Regionalverkehr + Flughäfen: Experten mit Vorschlag für Shuttle von Griebnitzsee über Golm zum BBI, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11185565/60709/
Experten_mit_Vorschlag_fuer_Shuttle_von_Griebnitzsee_ueber.html

Eine Eisenbahn-Direktverbindung vom Bahnhof Griebnitzsee über den Potsdamer Hauptbahnhof und Golm zum Großflughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) schlagen die Experten vom Potsdamer „Arbeitskreis Verkehr“ vor. Wenn der neue Airport im Herbst 2011 fertig ist, sollen Triebwagen die Strecke über den alten Südring im Halbstundentakt und innerhalb von 37 Minuten zum Tarif des Verkehrsverbundes bewältigen, sagte gestern Peter Krüger, langjähriger Verkehrsplaner bei der Stadtverwaltung.
Der unter Schirmherrschaft der Brandenburgischen Ingenieurkammer stehende Arbeitskreis …

Regionalverkehr + Flughäfen: Michendorf ringt um Flughafenanschluss, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11185124/60889/
Michendorf_ringt_um_Flughafenanschluss_Ministerium_will_Vorschlaege_pruefen.html

MICHENDORF – Das Infrastrukturministerium will alle Michendorfer Vorschläge prüfen, die die Gemeinde vorgebracht hat, um eine Abkopplung von Bahnverbindungen zum Flughafen Schönefeld zu verhindern. Sie werden in die Prüfung einbezogen, „um rechtzeitig zur Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg-International eine verkehrlich optimale Lösung anbieten zu können, die gleichwohl auch den finanziellen Aspekten ausreichend Rechnung trägt“, antwortete Minister Reinhold Dellmann (SPD) auf eine Anfrage von Anita Tack, verkehrspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Landtag. Es bedürfe allerdings bei allen Vorschlägen genauerer Untersuchungen, sagte der Minister. Überlegenswert seien insbesondere Anregungen, die „nicht zu unvertretbar hohen Infrastrukturkosten bzw. auch nicht zu einer inakzeptablen Verlängerung der Reisezeiten führen“.
Wie berichtet, sieht der Landesnahverkehrsplan ab 2012 vor, die Regionalbahn 22 …

Regionalverkehr: Mit der Bahn stressfrei zum 129. Baumblütenfest nach Werder

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080417.html

Zusätzliche Züge nach Werder (Havel) an Wochenenden

(Berlin, 17. April 2008) Auch in diesem Jahr ist die Baumblüte in Werder (Havel) wieder ein besonderer Anziehungspunkt für Ausflügler. Der bequemste Weg, das 129. Baumblütenfest vom 26. April bis 4. Mai zu genießen: Das Auto stehen lassen und die Züge des Nahverkehrs in Richtung Werder nutzen.

An beiden Wochenenden setzt DB Regio Nordost zusätzliche Züge auf der Strecke zwischen Berlin Ostbahnhof beziehungsweise Berlin Friedrichstraße und Werder (RE 1) ein. Auf den Strecken RB 21 Wustermark–Potsdam und RB 22 Berlin-Schönefeld Flughafen–Potsdam fahren tagsüber Züge nach beziehungsweise von Werder (Havel). Bereits am 1. und 2. Mai fahren zusätzliche Züge auf der RE-Linie 1.

Ticket-Tipp: Werder liegt im VBB-Tarifbereich Berlin C beziehungsweise Potsdam C. Es gelten VBB-Fahrscheine der Tarifbereiche BC, ABC sowie AB plus je ein Anschlussfahrschein für Hin- und Rückfahrt.

Reisenden wird empfohlen, die Tickets für die Hin- und Rückfahrt zusammen zu kaufen. Am Bahnhof Werder gibt es zwar zusätzliche Kaufmöglichkeiten, doch erfahrungsgemäß kaufen kurz vor der Zugabfahrt viele Reisende noch einen Rückfahrschein.

Auch das günstige Brandenburg-Berlin-Ticket kann in der Woche ab 9 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen ohne Zeitbegrenzung für die An- und Abreise genutzt werden.

Mehr Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen erhalten Sie telefonisch beim Kundendialog Nahverkehr unter 01805 194 195 (14 Cent/Min. aus dem Festnetz der DT AG) oder online unter www.bahn.de.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

BVG: Verdi stellt Ultimatum – neuer BVG-Streik droht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0417/lokales/0039/index.html

Gewerkschaft fordert Einigung auf Grundlage des bisherigen Verhandlungsstandes / Arbeitgeber sind optimistisch
Peter Neumann
Im Streit um höhere Löhne bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Gewerkschaft Verdi der Arbeitgeberseite gestern eine letzte Frist gesetzt und erneut mit Streik gedroht. Wenn sich bis morgen, zwölf Uhr, keine Einigung abzeichnet, sei die „Wiederaufnahme eines Arbeitskampfes“ ab Sonnabend, null Uhr, unausweichlich. Dies steht in dem Brief, den der Verdi-Verhandlungsführer Frank Bäsler der Geschäftsführerin des Kommunalen Arbeitgeberverbands (KAV), Claudia Pfeiffer, sandte. Die Gewerkschaft ließ allerdings offen, ob auch Busse und Bahnen bestreikt werden. Die Arbeitgeberseite will auf den Brief rasch reagieren. „Wir gehen davon aus, dass es neue Verhandlungen geben wird und sind …

S-Bahn + Bahnhöfe: Nächster Halt: Julius-Leber-Brücke, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0416/lokales/0118/index.html

In Schöneberg, im Monat Mai wird der 166. Berliner S-Bahnhof eröffnet, mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Beginn der ersten Planungen. Vom 2. Mai, 13 Uhr, an halten die Züge der S 1 an der Station Julius-Leber-Brücke – benannt nach einem …

Straßenbahn: Die Buschallee wird aufpoliert!

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/folder/
295/id/189250/name/Die+Buschallee+wird+aufpoliert%21

Neue Haltestellen und grünes Gleis erwarten ab Anfang Juni die Fahrgäste der BVG. Vom 19. April bis 2. Juni 2008 wird die Straßenbahn-Gleisanlage in der Buschallee zwischen Berliner Allee und Hansastraße erneuert.

Dabei erfolgt die Grundinstandsetzung verschlissener Anlagen sowie deren Anpassung an den neuesten Stand der Technik. Einen weiteren Schwerpunkt stellen Gleisbauarbeiten und die Modernisierung der Haltestellen dar.

Die Arbeiten werden innerhalb einer 6-wöchigen Vollsperrung des Straßenbahnverkehrs ausgeführt. In dieser Zeit fahren für die MetroTram 4 und die Straßenbahnlinie 27 Busse im Ersatzverkehr.

Die Haltestellen werden behindertengerecht umgebaut und die Gehwegbeziehungen an den Haltestellen und Überfahrten verbessert. Die Haltestelle Buschallee (zwischen Berliner Allee und Gartenstraße) rückt näher an die Gartenstraße heran und erhält auch stadteinwärts eine Haltestelleninsel.

Die Haltestelle Sulzfelder Straße wird so umgestaltet, dass zwei gleichgroße Haltestelleninseln direkt vor dem Oberstufenzentrum für Gastgewerbe entstehen.

Alle Gleise werden als Neues Berliner Straßenbahngleis verlegt und außerhalb der Haltestellen und Überfahrten begrünt. Hierbei werden 3.500 Kubikmeter Schotter aus dem Gleis genommen und 1.800 Meter Gleis neu verlegt. Die Fahrleitung wird auf dem gesamten Abschnitt erneuert und zukünftig ersetzen neue Mittelmaste die alten Hausabspannungen.

Die Kosten für die Baumaßnahme liegen bei circa 4 Millionen Euro und werden vorwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

Die betroffenen Linien fahren wie folgt:
M4 S-Bahnhof Hackescher Markt <> Betriebshof Weißensee
27 Krankenhaus Köpenick <> Hohenschönhausen, Gehrenseestraße

Es fahren Busse im Ersatzverkehr:
M4 Falkenberg <> Betriebshof Weißensee (über Falkenberger Straße)
27 Hohenschönhausen, Gehrenseestraße <> Weißensee, Pasedagplatz (alle 20 Minuten durch die Buschallee)

Dabei ist zu beachten, dass Fahrgäste der Linie M4 in beziehungsweise aus Richtung Hohenschönhausen, Zingster Straße, zwischen Prerower Platz und Zingster Straße die Linie M5 zur Weiterfahrt nutzen sollten.Die Busse im Ersatzverkehr für die M4 fahren ab Giersstraße in beiden Richtungen eine Umleitung über die Falkenberger Straße.

Der Umstieg zwischen dem Ersatzverkehr und der M4 erfolgt direkt am Betriebshof Weißensee.

Anlässlich der Baumaßnahme werden am 17. und 18. April 2008, in der Zeit von 15 bis 19 Uhr, am S-Bahnhof Greifswalder Straße und am U-Bahnhof Alexanderplatz jeweils stadtauswärts für Kunden der M4 Sonderflyer und der neue Harry Schotter 2008 verteilt.

Regionalverkehr: Verbessertes Fahrplanangebot Berlin–Rheinsberg zur Sommersaison

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080415.html

(Berlin, 15. April 2008) Mit dem Abschluss der Brückenbauarbeiten in Lindow zum 30. April, wird die DB Regio Nordost vom 1. Mai bis 31. Oktober zusätzliche durchgehende Züge von Berlin nach Rheinsberg fahren. Auf der Regionalbahn-Linie 54 verkehren in der Sommersaison insgesamt sechs Verbindungen pro Tag von Löwenberg nach Rheinsberg, davon bis zu drei durchgehend von und nach Berlin. „Besonders hervorzuheben ist das Zugangebot an Samstagen. Hier werden insbesondere die An- und Abreise der Urlauber berücksichtigt und ausgewählte Züge von und bis Berlin-Spandau gefahren, um unseren Reisenden den Anschluss an den Fernverkehr in Berlin zu ermöglichen“, erläutert Peter Buchner, Regionalbereichsleiter Nordost der DB Regio AG. Abends gibt es täglich eine zusätzliche Verbindung nach und von Berlin-Gesundbrunnen. Dadurch ergibt sich auch für Urlauber in Rheinsberg, die einen Ausflug nach Berlin unternehmen, eine gute Rückfahrgelegenheit. Der letzte Zug nach Berlin-Lichtenberg verlässt Rheinsberg nun über zwei Stunden später als letztes Jahr.

Das erweiterte Zugangebot wurde vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der DB Regio AG im Rahmen der Fortentwicklung des Fahrplans aus dem vergangenen Sommer erstellt. „ Berücksichtigung fanden vor allem die Hinweise aus der Region, die angebotenen Verbindungen für Tagesausflügler und Touristen zu verbessern“, betonte Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg.

Informationen zu den An- und Abfahrtszeiten der Züge und den Tarifangeboten gibt es beim Regionalen Ansprechpartner Nahverkehr unter 01805 194 195 (14 Cent/Min. aus dem Festnetz der DT AG), beim VBB-Infocenter unter der Rufnummer 030 2541 4141, oder im Internet unter www.bahn.de beziehungsweise unter www.vbb-online.de.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Flughäfen: BBI: Anlieger nennen Gutachten manipuliert, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article1902546/
BBI_Anlieger_nennen_Gutachten_manipuliert.html

Nachtflug-Gegner beenden unter Protest Treffen für Anwohner
Schönefeld – Mit heftigen Turbulenzen begann gestern die erste Erörterungsrunde für Anwohner im Planergänzungsverfahren zum Bau des Hauptstadtflughafens BBI in Schönefeld. Rund 100 Anrainer des künftigen BBI waren in den Saal in der Airportworld an der B 96a gekommen, um ihre Argumente gegen Nachtflüge mit der Flughafengesellschaft zu erörtern. Doch kaum eine Viertelstunde war vergangen, als es zum Eklat kam: Unter massivem Protest verließ ein Großteil der Anwesenden den Saal.
Was war passiert? Der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Umlandgemeinden und Bürgermeister von Schulzendorf, Herbert Burmeister (Linke), hatte bereits am …

BVG: Spitzengespräch zum BVG-Streit, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0415/lokales/0072/index.html

Ringen um Einigung
Peter Neumann
Im Streit um höhere Löhne bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) gingen die Bemühungen, eine Lösung vorzubereiten, gestern weiter. Gegen 20 Uhr begann ein weiteres Spitzengespräch mit Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD). Von der Gewerkschaft Verdi nahmen die Landesbezirksleiterin Susanne Stumpenhusen und das Bundesvorstandsmitglied Erhard Ott daran teil. Uwe Nitzgen, Vorsitzender des BVG-Gesamtpersonalrats, und der BVG-Vorstandvorsitzende Andreas Sturmowski waren ebenfalls dabei. Dem Vernehmen ging es darum, auf welcher Grundlage neue Tarifgespräche möglich sind. Außerdem sollte über mögliche Lohnerhöhungsmodelle gesprochen werden.
Der Streit müsse „endlich beendet werden“, so …

Parkeisenbahn: Parkeisenbahn lädt ein, ein Blick in die Sterne zu werfen

http://www.parkeisenbahn.de

Zu einer dreistündigen Sternguckerfahrt lädt die Parkeisenbahn
Wuhlheide alle kleinen und großen Besucher am Samstag, den 19.
April 2008 ein. Sie beginnt um 18:30 Uhr auf dem Bf. Eichgestell
der Parkeisenbahn.
Nach einem Gastauftritt des „Marion-Etten-Theaters“ folgt eine
Fahrt durch die abendliche Wuhlheide.
Alle Fahrgäste erhalten zur Begrüßung ein Freigetränk ihrer Wahl
und können sich zwischendurch an einer frisch gegrillten Rostbratwurst
stärken.
Unterwegs stoppt der Zug für einen Laternenumzug durch ein romantisches
Waldgebiet. Anschließend werden die „Sternfreunde
im Fez“ besucht, um einen Blick auf den Sternenhimmel zu werfen.
Für die Fahrt ist eine telefonische Reservierung bis spätestens
13.04.2008 unter der Telefonnummer 030/53 89 26 60 erforderlich.
Der Fahrpreis beträgt für Kinder 9,50 EUR, für Erwachsene
11,00 EUR.
Ein Jahr nach dem schweren Brand wollen wir uns bedanken
Nach dem schweren Brand am 21. April 2007 ist es schon ein
Wunder, dass die Parkeisenbahn zuversichtlich in die Saison 2008
starten konnte. Nach diesem traurigen Vorfall standen den kleinen
Eisenbahnern nur etwas weniger als die Hälfte des sonst benötigten
Fahrzeugparkes zur Verfügung.
Es setzte eine große Welle der Hilfsbereitschaft ein, zahlreiche Familien
spend(et)en oder Firmen unterstütz(t)en die jungen Eisenbahner
beim Wiederaufbau durch Geld-, Material-, Sach- oder Arbeitsleistungen.
Inzwischen konnten vier Personenwagen wieder restauriert und für
den Fahrgasteinsatz zur Verfügung gestellt werden.
Deshalb wollen wir ein Jahr nach dem Brand „Danke“ sagen!
Am Sonntag, den 20.04.2008 möchte sich die Parkeisenbahn
Wuhlheide mit einem Festtag bei den Fahrgästen, Spendern &
Unterstützern bedanken. Mit einem einmaligen Sonderfahrpreis
von 1,00 € soll auch den Fahrgästen gedankt werden, die im letzten
Jahr durch eine Mitfahrt mit der „Kleinen Bahn für große Augen“ einen entscheidenden Beitrag zum Überleben der in Berlin einmaligen
Einrichtung beigetragen haben.
Weitere Informationen zu Fahrzeiten, Fahrpreisen und den geplanten
Veranstaltungen unter: http://www.parkeisenbahn.de/
Kontakt: Ramona Fritsche
Tel. 030 / 53 89 26 60
Fax. 030 / 53 89 26 99
E-Mail info@parkeisenbahn.de