S-Bahn: Fahrplanwechsel Das ändert sich bei der Berliner S-Bahn – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/fahrplanwechsel-das-aendert-sich-bei-der-berliner-s-bahn-28441260?dmcid=nl_20170920_28441260

Berlin –
Erst die gute Nachricht: Auf den Ringlinien #S41 und #S42 fahren künftig #mehr #S-Bahnen. Montags bis freitags wird der Fünf-Minuten-Takt verlängert, kündigte S-Bahn-Chef Peter Buchner an. „Er gilt künftig am Vormittag bis 11 Uhr und am Abend bis 21 Uhr.“ Dies tritt zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember in Kraft. Doch es gibt auch eine schlechte Nachricht: Nun wird auf dem Ring erst einmal wieder gebaut. Nicht weniger als vier Wochen lang werden im Norden alle S-Bahnzüge durch Busse ersetzt. Beim Sprechtag für S-Bahngäste während der #Schienenverkehrswochen gab Buchner einen Überblick darüber, womit Fahrgäste rechnen müssen.

Ringbahn gesperrt
Am Abend des 29. September springen die Signale auf Rot. Zunächst wird der Ring zwischen Gesundbrunnen und Beusselstraße gesperrt, später wird die Unterbrechung erweitert. „Dann gibt es bis Westend Schienenersatzverkehr“, sagte Detlef Speier, Chef der Fahrgastinformation bei der S-Bahn. In der Ringstrecke klafft eine Lücke – kein Wunder, dass den Fahrgästen empfohlen wird, andere S-Bahn-Linien oder die U-Bahn zu nutzen. Wer zum Flughafen Tegel will, muss sich ebenfalls umstellen. Anlass der Unterbrechung ist, dass die neue Nord-Süd-S-Bahn S21 angeschlossen wird. Dort werden aber wohl erst 2020 S-Bahnen vom Nordring zum Hauptbahnhof verkehren.

Keine Züge nach Karow
Auch im Nordosten wird gebaut – mal wieder. Erneut geht es um das Karower Kreuz, der Knotenpunkt entsteht neu. „Vom 30. Oktober bis 13. Dezember sind die S2 und die S8 …

S-Bahn: Wegen Bauarbeiten – Östliche Ringbahn in Berlin für zehn Tage unterbrochen aus rbb-online.de

https://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2017/06/ringbahn-zehn-tage-unterbrochen-ostkreuz.html

Weil Kabelkanäle für die Stromversorgung der #S-Bahnen saniert werden müssen, ist der S-Bahn-Verkehr zwischen Berlin-#Ostkreuz und #Frankfurter Allee für zehn Tage #unterbrochen. Die Sperrung gilt seit Freitagabend.

Im Osten Berlins müssen S-Bahn-Kunden zehn Tage lang enorme Einschränkungen in Kauf nehmen. Seit Freitagabend (22 Uhr) bis in die frühen Morgenstunden des 12. Juni ist die Bahntrasse zwischen den Stationen Ostkreuz und Frankfurter Allee komplett gesperrt. Grund dafür sind Bauarbeiten. Der zuständige Projektleiter der DB Netz AG wird auf den Internetseiten der Berliner S-Bahn mit den Worten zitiert, der Zahn der Zeit habe am Betonkabelkanal für die Stromversorgung der Bahnen gesorgt.

Ersatzbusse zwischen Ostkreuz und Storkower Straße

Von der Sperrung sind die Ringbahnlinien #S41 und #S42 betroffen, sowie die Linien #S8, #S85 und #S9. Bei den drei letztgenannten Linien verkehren während des gesamten Zeitraums …

S-Bahn: Deutsche Bahn treibt über Ostern wichtige Bauprojekte im S-Bahn-Netz voran aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/13828922/Bauprojekte_Ostern_S_Bahn.html?start=0&itemsPerPage=10

Einschränkungen auf der nördlichen #S2, dem #S-Bahn-Nordring und der östlichen #S5 • Ausführliches Informationsangebot unter s-bahn-berlin.de

Der Ausbau und die #Modernisierung der #Schieneninfrastruktur erfordert zeitweise die Komplettsperrung wichtiger Streckenabschnitte im Berliner S-Bahn-Netz. Rund um das Osterfest legen sich die Bauexperten der Deutschen Bahn kräftig ins Zeug, um wichtige Projekte voran zu treiben und damit Einschränkungen für Berufspendler so gering wie möglich zu halten.

Auf der Linie S2 (Bernau -/Karow – Blankenburg), den Ringbahnlinien S41/S42 (Gesundbrunnen – Westend) und der Linie S5 (Strausberg Nord – Fredersdorf) fahren ersatzweise Busse. Die S-Bahn Berlin hat ein umfangreiches Informationspaket geschnürt, mit dessen Hilfe sich Fahrgäste im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, auf den Bahnhöfen, in der Kundenzeitung „punkt3“ und in Infobroschüren auf veränderte Wege und längere Fahrzeiten einstellen können.

Gründonnerstag, 13. April, 22 Uhr, bis Donnerstag, 20. April, 1.30 Uhr         

Bernau- /Karow – Blankenburg (#S2)

Die komplexen Baumaßnahmen am Karower Kreuz starten in eine heiße Phase. Der Einbau von Hilfsbrücken ermöglicht, dass danach unter rollendem Rad weitergebaut werden kann. Dazu sind umfangreiche Rammarbeiten erforderlich. Diese betreffen den Abschnitt Blankenburg – Karow und dauern bis einschließlich Mittwoch nach Ostern. Parallel finden von Ostersamstag bis einschließlich Ostermontag Arbeiten am künftigen Elektronischen Stellwerk Zepernick statt. Dazu wird die bestehende Sperrung auf den Abschnitt Bernau – Karow ausgedehnt.

Erster Bauabschnitt: Donnerstag 13. April, 22 Uhr, bis Samstag 15. April, 8 Uhr: Sperrung zwischen Karow und Blankenburg. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Die Fahrzeit verlängert sich um rund 20 Minuten.

Zweiter Bauabschnitt: Samstag 15. April, 8 Uhr, bis Dienstag 18.April, 1.30 Uhr: Sperrung zwischen Bernau und Blankenburg. Es fahren ersatzweise Busse. Für den gesamten Abschnitt sollte mindestens 30 Minuten zusätzliche Fahrtzeit eingeplant werden. Zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen können auch die Regionalzüge der Linie RE 3 genutzt werden.

Dritter Bauabschnitt: Dienstag 18. April,4 Uhr, bis Donnerstag 20. April, 1.30 Uhr: Die Sperrung wird auf den Abschnitt zwischen Blankenburg und Karow begrenzt. Es kommen weiterhin Busse zum Einsatz.

Gründonnerstag, 13. April, 22 Uhr, bis Dienstag, 18. April, 1.30 Uhr           

Gesundbrunnen – Westend (#S41, #S42)

Wegen vorbereitender Arbeiten im Zusammenhang mit dem Bau der künftigen Linie S21 fahren keine Züge zwischen Gesundbrunnen – Wedding – Westhafen – Beusselstraße – Jungfernheide und Westend.

Es bestehen zahlreiche Umfahrungsmöglichkeiten mit anderen S- und U-Bahn-Linien, die von der individuellen Start-Ziel-Kombination abhängig sind. Konkrete Fahrtempfehlungen gibt es über die Fahrinfoprogramme unter www.s-bahn-berlin.de und www.vbb.de und die jeweiligen Apps.

Zur weiträumigen Umfahrung werden die Stadtbahn, die Nord-Süd-Bahn sowie die U-Bahn-Linien U2, U6, U7 und U9 empfohlen. Unter Umständen ist es auch sinnvoll, das gewünschte Reiseziel über den Ostring zu erreichen.

Zusätzlich wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der abhängig von der allgemeinen Verkehrslage mindestens 20 Minuten zusätzliche Fahrzeit erfordert. Der S-Bahnhof Beusselstraße kann vom Schienenersatzverkehr nicht direkt angefahren werden. Die Ersatzhaltestelle befindet sich an der Kreuzung Sickingenstraße/Beusselstraße.

Seit Anfang April bis Freitag, 12. Mai, 22 Uhr

Strausberg Nord – Fredersdorf (#S5)

Die Arbeiten zur Trennung der Regional- und S-Bahn-Gleise im Bereich des Bahnhofs Strausberg werden fortgesetzt. Zwischen Strausberg Nord und Fredersdorf fahren Ersatzbusse. Es sind etwa 20 Minuten zusätzliche Fahrzeit einzuplanen. Zwischen Strausberg und Berlin Lichtenberg können auch die Regionalzüge der Linie RB 26 genutzt werden.

S-Bahn: Mehr S-Bahn-Züge zu Top-Events Sonderverkehr zum Sechstagerennen und zur Grünen Woche • S-Bahn-Chef Buchner: „Erfreulich viele Besucher fahren S-Bahn statt Auto“ , aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/13142988/Mehr_S-Bahn-Zuege_zu_Top-Events.html

Für Besucher des #Sechstagerennens im Velodrom vom 19. bis 24. Januar legen die S-Bahner zusätzliche #Nachtschichten ein. Ergänzend zum durchgehenden Nachtverkehr am Wochenende sind am Donnerstag, Montag und Dienstag auf den Ringbahnlinien #S41/S42 und der #S3 auch nach dem üblichen Betriebsschluss Züge unterwegs. Die abendlichen Bauarbeiten auf der Stadtbahn zwischen Friedrichstraße und Alexanderplatz entfallen an diesen Tagen.

Angesichts der Witterung und dem geselligen Rahmen der Veranstaltung bieten sich die rot-gelben Züge als beste Alternative für die Heimreise an. Verbindungsdetails gibt es über die Fahrinfo-Apps von S-Bahn, DB und VBB.

Stau-, stressfrei und ohne Parkplatzsuche bringt die S-Bahn Berlin auch die Besucher der Internationalen #Grünen Woche unter dem Funkturm zum #Messegelände und zurück. Vom 20. Januar bis 29. Januar ist der S-Bahnhof Messe Süd in der Zeit von 9 bis 19 Uhr über die Stadtbahn im Fünf-Minuten-Takt erreichbar. Ergänzend zur Linie #S5 fahren alle Züge der Linie #S75 aus Richtung Wartenberg über ihren üblichen Endpunkt Westkreuz hinaus bis Olympiastadion.

Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin zeigt sich zufrieden: „Erfreulich viele Besucher von Top-Events in unserer Stadt lassen ihr Auto stehen. Mit einer Kapazität von bis zu 1.000 Fahrgästen pro Zug sind wir im Vergleich unschlagbar schnell, große Menschenmassen in kürzester Zeit von A nach B zu bringen.“

Die S-Bahn Berlin empfiehlt, Tickets für die Rückfahrt von beiden Veranstaltungen bereits im Vorverkauf zu erwerben, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Diese brauchen vor Fahrtantritt nur noch entwertet zu werden.

S-Bahn + Straßenverkehr: Sperrungen bei der Ringbahn und der Autobahn Ab Freitag ist wegen Bauarbeiten an der Stadtautobahn die Ringbahn zwischen den Stationen Neukölln und Treptower Park gesperrt. Auch die A 115 ist stundenlang gesperrt., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bauarbeiten-in-berlin-sperrungen-bei-der-ringbahn-und-der-autobahn/14859470.html

Die #Ringbahn mit den Linien #S41 und #S42 ist von Freitag ab 22 Uhr bis zum Betriebsbeginn am Montag zwischen den Stationen Neukölln und Treptower Park gesperrt. Um die Stadtautobahn #A100 bauen zu können, müssen für die S-Bahn an der Kiefholzstraße Behelfsbrücken eingebaut werden.

Deshalb wiederholt sich die Sperrung am nächsten Wochenende zu den gleichen Zeiten. Auf der #S3 fahren die Züge wegen Brückenbauarbeiten ebenfalls vom heutigen Freitag ab 22 Uhr bis Montagfrüh nur alle 20 Minuten zwischen Friedrichshagen und Köpenick.

Der Nachtverkehr entfällt am Wochenende zwischen Erkner und Köpenick. Als Ersatz fahren jeweils Busse. Sperrungen gibt es auch für Autofahrer. Wegen einer nach Angaben der Verkehrsinformationszentrale …

S-Bahn: Keine S-Bahnen Westend – Gesundbrunnen Betroffen sind ab Freitag für neun Tage die Linien S 41, S 42 und für den Abschnitt Südkreuz/Halensee–Westend auch die Linie S46., aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/11995884/Keine_S-Bahnen_Westend_Gesundbrunnen.html?start=0&itemsPerPage=10

Ab Freitag, 26. August, 4 Uhr, bis Montag, 5. September, 1.30 Uhr, werden die #S-Bahnen zwischen #Westend und #Gesundbrunnen durch #Busse ersetzt. Betroffen sind die Linien #S41,
#S42 und für den Abschnitt Südkreuz/Halensee–Westend auch die Linie #S46.

Die Deutsche Bahn erneuert in diesen neun Tagen fünf Weichen in Westend. Außerdem sind Arbeiten an den Signalanlagen und am Bahnsteig Jungfernheide vorgesehen.

Der gesperrte Abschnitt kann mit anderen S-Bahn-Linien umfahren werden. Die Stationen Jungfernheide, Westhafen und Wedding sind auch mit der U-Bahn gut zu erreichen. Informationen erhalten Reisende auf den Internetseiten der S-Bahn, der DB und des VBB.

S-Bahn: Neun Tage keine S-Bahnen zwischen Westend – Gesundbrunnen Linien S 41 und S 42 unterbrochen, S 46 eingeschränkt, aus S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2016/101_nordring_bau.htm

  • Wann: Von Freitag, 26. August, 22 Uhr, bis Montag, 5. September, 1.30 Uhr (9 Tage)
  • Wo: zwischen Westend <> Gesundbrunnen, Betroffen sind die Linien #S41 und #S42, die #S46 ist auf dem Abschnitt Südkreuz/Halensee – Westend ebenfalls von Einschränkungen betroffen
  • Was: Kein S-Bahn-Verkehr. Ein #Ersatzverkehr mit #Bussen ist eingerichtet

Die S45 fährt montags bis freitags den ganzen Tag über bis/ab Bundesplatz, der 10-Minutentakt auf der S25 (Teltow Stadt – Gesundbrunnen) wird auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten und am Wochenende angeboten.

 

Was geschieht während der Bauarbeiten?

Während der Sperrung werden fünf Weichen nördlich vom S-Bahnhof Westend erneuert. Außerdem entstehen Querungen und Schächte sowie Kabeltröge und Signalgründungen. Die Zeit wird auch genutzt, um Bahnsteigarbeiten in Jungfernheide auszuführen.

 

Welche Umfahrungsmöglichkeiten der gesperrten Strecke gibt es?

Die gesperrte Strecke kann mit den S-Bahn-Linien S1, S2 oder S25 (Gesundbrunnen – Friedrichstraße) sowie den S-Bahn-Linien S5, S7 oder S75 (Friedrichstraße – Westkreuz) umfahren werden. Fast alle Bahnhöfe im gesperrten Abschnitt sind auch mit U-Bahn-Linien erreichbar: Wedding (U6), Westhafen (U9) und Jungfernheide (U7). Die U2 fährt zwischen Schönhauser Allee und Kaiserdamm (Messe Nord/ICC).

 

Tipp:

Vor Fahrt bitte eine Reiseverbindung aus der elektronischen Fahrplanauskunft abrufen. Diese ist auch per App oder untermobil.s-bahn-berlin.de verfügbar.

S-Bahn: Bauarbeiten beendet – ab Montag läuft es wieder rund auf dem S-Bahn-Ring Fahrgäste zeigten sich gut informiert und nutzten alternative Routen • Sanierungsarbeiten auf den Linien S5 und S7 laufen planmäßig weiter, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/11134232/Ringbahn_wieder_in_Betrieb.html

Ab Montag, 18. April, 4 Uhr, steht den Fahrgästen der #S-Bahn Berlin auf der #Ringbahn wieder das volle Zugangebot zur Verfügung. Die vierwöchige Sperrung zwischen Halensee und Westend wird nach planmäßiger Beendigung umfangreicher #Sanierungsarbeiten aufgehoben. Die Linien #S41/S42 fahren wieder ihre kompletten Runden um den Ring. Die Linie #S46 endet von Königs Wusterhausen kommend wieder in Westend. Ebenso ist das Umsteigen in Westkreuz von und nach Wannsee, Spandau und zum Olympiastadion wieder möglich.

Während der einmonatigen Vollsperrung wurden Gleise, Weichen und Stromschienen ausgetauscht. Neue Schwellen und grundgereinigter Schotter sorgen für guten Fahrkomfort. Es war die erste Grundinstandsetzung dieses Ringbahnabschnitts nach der Wiederinbetriebnahme im Jahr 1993.

Fahrgäste der viel genutzten Verbindung hatten sich Dank der umfangreichen Informationsangebote der S-Bahn Berlin auf verlängerte Fahrzeiten eingerichtet und waren vielfach auf alternative Routen ausgewichen.

Die Bauarbeiten auf der Linie #S5 zwischen Hoppegarten und Fredersdorf werden noch bis zum 29. April, 1.30 Uhr, fortgesetzt. Ersatzweise fahren Busse und zusätzliche Regionalzüge zwischen Lichtenberg und Strausberg.

Auf der Linie #S7 müssen Fahrgäste zwischen Potsdam und Griebnitzsee noch bis 6. Mai, 1,30 Uhr, auf Busse oder den verstärkten Regionalverkehr umsteigen. Noch bis zum 27. Juni, 1.30 Uhr, kommt es in diesem Zusammenhang zu wechselnden Einschränkungen.

S-Bahn + Baurbeiten: Neue Gleise für drei S-Bahn-Strecken Ab 18. März: Deutsche Bahn baut zwischen Halensee und Westend, Hoppegarten und Fredersdorf sowie Wannsee und Potsdam • S-Bahn Berlin schnürt umfangreiches Informationsangebot für ihre Fahrgäste, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/10956996/Neue_Gleise_fuer_drei_S_Bahn_Strecken.html?start=0&itemsPerPage=20

Die Deutsche Bahn erneuert auf drei Streckenabschnitten im Berliner #S-Bahn-Netz Gleise, Weichen, Schwellen und Stromschienen. Beginnend am 18. März sind damit mehrwöchige Streckensperrungen auf der #Ringbahn zwischen Halensee und Westend, der Linie #S5 zwischen Hoppegarten und Fredersdorf sowie auf der Linie #S7 zwischen Wannsee/Griebnitzsee und Potsdam Hauptbahnhof verbunden.

Die S-Bahn Berlin hat ein umfangreiches #Informationspaket geschnürt, mit dessen Hilfe sich Fahrgäste im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, auf den Bahnhöfen, in der Kundenzeitung „punkt3“ und in Infobroschüren auf veränderte Wege und längere Fahrzeiten einstellen können.

Mehrwöchige Sperrungen von Streckenabschnitten – im Einzelnen:

Freitag, 18. März, 22 Uhr, bis Montag, 18. April, 1.30 Uhr           

Halensee – Westend (#S41, #S42, #S45, #S46)

Die Linien S41/S42 fahren Westend – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Halensee. Der Fünf-Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten kann nur zwischen Westend und Südkreuz angeboten werden. Zwischen Südkreuz und Halensee fahren die Linien S41/S42 im 10-Minuten-Abstand.

Die Linien S45 und S46 aus Richtung Flughafen Schönefeld und Königs Wusterhausen enden am Bundesplatz (Linie S45 am Wochenende nur bis Südkreuz).

Es bestehen zahlreiche Umfahrungsmöglichkeiten mit anderen S- und U-Bahn-Linien, die von der individuellen Start-Ziel-Kombination abhängig sind. Konkrete Fahrtempfehlungen gibt es über die Fahrinfoprogramme unter www.s-bahn-berlin.de und www.vbb.de und die jeweiligen Apps.

Zur weiträumigen Umfahrung werden die U-Bahn-Linien U7 und U9 empfohlen. Unter Umständen ist es auch sinnvoll, das gewünschte Reiseziel über den Ostring zu erreichen. Weitere Umfahrungsmöglichkeiten bestehen mit den Linien U2, M19, M29, M45, M49, X10 und X34.

Zusätzlich wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der abhängig von der allgemeinen Verkehrslage mindestens 20 Minuten zusätzliche Fahrzeit erfordert. In Fahrtrichtung Westend befindet sich die Ersatzhaltestelle für den Bahnhof Messe Nord/ICC am Messedamm/ZOB. Richtung Halensee kann der Bahnhof Westkreuz nicht angefahren werden. Die Busse halten dafür am S-Bahnhof Charlottenburg.

Freitag, 18. März, 22 Uhr, bis Freitag, 29. April, 1.30 Uhr         

Hoppegarten – Fredersdorf (S5)

Die Linie S5 fährt zwischen Spandau und Hoppegarten sowie Fredersdorf und Strausberg Nord. Zwischen Hoppegarten und Fredersdorf fahren Ersatzbusse im 20-Minuten-Takt. Dadurch verlängern sich die Fahrzeiten um mindestens 20 Minuten. Die Ersatzbusse halten zusätzlich in Neuenhagen, Schule-Süd, und Fredersdorf, Kirche.

Fahrgästen mit direktem Fahrtwunsch zwischen Berlin und Strausberg können alternativ die Linie RB 26 nutzen, die montags bis freitags in den Hauptverkehrszeiten mit zusätzlichen Zügen auf einen annähernden 30-Minuten-Takt verdichtet wird:

Berlin Lichtenberg ab 6.09 Uhr bis 8.09 Uhr sowie 14.09 Uhr bis 18.09 Uhr,

Strausberg ab 5.38 Uhr bis 8.38 Uhr sowie 14.38 Uhr bis 17.38 Uhr. Die zusätzlichen Züge sind jedoch nicht barrierefrei ausgestattet.

Freitag, 18. März, 22 Uhr, bis Montag, 27. Juni, 1.30 Uhr             

Wannsee / Griebnitzsee – Potsdam Hauptbahnhof (S7)

Während der Bauzeit kommt es in dem betreffenden Abschnitt zu wechselnden Einschränkungen mit Streckensperrungen zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Griebnitzsee oder Potsdam Hauptbahnhof und Wannsee.

Von Freitag, 18. März, 22 Uhr, bis Montag, 21. März, 1.30 Uhr, sowie von Gründonnerstag, 24. März, 22 Uhr, bis Osterdienstag, 29. März, 1.30 Uhr, fahren die Züge der Linie S7 nur zwischen Ahrensfelde und Wannsee. Kein S-Bahn-Verkehr zwischen Wannsee und Potsdam Hauptbahnhof.

Von Montag, 21. März, 4 Uhr, bis Gründonnerstag, 24. März, 22 Uhr, sowie ab Osterdienstag, 29. März, 4 Uhr, bis Ende April fahren die Züge der Linie S7 zwischen Ahrensfelde und Griebnitzsee. Kein S-Bahn-Verkehr zwischen Griebnitzsee und Potsdam Hauptbahnhof.

Die jeweils gesperrten Streckenabschnitte werden durch Ersatzbusse bedient. Als Umfahrungsalternative bieten sich zwischen der Berliner Innenstadt und Potsdam auch die Regionalzüge der Linien RE 1, RB 21 und RB 22 an. Bis zum 5. Mai fahren zudem täglich zusätzliche Regionalzüge zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Wannsee. In den Hauptverkehrszeiten verkehren damit bis zu sechs Regionalzüge pro Stunde und Richtung.

Hinweis für Redaktionen: Charts zu den Baumaßnahmen und zur Fahrgastinformation stehen auf unserer Website zur Verfügung: www.deutschebahn.com/presse/berlin

Bauarbeiten + S-Bahn: Bauarbeiten Halensee – Westend Ersatzverkehr mit Bussen vom 18. März bis 18. April, aus S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2016/033_halensee_westend.htm

Der S-Bahn-Verkehr zwischen #Halensee und #Westend wird für circa vier Wochen von Freitag, 18. März, 22 Uhr, durchgehend bis Montag, 18. April 2016, 1.30 Uhr, komplett #gesperrt werden. Die S-Bahn-Linien #S41, #S42 und #S46 können in diesem Abschnitt nicht fahren. Die #S45 fährt montags bis freitags den ganzen Tag über bis/ab Bundesplatz.

 

Einschränkungen und Alternativen zur Umfahrung

Bitte eine Reisezeitverlängerung von mindestens 20 Minuten einplanen. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet. Zur Umfahrung eignen sich auch die U-Bahn-Linien U2, U3, U7 und U9.

Hintergründe der Baumaßnahme

Im Rahmen der Baumaßnahme werden 2 000 Meter neues Gleis in jeder Richtung verlegt und die Stromschienenanlage erneuert. Außerdem wird unter anderem eine maschinelle Bettungsreinigung vorgenommen und 5 000 Tonnen neuer Schotter aufgebracht. Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 3,8 Millionen Euro.