Bus-Kapazitäten, aus Senat

12.11.2024

Frage 1:

Welche #Personenbeförderungskapazitäten sind für alle der von der #BVG betriebenen #Buslinien planmäßig (vor den im November 2023 vereinbarten Fahrplanänderungen) vorgesehen? (Bitte planmäßig vereinbarte Takte und verwendeter #Fahrzeug-Typ und Anzahl der Personen, die pro Stunde befördert werden können, auflisten.)

Frage 2:

Welche Personenbeförderungskapazitäten sind für alle der von der BVG betriebenen Buslinien nach der im November 2023 vereinbarten Fahrplanänderungen vorgesehen? (Bitte planmäßig vereinbarte Takte und verwendeter Fahrzeug-Typ und Anzahl der Personen, die pro Stunde befördert werden können, auflisten.)

Antwort zu 1 und 2:

Auf Grund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 und 2 gemeinsam beantwortet.

1

Die entsprechenden Personenbeförderungskapazitäten können dem von der BVG zugelieferten Dokument in Anlage 1 entnommen werden. Angegeben sind die stündlichen Beförderungskapazitäten am Verkehrstag Montag – Freitag. Die von der BVG verwendeten Abkürzungen der Fahrzeugtypen lauten: DL = Doppeldecker; GN = Gelenkbus; EN = 12-Meter- Eindecker; CKB = CityKleinBus. Bei den angegebenen Stunden stehen die Stunden 24 bis 27 Uhr für den Zeitraum von 0 bis 3 Uhr.

Frage 3:

Wie häufig und in welchem Ausmaß musste in den letzten 12 Monaten vom geplanten Fahrzeugmaterial abgewichen werden? (Bitte Erfüllungsquote der Regelkapazität darstellen.)

Antwort zu 3:

Die BVG teilt hierzu mit:

1 97,3 97,8 2 97,9 97,7 3 98,2 97,0 4 97,0 97,7 5 97,0 98,2 6 97,5 98,0 7 98,2 98,7 8 98,6 98,9 9 98,2 97,8 10 98,5   11 99,2   12 99,2“      

#Fahrzeuggerechter Linieneinsatz in Prozent Monat/ Jahr                     2023                     2024

Frage 4:

Wie hoch war die #Pünktlichkeit der unter 1. und 2. genannten Linien in den letzten sechs Jahren? (Aufstellung nach Monaten wird erbeten.)

Antwort zu 4:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Die Pünktlichkeit 2023 und 2024 liegt auf ähnlichem Niveau wie 2019, während in der dazwischenliegenden Corona-Pandemie höhere Werte erzielt wurden. Ursächlich dafür war  das geringere Fahrgastaufkommen sowie das grundsätzlich reduzierte Verkehrsaufkommen auf den Berliner Straßen.

2

Pünktlichkeit über alle Haltestellen gemäß Verkehrsvertrag

Monat/ Jahr       2019*               2020*             2021               2022           2023           2024

190,40%89,68%95,70%92,82%90,61%89,19%
290,32%90,02%94,11%91,92%89,97%89,37%
389,42%91,80%92,28%90,96%89,42%88,35%
488,09%93,94%93,22%90,68%88,95%87,78%
588,04%93,38%92,05%89,01%87,21%87,18%
687,39%91,33%90,08%89,02%87,03%87,82%
790,77%91,90%92,15%91,63%89,41%88,09%
887,26%89,46%88,83%90,60%90,78%89,64%
986,86%88,51%88,54%88,95%87,38%86,92%
1086,91%89,34%89,11%88,50%87,90% 
1185,82%90,94%88,55%88,42%86,66% 
1287,10%92,95%90,52%90,34%88,02% 

Gesamt- ergebnis

88,18%            91,08%         91,25%          90,25%          88,63%           88,25%“

Frage 5:

Wie viele #ausgefallene #Nutzkilometer gab es auf den unter 1. und 2. genannten Linien in den letzten sechs Jahren? (Aufstellung nach Monaten wird erbeten.)

Antwort zu 5:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Ausfälle inkl. Streik in Nwkm

Monat/ Jahr201920202021202220232024 
1-74.524-44.053-21.428-41.136-52.171-61.442 
2-216.100-36.811-26.784-33.567-80.040-387.882 
3-424.681-52.513-29.722-105.986-80.098-196.482 
4-411.644-12.996-27.330-88.239-78.815-87.173 
5-128.327-23.427-28.670-168.323-101.376-70.751 
6-184.417-40.622-43.996-212.239-143.681-136.656 
7-119.681-53.293-39.605-305.194-128.360-101.168 
8-151.469-76.728-81.026-217.040-145.405-127.118 
9-196.493-144.383-108.245-161.693-370.502-141.046 
10-134.932-311.469-110.810-193.773-305.032  
       3
11-125.387-44.308-124.757-192.916-326.507
12-78.391-28.152-105.120-252.716-251.856

Gesamt- ergebnis

-2.246.045       -868.756       -747.493        -1.972.823      -2.063.843      -1.309.716

Die BVG betreibt insgesamt über 200 Buslinien, davon 165 Tages- und 50 Nachtlinien. Dargestellt werden kumulierte Werte aller Linien, da die kurzfristige Erstellung einer Darstellung für jede einzelne Linie für den Zeitraum der letzten 6 Jahre innerhalb des zeitlich gegebenen Rahmens die verfügbaren personellen Kapazitäten übersteigt.“

Frage 6:

Wie hat sich die #Durchschnittsgeschwindigkeit der unter 1 und 2 genannten Linien in den letzten sechs Jahren entwickelt?

Antwort zu 6:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Mittlere Beförderungsgeschwindigkeit der BVG-Busse

Jahr                              2019*           2020*          2021            2022         2023         2024**

Geschwindigkeit in

km/ h

17,74           17,98          17,94            17,90            17,81            17,94

* Die mittlere #Beförderungsgeschwindigkeit wird seit 2021 als Ist-Geschwindigkeit, montags- freitags, ohne Feiertage berechnet. Zur besseren Vergleichbarkeit werden alle Werte dieser Tabelle nach der neuen Berechnungsmethode angegeben.

** Wert 2024 per September; Der bisherige Wert für 2024 zeigt eine positive Tendenz, da weniger langsame Linien im innerstädtischen BVG-Angebot verkehrten als im Vergleichszeitraum 2023. Inwiefern sich diese Tendenz im Ganzjahreswert fortsetzt, bleibt abzuwarten, da der Verkehr im letzten Quartal des Jahres in der Regel langsamer wird.“

Frage 7:

Wie beurteilen Senat und BVG die #Auslastung beziehungsweise Überlastung der genannten Linien, insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten?

4

Antwort zu 7:

Der #reduzierte #Angebotsumfang im Busverkehr bei gleichzeitig steigenden Fahrgastzahlen der BVG führt zu einer höheren Auslastung der Busse. Der Senat ist hierbei gemeinsam mit der BVG bestrebt, Überlastungen von Linien zu vermeiden.

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Der BVG ist es ein Anliegen, dass Fahrgäste des ÖPNV unter angenehmen Bedingungen an   ihr Ziel kommen, was auch die Auslastung der Fahrzeuge einschließt. Diesbezügliche Vorgaben enthält der Nahverkehrsplan Berlin 2019-2023.

Das Angebot der BVG orientiert sich primär an der ermittelten und zukünftig zu erwartenden #Nachfrage. Der #Nahverkehrsplan Berlin 2019-2023 definiert Qualitätskriterien, die auch Vorgaben bzgl. der erforderlichen Fahrzeugkapazitäten enthalten. Konkret soll in einem 20- Minuten-Intervall das Fahrgastaufkommen in keinem Streckenabschnitt größer als 65 Prozent der Gesamtkapazität aus Sitzplätzen und Stehplätzen (4 Fahrgäste pro Quadratmeter) sein. An Schultagen darf auf einem Abschnitt von maximal 2 Kilometer Länge für jede Buslinie in einem 20-Minuten-Intervall das Fahrgastaufkommen auf 90 Prozent der Gesamtkapazität ansteigen. Durch Verstärkerfahrten (zum Beispiel im Schüler*innenverkehr oder bei Großveranstaltungen) wird dafür Sorge getragen, eine auch nur temporäre überdurchschnittlich hohe Auslastung so weit wie möglich zu verhindern.

Bis auf Einzelfälle, die bspw. auf betriebliche Unregelmäßigkeiten, wie Havarien, Baustellen, Demonstrationen, Veranstaltungsverkehre oder ähnliches zurückzuführen sind, hält die BVG diese Qualitätskriterien ein.“

Frage 8:

Welche Takte, Fahrzeugtypen und damit Beförderungskapazitäten pro Stunde wurden auf den genannten Linien in den letzten 12 Monaten tatsächlich gefahren? (Aufstellung nach Monaten wird erbeten.)

Antwort zu 8:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Die angefragten Daten liegen uns in der gewünschten Form nicht vor und konnten aus kapazitiven Gründen in der zur Verfügung stehenden Frist nicht ermittelt werden. Wir verweisen aber auf die Angaben zu Frage 2. Ergänzend folgende Informationen zu den eingesetzten Fahrzeugen:

5

Eindecker

    
HerstellerModellBVG-BezeichnungFahrgastkapazität
VDLCitea LLE 120E30Sitzplätze 34 Stehplätze 36 Rollstuhlplätze 1
EvoBusCitaro OM 936E33, E36, E37, E38Sitzplätze 32 Stehplätze 35 Rollstuhlplätze 1
SolarisNew UrbinoE34Sitzplätze: 28 Stehplätze: 37 Rollstuhlplätze: 1
EvoBuseCitaroE35Sitzplätze: 30 Stehplätze: 35 Rollstuhlplätze: 1
SolarisUrbino 12M electricE39Sitzplätze: 28 Stehplätze: 37 Rollstuhlplätze: 1
Ebusco2.2E40Sitzplätze: 35 Stehplätze:35 Rollstuhlplätze: 1

*Die Stehplatzanzahl beruht jeweils auf der Empfehlung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (4 Personen pro Quadratmeter). Herstellerangaben können abweichen

Gelenkbusse

HerstellerModellBVG-BezeichnungFahrgastkapazität
ScaniaCitywide 18 LFAG16Sitzplätze 45 Stehplätze 54 Rollstuhlplätze 2+1 Kinderwagen
EvoBusCitaro OM 936 hG22, G23, G24, G25Sitzplätze 45 Stehplätze 62 Rollstuhlplätze 2
SolarisE-GN 18mG26Sitzplätze: 43 Stehplätze: 61

6

   Rollstuhlplätze: 2

*Die Stehplatzanzahl beruht jeweils auf der Empfehlung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (4 Personen pro Quadratmeter). Herstellerangaben können abweichen

Doppeldecker:

HerstellerModellBVG-BezeichnungFahrgastkapazität
ADLEnviro 500D09Sitzplätze U-/ O-Deck: 25/ 55 Stehplätze: 32 Rollstuhlplätze: 2

*Die Stehplatzanzahl beruht jeweils auf der Empfehlung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (4 Personen pro Quadratmeter). Herstellerangaben können abweichen.“

Frage 9:

Welches sind die #Hauptgründe für den Ausfall von Nutzkilometern bei den Buslinien der BVG?

Antwort zu 9:

Der Hauptgrund für den Ausfall von Nutzkilometern bei den Buslinien der BVG ist #personalbedingt (insbesondere nicht besetzte Fahrdienste). Ausfälle von Nutzkilometern bei  den Buslinien der BVG ergeben sich zudem aufgrund von technischen Ausfällen oder Betriebsvorkommnissen. Betriebsvorkommnisse sind laut BVG Vorfälle, die zu einer Störung im Betriebsablauf führen, aber außerhalb des Einflussbereiches der BVG liegen, etwa Verkehrseinschränkungen und/ oder Sperrungen im Straßenland aufgrund von Baustellen, Verkehrsunfällen, Demonstrationen oder Veranstaltungen, Filmaufnahmen, technischen Störungen der Verkehrsinfrastruktur, Havarien, Baumaßnahmen im Straßenland, Baumschnitt, Rettungseinsätzen (Feuer, Notarzt, Polizei), Bombenentschärfungen, Staa tsbesuchen, erhöhtem oder umzuleitendem Verkehrsaufkommen, bedingt durch Schwerlasttransporte, Witterung oder Sturmschäden.

Frage 10:

Wie bewerten Senat und BVG die bisherige Wirksamkeit der im November 2023 eingeführten #Taktausdünnungen auf den Buslinien bezüglich Zuverlässigkeit der vereinbarten Takte, #Pünktlichkeit und #Fahrzeugeinsatz?

7

Antwort zu 10:

Aus Sicht des Senats waren die Taktausdünnungen erforderlich, um die erheblich gesunkene Produktivität der BVG auszugleichen und den ab September 2023 feststellbaren starken  Anstieg der Ausfälle zu reduzieren. Dies ist – mit Ausnahme der Streiktage im 1. Quartal 2024 – erfolgreich gelungen. Die Zuverlässigkeit der BVG im Busbereich erreicht aber trotz der

Absenkung durch den Ausnahmefahrplan auch im Jahr 2024 nicht das im Verkehrsvertrag vereinbarte Sollniveau.

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Die Maßnahmen haben zur Stabilisierung des Gesamtbetriebs und damit zur Erhöhung der Zuverlässigkeit sowie zur Sicherstellung des Fahrzeugeinsatzes im Gesamtsystem Omnibus beigetragen und zeigen somit ihre intendierte Wirkung.“

Frage 11:

Welche Maßnahmen verfolgen Senat und BVG zur #Beschleunigung auf den oben genannten Linien? (Bitte nach Linie und Maßnahmen-Art auflisten.)

Frage 13:

Auf welchen Linien sind die in 12 genannten Maßnahmen geplant? (Bitte Linie und geplanten Umsetzungszeitpunkt angeben.)

Antwort zu 11 und 13:

Aktuell verfolgen Senat und BVG an folgenden Lichtsignalanlagen (#LSA) Maßnahmen zur Bus- Beeinflussung, teilweise verbunden mit dem Umbau von Kreuzungen oder Markierungsänderungen:

M10, 200 Danziger-/ Kniprodestr. M10, N5 Frankfurter Tor

M48, X11, X10, 101, 118, 115, 112, 285 Bereich Zehlendorf Eiche von Seehofstraße bis Martin-Buber-Straße

M27 Nettelbeckplatz

M13, 50, 106 Seestraße/ Sylter Str.

100, 147, 300 Unter den Linden/ Friedrichstr. –

M36, M37, 134, 135, 137 Klosterstraße von Seeburger Str. bis Pichelsdorfer Str. – M45 Spandauer Damm (Lindenallee)

M17, 27, 37, 296, 396 Treskowallee / Ehrenfelsstraße / Stolzenfelsstraße / Rheinsteinstraße

X54, 156, 158, 255, 259 Rennbahnstraße / Parkstraße

X54, 191, 192, 195, 291 Märkische Allee von S-Bahnhof bis Franz-Stenzer-Straße M45, 245 Hardenbergstraße / Steinplatz

8

204 Bundesallee / Spichernstraße und Nachodstraße 115 Hohenzollerndamm / A100 und Paulsborner Straße M45 Otto-Suhr-Allee (Warburgzeile)

M49, X34, X49, 143, 218, 349 Masurenallee (Soorstraße und Haus des Rundfunks) 171 Buschkrugallee / Grenzallee und A100

M46, 204, 248 Sachsendamm von Hedwig-Dohm-Straße bis Schöneberger Straße 162, 164 Glienicker Weg zwischen Nipkowstraße und Berlin-Chemie

170 Blaschkoallee (Fritz-Reuter-Allee) 123 Saatwinkler Damm (Buchholzweg)

X11, X71, X76, M11, M76 Mariendorfer Damm – Lichtenrader Damm / Buckower Chaussee – Marienfelder Chausee

Um die Anordnung neuer Busspuren zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, setzt sich der Berliner Senat in Einklang mit den Interessen der BVG auf Bundesebene für die Anpassung der VwV- StVO, zu Zeichen 245 II Nr. 12 VwV-StVO ein.

Frage 12:

Für welche Linien wurden die folgenden Maßnahmen umgesetzt um die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit zu erhöhen? (Bitte Linie und Umsetzungszeitpunkt angeben.)

  1. Vorrangschaltungen
  2. Busspuren
  3. Sonstige bauliche Maßnahmen
  4. Kapazitätssteigerung durch Pulkbildung

Antwort zu 12:

240 Frankfurter Allee / Buchberger Straße / Atzpodienstraße, umgesetzt am 23.04.2024 X69,197 Blumberger Damm / Mehrower Allee, umgesetzt am 03.05.2024

256 LSA-Beeinflussung Landsberger Allee/ Liebenwalder Str., umgesetzt am 25.07.2024 X11, X71, M11 Alt-Buckow (Landschöppenpfad), umgesetzt am 25.09.2024

108, 194 Alt-Friedrichsfelde (Hausnummer 60), umgesetzt am 22.10.2024

200, 248, 300 Molkenmarkt – Grunerstraße zwischen Stralauer Straße und Klosterstraße, umgesetzt am 29.10.2024

Frage 14:

Wie soll die Zuverlässigkeit des Busangebots in den nächsten Wochen und Monaten weiter verbessert werden?

9

Antwort zu 14:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Die Zuverlässigkeit des Busangebots soll durch mehr verfügbares Personal verbessert werden, etwa durch die Vergabe von zusätzlicher Leistung an Subunternehmer unter Einhaltung der Fremdvergabequote.“

Aus Sicht des Senats ist es zudem erforderlich, dass die BVG auch prüft, inwieweit selbstauferlegte   Beschränkungen der zuverlässigen Leistungserbringung – wie die Fremdvergabequote – aufgelöst werden können.

Berlin, den 12.11.2024 In Vertretung

Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de