05.01.2025
Alexander #Kaczmarek, der #Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für Berlin, formulierte es im Interview mit der Berliner Morgenpost vor wenigen Monaten so: „Das #Bauen ist #alternativlos.“ Er spielte damit auf den #Sanierungsstau bei der #Infrastruktur der Bahn an, an der zu lange zu wenig getan wurde. In der Folge muss nun umso mehr gebaut werden – auch in Berlin und Brandenburg. Ein Überblick über große Vorhaben, die Fahrgäste der Bahn im Jahr 2025 erwarten.
Neubau des Bahnhof Berlin-Köpenick (ganzjährig)
Seit 2023 läuft der Ausbau des #S-Bahnhofs #Köpenick zu einem Regionalbahnhof. Weit mehr als 400 Millionen Euro werden in das Vorhaben investiert, damit künftig an der Station auch die Regionalexpress-Linie #RE1 halten kann. Bislang wurde im Bereich der S-Bahn unter anderem bereits die #Eisenbahnbrücke Wuhle erneuert und das nördliche S-Bahngleis inklusive Stütz- und Schallschutzwänden fertiggestellt, ebenso wie ein Teilstück des zukünftigen Fußgängertunnels. Auch diverse Gleis-, Leit- und Sicherungstechnik-Arbeiten haben laut Deutscher Bahn bereits stattgefunden.
In diesem Jahr gehen die Arbeiten bei der S-Bahn weiter. So seien im ersten Quartal drei Totalsperrungen für die Inbetriebnahme des zweiten S-Bahngleises zwischen Wuhlheide und Köpenick im März 2025 geplant, teilt ein Sprecher der Deutschen Bahn auf Nachfrage mit. Die Linie S3 fährt dabei jeweils für ein Wochenende nicht zwischen Karlshorst und Friedrichshagen. Außerdem stehe der Einschub der Eisenbahnbrücke #Hämmerlingstraße im Juli/August 2025 an, so der Sprecher weiter…