Museum: Bedeutende neue Funde und Ergebnisse bei archäologischen Untersuchungen am Molkenmarkt, aus Senat

08.08.2024

https://www.berlin.de/sen/sbw/presse/pressemeldungen/2024/pressemitteilung.1476391.php

Im März 2024 wurde die „alte“ #Grunerstraße in Berlin-Mitte endgültig stillgelegt und entwidmet. Damit stehen neue #Grabungsabschnitte zur Verfügung, die die letzten noch nicht zugänglichen Bereiche für die #archäologische Untersuchung bilden. Seit Herbst 2019 laufen die Ausgrabungen im Bereich der zukünftigen #Quartiersentwicklung. Die Grabungen sollen Ende 2025 beendet sein. Bislang wurden auf einer Gesamtfläche von rund 22.000 Quadratmetern vorrangig die Freiflächen nördlich und südlich der Grunerstraße auf über 15.000 Quadratmetern nahezu vollständig erfasst. Dabei wurden über 5.000 #Befunde sowie 600.000 #Funde von der #Urgeschichte über die Zeit der #Stadtgründung bis in die jüngste Vergangenheit geborgen. Die spektakulären Ergebnisse – etwa die Reste eines #Bohlenweges aus der Zeit der urkundlichen Erwähnung der Stadt 1230-1240 sowie die monumentalen Überreste eines der ältesten #Elektrizitätswerke aus dem Jahr 1889 – stießen auf großes öffentliches Interesse.

„Museum: Bedeutende neue Funde und Ergebnisse bei archäologischen Untersuchungen am Molkenmarkt, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Zukunftsprojekt DigitalSOW erfolgreich abgeschlossen, aus digitalsow.de

28.06.2024

https://www.digitalsow.de/de/news.html

Taufe des Versuchsträgers „Boris #Kluge“ als neue #Testplattform für #hochautomatisiertes und #vernetztes Fahren auf der #Spree-Oder-Wasserstraße (#SOW)

Im Juni 2021 startete das Verbundvorhaben #DigitalSOW mit dem Ziel, in einem digitalen #Testfeld neue Transport- und Logistikkonzepte für die Ver- und #Entsorgung der #Metropolregion Berlin über die #Wasserstraße zu entwickeln und zu erproben. Nach drei Jahren wurde das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie zur Entwicklung von Digitalen Testfeldern an Bundeswasserstraßen (DTW 1) geförderte Projekt erfolgreich abgeschlossen. Auf der Abschlussveranstaltung am 21. Juni 2024 im Berliner #Westhafen präsentierte das Projektkonsortium die Ergebnisse. Ein besonderer Höhepunkt war die feierliche Taufe des im Projekt entwickelten Versuchsträgers durch Martina Kohlhaas, Ministerialdirigentin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die „Boris Kluge“ wird in zukünftigen Projekten als Testplattform zur praktischen Erprobung des hoch automatisierten und vernetzten Fahrens und Anlegens auf der Spree-Oder-Wasserstraße genutzt.

„Schiffsverkehr: Zukunftsprojekt DigitalSOW erfolgreich abgeschlossen, aus digitalsow.de“ weiterlesen