16.07.2025
Die Deutsche Bahn überrascht mit Rekordzahlen und technischen Details.
Gut zwei Wochen vor dem Start der #Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen #Hamburg und Berlin am 1. August sieht sich die Deutsche Bahn gut vorbereitet auf die #gigantische #Baustelle und die neunmonatige #Vollsperrung. Am Donnerstag stellten zwei Verantwortliche den Stand der Planung vor: Karsten #Erhardt, Leiter #Infrastrukturprojekte Ost bei der Deutsche-Bahn-Tochter DB InfraGO und Julian #Fassing, #Projektleiter Generalsanierung Hamburg–Berlin bei der DB InfraGO. Das #Großprojekt folgt auf die Anfang des Jahres abgeschlossene an die Generalsanierung der #Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim.
Auch bei diesem Projekt sind allein die Zahlen gigantisch. Auf 280 Kilometern Strecke durch fünf Bundesländer sollen 28 Bahnhöfe und #Stationen #saniert und mit mehr Komfort ausgestattet werden. Darunter sind 13 in Brandenburg: Seegefeld, Falkensee, Finkenkrug, Brieselang, Nauen, Paulinenaue, Friesack (Mark) (alle im Havelland), Neustadt (Dosse), Breddin (beide Landkreis Ostprignitz-Ruppin), Glöwen, Bad Wilsnack, Wittenberge und Karstädt (alle in der Prignitz).
Insgesamt elf Stationen davon sollen sogenannte #Zukunftsbahnhöfe werden. Sie bieten nach Angaben der Bahn mehr Komfort durch verstärkten Wetterschutz, neue Wartemöbel, mehr #Barrierefreiheit, umweltfreundliche Beleuchtung und bessere #Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Auch die Station Berlin-Albrechtshof in Spandau soll ein Zukunftsbahnhof werden.