allg.: Tickets, Taxis, Termine, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2007/0710/lokales/0041/index.html?
group=berliner-zeitung;sgroup=;day=today;suchen=1;
keywords=streik;search_in=archive;match=strict;
author=;ressort=;von=9.7.2007;bis=11.7.2007;
mark=streik

Höhere Gewalt: Wer an einem Streiktag nicht nur seinen Zug, sondern auch im Anschluss seinen Ferienflieger verpasst, bekommt den Schaden nicht ersetzt. Gleiches gilt für gebuchte Hotelzimmer, die erst verspätet bezogen werden können.

Fahrkarten: Bei Fahrscheinen lässt die Bahn Kulanz walten. Wer an einem Streiktag auf Grund streikbedingter Zugausfälle oder Verspätungen seine Reise nicht antreten kann, hat die Möglichkeit, die Fahrkarte kostenlos umzutauschen oder sich den Reisepreis erstatten zu lassen. Dies gilt auch für Tickets mit Zugbindung, bei der sich der Reisende auf eine bestimmte Verbindung festgelegt hat. Der Reisende kann ohne Aufpreis einen späteren Zug nehmen. Bei Verspätungen infolge des Streiks ist die Zugbindung aufgehoben.

Reservierungen: Wer für die Streikzeit zwischen 8 und 11 Uhr einen …

allg.: S-Bahn-Züge in Berlin rollen wieder, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1013398/
S-Bahn_in_Berlin_faehrt_nicht_mehr.html

Früher als ursprünglich geplant haben die Lokführer ihren Warnstreik beendet. Die Arbeitsniederlegung hatte den S-Bahn-Verkehr seit acht Uhr gestoppt. Auch der Fernverkehr von und nach Berlin war betroffen. Es herrschte starker Autoverkehr, da viele Pendler auf ihre eigenen Wagen umgestiegen waren.
Die Warnstreiks der Lokführer sind am Dienstagvormittag früher als geplant beendet worden. „Seit 10.15 Uhr fahren die Züge wieder an“, sagte Bahnsprecher Burkhard Ahlert in Berlin. Das gelte für die gesamte Region Berlin-Brandenburg und auch für die S-Bahn. Ursprünglich hatte die Lokführergewerkschaft GDL bundesweit …

Flughäfen + Bahnverkehr: Bau am BBI-Bahnhof beginnt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Berliner-Flughaefen-BBI;art1050,2335839

BERLIN –
Die Bauarbeiten für den Rohbau des unterirdischen Bahnhofs für den Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) haben planmäßig begonnen. Das teilte die Flughafengesellschaft mit.
Der 405 Meter lange und etwa 60 Meter breite BBI-Bahnhof, der sich teilweise direkt unter dem Flughafen-Terminal befinden wird, bildet zugleich das Fundament für das noch zu errichtende Fluggast-Terminal.
Zurzeit konzentrieren sich die Bauarbeiten auf das Fundament. Den sechsgleisigen …

Tarife: Ferienticket für Schüler fällt dieses Jahr aus, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/
Berlin_Brandenburg/id/192110

Frankfurt (Oder) (MOZ) Schüler in Berlin und Brandenburg müssen tief in die Tasche greifen, wenn sie in den Sommerferien mit Bahn und Bus fahren wollen. In diesem Jahr wird es kein Schülerferienticket geben.
Eine Anfrage beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ergab, dass für die sechs Wochen langen Sommerferien (12. Juli bis 24. August) kein Schülerferienticket angeboten wird.
Im vergangenen Jahr gab es die spezielle Fahrkarte für 29 Euro. Sie war in allen Verkehrsmitteln im VBB-Gebiet – außer bei der Berliner …

Bus: BVG hat Probleme beim Umbau der Bus-Videotechnik auf Endlosbetrieb, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/appl/newsticker2/
index.php?channel=beb&module=dpa&id=15064500

Berlin (dpa/bb) – Wegen technischer Probleme hat die BVG nach einem Bericht des «Tagesspiegels» (Dienstag) die Videokameras in Bussen noch immer nicht auf Endlosbetrieb umbauen können. Im Januar 2006 hatte die BVG nach einer …

Regionalverkehr: Heidekrautbahn weiter bis Zehlendorf , aus Oranienburger Generalanzeiger

http://oga.mzv.net/lokales/story.php?id=23767

Oberhavel (mh) Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) verlängert den Probebetrieb auf der Heidekrautbahn zwischen Wensickendorf und Zehlendorf bis zum Jahresende. Mit einem weiteren Zugpaar am Nachmittag wolle man neue Fahrgäste gewinnen, um letztlich das Land zu überzeugen, auch diesen Streckenabschnitt zu bestellen. Die NEB wollte eine abermalige Verlängerung …

Regionalverkehr: Ab Dezember fährt die Bahn Tempo 120 von Wittstock nach Pritzwalk, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10969994/61469/

CLAUDIA BIHLER

PRITZWALK Fünf Monate lang soll die Baumaßnahme dauern – in dieser vergleichsweise kurzen Zeit will die Deutsche Bahn AG die Strecke des Prignitzexpress zwischen Wittstock und Pritzwalk für 120 Stundenkilometer und von Pritzwalk in Richtung Wittenberge auf Tempo 80 ertüchtigen. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Bahn gestern die Baumaßnahme vor, die am 2. Juli begonnen hatte.
In den fünf Monaten sollen Gleise ausgewechselt, diverse Bahnübergänge erneuert, einige geschlossen werden. Zudem werden sämtliche Signalanlagen entlang der Strecke dem neuen Tempo angepasst. Insgesamt werden über 22 Millionen Euro für diesen Streckenabschnitt ausgegeben.
Gebaut wird in zwei Teilen. „Wir mussten gewährleisten, dass die Firma Kronotex …

Regionalverkehr: 39,6 Millionen Euro für Streckenausbau Wittenberge–Wittstock

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20070706.html

(Berlin, 6. Juli 2007) Die Deutsche Bahn AG investiert in diesem Jahr wie schon im Vorjahr in den Erhalt und in die Modernisierung der Schieneninfrastruktur in Berlin und Brandenburg rund 500 Millionen Euro. Gezielt werden nicht nur Hauptmagistralen und Knotenpunkte für die Anforderungen der Zukunft ausgebaut, sondern auch die Regionalnetze. Alleine in die Regionalnetze Brandenburgs wurden seit 2001 rund 332 Millionen Euro investiert, davon in diesem Jahr voraussichtlich über 54 Millionen Euro.

Ein Beispiel ist der insgesamt 143,5 Millionen Euro teure Streckenausbau des Prignitz-Express. Bei der rund 139 Kilometer langen eingleisigen Strecke von Wittenberge über Wittstock nach Hennigsdorf wurden bereits im Jahr 2000 der Abschnitt Kremmen–Neuruppin und im Jahr 2005 der Abschnitt Neuruppin– Wittstock mit Investitionen von rund 103,9 Millionen Euro fertig gestellt. Die Streckengeschwindigkeit wurde auf 120 km/h erhöht und die Fahrzeit um 63 Minuten reduziert.

Nachdem bereits der Abschnitt Groß Pankow–Pritzwalk in den vergangenen Monaten aufwändig saniert wurde, stehen nun die Abschlussmaßnahmen zwischen Wittenberge und Wittstock an. In nur fünf Monaten werden bis zum 8. Dezember 2007 Gleise ausgewechselt, Bahnübergänge erneuert und die Signaltechnik angepasst. Danach kann auch dieser Streckenabschnitt mit bis zu Tempo 120 befahren werden. Die Gesamtfahrzeit auf der dann durchgehend sanierten Strecke wird zwischen Wittenberge und Hennigsdorf 122 Minuten betragen – eine Reduzierung um insgesamt 80 Minuten.

Ein weiteres Beispiel für den Ausbau einer Regionalnetzstrecke in Brandenburg ist die Strecke Königs Wusterhausen–Beeskow–Frankfurt (Oder), in die in den letzten Jahren insgesamt 28 Millionen Euro investiert wurden.

Durch diese Investitionen ist ein effizienterer Betrieb der Regionalnetze sichergestellt, was durch attraktivere Reisezeiten auch unmittelbar für die Reisenden spürbar wird.

Alle Maßnahmen werden mit dem Aufgabenträger für den Schienenpersonen-nahverkehr im Land Brandenburg und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) abgestimmt.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher

S-Bahn + Regionalverkehr: Besserer Regionalverkehr gefordert, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10969057/61129/

VELTEN Die Veltener CDU hat in ihrem Kampf für die Wiederherstellung des S-Bahnanschlusses jetzt Rückhalt vom Kreisvorstand der Partei erhalten. Der Verlängerung der S-Bahnlinie von Hennigsdorf nach Velten müsse höchste Priorität eingeräumt werden, heißt es in einem Positionspapier zum öffentlichen Personennahverkehr, das der CDU-Kreisvorstand auf seiner jüngsten Sitzung verabschiedete.
Eine optimale Verkehrsanbindung sei ein entscheidender Faktor im Standortwettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen in einer Region, betont die CDU. Derzeit hätten Veltener Unternehmen …

Regionalverkehr: Brandenburg: Nach 46 Jahren fährt wieder Personenzug nach Mühlberg (Elbe)

http://www.lok-report.de/

Am 30.September 1961 fuhr der letzte Personenzug von Neuburxdorf nach Mühlberg (Elbe). Diese „schienenlose“ Zeit ist ab dem 6. Juli 2007 vorbei. Denn an diesem Tag kommt um 18.56 Uhr erstmals nach 46 Jahren wieder planmäßig ein Personenzug im Bahnhof Mühlberg im Elbe-Elster-Kreis an. Bis 29. August diesen Jahres steuern sonnabends Züge aus Herzberg Stadt das Elbestädtchen an. Der Fahrplan ist im Internet unter www.regionaleisenbahn.de veröffentlicht.
Möglich gemacht wurde die Wiederaufnahme des Schienenverkehrs durch das im vergangenen Jahr gestartete und EU-geförderte Leader+-Projekt „Elbe-Elster-Express“; Brandenburgs erste „BürgerBahn“. Ehrenamtliches Engagement des gleichnamigen Fördervereins des Deutschen Bahnkunden-Verbandes, des Vereins Wald- und Heideland in Schlieben sowie die fachliche Umsetzung durch die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE) trugen dazu bei, dass das Vorhaben am kommenden Wochenende einen positiven Höhepunkt erreicht.
Gerhard J. Curth, Präsident des Deutschen Bahnkunden-Verbandes: „Solche BürgerBahn-Projekte könnten durchaus eine bedarfsorientierte Alternative auf die durch Mittelkürzungen praktizierten kompromisslosen SPNV-Abbestellungen sein. Wir hoffen, dass die Wiederaufnahme des Schienenverkehrs als ein deutliches Zeichen verstanden wird, in den strukturschwachen Brandenburger Regionen nicht ständig Verkehrsangebote abzubauen.“ Doch zunächst sind alle herzlich eingeladen zu einer Bahnfahrt von Herzberg nach Mühlberg (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband, 05.07.07).