Straßenbahn: Wie werden die Straßenbahnen M4, M5, M6, M8, M13 und M17 schneller?, aus Senat

01.07.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Die #Straßenbahnen der Linien #M4, #M5, #M6, #M8, #M13 und #M17 haben mit hohen Fahrgastzahlen eine große Bedeutung für den innerstädtischen Verkehr, sind aber wegen häufiger #Zeitverluste an manchen Straßenabschnitten und #Lichtsignalanlagen (#LSA) hinsichtlich ihrer #Durchschnittsgeschwindigkeit langsamer geworden.

Frage 1:

Wie haben sich nach Informationen der BVG bei den Linien M4, M5, M6, M8, M13 und M17 Durchschnittsgeschwindigkeit, #Umlaufzeit zwischen den Endhaltestellen, #Taktfrequenz in der Hauptverkehrszeit, sowie die Zahl benötigter Fahrzeuge entwickelt? (Bitte die Werte auflisten für die Jahre 2017, 2019, 2021, 2023)

Antwort zu 1:

Nach Auskunft der BVG haben sich die angefragten Werte wie folgt entwickelt:

JahrLinieDurchschnitts- Geschwindigkeit     (in km/ h)Umlaufzeit (in min)Taktfrequenz HauptverkehrszeitAnzahl Fahrzeuge
                  2017M417,4937/ 7/ 6 (SHAC<>FALK)27
M4877/ 7/ 6 (SHAC<>ZING)
M517,115020 (HBHF<>ZING)13
M511010 (SHAC<>ZING)
M58010 (LAPE<>ZING)8
M619,514010 (SHAC<>RIES)14
M66010 (LAPE<>SMAR)6
M819,815010 (HBHF<>AHRF)15
M89010 (LAPE<>AHRF)9
M1317,814010 (SWAR<>VIKL)14
M1719,911010 (FALK<>SOAL)11
                  2019M417,2937/ 7/ 6 (SHAC<>FALK)27
M4877/ 7/ 6 (SHAC<>ZING)
M516,615020 (HBHF<>ZING)13
M511010 (SHAC<>ZING)
M58010 (LAPE<>ZING)8
M619,214010 (SHAC<>RIES)14
M67010 (LAPE<>SMAR)7
M819,315010 (HBHF<>AHRF)15
M810010 (LAPE<>AHRF)10
M1318,214010 (SWAR<>VIKL)14
M1718,412010 (FALK<>SOAL)12
      2021M417,0937/ 7/ 6 (SHAC<>FALK)14
M4937/ 7/ 6 (SHAC<>ZING)14
M516,614010 (HBHF<>ZING)14
M58010 (LAPE<>ZING)8
 M619,314010 (SHAC<>RIES)14
M67010 (LAPE<>SMAR)7
M819,415010 (HBHF<>AHRF)15
M810010 (LAPE<>AHRF)10
M1318,414010 (SWAR<>VIKL)14
M1719,612010 (FALK<>SOAL)12
                    2023M416,3937/ 7/ 6 (SHAC<>FALK)14
M4937/ 7/ 6 (SHAC<>ZING)14
M516,314010 (HBHF<>ZING)14
M58010 (LAPE<>ZING)8
M618,714010 (SHAC<>RIES)14
M69010 (LAPE<>BHMA)9
M819,315010 (HBHF<>AHRF)15
M85010 (SPRNG<>AHRF)5
M1317,514010 (SWAR<>VIKL)14
M1719,916010 (FALK<>SADL)16
Legende:
SHAC#Hackescher Markt
LAPE#Landsberger Allee/ #Peterburger Straße
RIES#Riesaer Straße
BHMA#Betriebshof Marzahn
HBHF#Hauptbahnhof
SPRNG#Springpfuhl
FALK#Falkenberg
SADL#Adlershof
ZING#Zingster Str.
VIKL#Virchow-Klinikum
AHRF#Ahrensfelde/ Stad tgrenze
SMARS #Marzahn
SOALAllee der #Kosmonauten / Rhinstraße
SWARS #Warschauer Straße

Frage 2:

In welchen Linienabschnitten der Linien M4, M5, M6, M8, M13 und M17 treten nach Informationen der BVG während der Kfz-Spitzenstunden größere und betriebsrelevante durchschnittliche #Verlustzeiten im Vergleich zur verkehrsarmen Betriebszeit auf; und welche konkreten Maßnahmen hat die Senatsverkehrsverwaltung zur Minimierung dieser Zeitverluste geplant (Bitte tabellarisch auflisten):

  • Linienabschnitt von bis,
  • durchschnittliche Verlustzeit während der Kfz-Spitzenstunden,
  • Hauptgrund Verluste (z.B. Rückstau vor LSA bei gemeinsamer Fahrstreifennutzung Tram+MIV, unzureichende ÖV- Bevorrechtigung an LSA, Behinderung durch ruhenden Verkehr, …)
  • empfohlene  Maßnahme,
  • geplanter Umsetzungstermin der Maßnahme)?

Antwort zu 2:

Der genaue Durchschnittswert der in diesen Bereichen entstehenden Verlustzeiten konnte durch die BVG nicht beziffert werden. Zu den genannten Örtlichkeiten liegen keine Maßnahmenempfehlungen zur Reduzierung der Verlustzeiten vor.

Nach Auskunft der BVG ist die geforderte Aufstellung ist in tabellarischer Form nicht darstellbar. Die Verkehrsentwicklung ist ebenso dynamisch wie die möglichen Maßnahmen (z.B. Anpassung von Fahrzeiten, Optimierung von Knotenpunkten zur Steigerung der Durchlassfähigkeit). Nicht zuletzt haben die steigenden Fahrgastzahlen der letzten Jahre zu Fahrzeitmehrbedarfen geführt. Die BVG arbeitet daher mit mehreren Fahrzeitprofilen für verschiedene Tageszeiten und Verkehrslagen, um den unterschiedlichen Situationen Rechnung zu tragen. Die Linienabschnitte (siehe Frage 3), auf denen die Straßenbahnen den Verkehrsraum gemeinsam mit dem MIV und anderen Verkehrsteilnehmern nutzt, sind stauanfälliger und unpünktlicher als Linienabschnitte mit separater Fahrspur oder eigenem Gleiskörper. Hinzu kommen immer wieder temporäre Störungen durch Baustellen oder defekte LSA an relevanten Knotenpunkten.

Frage 3:

In welchen Linienabschnitten mit welcher Länge nutzen die Linien M4, M5, M6, M8, M13 und M17 #Fahrstreifen gemeinsam mit dem Motorisierten Individualverkehr?

Antwort zu 3:

Auf  folgenden  Streckenabschnitten  werden  gemeinsame  Fahrstreifen  mit  dem  Kfz-Verkehr genutzt:

  • M4, M5, M6 – Bernhard-Weiß-Straße von Waldzeckstraße bis Alexanderplatz (ca. 0,8 km)
  • M4, M13 – Berliner Allee stadtauswärts von Smetanastraße bis Lindenallee (ca. 0,23 km)
  • M4 – Karl-Lade-Straße (ca. 0,63 km)
  • M5, M6 – Oderbruchstraße – Hohenschönhauser Straße von Weißenseer Weg bis Landsberger Alee (ca. 1,1 km)
  • M5 – Konrad-Wolf-Straße – Hauptstraße von Weißenseer Weg bis Wartenbergstraße (ca. 2,8 km)
  • M5, M8 – Invalidenstraße (ca. 2,7 km)
  • M13 – Langhansstraße
  • M13    –     Kopernikusstraße     –    Wühlischstraße     –    Holteistraße     –    Weichselstraße        – Scharnweberstraße (ca. 1,9 km)
  • M13 – Gürtelstraße Fahrtrichtung Warschauer Straße
  • M13  – Möllendorffstraße  Fahrtrichtung  Wedding  zwischen  Normannenstraße  und  Josef- Orlopp-Straße (ca. 0,7 km)
  • M13 – Möllendorffstraße Fahrtrichtung Warschauer Straße zwischen Josef-Orlopp-Straße und Rutnikstraße (ca. 0,4 km)
  • M17 – im Bereich S-Bahnhof Karlshorst – Treskowallee (ca. 0,14 km)
  • M17 – Edisonstraße (ca. 1,1 km)
  • M17 – Brückenstraße (0,4 km)

Frage 4:

Wie viele LSA-geregelte Knotenpunkte passieren die Linien M4, M5, M6, M8, M13 und M17 jeweils insgesamt, wie viele dieser Knotenpunkte verfügen über eine ÖPNV-Bevorrechtigung (konkrete Verkehrsbeeinflussung zur Minimierung von LSA-Wartezeiten für die Tram) und bei wie vielen ist die ÖPNV-Bevorrechtigung aktuell aktiviert (bitte getrennt nach Linien auflisten)?

Antwort zu 4:

LinieLSA insgesamtLSA            mit         ÖPNV- BeeinflussungLSA            mit         ÖPNV- Beeinflussung aktiv
M4313027
M5403938
M6444343
M8515149
M13504946
M17494940

Frage 5:

Wo bestehen nach Informationen der BVG konkrete Möglichkeiten mit großem Potential zur #Minimierung von verkehrsbedingten Verlustzeiten auf den Linien M4, M5, M6, M8, M13 und M17

a.            hinsichtlich der Bevorrechtigung an Lichtsignalanlagen b.                hinsichtlich exklusiver Fahrwege für den ÖPNV?

Antwort zu 5:

Das #Optimierungspotential von Lichtsignalanlagen kann sich nur aus einer Einzelfallprüfung ergeben und muss auch die Auswirkungen aller Randbedingungen mit einkalkulieren.

Die BVG regt grundsätzlich an, die Schaltung von Lichtsignalanlagen zu optimieren und sieht insbesondere die Einrichtung von exklusiven Fahrstreifen für die Straßenbahn auf stark befahrenen Abschnitten sowie den Ausbau von separaten Gleisbereichen zur Vermeidung von Staus als Möglichkeit zur Minimierung von Verlustzeiten an.

Berlin, den 27.06.2024

In Vertretung Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19429.pdf