allg.: Brandenburg: „Verkehrswende Brandenburg“ sammelt Unterschriften, aus DBV

10 Forderungen hat die Brandenburger Inititiative aufgestellt, in deren Mittelpunkt die Förderung des #Umweltverbundes stehen – das sind das #Zufußgehen, das #Fahrradfahren und die Nutzung #öffentlicher Verkehrsmittel.

Der Intitiative gehört auch der Länderverband Nordostdeutschland an, der die Aktionen nach eigenen Möglichkeiten unterstützt.

Morgen, am 9. Dezember 2019, sammeln die freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer an zahlreichen Bahnstationen und Haltestellen in ganz Brandenburg #Unterschriten für die Brandenburger Volksinitiative. 20.000 Unterschriften müssen zusammenkommen, damit der Landtag sich mit den Forderungen beschäftigen muss.

Wir möchten auf diesem Wege alle unsere Mitglieder und Mitgliedsverbände bitten, entweder morgen selber vor Ort zu unterschreiben oder sich die Unterschriftenlisten auszudrucken und am Arbeitsplatz, in der Schule und im Bekannten- und Verwandtenkreis unterschreiben zu lassen. Denn Brandenburg braucht den Beginn für eine Verkehrs- und Mobilitätswende.

Die Unterschriftenliste gibt es hier.

Und die Zusammenfassung der Forderungen mit weiteren Informationsmöglichkeiten hier.

Radverkehr: Berlin braucht ein leistungsfähiges und sicheres Radverkehrsnetz – als Teil eines starken, attraktiven und leistungsfähigen Umweltverbundes, aus DBV

Es ist politisch gewollt, dass immer mehr Menschen in Berlin ihre täglichen Wege mit dem #Fahrrad erledigen. Der #DBV-Landesverband findet es kontraproduktiv, auf Bahntrassen in Berlin Fahrradwege und -autobahnen zu planen und möglicherweise auch anzulegen. Eine Nutzung dieser Trassen, die eigentlich jetzt schon schnellstmöglich reaktiviert werden müssten, löst keines der bestehen Probleme. Es ist eher ein Ausweichen auf den Weg des geringsten Widerstandes.

In Berlin muss der Autoverkehr reduziert werden. Das wird dadurch erreicht, dass unter anderem alle Spielarten des #Umweltverbundes – also des Zufußgehens, der Fortbewegung mit Fahrrad und Bahn und Bus – gefördert und bevorrechtigt werden. Dazu wäre es notwendig, den Platz, den der Autoverkehr im Moment durch Fahr- und Parkspuren beansprucht, zu verkleinern. Hier traut sich keine Partei aus der Deckung. Deshalb wurschtelt man sich lieber durch und geht den geringsten Weg des Widerstandes. Jedoch: blumige Worte und ständiges Ankündigen reichen nicht mehr aus. Es müssten Taten folgen! Aber zu groß ist wohl die Befürchtung, bei den bevorstehenden Abgeordnetenhauswahlen für diese Ehrlichkeit abgestraft zu werden.

Eine "Zwischennutzung" von Bahngleisen ist Unsinn. So kam das Gutachten zur Wiederinbetriebnahme der Stammbahn vom Potsdamer Platz über Griebnitzsee aus dem Jahr 2009 bereits zum Ergebnis, dass durch ein Regionalverkehrsangebot jährlich fast 21 Millionen Pkw-km eingespart werden können und mit 13.800 Fahrgästen im Durchschnitt pro Tag zu rechnen sei (Mitfall-Variante E 1). Mit den anderen Verbindungen verhält es sich wohl ähnlich.

Der DBV-Landesverband begrüßt grundsätzlich alle Überlegungen und Projekte, den #Fahrradverkehr in Berlin zu stärken. Was bisher jedoch in der Senatspolitik zu kurz kommt, sind konkrete Infrastrukturprojekte im Schienenbereich. Die "Verkehrswende" und Emissionsreduzierung, so sie denn erst gemeint ist, gelingt nur dann, wenn auch bald wieder auf den brachliegenden Schienenstrecken innerhalb Berlins und in das Umland Züge fahren. Nur so bekommt man in nennenswerter Zahl Autofahrer zum Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel.

Pressekontakt: Frank Böhnke, stv. Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94