Radverkehr: Mauerradweg: Immer an der Wand entlang, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e51c21da0f3ee8a9c1257450004bac91?OpenDocument

Auf dem asphaltierten Kolonnenweg beziehungsweise Zollweg geht es immer dem Verlauf der ehemaligen Mauer entlang. Dabei wechseln sich Brennpunkte der Geschichte, Mauerreste und Mauerspuren mit landschaftlich reizvollen Streckenabschnitten ab. So können historisch Interessierte die frühere „Insel West-Berlin“ auf dem Fahrrad umrunden, dabei tief in die Nachkriegsgeschichte eintauchen und beobachten, wie die einst geteilte Stadt wieder zusammenwächst.

Start und Ziel: Potsdamer Platz (S 1, S 2, S 25, RE 3, RE 4, RE 5, U 2)
Länge: insgesamt 160 km, in 14 Etappen gegliedert
Kennzeichnung: „Berliner Mauerweg“ mit stilisiertem Wachturm, Übersichtspläne in regelmäßigen Abständen, an mehr als 40 Stellen gibt es Infotafeln zu Bau und Fall der Mauer sowie zur Geschichte der Teilung Deutschlands

Route: Vom Potsdamer Platz aus führt die Tour mitten durch die Innenstadt in südöstlicher Richtung bis nach …

Radverkehr: „Königliche Sommerfrische“ südlich von Berlin: Hofjagdweg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
96e926ddd396fe6dc1257450004b81c9?OpenDocument

Der früheren Jagdstrecke des preußischen Königshofs auf der Spur geht es von Königs Wusterhausen auf diesem Weg bis in den Spreewald. Wie die Jagd im 18. und 19. Jahrhundert eignet sich auch die Tour eher als mehrtägiges Ereignis. Neben reizvoller Natur gibt es historische Orte der königlichen Jagdgesellschaften zu besichtigen, z.B. das Schloss Königs Wusterhausen. Vom Endbahnhof der S 46 aus geht es schnell ins Grüne. Die Strecke führt über die Wiesen, Felder, Wälder und Heidelandschaften des Naturparks Dahme-Heideseen. Die Landschaft um Groß Köris ist von zahlreichen Seen geprägt und in Krausnick kann man die beanspruchten Radlerbeine bei einem Abstecher zu Tropical Islands am …

Berliner Parkeisenbahn: Freifahrten zu erradeln

http://www.lok-report.de/

Am 24. und 25. Mai 2008 war in der Berliner Wuhlheide das Schienenfahrradtreffen bei der kleinen Bahn für große Augen geplant. Leider muss die Veranstaltung aus technischen Gründen abgesagt werden. Um unseren Fahrgästen an diesem Wochenende trotzdem ein lohnendes Ausflugsziel anbieten zu können, haben wir uns kurzfristig entschlossen, am Hauptbahnhof der Parkeisenbahn einen Fahrradparcour aufzubauen. Auf diesen Hinderniskurs können Jungen und Mädchen bis 12 Jahre ihr Geschick unter Beweis stellen. Für eine erfolgreiche Absolvierung der Strecke lockt eine Freifahrt mit der Parkeisenbahn. Die Parkeisenbahn wird auch an diesem Wochenende mit ihren Zügen im 15 Minuten-Takt unterwegs sein (Pressemeldung Berliner parkeisenbahn, www.parkeisenbahn.de, 22.05.08).

Straßenverkehr: "Mehr Geld für die Verkehrssicherheit", aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0522/politik/0031/index.html

AUTOFAHRER – Raser und Drängler auf Straßen werden bald kräftiger zur Kasse gebeten. Das Bundeskabinett in Berlin billigte gestern die deutlich höheren Bußgelder. Mit Widerstand aus den Ländern ist nicht zu rechnen.
Frank Brunner
BERLIN. Verkehrsrowdys drohen vom kommenden Januar an meist doppelt so hohe Bußgelder als bisher. Das Kabinett gab gestern grünes Licht für den neuen Bußgeldkatalog von Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD). „Mit dem neuen Katalog werden wir die Hauptunfall-Ursachen auf unseren Straßen bekämpfen“, sagte er.
Nach der Regelung, die voraussichtlich ab 1. Januar 2009 in Kraft tritt, sollen sich die Bußgelder verdoppeln. So werden Fahrer, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, mit bis zu 1 500 Euro, in Extremfällen sogar mit 3 000 Euro bestraft. Bisher wurden dafür maximal 750 Euro fällig. Fahranfänger, die gegen die Null-Promille-Regel verstoßen, sollten demnächst 250 Euro Strafe einplanen und Verkehrsteilnehmer, die ständig die linke Fahrspur auf der Autobahn benutzen, müssen nun mit …

Straßenverkehr: „Mehr Geld für die Verkehrssicherheit“, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0522/politik/0031/index.html

AUTOFAHRER – Raser und Drängler auf Straßen werden bald kräftiger zur Kasse gebeten. Das Bundeskabinett in Berlin billigte gestern die deutlich höheren Bußgelder. Mit Widerstand aus den Ländern ist nicht zu rechnen.
Frank Brunner
BERLIN. Verkehrsrowdys drohen vom kommenden Januar an meist doppelt so hohe Bußgelder als bisher. Das Kabinett gab gestern grünes Licht für den neuen Bußgeldkatalog von Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD). „Mit dem neuen Katalog werden wir die Hauptunfall-Ursachen auf unseren Straßen bekämpfen“, sagte er.
Nach der Regelung, die voraussichtlich ab 1. Januar 2009 in Kraft tritt, sollen sich die Bußgelder verdoppeln. So werden Fahrer, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, mit bis zu 1 500 Euro, in Extremfällen sogar mit 3 000 Euro bestraft. Bisher wurden dafür maximal 750 Euro fällig. Fahranfänger, die gegen die Null-Promille-Regel verstoßen, sollten demnächst 250 Euro Strafe einplanen und Verkehrsteilnehmer, die ständig die linke Fahrspur auf der Autobahn benutzen, müssen nun mit …

Flughäfen + Bahnverkehr: Bahnkunden-Verband empfielt neues Verfahren für BBI-Ostanbindung

http://www.lok-report.de/

An der Anhörung zur Eisenbahnostanbindung am 21.05.08, an der auch Vertreter des Bahnkunden-Verbandes teilnahmen, ist eines deutlich geworden: Die geplante Ostanbindung über Bohnsdorf ist die schlechteste Variante.
Bedauerlich ist die Tatsache, dass andere Trassenvarianten, weil sie nicht Bestandteil der Landesplanung sind, überhaupt nicht vertiefend untersucht werden durften. Auch offensichtlich differierende Zahlengrundlagen konnten nicht geklärt werden.
Der Bahnkunden-Verband bedauert sehr, dass die Chance für einen zweckmäßigen und sparsamen Einsatz öffentlicher Gelder offenbar vergeben wird. Der politische Wille, das Vorhaben wie geplant abzuschließen, obsiegt über eine vernünftige Lösung (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband, 22.05.08).

Flughäfen: Wenn der nahe gelegene Airport schließt, verliert Oberhavel einen wichtigen Standortfaktor, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11211608/61129/
Wenn_der_nahe_gelegene_Airport_schliesst_verliert_Oberhavel.html

BERLIN/HENNIGSDORF – Der Vorstandsvorsitzende der Brahms AG hat schon einmal durchgerechnet, was es zeitlich bedeuten würde, zum neuen Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) zu fahren. Während Bernd Wegener vom Hennigsdorfer Firmensitz über die A 111 bis zum nahe gelegenen Airport Tegel nur 20 Minuten braucht, müsste er bis Schönefeld (Dahme-Spreewald) mit mindestens einer Stunde rechnen. Zuzüglich der Check-in-Zeit komme man auf fast zwei Stunden. „Wir sind darauf angewiesen, einen schnellen Zugang zum Flugzeug zu haben“, so Wegener. „Wir sind von Schönefeld deshalb nicht begeistert.“
So wie das Biotechnologieunternehmen, das Kunden in 65 Ländern bedient, geht es einigen Firmen im Kreis, wie der …

Bahnverkehr: „Usedom-Express“ startet ab 23. Mai in die Saison

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080521a.html

Freitagnachmittag und Sonntag früh von Berlin umsteigefrei an die Ostseeküste

(Berlin, 21. Mai 2008) Ab Freitag, 23. Mai bis zum 05. Oktober können Reiselustige mit Ziel Sonneninsel Usedom auch dieses Jahr wieder den beliebten „Usedom-Express“ nutzen.

Der Zug fährt jeden Freitagnachmittag und Sonntagfrüh von Berlin mit Halten in Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof bis Ahlbeck Grenze und voraussichtlich im Laufe des Monats Juni nach Inbetriebnahme der neu gebauten Strecke über die Grenze bis Swinoujscie Centrum.

Zurück nach Berlin fährt der Zug am Sonnabendvormittag und Sonntagabend.

Auf der Insel Usedom werden unter anderem die Bahnhöfe Zinnowitz, Bansin Seebad, Seebad Heringsdorf und Seebad Ahlbeck angefahren.

Der „Usedom-Express“ ermöglicht eine bequeme, umsteigefreie An- und Abreise zur Ostseeküste und eignet sich nicht zuletzt wegen seiner vier Fahrradabteile mit insgesamt 32 Fahrradstellplätzen insbesondere für Tagesausflügler.

Samstags können Reisende mit Ziel Usedom auch den „Ostsee-Express“ bis Züssow nutzen. Hier steigen sie in die Usedomer Bäderbahn um, die einen reibungslosen Anschluss gewährleistet.

Ticket-Tipp für den „Usedom-Express“: Neben den Fahrscheinen des Fernverkehrs gilt im Usedom-Express auch das günstige Ostsee-Ticket.

Informationen zum Fahrplan gibt es beim Regionalen Ansprechpartner Nahverkehr unter 01805 194-195* (Taste 1) (*14 ct/Min aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunk abweichend), in DB Reisezentren und DB Agenturen sowie im Internet unter www.bahn.de/regional.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Straßenbahn + BVG: Hier hat Berlin Geld verschwendet, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article2019829/
Hier_hat_Berlin_Geld_verschwendet.html

150 Millionen Euro hat das Land Berlin laut Landesrechnungshof 2007 verschwendet, 36 Millionen mehr als im Jahr davor. Der am Mittwoch vorgestellte Jahresbericht 2008 zählt auch mehrere „fragwürdige Ausgaben“ und „vermeidbare Belastungen“ auf.
Nahverkehr: Anstelle der mit 44,6 Millionen Euro veranschlagten Straßenbahnstrecke zum Hauptbahnhof wäre laut Rechnungshof ein Busbetrieb deutlich billiger. Der Abruf von BVG-Fahrplandaten per Handy („Fahrinfo SMS“) hat dem Landesunternehmen seit 2004 einen Verlust von 800 000 Euro eingetragen – die Wirtschaftlichkeit sei vorab nicht ausreichend geprüft worden, moniert die Behörde.

Hochschulen: Der 20 Millionen Euro …

S-Bahn: S-Bahn schafft die Vandalen-Klasse ab, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/219387.html

Berlin – Mehr Platz für die Beine, höhere Lehnen, das sind die 1. Klasse-Abteile in Berlins S-Bahn. Doch die sollen umgebaut werden, weil sich ausgerechnet dort immer wieder Vandalen breit machen.
First Class S-Bahn: Das war eine Idee des früheren S-Bahnchefs Axel Nawrocki. Also wurden ab Mitte der 90er-Jahre ins Wagenende der damals neuen Baureihe 481 (die mit der Taucherbrillen-Front) die bequemen Sitzreihen eingebaut. Der 1.-Klasse-Plan platzte zwar, die Sitze fanden dennoch ihre Freunde. Leider die falschen. Denn Vandalen fahren dort besonders gern auf die S-Bahn ab, fühlen sich hinter den hohen Lehnen am Wagenende beim Schmieren, Schlitzen oder Scratchen …