenau, West-Ausgang zur Bahnhof-/ Sponholzstraße. Während der Arbeiten ist der westliche Zugang eingeschränkt, der Bahnsteig bleibt von beiden Seiten des Tunnels tagsüber erreichbar. Tageweise wird in den Nachtstunden die Schließung des West- Zugangs notwendig. Geplant sind außerdem der Bau von Aufzügen an den S-Bahn- Haltepunkten Wilhelmsruh, Attilastraße, Eichborndamm, Kaulsdorf, Alt-Reinickendorf, Betriebsbahnhof Schöneweide und Buch. Die Baumaßnahmen beginnen im Juli. Die Arbeiten sollen mit so wenigen Einschränkungen für die Fahrgäste wie möglich umgesetzt werden. Jedoch muss in Buch der Nebenausgang Wiltbergstraße für Fahrgäste gesperrt werden. Vom 5. bis 23. August ist außerdem das Gleis 2 für den Bahnverkehr gesperrt. Unannehmlichkeiten bittet die DB Station&Service AG zu entschuldigen. Alle Aufzüge sollen im Dezember 2013 in Betrieb gehen. Drei Aufzüge werden vom Land Berlin gefördert und fünf Aufzüge sind Bestandteil des Infrastrukturbeschleunigungsprogramms der Bundesregierung.

Regionalverkehr: Ausfall von Verkehrshalten und Umleitung auf der Linie der RB 14 vom 8. bis 11. Juli sowie 16. bis 18. Juli 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4142750/bbmv20130705b.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 5. Juli 2013) Wegen Brückenarbeiten Treskowallee werden vom 8. bis 11. Juli sowie vom 16. bis 18. Juli jeweils ab 21 Uhr bis 2 Uhr Fahrplanänderungen für die Linie RB 14 erforderlich. Die Züge werden über Berlin-Lichtenberg und Berlin Gesundbrunnen umgeleitet. Die Halte in Berlin-Karlshorst, Berlin Ostbahnhof, Berlin Alexanderplatz, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin Zoologischer Garten und Berlin Charlottenburg entfallen. Reisende nutzen als Ersatz bitte die S-Bahn. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ausfall von Verkehrshalten und Umleitung auf der Linie der RE 7 vom 8. bis 11. Juli sowie 16. bis 18. Juli 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4142746/bbmv20130705a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 5. Juli 2013) Wegen Brückenarbeiten Treskowallee werden vom 8. bis 11. Juli sowie vom 16. bis 18. Juli jeweils ab 21 Uhr bis 2 Uhr Fahrplanänderungen für die Linie RE 7 erforderlich. Die Züge werden in Berlin unterbrochen. Die Züge aus/in Richtung Dessau enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof. Die Züge aus/in Richtung Wünsdorf-Waldstadt enden/beginnen in Berlin-Lichtenberg. Der Halt in Berlin-Karlshorst entfällt. Reisende nutzen als Ersatz bitte die S-Bahn. Die Züge RE 18700 und RE 18737 werden über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Die Halte in Berlin-Karlshorst, Berlin Ostbahnhof, Berlin Alexanderplatz, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin Zoologischer Garten und Berlin Charlottenburg entfallen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ausfall und Ersatzverkehr auf der Linie der RE 1 vom 8. bis 11. Juli sowie 16. bis 18. Juli 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4142742/bbmv20130705.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 5. Juli 2013) Wegen Brückenarbeiten Treskowallee und Gleisarbeiten zwischen Pillgram und Berkenbrück werden Fahrplanänderungen für die Linie RE 1 erforderlich. Vom 8. bis 11. Juli sowie 16. Juli jeweils ab 21 Uhr bis 2 Uhr werden die Züge der Linie RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner geteilt. Ein Zugteil fährt zwischen Magdeburg/Brandenburg und Berlin Ostbahnhof. Der andere Zugteil fährt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder). Reisende nutzen als Ersatz zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner bitte die S-Bahn. Auf Grund der längeren Fahrzeiten wird erst ein späterer Takt der Linie RE 1 in Erkner bzw. in Berlin Ostbahnhof erreicht. Am 17. und 18. Juli jeweils ab 21 Uhr bis 2 Uhr fallen die Züge der Linie RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Frankfurt (Oder) aus. Reisende nutzen als Ersatz zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner bitte die S-Bahn. Zwischen Erkner und Frankfurt (Oder) fahren Busse. Auf Grund der längeren Fahrzeiten wird erst ein späterer Takt der Linie RE 1 in Berlin Ostbahnhof erreicht. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughafen LärmschutzGeld ohne Wenn und Aber, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-laermschutz-geld-ohne-wenn-und-aber,10809148,23600968.html

Berlin – So viel Optimismus gab es selten. Zentrale Probleme auf der BER-Baustelle sind gelöst, sagt Technikchef Amann. Und: Zum Lärmschutz für die Anwohner gibt es eine Einigung. Bislang war der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) kein Projekt, das besonders viel Anlass zu Optimismus bot. Doch das beginnt sich jetzt offenbar zu ändern. Denn nun zeigt auch Technik-Chef Horst Amann, der sich zuletzt mit Äußerungen sehr zurückgehalten hätte, deutlich mehr Zuversicht als bisher. „Zentrale Fragen sind gelöst, jetzt gehen wir an die Umsetzung“, sagte er der Berliner Zeitung. Auch beim Dauer-Streitthema Lärmschutz gibt es Fortschritte. Die Flughafengesellschaft sagte den Bürgermeistern der Umlandgemeinden zu, dass sie die strengen Vorgaben des Oberverwaltungsgerichts (OVG) umsetzt  – „ohne Wenn und Aber“, wie es hieß. „Absolut im Plan“ Lange sah es so aus, als würde sich im BER-Terminal nichts tun. Doch der Eindruck täuschte, sagte Amann. Experten waren damit beschäftigt herauszufinden, wo umgebaut werden muss. Die Bestandsaufnahme soll im …

Flughäfen: Frachtzentrum BERJetzt geht’s ein bisschen los, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/frachtzentrum-ber-jetzt-geht-s-ein-bisschen-los,11546166,23584670.html Am BER nimmt die zweite Verkehrsanlage den Betrieb auf: das Frachtzentrum. Doch es ist kaum ausgelastet. Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn sprach von einem „wesentlichen Meilenstein“, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck freute sich über einen „ausgesprochen schönen Tag“ und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (beide SPD) lobte den „wichtigen Zwischenschritt“. Demonstrative Euphorie war das Gebot der Stunde, als am Mittwoch das Frachtzentrum des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg (BER) eröffnet wurde. Zwar wird dort noch gar keine Fracht abgefertigt, und die Auslastung wird sich zunächst im einstelligen Prozentbereich bewegen. Aber immerhin: Nach dem Lotsen-Tower der Flugsicherung nimmt die zweite Verkehrsanlage auf dem BER-Gelände ihren Betrieb auf. Das wurde groß gefeiert, mit Blasmusik, Bratwurst und Prosecco. „Mit guten Nachrichten sind wir nicht verwöhnt“, sagte Mehdorn. Doch jetzt sei klar: „Es tut sich was am BER. Dies ist ein elementarer Baustein für die …

Regionalverkehr: Ausfälle und Umleitungen auf der Stadtbahn Berlin – betrifft die Linien der RE 1, RE 7, RB 14, RB 21 und RB 22 vom 4. Juli bis 8. Juli 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4119968/bbmv20130702a.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 2. Juli 2013) Wegen Tunnelarbeiten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin-Charlottenburg werden vom 4. Juli, 21 Uhr bis 8. Juli, 5 Uhr Fahrplanänderungen für die Linien RE 1, RE 7, RB 14, RB 21 und RB 22 erforderlich. RE 1 Magdeburg – Berlin Hbf – Frankfurt (Oder) Die Züge dieser Linie werden in den Nächten 4. Juli und 7. Juli jeweils von 22 Uhr bis 5 Uhr zwischen Berlin Wannsee und Erkner mit Halt in Berlin-Gesundbrunnen und Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Reisende erreichen auf Grund der längeren Fahrzeiten erst einen späteren Takt der Linie. RE 7 Dessau – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt Die Züge dieser Linie fallen vom 5. Juli bis 7. Juli zwischen Berlin Wannsee und Berlin Zoologischer Garten aus. Reisende nutzen als Ersatz bitte die Züge des RE 1 bzw. der S zwischen Berlin Wannsee und Berlin Ostbahnhof. Wegen der längeren Fahrzeit wird erst der nächste Takt des RE 7 erreicht. RB 14 Nauen – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen Die Züge dieser Linie werden in den Nächten 4. Juli und 7. Juli jeweils von 22 Uhr bis 5 Uhr zwischen Berlin-Spandau und Berlin Hbf bzw. Berlin-Schönefeld Flughafen umgeleitet. Einige Züge halten in Berlin-Gesundbrunnen und Berlin-Lichtenberg. Reisende erreichen auf Grund der längeren Fahrzeiten erst einen späteren Takt der Linie. RB 21 Berlin Friedrichstraße – Wustermark Am 5. Juli 2013 fallen die Züge zwischen Berlin Friedrichstraße und Potsdam Hbf aus. RB 22 Berlin Friedrichstraße – Berlin-Schönefeld Flughafen Am 5. Juli 2013 fallen die Züge zwischen Berlin Friedrichstraße und Potsdam Hbf aus. Als Ersatz nutzen Reisende im Raum Berlin bitte die Züge der S-Bahn bzw. die Busse der BVG. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Sperrung des Bahnübergangs Grüneberg vom 5. Juli, 7 Uhr bis 12. Juli, 17 Uhr – betrifft Linie RB 12

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4119964/bbmv20130702.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 2. Juli 2013) Wegen Oberbauarbeiten vom 5. Juli bis 12. Juli 2013 muss der Bahnübergang Lindenstraße/Chausseestraße in Grüneberg gesperrt werden. Die Regel-Busse (Oranienburg – Löwenberg (Mark)) werden über Liebenberg, Bergsdorfer Straße (zusätzlicher Halt) umgeleitet und halten nicht in Grüneberg. Für Reisende von und nach Grüneberg verkehrt ein Zu-/Abbringer nach/von Liebenberg, Bergsdorfer Straße. Reisende beachten bitte die frühere Abfahrt/spätere Ankunft der Busse in Grüneberg, um in Liebenberg, Bergsdorfer Straße die Anschlüsse zwischen den Bussen sicherzustellen. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

VBB + S-Bahn + Regionalverkehr: Verspätungen nerven immer mehr Fahrgäste, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahn-verspaetungen-nerven-immer-mehr-fahrgaeste,10809148,23570574.html Keine gute Bilanz: Die Pünktlichkeit des Regional- und S-Bahnverkehrs hat sich verschlechtert, so der Verkehrsverbund. Doch es hätte viel schlimmer kommen können, sagen Experten. Da werden selbst kurze Reisen zu Geduldsproben. Fahrgäste müssen immer öfter mit Zugverspätungen rechnen – sowohl im Regional- als auch im S-Bahn-Verkehr. „Die Pünktlichkeit hat sich verschlechtert“, sagte Hans-Werner Franz, der Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB), am Dienstag. Das geht aus der jüngsten VBB-Statistik für den Mai hervor. „Angesichts der Zwänge, mit denen wir zurechtkommen müssen, machen wir und unsere Kollegen einen sehr guten Job“, konterte ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn (DB). Im Mai war jeder achte Regionalzug in Berlin und Brandenburg mit mindestens …

U-Bahn + Bahnhöfe: Längster Treppenwitz Berlins verschwindet, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/bezirk/steglitz/laengster-treppenwitz-berlins-verschwindet-article1702232.html Die Rolltreppe im U-Bahnhof Schloßstraße wird ab 2014 nicht mehr gebraucht. BVG macht einen Bahnsteig dicht. Rolltreppen sind eine tolle Erfindung. Seit 1895 erleichtern sie unser Leben. Aber nur, wenn sie funktionieren… Die Fahrtreppe im U-Bahnhof Schloßstraße ist eine der längsten im Berliner Untergrund. Über 30 Meter lang, seit 1974 in Betrieb – aber leider oft eben auch nicht. Darum soll sie ganz verschwinden. Die BVG plant ab Ende 2014 die Sanierung von drei Bahnhöfen der U9 (Friedrich-Wilhelm-Platz, Schloßstraße, Rathaus Steglitz). BVG-Sprecher Klaus Wazlak: „Der Bahnhof Schloßstraße wurde vor rund 40 Jahren gebaut, ist dementsprechend sanierungsbedürftig. Die Rolltreppen waren zuletzt sehr störanfällig, wir bekommen …