S-Bahn: Ausschreibung Bewerber stehen Schlange für die S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ausschreibung-bewerber-stehen-schlange-fuer-die-s-bahn,10809148,22166218.html Berlin – Acht Firmen haben sich für den Betrieb auf fünf Strecken der Berliner S-Bahn beworben. Nun hat sich Bombardier zu erkennen gegeben. Das Unternehmen setzt auf seine Erfahrung als Hersteller von Schienenfahrzeugen, muss aber mit namhafter Konkurrenz rechnen. Es geht um einen langfristigen Vertrag, viel staatliches Geld für den Zugbetrieb – und hoffentlich auch um einen besseren S-Bahn-Verkehr. Auf der Suche nach einem Unternehmen, das neue Züge auf dem Ring und im Südosten betreibt, ist der Senat auf große Resonanz gestoßen. Acht Unternehmen sind interessiert, ihre Namen gelten als geheim. Doch jetzt hat sich einer der Bewerber aus der Industrie …

Flughafen: Nachtruhe am Flughafen Schönefeld, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachtflugverbot-nachtruhe-am-flughafen-schoenefeld/7954674.html In Schönefeld soll der Flugbetrieb in der Nacht nun vorzeitig beendet werden: Ab 1. November tritt am alten Flughafen das umstrittene Nachtflugverbot in Kraft. Nicht nur die Airlines kritisieren diese Maßnahme. Schon wieder wird um Nachtflüge gestritten, diesmal um die am alten Flughafen Schönefeld: Das vom BER-Aufsichtsratschef und Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) regierte Brandenburg will in Schönefeld den dort seit Jahrzehnten zulässigen 24-Stunden-Flugbetrieb vorfristig beenden: Ab 1. November wird dort ein Nachtflugverbot von 23.30 Uhr bis 5.30 Uhr verhängt – wie am BER. Dieser Schritt erfolgt gegen das ausdrückliche Votum der Airlines und der Flughafengesellschaft …

allg.: Der Winter hat Berlin wieder fest im Griff. Flüge von Tegel aus mussten am Dienstag wegen des Neuschnees gestrichen werden. Bei der S-Bahn kam es in den Morgenstunden ebenfalls zu Verspätungen und Ausfällen., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/gestrichene-fluege-zugausfaelle-und-blechschaeden-berlin-kaempft-mit-dem-winter/7949370.html Chaos auf den Flughäfen Die Enteisungsmaschinen liefen in den Morgenstunden auf den Berliner Flughäfen auf Hochtouren. „In Tegel hatte fast jeder Flug Verspätung“, sagte Lars Wagner, Pressesprecher der Flughafengesellschaft, dem Tagesspiegel. Insgesamt seien am Dienstag bis 10 Uhr 77 Flugzeuge verspätet abgeflogen, 28 Verbindungen mussten wegen des Schneechaos sogar gestrichen werden. In Schönefeld hatten die Fluggäste hingegen mehr Glück: Nicht ein Flug fiel aus und auch die Verspätungen waren mit durchschnittlich 20 Minuten deutlich kürzer als die in Tegel. Mit dem nachlassenden Schneefall hätte sich auch auf den Flughäfen die Lage …

Regionalverkehr: Ausfälle und Ersatzverkehr auf der Linie der RB 22 Potsdam Hbf – Berlin-Schönefeld Flughafen vom 22. bis 25. März 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3281188/bbmv20130318.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 18. März 2013) Wegen Brückenarbeiten auf dem Bahnhof Genshagener Heide vom 22. März, 21 Uhr bis 25. März, 0.30 Uhr werden Fahrplanänderungen auf der Linie RB 22 erforderlich. Die Züge fallen zwischen Saarmund und Berlin-Schönefeld Flughafen aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeiten fahren die Busse ab Berlin-Schönefeld Flughafen bis zu 40 Minuten früher bzw. kommen aus der Gegenrichtung später an. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn-Expressbusse ersetzen baubedingt Züge auf der Wannseebahn Deutsche Bahn erneuert S-Bahn-Infrastruktur zwischen Zehlendorf und Wannsee • „Max-Bahnbautreff“ auf dem S-Bahnhof Mexikoplatz informiert über Details der Baumaßnahme

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3281522/bbmv20130318.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 15. März 2013) Die Deutsche Bahn erneuert auf der Wannseebahn im Zuge der Linie S1 das S-Bahn-Gleis zwischen Mexikoplatz und Schlachtensee. Dies führt zur Unterbrechung des Zugverkehrs zwischen Zehlendorf und Wannsee von Donnerstag, 28. März, 22 Uhr, bis Montag, 8. April, 1.30 Uhr.

Die Baumaßnahme umfasst das Auswechseln der Schienen, den Austausch von 900 Tonnen Schotter sowie die Reinigung und Ergänzung von weiteren 1.000 Tonnen Schotter auf zwei Kilometern Länge. Das Gleis der Gegenrichtung wird für die Baulogistik benötigt und kann daher nicht für den Zug-betrieb genutzt werden.

Die S-Bahn Berlin richtet einen Busersatzverkehr ein. Zur Vermeidung langer Umsteigewege am Bahnhof Zehlendorf erfolgt der Umstieg zwischen S-Bahn und Bus bereits am Bahnhof Sundgauer Straße. Die Route führt über Zehlendorf, Eiche, U-Bf. Krumme Lanke, S-Bf. Mexikoplatz, S-Bf. Schlachtensee und Nikolassee nach Wannsee. Zusätzlich verkehrt eine Expressbus-Linie, die nur die Zwischenhalte Zehlendorf Eiche und Potsdamer Chaussee / Lindenthaler Allee bedient. Tagsüber fährt diese Linie im Fünf-Minuten-Takt. Der Lokalbus verkehrt alle zehn Minuten.

Für Fahrgäste und Anwohner findet vorab eine Informationsveranstaltung statt. Beim „Max-Bahnbautreff“ auf dem S-Bahnhof Mexikoplatz am Mittwoch, 20. März, 15 bis 19 Uhr, informieren Experten der Deutschen Bahn über Details der Baumaßnahme, alternative Fahrtmöglichkeiten und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Die S-Bahn Berlin hat für ihre Fahrgäste ein Sonderfaltblatt mit alternativen Fahrtrouten und Angaben zum Ersatzverkehr zusammengestellt, das in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich ist. Das Faltblatt steht auch als Download unter www.s-bahn-berlin.de zur Verfügung.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn-Expressbusse ersetzen baubedingt Züge auf der Wannseebahn Deutsche Bahn erneuert S-Bahn-Infrastruktur zwischen Zehlendorf und Wannsee • „Max-Bahnbautreff“ auf dem S-Bahnhof Mexikoplatz informiert über Details der Baumaßnahme

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3281522/bbmv20130318.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 15. März 2013) Die Deutsche Bahn erneuert auf der Wannseebahn im Zuge der Linie S1 das S-Bahn-Gleis zwischen Mexikoplatz und Schlachtensee. Dies führt zur Unterbrechung des Zugverkehrs zwischen Zehlendorf und Wannsee von Donnerstag, 28. März, 22 Uhr, bis Montag, 8. April, 1.30 Uhr. Die Baumaßnahme umfasst das Auswechseln der Schienen, den Austausch von 900 Tonnen Schotter sowie die Reinigung und Ergänzung von weiteren 1.000 Tonnen Schotter auf zwei Kilometern Länge. Das Gleis der Gegenrichtung wird für die Baulogistik benötigt und kann daher nicht für den Zug-betrieb genutzt werden. Die S-Bahn Berlin richtet einen Busersatzverkehr ein. Zur Vermeidung langer Umsteigewege am Bahnhof Zehlendorf erfolgt der Umstieg zwischen S-Bahn und Bus bereits am Bahnhof Sundgauer Straße. Die Route führt über Zehlendorf, Eiche, U-Bf. Krumme Lanke, S-Bf. Mexikoplatz, S-Bf. Schlachtensee und Nikolassee nach Wannsee. Zusätzlich verkehrt eine Expressbus-Linie, die nur die Zwischenhalte Zehlendorf Eiche und Potsdamer Chaussee / Lindenthaler Allee bedient. Tagsüber fährt diese Linie im Fünf-Minuten-Takt. Der Lokalbus verkehrt alle zehn Minuten. Für Fahrgäste und Anwohner findet vorab eine Informationsveranstaltung statt. Beim „Max-Bahnbautreff“ auf dem S-Bahnhof Mexikoplatz am Mittwoch, 20. März, 15 bis 19 Uhr, informieren Experten der Deutschen Bahn über Details der Baumaßnahme, alternative Fahrtmöglichkeiten und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Die S-Bahn Berlin hat für ihre Fahrgäste ein Sonderfaltblatt mit alternativen Fahrtrouten und Angaben zum Ersatzverkehr zusammengestellt, das in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich ist. Das Faltblatt steht auch als Download unter www.s-bahn-berlin.de zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + S-Bahn: Sperrung der Bahnhofshalle in Karlshorst

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/048_karlshorst_sperrung_halle.htm Mit dem Neubau der Eisenbahnbrücken über der Treskowallee ist auch der Deckenabriss in der Empfangshalle verbunden. Damit Sie trotz der Bauarbeiten ungefährdet Ihre Züge erreichen, wird eine Schutzdecke eingezogen. Der Einbau der Schutzdecke einschließlich der Baugerüste nimmt wenige Tage in Anspruch, an denen jedoch die Empfangshalle gesperrt werden muss. Sie erreichen den S-Bahnsteig sowie den Regionalbahnsteig stadteinwärts für eine Woche nur über den östlichen Aufgang Stolzenfelsstraße / Am Carlsgarten. Der Aufzug zum S-Bahnsteig bleibt während der Deckenarbeiten außer Betrieb. Bitte haben Sie Verständnis für die notwendigen Absperrungen und Umwege. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung.

Flughafen Berlin Nachtflugverbot in Schönefeld kommt früher, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-nachtflugverbot-in-schoenefeld-kommt-frueher,11546166,22147308.html Berlin – Auf dem bestehenden Flughafen Schönefeld sollen vom 1. November an zwischen 23.30 und 5.30 Uhr keine planmäßigen Starts und Landungen mehr erlaubt sein. Diese Nachtflugbeschränkungen sollten eigentlich erst für den neuen Flughafen BER gelten. Als ob ein Streit nicht ausreicht: Zwischen Berlin und Brandenburg ist ein weiterer Konflikt um die Nachtflüge in Schönefeld entbrannt. Anlass ist diesmal die Ankündigung, dass auch auf dem bestehenden Flughafen nachts Ruhe herrschen soll – wenigstens einige Stunden lang. Zum 1. November will die Brandenburger Luftfahrtbehörde in „SXF“ Nachtflugbeschränkungen einführen, die größtenteils den für den Flughafen BER geplanten Regelungen entsprechen. Das hat Kathrin Schneider, Staatssekretärin im Infrastrukturministerium, am Montag angekündigt. Heute darf in Schönefeld noch rund um die Uhr gestartet und gelandet werden – und so …

Flughäfen: Eine Flughafen-Fantasie Wie die BER-Eröffnung wohl gelaufen wäre, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/eine-flughafen-fantasie-wie-die-ber-eroeffnung-wohl-gelaufen-waere/7942294.html Gestern sollte der Termin sein: Premiere für den neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg. Eingehalten werden konnte der Stichtag bekanntlich nicht. Wir haben uns mal vorgestellt, wie dieser historische Tag wohl abgelaufen wäre. Der Flughafen Berlin-Brandenburg ist am Sonntag wie geplant, doch ohne Feier in Betrieb gegangen. Passagiere mussten aber erhebliche Wartezeiten in Kauf nehmen, nachdem es in dem in letzter Minute fertiggestellten Terminal immer wieder zu Ausfällen einiger Systeme gekommen war. Auch die An- und Abreise zum neuen Airport verlief alles andere als reibungslos. Die Gesellschafter zeigten sich dennoch zufrieden. „Hauptsache, es läuft irgendwie“, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Wie berichtet, war im Vorjahr, nur neun Tage nach Bekanntgabe der Verschiebung des Juni-Termins, als neues Datum der BER-Eröffnung der …

Woltersdorf: Straßenbahn feiert 100. Geburtstag, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1118960/ Joachim Eggers Woltersdorf (MOZ) Seit 100 Jahren pendelt die Woltersdorfer Straßenbahn zwischen Rahnsdorf und der Schleuse. Pfingsten wird groß gefeiert. Das Datum passt genau: Am 17. Mai, Freitag vor Pfingsten, jährt sich zum 100. Mal die Inbetriebnahme der 5,6 Kilometer langen Strecke zwischen dem Bahnhof Rahnsdorf und der Woltersdorfer Schleuse. Die Gründe für den 1911 von der Gemeindevertretern beschlossenen Bau waren dieselben wie heute: Immer mehr Woltersdorfer arbeiteten in Berlin, und Woltersdorf wurde als Ausflugsziel für die Großstädter immer beliebter. Am 17. Mai beginnt die Party um 15 Uhr mit einem bunten Programm. Auf der großen Bühne auf dem Betriebshof in der Vogelsdorfer Straße …